Saskia06 Geschrieben 17. Juni 2012 Melden Geschrieben 17. Juni 2012 Hallo, ich möchte gerne für meine Töchter Hosenflicken machen oder auf STICK-Aplikationen auf Hosen und Jacken machen, die ich einfach nur aufbügeln brauche Wie ich normal mit Stoffaplizieren weiß ich. Mir geht es nur darum, welches Vlies oder Stickunterlage nehme ich da am besten, dass ich die gestickte Aplikation säubelich (an den Konturen) raus trennen kann und einfach nur aufbügeln brauche. Ist sowas überhaupt möglich? Wenn ich danach googel, bekomme ich immer nur ganz normale Stoffaplikationen, möchte aber selber sticken und dieses dann auf Hosen bügeln können. Vielen dank für Eure Antwort. VLG Jenny
charliebrown Geschrieben 17. Juni 2012 Melden Geschrieben 17. Juni 2012 Kennst du Vliesofix? (google) Damit würde ich das versuchen. Ich persönlich würde sie zusätzlich festnähen, denn ja nach Beanspruchung und Wäschehäufigkeit, kann es natürlich trotzdem mal abgehen.
Gisela Becker Geschrieben 17. Juni 2012 Melden Geschrieben 17. Juni 2012 Ich persönlich würde sie zusätzlich festnähen, denn ja nach Beanspruchung und Wäschehäufigkeit, kann es natürlich trotzdem mal abgehen. am Knie zum Beispiel gehen sie ohne angenäht bestimmt ab. Gruß Gisela
Saskia06 Geschrieben 17. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 17. Juni 2012 Kennst du Vliesofix? (google) Damit würde ich das versuchen. Ich persönlich würde sie zusätzlich festnähen, denn ja nach Beanspruchung und Wäschehäufigkeit, kann es natürlich trotzdem mal abgehen. Ja Vliesofix kenne ich, damit habe ich ja bisher die Aplikationen auf Kissen appliziert und aufgenäht, aber meines erachtens würde dieses beim waschen abgehen. Eine Kindergartenmutter hat mir mal erzählt, dass es in einem 1 Euroladen Flicken für Hosen gibt, zum aufnähen und die würden bomben fest halten. Daher denke ich mir, müßte es doch sowas auch geben um selber Stick-Aufnäher zu machen die man aufbügeln kann.
charliebrown Geschrieben 17. Juni 2012 Melden Geschrieben 17. Juni 2012 (bearbeitet) Ja Vliesofix kenne ich, damit habe ich ja bisher die Aplikationen auf Kissen appliziert und aufgenäht, aber meines erachtens würde dieses beim waschen abgehen. Es kann sein, dass je nach Untergrund unterschiedliche Ergebnisse erzielt werden. Im Text zu vliesofix steht: Verarbeitung: ................. 5 Sekunden trocken, ohne Dampf überbügeln. Motiv exakt ausschneiden. Trägerpapier abziehen. Mit der beschichten Seite nach unten auf die gewählte Stelle auflegen. Mit feuchtem Tuch und leichtem Druck Schritt für Schritt - ca. 10 Sekunden/Stelle aufdrücken. Bügeleiseneinstellung: Wolle / Baumwolle. Lassen Sie die Teile nach dem Fixieren etwa 20 Minuten flach liegend auskühlen, damit sich die Haftung stabilisieren kann. Die Konturen mit Zick-Zack-Stich umranden, dazu Stickvlies unterlegen. also doch nähen.... Wir empfehlen, vor dem Fixieren durch einen Bügeltest zu prüfen, ob der Griff und die Haftung Ihren Vorstellungen entsprechen. Pflege: waschbar bis 60 °C oder chemische Reinigung Bestimmt gibt es noch andere "(Bügel)-Kleber". Gütermann Textilkleber > soll auch waschbar sein Es gab ja eine Zeitlang Werbung im TV für ein Klebepulver, damit konnte man Nähen vermeiden. Ich weiß nicht ob es das noch gibt und ob es wirklich was taugte. Bearbeitet 17. Juni 2012 von charliebrown
Allgäu-Basteloma Geschrieben 17. Juni 2012 Melden Geschrieben 17. Juni 2012 Mir geht es nur darum, welches Vlies oder Stickunterlage nehme ich da am besten, dass ich die gestickte Aplikation säubelich (an den Konturen) raus trennen kann und einfach nur aufbügeln brauche. Ist sowas überhaupt möglich? Das verstehe ich so: auf ein (Reiss-)Vlies sticken und dann aufbügeln! ? Ich fürchte, ohne auf Stoffuntergrund gestickt, wird sich das alsbald auflösen. Ich habe mal ein (selbsthergestelltes) Motiv mit "Rahmen" versehen und auf Stoff gestickt, das dann sauber/vorsichtig ausgeschnitten (man darf ja die Fäden des Rahmens nicht verletzen), und mittels Vliesofix zum aufbügeln gemacht. Aber Nähen -direkt innen am "Rahmen"- ist nur von Vorteil! Grüße Annemarie
haming Geschrieben 17. Juni 2012 Melden Geschrieben 17. Juni 2012 Mit BSN hab ich inzwischen einige Versuche hinter mir. Spätestens nach dem zweiten Waschen fangen die Applikationen sich an zu lösen. Ich hab Gütermann mal angemailt, ob das BSN für den Einsatz auf Kinderkleidung ungeeignet ist oder es irgendwelche Extra-Tricks gibt. Warte aber noch auf Antwort. Eigentlich müßte sowas gehen. Kleber werden in der Industrie inzwischen für alle möglichen und unmöglichen Bereiche eingesetzt, da wird es doch was geben, was die Kinderhosenlochproblematik eleganter löst als Frau Was bei Jim Knopf . Viele Grüße Nina mit Birkir
peebeetr Geschrieben 17. Juni 2012 Melden Geschrieben 17. Juni 2012 Den oben erwähnten Gütermann Textilkleber hab ich für selbstgemachte Stickaufkleber (auf Baumwolle, nicht auf Vlies) schon benutzt. Na. Ging dort, wo der Stoff noch tragfähig genug war (an eher unbelasteten Stellen). Es hat nicht gehalten, wenn der Stoff zu dünn oder kaum vorhanden war. Da riß schnell alles wieder aus. Auch der Schneeanzug bot keinen wirklichen Halt, da gab es keine haltbare Verbindung zwischen dem Polysch...stoff und dem Kleber. Wie Anne schon sagt: Das Hauptproblem ist die Beanspruchung an der Stelle, an der das Loch entstanden ist, es hat ja seinen Grund, warum da ein Loch ist. Stickerei auf Vlies bietet wenig Halt, da bröckelt beim nächsten Sturz gerne die Stickerei. Manchmal mache ich mir die Mühe und trenne die Hosenbeine auf und sticke direkt mit gutem Vlies so großflächig direkt auf den Stoff, damit es eine Verstärkung gibt. Ich gebe aber zu, dass das auch nicht ewig hält. (zumindest nicht bei meinem Sohn) Eine wirklich haltbare Klebelösung habe ich nicht gefunden. Aber es würde auch mich interessieren, aus was die Beschichtung ist, mit der aufbügelbare Stickereien beschichtet sind.
Saskia06 Geschrieben 17. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 17. Juni 2012 Mit BSN hab ich inzwischen einige Versuche hinter mir. Spätestens nach dem zweiten Waschen fangen die Applikationen sich an zu lösen. Ich hab Gütermann mal angemailt, ob das BSN für den Einsatz auf Kinderkleidung ungeeignet ist oder es irgendwelche Extra-Tricks gibt. Warte aber noch auf Antwort. Eigentlich müßte sowas gehen. Kleber werden in der Industrie inzwischen für alle möglichen und unmöglichen Bereiche eingesetzt, da wird es doch was geben, was die Kinderhosenlochproblematik eleganter löst als Frau Was bei Jim Knopf . Viele Grüße Nina mit Birkir Wenn du etwas gehört hast, würde ich mich freuen, wenn Du es mir mitteilst. Wie ich merke haben andere auch das Kinderhosenproblem. Es ist wahnsinn mindestens 4 Jeanshosen und zwei Leggings haben ein großes Loch. Meine Idee war, das ich das Loch vorher etwas zu stopfe, aber so eine gestopfte Hose sieht blöde aus, hätte daher gerne so Applikationen drauf gemacht in Herz Form oder ähnliche Dinge. Einfach was nett aussieht. Wenn ich meiner Tochter jedes mal neuen Hosen kaufen muß, was wöchentlich sein kann, werde ich arm.
charliebrown Geschrieben 17. Juni 2012 Melden Geschrieben 17. Juni 2012 das ich das Loch vorher etwas zu stopfe' date=' aber so eine gestopfte Hose sieht blöde aus, .[/quote'] Dazu solltest du dir evtl. den "die seiner Hosen" Thread anschauen, es gibt da ganz nette Flickbeispiele. - Hobbyschneiderin + Forum
Saskia06 Geschrieben 18. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 18. Juni 2012 Dazu solltest du dir evtl. den "die seiner Hosen" Thread anschauen, es gibt da ganz nette Flickbeispiele. - Hobbyschneiderin + Forum Super danke, klingt gut, da werde ich mich nachher mal durch wurschteln
haming Geschrieben 22. Juni 2012 Melden Geschrieben 22. Juni 2012 Habe heute von Gütermann Antwort bekommen. Und was soll ich sagen, ich bin baff ! Ein Paket mit einer Rolle Thermofix . Wohl dem verbesserten Nachfolger von BSN (scheinbar war also für Verbesserungen wirklich Bedarf). Dazu einen netten Brief, daß es Ihnen leid tut, daß ich Grund zur Reklamation hatte. Das ist mal supernetter Kundenservice ! Dann werde ich jetzt mal mit meinem jetzigen Projekt reinhauen, damit ich es vor dem Urlaub noch schaffe, ein paar Kinderjeans mit neuen Stickapplikationen zu versehen. Und dann nach dem Urlaub hier berichten wie das Thermofix sich so geschlagen hat . Viele Grüße Nina
Saskia06 Geschrieben 22. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2012 Danke für die Antwort. Heißt das auch so "Thermofix"? Dann gucke ich auch mal danach. Berichte mal wie es gehalten hat.
Saskia06 Geschrieben 22. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2012 (bearbeitet) Ist das das richtige? Güttermann Sulky Thermofix? Link geht leider nicht :-( Bearbeitet 22. Juni 2012 von Saskia06
haming Geschrieben 22. Juni 2012 Melden Geschrieben 22. Juni 2012 Es steht Thermofix groß drauf. "-Thermovlies zum dauerhaften Aufbügeln von Applikationen, Aufnähern und Emblemen auf Stoffen - Textilkollagen, Textilbilder und andere kreative Techniken - zum dauerhaften Kleben von Kanten, Rändern und Säumen Art.Nr. 710970 Falls das weiterhilft. Viele Grüße Nina
Saskia06 Geschrieben 22. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2012 Danke Habe gerade bestellt.
henriksmama Geschrieben 24. November 2012 Melden Geschrieben 24. November 2012 huhu mädels, ich hab mir auch thermofix besorgt und bin irgendwie arg enttäuscht entweder mach ich was falsch oder es ist normal, dass man die applis mit wenig kraftaufwand wieder abziehen kann. hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht oder kann vielleicht jemand auch positives berichten? dann würd mich die vorgehensweise sehr interessieren. lieben gruss und dankeschön, sandra
Saskia06 Geschrieben 24. November 2012 Autor Melden Geschrieben 24. November 2012 Ich habe meine leider noch nicht gemacht, kam bisher nicht dazu. Hast du es denn genau nach Anleitung gemacht?
akinom017 Geschrieben 24. November 2012 Melden Geschrieben 24. November 2012 Hast Du denn auch die 48 Stunden gewartet ? Hier ist vermutlich die Hersteller Seite mit der Produkt Infoormation Gunold GmbH
henriksmama Geschrieben 24. November 2012 Melden Geschrieben 24. November 2012 hallo monika, ja hab ich und hab nach einer woche alles erneut praktiziert und wieder dasselbe, es lässt sich relativ problemlosabziehen. ich überlege nun, ob es eventuell am filz liegen könnte den ich verwendet habe und werde versuchsweise entweder ohne alles sticken oder baumwollstoff verwenden. die gunold seite hatte ich vorab in augenschein genommen und aufgrund dessen überhaupt erst bestellt.
Sini Geschrieben 21. Dezember 2012 Melden Geschrieben 21. Dezember 2012 Ich hab das Thermofix noch nicht, aber Filz ist ja sehr schwer zu verbinden wenn man nicht näht. Aber allgemein zum Kleben auf Stoffen: Diverse Textilkleber halten eigentlich recht gut. Bevor ich überhaupt einen Nähmaschine hatte habe ich häufig Hosensäume damit hochgeklebt. Das funktionierte immer gut ( bei einer vielgewaschenen Hose hält das nun schon seit ca. 9 Jahren) und ich denke dass man das auch bei einer solchen Stickapplikation verwenden kann. Textilkleber ist je nach Fabrikat recht anschmiegsam. Wasserfester Holzleim oder Heißkleber halten extrem gut Allerdings ist die Klebestelle sehr hart
Sini Geschrieben 6. Februar 2013 Melden Geschrieben 6. Februar 2013 huhu mädels, ich hab mir auch thermofix besorgt und bin irgendwie arg enttäuscht entweder mach ich was falsch oder es ist normal, dass man die applis mit wenig kraftaufwand wieder abziehen kann. hat jemand ähnliche erfahrungen gemacht oder kann vielleicht jemand auch positives berichten? dann würd mich die vorgehensweise sehr interessieren. lieben gruss und dankeschön, sandra Ich hab jetzt auch das Thermofix seit 2 Wochen hier liegen. Habe fleissig Stickbilder fabriziert und nun habe ich auch das Problem dass sich die Bildchen teilweise sehr leicht wieder abziehen lassen. Manche bereits vor dem Waschen, manche erst danach. Stoffe waren vorgewaschen, Stickbilder sind teilweise auf Trägerstoff, teilweise nur auf Avalon Plus, und aufgebracht hab ich sie per Bügelpresse. 48 Stunden AUCH gewartet! Wenn ich Thermofix doppelt nehme, hält es besser, aber auch hier habe ich nun nach dem ersten Waschen (Pflegeleicht 40°) teilweise Ablösungen. Ich hatte auch gedacht ich hätte so eine schnelle, hübsche Lösung für Kinderkleidung. Aber irgendwas passt wohl nicht... Nur was? Muss ich doch wieder zum Textilkleber wechseln?!?
Saskia06 Geschrieben 6. Februar 2013 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2013 (bearbeitet) Ich hatte mal Bügelsteine, die musste man wenn die auf dem Stoff waren nochmal von links bügeln sonst sind die nämlich abgegangen. Jetzt hält alles und ich kann diese waschen Vielleicht ist das mit dem Thermofix ja auch so. Kam bisher immer noch nicht dazu was damit zu machen. Bearbeitet 6. Februar 2013 von Saskia06
Sini Geschrieben 7. Februar 2013 Melden Geschrieben 7. Februar 2013 Ja das soll man beidseitig machen. Hab ich auch gemacht, habe auch verschieden Zeiten probiert aber das wars auch noch nicht...
henriksmama Geschrieben 12. März 2013 Melden Geschrieben 12. März 2013 Ja das soll man beidseitig machen. Hab ich auch gemacht, habe auch verschieden Zeiten probiert aber das wars auch noch nicht... hallo sini, ich habe auch noch diverses getestet und habe jetzt folgende vorgehensweise damit es gut hält: thermofix mindestens doppelt nehmen und direkt auf den stoff legen, dann die appli drüber und bügelpressen, von der rückwärtigen seite auch nochmal bei jeans und baumwolle hält es bombenfest, auf sweatshirtstoff gehts so einigermassen. filz lässt sich wirklich nur wenig damit befestigen und ich sticke jetzt meine applis die auf kinderkleidung kommen nur noch auf uni baumwollstoff oder jeansresten. verschneite grüsse, sandra
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden