violaine Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Hallo zusammen, ist es Euch auch schon mal passiert, dass ihr etwas genäht habt, bei dem Ihr den Schnitt auf dem Bild schön fandet und als es fertig war, hat er Euch angezogen überhaupt nicht mehr gefallen? Was macht Ihr in dem Fall mit den Sachen? In den Schrank hängen und vergessen? Trotzdem anziehen? Wegwerfen (bei gutem Material und der hereingesteckten Arbeit irgendwie schade)? Bin gespannt (geht mir nämlich gerade so). LG Viola
knittingwoman Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 erst mal in den Schrank, nach ein paar Tagen sieht es oft anders aus. Evtl. Rocklänge ändern, Nähte ziersteppen, Accessoires ausprobieren, mal die beste Freundin fragen notfalls versteigern LG
haniah Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Hallo, erstmal kommt's in den Schrank. Nach ein paar Tagen (können auch Wochen werden, je nachdem) hole ich es raus und ziehe es an. Und dann gefällt es meistens doch. Mein letzter Kandidat war ein Punkt-Shirt aus der Sabrina Woman. Was hab' ich mich geärgert beim Nähen, alles viel zu groß, sah unmöglich aus und ich war einfach nur stinkig, als ich es endlich passend hatte. Und was zieh' ich jetzt total gern an? Genau Ob meine aktuelle Bluse auch erstmal bis zum Winter im Schrank verschwinden wird, kann ich noch nicht sagen - aber das Zeug dazu hätte sie Liebe Grüße, haniah
samba Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 1. Weghängen 2. Etwas Einfaches, Bewährtes beginnen, um wieder positive Nähenergie zu bekommen. So wie ein Reiter nach 'nem Sturz wieder schnell aufs Pferd soll (wurde mir erzählt). Dann kommen ev. auch Ideen um das verhaute Stück zu retten. Außerdem bekommt das verhaute mehr Sinn, weil man ja dadurch das 2. gelungene Modell begonnen hat. Durch das Verhaute freu ich mich umso mehr, wenn was gelingt. Ganz schön tricky. Aber wo ein Wille, da auch ein Weg. Samba
Devil's Dance Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Wichtig: Fehleranalyse! damit einem klar wird, was man beim nächsten Stück unbedingt vermeiden muss (Farbe? Passform? Material?)
stoffmadame Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Ja genau. Cool Wool ist nichts für mich für Oberteile und schon gar nicht in rot... Ansonsten versuche ich auch erstmal, es abzuhängen, Tragegelegenheiten zu finden: Blaue Stunde, nachts, Umzug auf der Arbeit... oder mal probeweise so zur Arbeit anzuziehen, da haben nämlich schonmal Kollegen gemeint, das könne ich doch tragen (weiß ) Ansonsten gibts hier so einen Laden, der gebrauchte Kleidung nimmt, evt. aufarbeitet und günstig verkauft, die nehmen meine Sachen gern und das macht mir ein gutes Gefühl. ZB auch für eine Lieblingsjacke, aus der ich "rausgewachsen" war...
Anna-Emily Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Ich geb solche Sachen in die Kleidersammlung. Vielleicht steht und gefällt es ja jemand anderen. Aber das mache ich nicht sofort, sondern erst nach einigen Monaten, wenn ich merke, daß das Teil nie getragen wird von mir.
Spingo80 Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 komt drauf an. War es ein "Basic" , oder was spezielles? Abendkleid z.B da denke ich 5 mal drüber nac ob und wie ichs verwende. wenns "nur" ein Top ist, ohne große Kosten verschenk ichs oder es geht bei 321 rein... Aber bis jetzt ist das noch nicht so oft vorgekommen.. Schlimmer find ich grade, dass die Tochter die selbstgenähten Sachen immer "bemeckert". Die glaubt scheinbar ich kann alles.. Flasche Farbe, Flasches Muster, keine Lilifee drauf (als ob der Rest des KEliderschrankes aus LF bestehen würd) ..
lunadepana Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 ...als selbstgenähtes Unikat bei eBay vertickern und von dem Erlös neuen Stoff kaufen!
Aficionada Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 ...als selbstgenähtes Unikat bei eBay vertickern und von dem Erlös neuen Stoff kaufen! Hast du damit konkret Erfahrungen? Ich habe nämlich den Eindruck, dass gerade bei eBay nur die Marke zählt und Selbstgenähtes dort "Perlen vor die Säue" ist. Ansonsten ist Hängenlassen oft die halbe, nein, die ganze Miete. Meine Mutter meinte früher schon immer, wenn ich mit einem fertigen oder fast fertigen Teil meckerig und unzufrieden war, ich hätte nur zu lange draufgeschaut. Und oft hatte sie absolut recht.
knittingwoman Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 ich habe vor 3 Jahren einiges selbsgenähtes ersteigert, denke Matrialkosten waren reingeholt habe auch manchmal Artikel einer Anbieterin beobachtet, die jetzt bei dawanda ist, sie hat gute Preise erzielt LG
violaine Geschrieben 8. August 2012 Autor Melden Geschrieben 8. August 2012 ...als selbstgenähtes Unikat bei eBay vertickern und von dem Erlös neuen Stoff kaufen! Da geht es mir wie Aficionada, hätte nie gedacht, dass das gross Anklang findet. Und für 1 oder 2 € tät's mir dann doch leid. Ich habe schon dran gedacht, das Teil einfach in mein Tauschalbum zu stellen und es gegen "frischen" Stoff zu tauschen. Keine Ahnung, ob ich da Interessenten finden würde.
skanna Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Hast du damit konkret Erfahrungen? Ich habe nämlich den Eindruck, dass gerade bei eBay nur die Marke zählt und Selbstgenähtes dort "Perlen vor die Säue" ist. Ansonsten ist Hängenlassen oft die halbe, nein, die ganze Miete. Meine Mutter meinte früher schon immer, wenn ich mit einem fertigen oder fast fertigen Teil meckerig und unzufrieden war, ich hätte nur zu lange draufgeschaut. Und oft hatte sie absolut recht. Da hat sie absolut recht! Mir geht es jedenfalls so, erstmal bin ich das Teil leid und sehe alles was nicht so perfekt genäht ist wie durch eine Lupe. Nach einer gewissen Zeit legt sich das wieder.
Creacarina Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Oh ja, das kenne ich Ich hab dieses Jahr gleich zwei Sachen zum anziehen genäht, die mir nun überhaupt nicht gefallen. Die Hose geht ja noch, die trage ich einfach zu Hause, aber das Sommerkleid ist schon fast ein "no go" , da hab ich mich schon in der Stoffwahl vertan. Ich bleib wohl eher beim Patchwork
Judith1960 Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Wenn mir etwas so nach Fertigstellung so gar nicht gefällt, wird es auch nicht besser, wenn ich es ein paar Wochen in den Schrank hänge. Sind es Stoffe, aus denen ich noch etwas machen kann oder mir unheimlich gut gefallen, zerlege ich das Teil gleich und bewahre die "großen" Stoffstücke auf, bis ich einen passenden Schnitt habe. Ansonsten gebe ich es gleich in die Kleiderkammer, wo die Stücke liebend gerne genommen werden und ich so auch noch jemand damit eine Freude machen kann.
Näh-Mutti Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Hallo, ich bin erst mal sauer und überleg dann was machen? Meine Tochter ist auch "so gut gebaut" wie Mutti und dann wird schon angefragt, ob eventuell gefallen daran und schon ist es weg. Ansonsten wird das Teil aufgetrennt und für andere Sachen aufgehoben. "man kann ihn ja doch noch mal gebrauchen". Habe auch schon Sachen in Sammelbox gegeben, denn es ist manchmal zu schade zum weg zu tun. Ja, es ist schon ärgerlich wenn man denkt "das ist es" und dann der Schnitt oder Stoff nicht das Optimale ist. Aber wir lassen uns nicht unterkriegen, denn was Neues wartet schon oder mal eine kreative Nähpause. Man hat ja noch den Computer oder ein schönes Buch! Allen noch ein schönen Abend!
MaxLau Geschrieben 9. August 2012 Melden Geschrieben 9. August 2012 Hallo, manchmal hilft mir, zu einer selbstgenähten Hose nicht das angedachte Teil zu tragen, sondern ein ganz anderes Shirt oder Jacke. Wenn dann das Bild für mich nicht stimmig ist, wird weggeworfen.
radieschen Geschrieben 9. August 2012 Melden Geschrieben 9. August 2012 Ich habe auch so Sachen. Entweder sie kommen zur Diakonie, oder ich behalte sich.Manchmal gefällt mir das Ding an sich, passt aber nicht in meine Umgebung. Dann ziehe ich es halt daheim an. Aufheben wegen "kann man immer mal brauchen" tu ich nie, die Erfahrung zeigt, dass man sich damit nur jede Menge Gerümpel ansammelt, es aber doch verwendet oder gar wirklich braucht. Das kann ich nur unterschreiben. Wenn mir das Teil nicht auf Anhieb gefällt, gefällt es mir auch in einem halben Jahr nicht. Aber das ist halt das Risiko beim selber nähen, man kann ja vorher nicht sehen ob es einem passt oder steht. Bei Altbewährtem, wo man weiss das ist meine Farbe, mein Stil und mein Schnitt passiert das sicher nicht so schnell. Aber man muss ja auch mal was ausprobieren. Wenn es dann absolut nicht meins ist, hab ich zum einen drei dankbare Abnehmer die mir regelmäßig meine (auch getragenen) Sachen abkaufen. Wenn es keinem von denen passt oder gefällt, wandert es in die Kleiderkammer. Wir haben hier so einen Laden in dem man Kleidung abgeben kann, die dann für ganz wenig Geld weiterverkauft wird. Somit ist mir schon einige Male das ein oder andere Teil beim Einkaufen wieder über den Weg gelaufen. Das ist ganz witzig. LG Radieschen
Näh-Elmo Geschrieben 9. August 2012 Melden Geschrieben 9. August 2012 Wenn mir etwas nicht gefällt, entsorge ich es. In welcher Form auch immer. Entweder ins Altkleider, oder ich finde jemanden in der Familie dem es passt oder ich nutze die größeren Teile weiter. Vor ein paar Monaten habe ich ein Sommerkleid genäht, bei näherer Anprobe sah das Ding an mir aus wie ein Nachthemd. Das geht auch bei dreimonatiger Lagerung im Schrank nicht weg...
Gast Wirbelwind Geschrieben 9. August 2012 Melden Geschrieben 9. August 2012 (bearbeitet) Bei mir sieht das ungefähr so aus: Bearbeitet 9. August 2012 von Wirbelwind
violaine Geschrieben 9. August 2012 Autor Melden Geschrieben 9. August 2012 Der ist gut. Danke Euch allen für die Rückmeldungen. Ich habe nur leider gleich zwei Probleme mit dem Stück: 1. Stoff nicht so meins (wieso habe ich mir den eigentlich mal gekauft ), deshalb für Probestück genommen in der Hoffnung, wenn der Schnitt gut ist (war ein gehoffter daraus-näh-ich-noch-viel-Schnitt), gefällt es mir trotzdem, eben die "ungewohnt aber tragbar"-Ecke 2. Der Schnitt gefällt mir an mir gar nicht mehr. Und das zusammen genommen wird kaum durch längeres Lagern besser werden (obwohl, so in ein, zwei Jahrzehnten?!). Und trotzdem habe ich im Moment Hemmungen, es weg zu geben. Naja, schau mer mal. LG Viola
AndreaS. Geschrieben 9. August 2012 Melden Geschrieben 9. August 2012 Ich habe eine liebe Freundin, der meine zu großgenähten Sachen meistens gefallen. Sie hat ein paar Shirts und meinen Winterkurzmantel vom letzten Jahr Mit anderen Sachen ist wirklich zu überlegen, was es ist, Muster, Farbe, Material, zu groß/zu klein. Manchmal wird auch etwas wieder zweckentfremdet T-Shirts zu Unnerbüxen und so. Aber alles was ich sonst nicht los werde und was gut verarbeitet ist, bringe ich auch zu Oxfam.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden