Italofan Geschrieben 9. Juli 2012 Melden Geschrieben 9. Juli 2012 Hallo, habe mal wieder einen Fund gemacht diesmal eine Adler 86 kennt jemand diese Maschine? Habe Sie aus den Alteisencontainer gerettet ist schon ein wenig angeknackst und es fehlt auch ein Teil der zum festspannen des Antriebsrades. Die Seriennummer lautet 484440 kann man über die Nummer das alter bestimmen? Habe ein paar Bilder im Fundzustand gemacht auch den komischen Greifer kenne ich nicht. Bis dann Dieter
peterle Geschrieben 9. Juli 2012 Melden Geschrieben 9. Juli 2012 Ich sach ma aus dem Bauch raus ... Nadelsystem 1937 und dreht rückwärts ... Teile findest Du im Museum oder auf dem Flohmarkt - die Nadeln vermutlich auch. Haushaltsmaschine, die nahezu unverwüstlich war, es sei denn, sie wurde behandelt, wie deine.
ntVt Geschrieben 11. Juli 2012 Melden Geschrieben 11. Juli 2012 der Greifer ist ein "Brillengreifer"... viel Spaß beim Herrichten! (Ich liebe diese alten Schüsseln auch)
Italofan Geschrieben 11. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 11. Juli 2012 Hallo, danke erst mal für eure Hilfe aber weis einer wie man den "Brillengreifer" auf macht, Ich bekomme ihn nicht auf evtl. ist er auch ein wenig eingerostet aber da ich nicht weis wie er auf geht will ich auch nicht mit etwas sanfter Gewalt rangehen. Hat jemand Bilder von einer kompletten Maschine speziell von Handradbereich? Das Nadelsystem scheint wirklich ein fall fürs Museum zu sein habe kaum Info im Netz gefunden weis einer von euch näheres dazu? Danke im voraus Dieter
Flickschneider Geschrieben 11. Juli 2012 Melden Geschrieben 11. Juli 2012 Hallo, danke erst mal für eure Hilfe aber weis einer wie man den "Brillengreifer" auf macht, ... Ich würde das Gelenk unten mit Kriechöl einweichen und nach einer Weile versuchen den Hebel links nach unten zu drücken.
ntVt Geschrieben 12. Juli 2012 Melden Geschrieben 12. Juli 2012 Italofan, ich weiß ja nicht, wo du wohnst, aber ich habe bei mir eine -vermutlich funktionierende -Adler 88 die könntest du dir gern mal ankucken kommen....Ich wohne grob zwischen Stuttgart und Rottweil, direkt an der Autobahn....)
Italofan Geschrieben 12. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 12. Juli 2012 Hallo ntVt, ich bin zwischen München und Augsburg zuhause also doch eine ganz schönes Stück von Dir entfernt. Aber wenn du für deine 88er eine Anleitung hast wäre es super wenn du mir eine Kopie zukommen lassen könntest. Mach mir bitte ein paar Bilder vom Handrad mit der Klemmscheibe die bei leider fehlt. Ich werde mir diese auf der Drehmaschine selber nachbauen mache eigentlich mit Oltimer Motorräder (Vorkrieg) rum bin nur zufällig auch Nähmaschinen gekommen aber sie zu Restaurieren macht mir auch Spass. Danke im voraus Dieter
ntVt Geschrieben 13. Juli 2012 Melden Geschrieben 13. Juli 2012 muss ich gucken... ich glaube ein Anleitung ist dabei...
Italofan Geschrieben 14. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2012 Servus, habe jetzt dank Josef das Nadelsystem heraus gefunden habe aber gleich eine Frage dazu. Meine Adler 86 benötigt "1932"was laut Josef "287" entspricht Find aber nur "287 WH" weiss einer wo der unterschied liegt? Habe noch eine Orginalnadel wegen der abmessungen ich könnte vergleichen wenn jemand die anderen Nadeln hätte. Bis dann Dieter
josef Geschrieben 14. Juli 2012 Melden Geschrieben 14. Juli 2012 nun, eigentlich ist das analoge system für 287 die 1738 W = ??? weiß ich aus´m hut auch nicht was H = hohlkehle aber 1932 hat die gleichen abmessungen probiere einfach mal nadelsystem 1738 (hängt auch an der prym-wand) und dreh langsam am handrad (!!!! vermutlich rückwärts !!!) wenn nix anstreift dann mal mit faden und stoff im handbetrieb wenn das erfolgreich ist, riemen drauf und trampeln
Italofan Geschrieben 14. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 14. Juli 2012 Hallo Josef, danke für deine Hilfe habe mal meine Nadel gemessen ich hoffe es ist die richtige verbaut kann ja mein Vorgänger schon eine andere verbaut haben. Die Nadel hat am Schaft eine Rille und um 90° versetzt auch eine Rille die geht vom Schaftende bis ins Nadelöhr. Ob diese Rille vom Schaftende-Nadelöhr wichtig ist weiss ich leider nicht. Haben die 287WH Nadeln diese Rille im Schaft auch? Habe ein Bild angehängt aber leider sieht man die Rille nicht. Bis dann Dieter
josef Geschrieben 16. Juli 2012 Melden Geschrieben 16. Juli 2012 rille um 90 ° versetzt ???? 180° wäre normal die nadel hat drei teile : a) kolben (dick zum einspannen) b) schaft (etwa nadelstärke) c) spitze (verschiedene formen) geht bei der 1932 die lange rille vom öhr bis durch den kolben ? dann ist das der unterschied zur 287/1738
Italofan Geschrieben 17. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 17. Juli 2012 Servus, Die Rille im Kolben (wo sie eingespannt wird) ist eine Rille und um 90° versetzt ist eine Rille ausgehend von Kolbenende (unten ) komplett bis ins Nadelöhr. Ich weiss auch nicht genau wie Nadel eingespannt wird passt in jeder Stellung. Ich denke die Rille vom Kolben zur Klemmschraube ? Ist bei der Adler das Nadelöhr auch seitlich wie bei den alten Singer wo man von links nach rechts einfädelt? Habe meine Klemmschraube noch nicht ganz fertig damit ich mal probieren kann. Hat keiner eine Bedienungsanleitung von einer 86 oder ähnlichen Adler? Bis dann Dieter
haca Geschrieben 17. Juli 2012 Melden Geschrieben 17. Juli 2012 Hat keiner eine Bedienungsanleitung von einer 86 oder ähnlichen Adler? Hallo Italofan, bemüh einmal die Forumssuche nach „Brillengreifer“ und „Anleitung“, eine generelle Anleitung zu diesem System ist mehrfach verlinkt.
Italofan Geschrieben 15. September 2012 Autor Melden Geschrieben 15. September 2012 Servus, habe mal wieder was an der Adler gemacht sie ist nun soweit fertig ,also den ersten Nähversuch gestartet. Leider ist er nicht sehr erfolgreich verlaufen weil die Maschine nicht transportiert. Habe festgestellt wenn ich das Nähgut einlege und den Fuß absenke geht nach wenigen Stichen der Transporteur nach unten man kann es sogar am Hebel zum absenken beobachten. Habe mir die besagten Teile angeschaut kann aber keinen Fehler entdecken weiss von euch warum der Transporteur absenkt? Danke im vorraus Dieter
josef Geschrieben 15. September 2012 Melden Geschrieben 15. September 2012 bitte bilder auch von der unterseite der maschine
Italofan Geschrieben 16. September 2012 Autor Melden Geschrieben 16. September 2012 Habe Gestern etwas herum probiert und dabei gesehen das der Hebel zum absenken des Transpoteur sich an einer Blattfeder abstützt. Wollte anfänglich die Blattfeder etwas nachbiegen was ich dann doch lieber nicht gemacht habe angesichts des alters der Feder evtl bricht sie mir noch ab. Habe dann einfach ein paar Beilagscheiben untergelegt was auch recht gut funktioniert. Ob das so gehört weis ich nicht habe dazu ein par Bilder angehängt damit man sieht ob noch eine andere Möglichkeit besteht. Ciao Dieter
josef Geschrieben 16. September 2012 Melden Geschrieben 16. September 2012 sind am anderen ende irgendwelche gelenke, hebel oder was passiert dort ??
Italofan Geschrieben 16. September 2012 Autor Melden Geschrieben 16. September 2012 Das Rundeisen wird durch den Hebel nur durch den Lagerbock geschoben wodurch auf der anderen Seite ein halbrundes Blechstück unter den Transporteur geschoben wird und dadurch wird er angehoben. In wie weit das" Blechplättchen" in Ordnung ist weis ich nicht man sieht absolut nicht hin. Werde wohl den kompletten Greifer ausbauen müssen ich hoffe dabei nichts zu verstellen. Bis dann Dieter
freedom-of-passion Geschrieben 17. September 2012 Melden Geschrieben 17. September 2012 Also komplett ausbauen halte ich für nicht erforderlich !!! Ich vermute der Transport, genugenommen die Absenkung ist irgendwo noch etwas verharzt, also kein Geiferproblem! Jedoch schadet hier etwas reinigen sicherlich nicht. Bitte die Stichplatte lösen und genauestens alle beweglichen Teile des Transportes ölen. Irgenwann schafft sich das wieder frei, so sind jedenfalls meine Erfahrungen. Das kleine Verstellhebelchen ist fast immer fest- steht es nicht ganz links- kommt der Transport nicht hoch genug- das kann schon mit zu deinem Problem führen. Martin
josef Geschrieben 17. September 2012 Melden Geschrieben 17. September 2012 Also komplett ausbauen halte ich für nicht erforderlich !!! Ich vermute der Transport, genugenommen die Absenkung ist irgendwo noch etwas verharzt, also kein Geiferproblem! Jedoch schadet hier etwas reinigen sicherlich nicht. Bitte die Stichplatte lösen und genauestens alle beweglichen Teile des Transportes ölen. Irgenwann schafft sich das wieder frei, so sind jedenfalls meine Erfahrungen. Das kleine Verstellhebelchen ist fast immer fest- steht es nicht ganz links- kommt der Transport nicht hoch genug- das kann schon mit zu deinem Problem führen. Martin würde ich auf garkeinen fall machen dann schon eher diese schraube lösen um den blechhebel im ausgebauten zustand näher zu untersuchen
Italofan Geschrieben 1. Januar 2013 Autor Melden Geschrieben 1. Januar 2013 Hallo, habe nach langer Zeit mal wieder die Adler hervor geholt und nach langen herum probieren es geschaft sie zum nähen zu überreden. Der Einfädelweg war mir nicht bekannt habe es aber ncoh geschaft aber eine Frage hätte ich noch zu dem Brillengreifer. Ist es "normal" wenn der Greifer geschlossen ist das die Spulenkapsel darin sehr locker ist und auch beim Nähen klappergeräusche von sich gibt? Ciao Dieter
josef Geschrieben 2. Januar 2013 Melden Geschrieben 2. Januar 2013 Hallo, habe nach langer Zeit mal wieder die Adler hervor geholt und nach langen herum probieren es geschaft sie zum nähen zu überreden. Der Einfädelweg war mir nicht bekannt habe es aber ncoh geschaft aber eine Frage hätte ich noch zu dem Brillengreifer. Ist es "normal" wenn der Greifer geschlossen ist das die Spulenkapsel darin sehr locker ist und auch beim Nähen klappergeräusche von sich gibt? Ciao Dieter ja, das ist so deswegen hat man die dinger doch ausrangiert
peterle Geschrieben 2. Januar 2013 Melden Geschrieben 2. Januar 2013 Eigentlich hat die Kapsel nicht mehr Spiel im Greifer als die doppelte Garnstärke besonders laut und klapperig ist das nicht, aber man hört es. Es wurden gerne Schaumstoff zur Pufferung verwandt und der ist dann im Alter zerbröselt, was es lauter machte, ob das bei deiner auch so ist, weiß ich auswendig aber leider nicht mehr.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden