Nähmaschinenfan Geschrieben 15. Juni 2012 Melden Geschrieben 15. Juni 2012 Habe Dusel aus versehen eine Union Special Börtchenmaschine ersteigert. wollte eigentlich nur helfen, daß er paar EUR mehr bekommt. Jetzt steht das alte Teil nach dem sie für viel Geld von einer Spedition abgeholt wurde hier bei mir und ich habe keine Ahnung wie man die einfädelt. Ist meine erste Industrie Spezialmaschine. Muss sie auch noch gründlich reinigen. Ist aber scheinbar sonst in Ordnung und auch bereits auf 230 Volt Umgebaut. Trotzdem mag ich keinen Kupplungsmotor. Muss mal schauen, ob ich mich mit Ihr anfreunden kann, bevor ich den Motor austausche. So einfach wie die Babylok Evolve ist sie ja nicht. Und der Tisch ist auch nicht besonders schön. Aber daß man mit Pedal den Nähfuß soweit hoch bekommt gefällt mir auf Anhieb so gut, daß ich mir ernsthaft überlege, ob ich sie zu einer normalen Coverstich Maschine umbauen lasse. Viel sollte ich ja dafür nicht brauchen. Mit der englischen Anleitung kann ich leider nichts anfangen. Wüßte gern, ob jemand eine Deutsche Anleitung hat oder weiß wo man sowas bekommt. Ich war heute vor Ort nicht erfolgreich und im Netz habe ich nur was Englisches zu einer ähnlichen Maschine gefunden, was mir aber nicht erschliesst wie ich den Greiferfaden einfädeln muss und wieso meine Maschine soviele Fadenspannungen hat, aber nur 3 Garnhalter. So sah das Teil aus, muss sie nach dem Reinigen komplett aufbauen, daher habe ich noch keine Bilder.
Ika Geschrieben 15. Juni 2012 Melden Geschrieben 15. Juni 2012 fotografier doch bitte die Maschine ohne Gegenlicht. Dann ist sie vielleicht zu erkennen
Nähmaschinenfan Geschrieben 15. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2012 Abends kann ich leider gar nicht gute Bilder machen, da mein Fotoapparat nur mit Tageslicht gute Bilder macht. Aber ich habe mal mit Blitz versucht. Das andere Bild stamm aus der Auktion. Hiernochmal meine Versuche mit Blitzlicht. Hinten hat sie auch noch eine Fadenspannung. Muss noch einiges aufmachen und gründlich reinigen, damit sie schön wird.
josef Geschrieben 16. Juni 2012 Melden Geschrieben 16. Juni 2012 sorry, aber ich nehme an, daß diese maschine über 3000 stiche/min "fährt" da ist mit telekinese, telepathie und ferndiagnose leider nix zu machen die geringsten einstellfehler potenzieren sich nämlich mit der geschwindigkeit aber es muß in deutschland einen importeur für diese maschinen geben dort solltest du dich erkundigen
Schnuckiputz Geschrieben 16. Juni 2012 Melden Geschrieben 16. Juni 2012 Hier ist mal eine freie englische und deutsche Union Special PDF Betriebsanleitung für Nähmaschinen.Vielleicht hilft Dir das etwas weiter,auch wenn es nicht für Dein Modell ist. Sollte ich eine bessere deutsche Union Special Anleitung finden,dann melde ich mich.
Gisela Becker Geschrieben 16. Juni 2012 Melden Geschrieben 16. Juni 2012 hallo, auf der letzten Seite der Anleitung steht doch eine deutsche Kundendienst Adresse. Die müßten Dir doch weiter helfen können. Gruß Gisela
josef Geschrieben 16. Juni 2012 Melden Geschrieben 16. Juni 2012 hallo, auf der letzten Seite der Anleitung steht doch eine deutsche Kundendienst Adresse. Die müßten Dir doch weiter helfen können. Gruß Gisela da steht´s doch : European Distribution Center: Corporate Office: Union Special GmbH Raiffeisenstrasse 3 D-71696 Möglingen, Germany Tel.: 49 (0)7141/247-0 Fax: 49(0)7141/247-100 Union Special - Industrial Sewing Machines e-mail: sales@unionspecial.de sogar mit email-addy
Muschka Geschrieben 16. Juni 2012 Melden Geschrieben 16. Juni 2012 Schönes Maschinchen! Wenn Du den Einfassapparat weg machst, kannst Du natürlich auch damit säumen. Ich habe eine ähnliche alte Mauser Spezial Maschine und nutze sie wechselweise zum einfassen oder säumen. Könnte man bei Deiner auch 3 oder vier Nadeln reinschrauben,wegen der 4 Fadenspannungen? LG Ursel
Nähmaschinenfan Geschrieben 21. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 21. Juni 2012 (bearbeitet) Danke für die Anleitung, schaue ich mir später an, ich hatte nur eine Englische Anleitung und Teileliste gefunden. Ich bin dabei sie Stück für Stück aufzumachen um sie zu reinigen und dabei auch die Einfädelwege zu finden. Diese Arme scinen für ölen zu sein. Diese Docht Fäden sehen aber nicht mehr gut aus. Kann man das einfach durch Kordeln austauschen. Wie nennt man überhaupt richtig dazu. Wenn ich logisch denke, dann tun diese Fäden von der Wann unten das Öl an die entsprechenden Stellen bringen. Sicher sinnvoll in Industriebetrieb. Kann ich daheim, wenn ich ab und zu damit nähe, die Wann ohne Öl lassen und diese Fäden ganz entfernen? Vielleicht sollte ich auch einfach alles reinigen, testen und wieder wegtun, da ich gar nicht soviel nähe, daß eine Industriemaschine notwendig wäre. Die nehmen auch soviel Platz weg @Josef. Du hast bestimmt recht, aber ich möchte weder so schnell nähen noch was verstellen. An der Justierung will ich nichts aufsschrauben. Hoffe, das ich es auch nicht aus Versehen tue. Aber ich denke ich habe genug aufgemacht. Hinten noch am Arm aufmachen, damit ich sie reinigen kann, das reicht dann Wenn ich das alles richtig verstehe, dann könnte ich auch anderen Transporteur, Stichplatte und eine Abdeckung besorgen, damit man daraus ganz normale Covermaschine machen kann oder? Das gute Teil ist so schwer, daß ich sie im MOment immer nur ein klein wenig heben kann. Ich muss auch den ganzen Rauchgeruch wegbekommen. Aber aus Metall geht das ja gut und Handbuch ist sowieso nicht dabei. Bearbeitet 21. Juni 2012 von Nähmaschinenfan
josef Geschrieben 21. Juni 2012 Melden Geschrieben 21. Juni 2012 hallo ayla, laß blos die öldochte in der maschine, die kannst du nicht einfach gegen eine x-beliebige kordel austauschen wenn du hast am besten mit pressluft ausblasen von : oben unten rechts links vorne hinten ich meine wirklich von ALLEN seiten, und nicht blos mit einer dosenluft, sondern ordentlich mit schmackes ein pinsel oder alte zahnbürste sind da auch seeehr hilfreich
josef Geschrieben 21. Juni 2012 Melden Geschrieben 21. Juni 2012 danach gibst du eine frische ölfüllung in die wanne auch wenn du blos wenig damit nähst, wie willst du sicher sein, daß du den schmierplan beherrscht ohne anleitungsbuch im prinzip ist das eine cover-maschine nur durch die ausstattung mit einem bandeinfasser wird daraus .....
Nähmaschinenfan Geschrieben 22. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2012 Die sales@unionspecial.de hatte ich schon angeschrieben, bevor ich hier Thread aufgemacht habe. Aber bisher habe ich von Ihnen gar nichts gehört. Das mit dem Öl ist ja ganz doof. Das stinkt so. Kann das sein, daß es sogar gesundheitschädlich ist. Leut meinem Techniker kann ich sie durch einfache Kordeln ersetzen. Ich habe heute dort angerufen, ob er die neu hat. Und er meinte, er kann gerne nachfragen, wäre aber völlig überflüssig. Ich denke, die müssen ersetzt werden. Sehe sind davon noch viel mehr da und bei manchen ist gar nichts mehr vorne. Auf der anderen Seite sieht das nicht so einfach aus, die Sachen druchzufädeln. Müßte mit einer Nähnadel versuchen, aber die Rohre sind ja gebogen. Kompresser habe ich nicht und will wegen der Größe mir auch keinen kaufen. Aber das wäre wenn sie mir jemand ins Auto runterträgt leicht zu lösen, indem ich einen Kundendienst dafür bezahle. Denke aber, daß ich das mit Pinsel und Pfeifenputer wunderbar gelöst habe. Sieht innen schon sehr sauber aus. Muss nur noch von der Seite und oben aufmachen und schauen. Heute habe ich keine Kraft, da mich selbst kleinste Aktionen wie Anzug und Schuhe für Abifeier einkaufen platt machen. Ich komme aber erstaunlich gut voran und freue mich wenn ich die ersten Proben machen kann. Nähen tut sie ganz sicher. Das es eine Covermaschine ist, ist klar. Aber eine Abdeckung wenigstens wäre ganz gut, damit sie nicht so offen ist, wenn man den Säumer und Einfasser wegmacht. Noch schöner ist es, wenn ich einen anderen Trasporteuer und Stichplatte + Abdeckung dazu kaufen könnte. Erst einmal wüßte ich aber gern was Eure Meinung bezüglich Gesundheitsschäden ist. In meinem Büro, wo ich die Maschine aufgestellt habe riecht es jetzt ständig nach Öl und ich bilde mir ein, daß reizt die Atemwege. Aber vielleicht ist das wirklich nur eine Einbildung. Oder gibt es Unterschiede mit gesunden und ungesunden Ölen.
josef Geschrieben 22. Juni 2012 Melden Geschrieben 22. Juni 2012 um unter anderem den geruch alten öls aus deinem büro zu kriegen hab ich doch vorgeschlagen die maschine mal gründlich durchzulüften wenn sich die dochte dann mit frischem öl wieder vollsaugen, hast du in dieser hinsicht schon eine verbesserung erreicht
Nähmaschinenfan Geschrieben 22. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2012 das alte öl habe ich weg und das Tuch mit heißem Wasser und fettlösenden Waschmittel gewaschen. Aber der Geruch geht noch nicht weg. Außerdem befürchte ich, daß das neue öl doch auch wieder riecht. Oder gibt es Maschinenöl die weniger als Blistö oder Waffenöl riecht? Vielleicht sollte ich mit heißem Wasser auch mal diese Dolchte reinigen?
Schnuckiputz Geschrieben 22. Juni 2012 Melden Geschrieben 22. Juni 2012 Oder gibt es Maschinenöl die weniger als Blistö oder Waffenöl riecht? Ich erzähle Dir mal meine sehr lange Geschichte. Vor einigen Jahren kaufte ich mir eine alte Bernina 850 mit einer Ölwanne.(Industrie stand auf der Maschine).Das Öl in der Wanne war grün und hat nicht gut gerochen. Öl muss ab und zu ausgewechselt werden,oder es wird schlecht ! Der Händler in einem anderen Ort zu dem ich ging um neues Nähmaschinenöl zu kaufen,verkaufte mir einen Liter Öl für Industrienähmaschinen.Das riecht nicht ! Das war allerdings nicht das richtige Öl für die alte Bernina 850 habe ich ein paar Wochen später rausgefunden.Das Öl war zu dünn.Es ist gedacht für Nähmaschinen mit Ölpumpe.Hat die alte Bernia nicht ! Die Teile bewegen sich in der Ölwanne.Das Öl muss dicker sein damit es an den Teilen hängen bleibt. Ein netter Händler in Australien hat für mich an die Firma Bernina geschrieben,weil diese Firma meine Mails nie beantwortet hat,und gefragt was für Öl in die Ölwanne von der alten Bernina 850 gehört.Die Antwort war - medium Mobil machine oil. Mittleres Mobil Maschinenöl.(Kein Waffenöl,das ist gutes Öl für Waffen,nicht Nähmaschinen ! ).
Nähmaschinenfan Geschrieben 22. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2012 Waffenöl ist ganz fein und geht selbst in die kleinsten Rillen. Ich verwende sie nur sehr sparsam- Aber ich finde es gut da sie nie verharzt. Darf ich den Motoröl einfach nehmen. Ich habeUniion Spezial wegen Handbuch angeschrieben aber noch keine Antwort. Weiß nicht ob sie mir wegen Öl antworten. Aber wenn ich in 2 Tagen nicht mehr weiß, dann frage ich nach. Ich habe Bedenken, daß Öl im Raum nicht nur riecht sonder gar Krebserregend sein könnte. Das wäre dann wenn man sie schon hat ganz schlecht.
Schnuckiputz Geschrieben 22. Juni 2012 Melden Geschrieben 22. Juni 2012 Waffenöl ist ganz fein und geht selbst in die kleinsten Rillen. Ich verwende sie nur sehr sparsam- Aber ich finde es gut da sie nie verharzt. Was für Öl Du in Deine Nähmaschinen tust ist Dir überlassen. Ich nehme ich nichts was in Autos oder Waffen gehört ! Nur etwas was Radfahrer auch gebrauchen,Tri-Flow with Teflon. Aber nicht auf die Filzdochte,da nehme ich Nähmaschinenöl. Ich weiss nicht was für Geschäfte es bei Euch gibt wo man Teile und Öl für allgemeine Industrie Maschinen kaufen kann. Ich bin kein Mechaniker,denke aber es gibt aus verschiedenen Gründen Öl für Waffen,Autos und Maschinen,wie Nähmaschinen.Mineralölbasis Öl und Schmierstoffe.Auf meinem Öl für die alte Bernina 850 Industrie Nähmaschine stand - for use in machine tools.Für den Einsatz in Werkzeugmaschinen. An Deiner Stelle würde ich auf jeden Rat von Nähmaschinen - Experte Josef hören !
josef Geschrieben 23. Juni 2012 Melden Geschrieben 23. Juni 2012 Waffenöl ist ganz fein und geht selbst in die kleinsten Rillen. Ich verwende sie nur sehr sparsam- Aber ich finde es gut da sie nie verharzt. Darf ich den Motoröl einfach nehmen. Ich habeUniion Spezial wegen Handbuch angeschrieben aber noch keine Antwort. Weiß nicht ob sie mir wegen Öl antworten. Aber wenn ich in 2 Tagen nicht mehr weiß, dann frage ich nach. Ich habe Bedenken, daß Öl im Raum nicht nur riecht sonder gar Krebserregend sein könnte. Das wäre dann wenn man sie schon hat ganz schlecht. da ich "nähmaschinenfan" schon seit jahren kenne halten wir den ball bitte wieder flach zum wieder beweglich-machen ist ballistol ganz gut zu gebrauchen ich selber nehm es nicht, ich finde es riecht unangenehm als dauer-schmierung ist es aber zu dünnflüssig
Nähmaschinenfan Geschrieben 23. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 23. Juni 2012 ich nehme das auch dafür, da sie wirklich in alle Rillen kriecht, aber sie stinkt. Ich habe die Maschine so weit sauber und muss alles wieder zusammenschrauben und das passende öl finden. Weiß noch nicht wo ich Maschinenöl in großen Gebinden vor Ort kaufen kann, aber da muss ich mal rumtelefonieren. Wenn ich richtig verstehe auf jeden Fall was dicker Flüssiges. Mittleres Mobil Maschinenöl. Das habe ich missverstanden. Ich habe schon Bedenken, ob das alles wirklich ganz so gesund ist. Habe im Moment viele Frauen um mich die mit Krebs zu tun haben und auch Chemo machen. Da kam gleich Bedenken, daß ich wahrscheinlich davon Krebs bekomme. Das verunsichert mich. Aber ich finde nichts dazu im Netz. Den Geruch habe ich weitgehend erst mal raus. Maschine ist bis auf diese Sauger gut trocken und sauber. Muss nur noch Handrad und Platte anschrauben. Danach könnte ich ans Einfädeln rangehen.
Nähmaschinenfan Geschrieben 27. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 27. Juni 2012 (bearbeitet) So wie es aussieht ist das Einfädeln furchtbar fummelig aber nicht schwer in dem Sinne daß man nicht durchblickt wie und wo der Faden durchgefädelt werden muss. Was ich aber beim besten Willen nicht verstehe ist für was der hintere Einfädelweg ist. In dem englischen verstehe ich die Bilder nicht und im Text kann ich nichts dazu finden, da sie nur auf das Bild verweisen. Soviel Englisch kann ich eigenlich. Im Deutschen von der anderen Maschine gibt es das nicht. Wer kann anhand der Bilder aus dem Englischen mir verraten für was man Fadenweg 1 durch die Spannung hinten braucht? Wer weiß ob es Einfädelhilfen gibt mit der ich den Untergreiferfaden leichter durch die Ösen durchbekomme. Meine Einfädler lassen sich nicht so hinbiegen. Ich habe es mit einer Pinzette und Geduld hinbekommen. Sie näht dickes und dünnes ohne murren und Stiche auslassen. Aber ich trau mich nicht die Stichlänge zu verstellen. Klingt kompliziert im Handbuch und meine Maschine ist doch ein wenig anders gebaut. ÄNDERN DER STICHLÄNGE Stellen Sie den Stich auf die gewünschte Grösse. Dies kann durch Lösen der Mutter (A, Fig. 10) (sie hat ein Linksgewinde) und Dre- hen der Stichregulierungsschraube (B) er- reicht werden. Drehen der Schraube (B) im Uhrzeigersinne kürzt den Stich und Drehen im Gegenuhrzeigersinn verlängert den Stich. BEACHTEN SIE: Jede Stichlängenänderung macht eine entsprechende Änderung in der hinteren Nadelanschlageinstellung erforder- lich und auch die Synchronisation des oberen Transports, wie vorher beschrieben. Ich habe diese Schraube gar nicht. Daher weiß ich nicht wo ich Stichlänge wirklich einstellen muss. Aber das muss ich in Ruhe alles suchen. Der Kupplungsmotor ist auch nichts für mich. Vor allem furchtbar schnell. Da vernähe ich sicher meine Finger mit. Dann sieht es aber noch schlimmer aus als bei der Bernina 1000 vor 8 Jahren. Muss wohl doch meinen Pfaff Motor drunter bauen. Nähen tut sie wunderbar. Habe mal auf die Schnelle den Einfasser probiert. Ist kein Schrägstreifen auch kein Bund da gewesen. Beim ersten mal habe ich nicht gleich begriffen, daß ich die linke Seite zu mir haben muss, daher war es falsch. Aber das Teil funktioniert so zuverlässig, daß man gar nicht aus versehen unten mal eine Kante nicht erfassen könnte. Da sieht man doch den Unterschied zu der Haushaltsnähmaschine. Habe auch für die das Zubehör. Aber so wie bei dieser Maschine funktioniert das nie. Wenn sie nur nicht so wahnsinnig laut und schnell wäre, würden wir uns gleich anfreunden. Aber das werden wir mit der Zeit ändern und mehr Öl muss ich auch noch füllen. habe erst mal die Pfaff Flasche da rein, aber ist zu wenig. Der riecht jedoch nicht. Muss ich daher schauen wo ich so einen Öl in größeren Mengen kaufen kann. Bei meinem Kundendienst war nichts zu holen. Fadenspannungen lassen sich ganz gut einstellen. Auf dem Bild ist es zuerst noch verstellt gewesen was unter dem eignefassten Saum noch zu sehen ist. Aber nach der Regulierung sieht man nur noch grün. Kommt schlecht rüber, da ich Saum und Covernaht auf dem selben Stück getestet hatte und die Probenähte übereinander sind. Insgesammt finde ich die Maschine gut und staune wieso sie sowohl mehrfach Jeans als auch dünnen Jersey ohne große Verstellung nähen kann. Faden ist auch kein einziges mal gerissen. Bearbeitet 27. Juni 2012 von Nähmaschinenfan
Nähmaschinenfan Geschrieben 29. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 29. Juni 2012 Habe endlich 1 Liter Atlantic Maschinenöl im Fachgeschäft geholt. Weiß nicht wie gut oder schlecht sie ist, aber sie riecht überhaupt nicht. Jetzt bin ich erst einmal zufrieden. Werde in Ruhe noch suchen für was die hintere Einfädelung ist. Weiß nicht ob das eventuell für Gummis mitnähen ist. Muss ich probieren, wenn ich Zeit habe. Beim Covern ist es nicht so praktisch, wenn das Loch offen bleibt. Die Maschine näht zwar einwandfrei, aber dünnerer Stoff klemmt sich immer wieder ein, wenn man nicht aufpasst. Außerdem wäre ein Transporteuer der auf beiden Seiten gleich lang ist und Platte zum schliessen doch viel besser. Weiß nicht ob man noch Teile dafür bekommt. Deutschlandvertretung hat sich bisher noch nicht gemeldet. Stichlängeneinstellung habe ich auch noch nicht gefunden. Weiß nicht ob ich was übersehe. Aber alles nochmal aufmachen mag ich nicht. Von außen sehe ich keine Schraube. Weiß nicht was die Schraube in der Mitte mit U und P für eine Funktion hat. Habe auch noch nicht untersucht welches Werkzeug man überhaupt baucht. Mein Händler behauptet, Kupllungsmotor wäre besser dosierbar. Ich selber merke das nicht. Bin immer noch am hadern, ob ich den Kupplungsmotor verscherbel und Moretti Motor unterbaue. Die Lautstärke gefällt mir selber, wo ich doch hauptsächloch nachts nähe nicht gut. Aber heute mache ich nichts mehr. Muss feiern gehen.
Nähmaschinenfan Geschrieben 11. August 2012 Autor Melden Geschrieben 11. August 2012 Maschine ist in Ebay weg. Habe mich selber gewundert welchen Preis sie erzielt hat. Der Käufer war ein Profischneider und kennt sich sicher besser aus als ich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden