wusch Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Hallo, ich habe hier gesucht und noch keine Antwort gefunden, deswegen schreibe ich meinen ersten Beitrag - sollte dieses Thema schon zur Genüge behandelt worden sein, dann schickt mir bitte einen Hinweis darauf wo .. Ich möchte einen Kindermantel aus Walkstoff nähen. Den Stoff habe ich nun hier.. nur leider weist die Webkante gar nicht die von mir erwarteten "Filzfransen" auf, wie ich sie von einigen Walkkleidungsstücken kenne. Wisst ihr, was ich meine? Liegt das nun am Händler (sprich, muß ich in Zukunft woanders bestellen) oder kann ich diese Fransenkante irgendwie selbst herstellen..? Selbst.. anfilzen.. ich kann mir das nicht vorstellen, ich werde jetzt gleich mal ein 10 x10 cm Stück in die Waschmaschine geben, ich denke nicht, dass der Rand noch "ausfranst" und diese Fransen verfilzen.. Schade, ich hätte so gerne diese Fransen, ich finde sie so schick! Wie bekomme ich nun also Fransen? Ich hoffe auf Antworten.. Wusch
Gast Wirbelwind Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Das hängt vom Stoff ab. Der Händler hat da nur in sofern Einfluss drauf als dass er die Stoffe, die er einkauft, auswählt. Ich wollte im letzten Jahr auch den schönen Fuchsschal aus der Burda nähen, hab' auch tollen Walk on rostrot gefunden, aber ohne die Zotteln, und die fand ich notwendig für den Schal. Also nix it Fuchs um den Hals. Anfilzen halte ich für schwierig, denn Du müsstest ja genau die gleiche Farbe als Dochtgarn finden. Dann wäre das aber vielleicht eine Möglichkeit.
liselotte1 Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Diese Fransenkante muss der Stoff schon haben (die Webkante). Musst Du beim Stoffkauf beachten. LiLo
zuckerpuppe Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Du kannst notfalls etwa 1 cm oberhalb der Schnitt- und späteren Saumkante eine Geradstichreihe steppen (als Sicherheitsnaht und gleichzeitig Orientirungslinie) und in kurzen Abständen selbst Fransen reinschneiden. Der Walk ist ja bereits verfilzt, die Schnittstellen fransen also nicht mehr aus. Sie sehen halt etwas anders aus als die bereits vor dem walken entstandenen (Webkante), aber hübsch sind sie trotzdem. Kerstin
colette Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Ich habe letztes Jahr den Fuchs aus der Burda auch genäht. Für die Fransen habe ich die Webkante des Stoffes mit einer Drahtbürste "bearbeitet". Es klingt ein wenig grob, aber es hat funktioniert.
Gast Wirbelwind Geschrieben 26. Juli 2012 Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Dann werde ich das vielleicht einfach nochmal ausprobieren. Denn so einen Fuchs fände ich immer noch klasse.
wusch Geschrieben 26. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 26. Juli 2012 Oh Colette, das ist 'ne Idee!!! Hast Du dann nach dem "Kantenbürsten" nochmal gewaschen?
doro-patch Geschrieben 27. Juli 2012 Melden Geschrieben 27. Juli 2012 Ich denke die Fransenkante hängt davon ab, wie der Stoff vor dem Walken hergestellt worden ist. Ist er z. B. nach jeder Reihe abgeschnitten worden, dann hängen am Rand einzelne Stofffransen, die dann zu diesen Zotteln weim Walkvorgang werden. Wird aber der Faden hin- und her gewebt, oder gestrickt (mancher Walk hat ja auch einen Strickstoff als Ausgangsstoff) dann bildet sich eine feste Wegkante, die dann nicht zum zotteln neigt.
colette Geschrieben 27. Juli 2012 Melden Geschrieben 27. Juli 2012 Hallo Wusch Nach dem Bürsten habe ich nicht nochmal gewaschen. Ich nehme an, daß die Fransen dann etwas "verfilzen", aber es ist wohl kein Nachteil. Gruß Colette
heftfadenniete Geschrieben 27. Juli 2012 Melden Geschrieben 27. Juli 2012 Hallo Vor einigen Jahren waren die Fransen an einen Blazer ganz aktuell. Da habe ich mir die Mühe gemacht, den Blazer so zu zuschneiden, wie er fertig aussehen sollte. Aber ich habe die Fransenlänge mit dazu gegeben, beim Oberstoff so wie beim Belag, genau so wie beim Kragen. Mit kleinen Zickzackstichen habe ich dann, da wo eigentlich die Naht sein sollte, den Stoff festgenäht und ausgefranst, mit einer groben Nadel. Die beiden Teile habe ich dann einfach aufeinander genäht, nicht verstürzt und ganz normal weiter verarbeitet. mit freundlichen gruß heftfadenniete
zuckerpuppe Geschrieben 28. Juli 2012 Melden Geschrieben 28. Juli 2012 .... Mit kleinen Zickzackstichen habe ich dann, da wo eigentlich die Naht sein sollte, den Stoff festgenäht und ausgefranst, mit einer groben Nadel. Die beiden Teile habe ich dann einfach aufeinander genäht, ... mit freundlichen gruß heftfadenniete das mache ich genauso: die franselige Webkante abschneiden und per Flachnaht dort ansetzen wo eine als Dekoration sein soll. Nur hat die TE wohl keinen Walk mit Fransenkante zur Hand: Meine Walks sind auch gemischt, manche mit Fransenkante, andere ohne. Die glattrandigen bekamen dann eben geschnittene Fransen. Etwas zeitaufwändig, aber ohne Problem zu machen. Kerstin
wusch Geschrieben 3. August 2012 Autor Melden Geschrieben 3. August 2012 Hallo.. ich habe jetzt die Fransen geschnitten und von Hand gefilzt. Ist okay, trotzdem bin ich für mein nächstes Walkprojekt auf der Suche nach Walk mit Fransenkante. Danke Euch für Eure Tips!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden