gelibeh Geschrieben 23. Juli 2012 Melden Geschrieben 23. Juli 2012 Hier mal ein Foto meiner GZ von hinten
Trinschen Geschrieben 23. Juli 2012 Melden Geschrieben 23. Juli 2012 Oh, ein schöner Thread! Da lese ich gerne mit. Ich habe selber eine GU noch mit Tritt von meiner Oma geerbt und die läuft und läuft und läuft... Ich liebe sie. Leider lässt sich der Transporteur nicht mehr versenken, aber das ist ja "nur" beim reinen Sticken wichtig. Was so einen Stichlängenhebel betrifft: Kunststoff wird spröde. Meiner ist zwar noch dran, aber dafür ist das kleine Chromblech an der Oberfadenspannung abgefallen. Bezug nehmend auf das "Sammelsurium": Das sieht gar nicht so schlecht aus. Den Großteil habe ich auch bzw. kenne ihn aus dem Anleitungsheftchen zu meiner Maschine. Das konnte man individuell zusammenstellen. Ich habe zB keine Knopflochplatte und kein Nählineal, dafür zwei Säumer in unterschiedlichen Größen, etc. Ich bei dir nur einen gefunden, oder hab ich da was übersehen? LG Trinschen
freedom-of-passion Geschrieben 23. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2012 (bearbeitet) Ja das stimmt, aber ich denke ich könnte mir mit den Füßchen meiner Pfaff 260 behelfen. Die GU lässt sich recht gut mit einem Kobold elektrifizieren. Ähnliches habe ich schon mit Adlermodellen gemacht. Übrigens habe ich von beiden GU-Ausführungen das Handbuch mit einer Aufstellung der Nähfüsse. Gelis Motor U28 mit 72 Watt wurde auch in verschiedenen 'Quelle' Maschinen verbaut. Allerdings benötigt man ein Zwischenstück für den Halter. Das geht aber bei einer GU nicht, denn das Gehäuse ist glatt ohne Aufnahmepassung für den Halter eines 'Rucksack'- Motor. Martin Bearbeitet 23. Juli 2012 von freedom-of-passion
Flickschneider Geschrieben 23. Juli 2012 Melden Geschrieben 23. Juli 2012 Hallo, die Gritzner GU hat Füßchen mit hohem Schaft, die Pfaff 260 solche mit niedrigem Schaft.
freedom-of-passion Geschrieben 23. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 23. Juli 2012 Okay ich habe eben mal geschaut und alle Füße meiner Adlermatic passen. Und damit bin ich gut eingedeckt So findet jeder Oldie so nach und nach seinen festen Platz. Aber nun muss ich erstmal auf die Bremse treten was meine private Sammelleidenschaft anbelangt ( ich arbeite zumindest daran! ) Martin
freedom-of-passion Geschrieben 25. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 25. Juli 2012 Und hier mal eine Reko und Modernisierung des Stichlängenhebels. Zwar von der moderneren GU L aber es passt! Bei der Gelegenheit bekam meine GU eine nette ' Kollegin ' die mindestens genauso hübsch ist. Nun ist gleich 2x 'Renteraufhübschen' angesagt. Mal sehen wann ich in der nächsten Zeit dazu komme. Martin
freedom-of-passion Geschrieben 27. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2012 Um die Frage des Rades neben dem Stichlängenhebel aufzuklären: Die Gritzner GU und GU L hat eine Festellmutter am Hebel, die anderen Modelle nicht. Ergo übernimmt dies Rad die Sichlängenbegrenzung (=Hebelwegbegrenzung). Mechanisch einleuchtend und grundsätzlich eine Verbesserung weil... so vermieden wird das genau diese kunstoffummantelte Feststellmutter platzt, so wie bei meiner ersten gezeigten GU. Dem könnte man entgegenwirken tauscht man die Feder des Stichlängenhebels gegen eine sanftere aus. Was auch immer man sich gedacht hat beim verbauen einer zu starken Feder die Hebel entschieden zu stark nach unten zieht. Martin
Flickschneider Geschrieben 27. Juli 2012 Melden Geschrieben 27. Juli 2012 Hallo, die starke Feder ist notwendig für die Funktion der grünen Stiche.
freedom-of-passion Geschrieben 27. Juli 2012 Autor Melden Geschrieben 27. Juli 2012 Mag sein das die Feder etwas Stärker sein muss, dennoch ist das aus meiner Sicht völlig unnötig. Eine weichere Feder hätte es auch getan, solange der Stichhebel leichtgängig ist, da hat es jemand defintiv zu gut gemeint. Das ist meine Meinung als nicht unerfahrener Mechaniker. Martin
Trinschen Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Habe ich was verpasst? welchen Rad "neben" dem Stichlängenhebel? da sehe ich nur links den Versenker für den Transporteur... *verwirrt ich bin*
freedom-of-passion Geschrieben 8. August 2012 Autor Melden Geschrieben 8. August 2012 Jaaaaaa Trinchen:p Das bezog sich auch die Pfaff 280, Seite 5 im Beitrag von schnuckiputz. Martin
Flickschneider Geschrieben 8. August 2012 Melden Geschrieben 8. August 2012 Mag sein das die Feder etwas Stärker sein muss, dennoch ist das aus meiner Sicht völlig unnötig. Eine weichere Feder hätte es auch getan, solange der Stichhebel leichtgängig ist, da hat es jemand defintiv zu gut gemeint. Das ist meine Meinung als nicht unerfahrener Mechaniker. Martin Hallo, die kräftige Feder ist nötig, damit die Transportsteuerung immer am Stichsteller anliegt. Noch ein zaghafter Hinweis zu vielen Deiner Postings in den letzten Wochen. Kannst Du Dir vorstellen, daß andere Leute auch lesen können, auch eine Mechanik verstehen können und selbst angeschaut haben, über was sie schreiben?
freedom-of-passion Geschrieben 8. August 2012 Autor Melden Geschrieben 8. August 2012 (bearbeitet) Für was die Feder benötigt wird war nun nicht meine Frage;) Es ging um die Zugkraft der Feder, die ich für einfach zu heftig halte. Was die Mechanik anbelangt bin ich immer dankbar für Ergänzungen/ Tipps. Denn schließlich kann man nicht alles wissen bzw. können. Sonst sollte man vermutlich auch nicht einen Thread eröffnen, so ganz kann ich die Formulierung deiner Frage nicht verstehen. Martin Bearbeitet 8. August 2012 von freedom-of-passion
freedom-of-passion Geschrieben 8. August 2012 Autor Melden Geschrieben 8. August 2012 So und hier nun meine beiden anderen Gritzner. Die Klasse GZ (Zickzack) und die GA ( Automatic ). Wobei ich irgendwann mal in der Bucht gelesen habe das von der GA nur wenige (8.000) gebaut wurden. Aber ein Bestätigung darüber habe ich noch nicht finden können. Die GA und GZ haben eine andere Greiferabdeckplatte. Beide Gritzner warten noch auf eine 'Kur ' . Werbematerial habe ich, allerdings noch keine Handbücher. Vorerst werde ich es nicht schaffen mich über beide Maschinen zu ereifern. Martin
hannihanni Geschrieben 5. Mai 2017 Melden Geschrieben 5. Mai 2017 Hallo, ich lese gern hier mit, sehr interessant. Ich besitze auch eine Gritzner GU in hellgrün und habe aber nur einen Nähfuss. Ich habe sie wieder zum laufen bekommen und hätte gerne noch einige Füsschen dazu, weiß jemand wie ich die suchen könnte ? Die werden ja geschraubt und hier im Markt oder bei ebay finde ich nichts. Es wäre echt nett wenn ihr mir helfen könntet. Die Maschine ist ein Traum, die näht butterweich und leise. Liebe Grüße von Hanni
josef Geschrieben 5. Mai 2017 Melden Geschrieben 5. Mai 2017 Hallo, ich lese gern hier mit, sehr interessant. Ich besitze auch eine Gritzner GU in hellgrün und habe aber nur einen Nähfuss. Ich habe sie wieder zum laufen bekommen und hätte gerne noch einige Füsschen dazu, weiß jemand wie ich die suchen könnte ? Die werden ja geschraubt und hier im Markt oder bei ebay finde ich nichts. Es wäre echt nett wenn ihr mir helfen könntet. Die Maschine ist ein Traum, die näht butterweich und leise. Liebe Grüße von Hanni im Forum du mußt nach Füßchen mit hohem Schaft suchen
lanora Geschrieben 5. Mai 2017 Melden Geschrieben 5. Mai 2017 Die von Veritas oder Anker könnten passen. Wie Josef schon schrieb: Füßchen mit hohem Schaft. Ich habe allerdings auch einen hohen Nähfußadapter, an dem passen die modernen Clip on Füße .(Set mit mehreren Füßchen und zwei unterschiedlichen Adaptern aus China, Kosten waren ca. 30€) Passt super an die GU........
freedom-of-passion Geschrieben 11. Mai 2017 Autor Melden Geschrieben 11. Mai 2017 Ja... die Zaubermatic hat Nähfüsse mit einer bestimmten 'Schafthöhe'. Die z.B. baugleich mit Adler und anderen Maschinen. Bekommen kann man ganze Sätze im Zubehör.
josef Geschrieben 11. Mai 2017 Melden Geschrieben 11. Mai 2017 Ja... die Zaubermatic hat Nähfüsse mit einer bestimmten 'Schafthöhe'. Die z.B. baugleich mit Adler und anderen Maschinen. Bekommen kann man ganze Sätze im Zubehör. __________________ *Ein letztes Wort: Alle reden mit, keiner ändert was. Trotzdem weiß man immer alles besser, obwohl man nichts beiträgt, was zu Verbesserungen führt.* wie bereits gesagt : hoher Schaft ...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden