Kerstin*** Geschrieben 13. Juni 2012 Melden Geschrieben 13. Juni 2012 Hallo, ich schaue mich gerade bei den Industrienähmaschinen um und hätte nun eine Frage. Können die alle nur schnell nähen oder kann man auch, wie bei den Haushaltsnähmaschinen, die Geschwindigkeit einstellen? Ein Schnellnäher wäre für mich nämlich überhaupt nix, wo ich doch sogar bei meiner alten Maschine nur auf halber Geschwindigkeit nähe
josef Geschrieben 13. Juni 2012 Melden Geschrieben 13. Juni 2012 für solche arbeiten solltest du aber unbedingt eine maschine mit dreifachtransport nehmen die älteren (gebrauchten) industrie-näher haben einen kupplungs-motor diese älteren motore werden mit einem schalter eingeschaltet, laufen dann dauernd, werden mit "schleifender" kupplung "gefahren" das erfordert natürlich "fuß-gefühl" neuere elektronik-motore sind zwar dann auch dauerläufer, haben jedoch dann auch nadel-hoch- und -tief-stellung, je nach ausstattung auch fadenabschneider und füßchenhub, und/oder verriegelungs-stiche am anfang und ende sie lassen sich jedoch schon besser "steuern" die neuen elektronikmotore mit allen pipapo und schnick-schnack laufen nur bei betätigung der trittplatte und lassen sich ähnlich wie haushalt-motore steuern das ganze ist also eine frage deines portefeuilles (sprich deiner ausgebefreudigkeit)
Kerstin*** Geschrieben 13. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 13. Juni 2012 das ganze ist also eine frage deines portefeuilles (sprich deiner ausgebefreudigkeit) Hallo Josef, also kann man die nur mit dem Fußpedal steuern, es gibt kein Knöpfchen oder Hebel für die Geschwindigkeit an der Maschine? Ach so, ich rede von neuen Maschinen, die es ja günstiger gibt, als die Alten. Ob diese "Chinadinger" (baugleich mit Juki) was taugen, wäre dann die nächste Frage
peterle Geschrieben 13. Juni 2012 Melden Geschrieben 13. Juni 2012 Moderne DC Motore werden über ein Panel gesteuert und da kannst Du u.a. die Maximalgeschwindigkeit einstellen. Da kostet dann aber auch der Motor schnell mal soviel wie eine gute bis sehr gute Hobbymaschine.
Gast sanvean Geschrieben 14. Juni 2012 Melden Geschrieben 14. Juni 2012 Guten Morgen Kerstin, also kann man die nur mit dem Fußpedal steuern, es gibt kein Knöpfchen oder Hebel für die Geschwindigkeit an der Maschine? Ach so, ich rede von neuen Maschinen, die es ja günstiger gibt, als die Alten. Ob diese "Chinadinger" (baugleich mit Juki) was taugen, wäre dann die nächste Frage Meine Juki DDL-8700 kann ich mit dem Fußpedal steuern. Wobei dies zumindest bei mir eine gewisse Übung erforderte, denn sie saust ziemlich los Sie ist jedoch ein eher "schlichtes" Modell, ohne Panel und Fadenabschneider. Ich hatte auch vor dem Kauf geschaut und überlegt, bin jedoch recht schnell beim Juki-Fachhändler gelandet. Er war zwar teurer als die vergleichbare Online-Konkurrenz, aber ich wurde sehr kompetent beraten, die Maschine geliefert und ich habe einen Ansprechpartner. Die "Chinadinger" seine laut Händler (nicht nur laut dem, bei dem ich sie gekauft habe), qualitativ minderwertiger. Ob das tatsächlich so ist, kann ich nicht beurteilen. Mir war es wie gesagt wichtig, einen Ansprechpartner vor Ort zu haben. Liebe Grüße Susanne (die ihre sausende Juki liebt )
Kerstin*** Geschrieben 14. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 14. Juni 2012 Die "Chinadinger" seine laut Händler (nicht nur laut dem, bei dem ich sie gekauft habe), qualitativ minderwertiger. Ob das tatsächlich so ist, kann ich nicht beurteilen. Mir war es wie gesagt wichtig, einen Ansprechpartner vor Ort zu haben. Das befürchte ich ja auch, was soll eine Maschine für € 600 - € 800,- schon können und wie lange wird sie halten? Die Lautstärke ist mir relativ egal, das würde hier niemand stören, aber vor der Geschwindigkeit habe ich angst Einen Ansprechpartner werde ich hier eh nicht finden, wohne doch am A... der Welt, deshalb kaufe ich fast alles Online. Für die Bernina Haushaltsmaschinen habe ich einen tollen, ehrlichen Verkäufer gefunden, der einem IMMER zur Seite steht, auch mal über Skype bei Reparaturen hilft, aber von Bernina gibt es jetzt keine (für mich) bezahlbare Maschine, mit der ich dickes Gurtband und Leder nähen kann. Zumindest auf Dauer
peterle Geschrieben 14. Juni 2012 Melden Geschrieben 14. Juni 2012 Wenn Du eine Handwerker-/Industriemaschine als Dreifachtransport für diesen Bereich korrekt bedienst, brauchst Du alle Jubeljahre mal einen Mechaniker. Dürkopp-Adler x67 - 373 sind da Mittel der Wahl, Josef würde eher die Pfaff empfehlen. Das ist für Dich eher Geschmackssache.
Gast sanvean Geschrieben 14. Juni 2012 Melden Geschrieben 14. Juni 2012 Hallo Kerstin, ich hatte gar nicht darauf geachtet, daß Du aus dem Hunsrück kommst. Da wird Dir wahrscheinlich nicht viel übrig bleiben, als zu bestellen, wenn es denn eine Industriemaschine sein soll. Mir ging es auch darum, einfach mal auszuprobieren, wie sich welche Maschine nähen läßt und gewisse Kniffe gezeigt zu bekommen. Wenn Du eine Handwerker-/Industriemaschine als Dreifachtransport für diesen Bereich korrekt bedienst, brauchst Du alle Jubeljahre mal einen Mechaniker. Das denke und hoffe ich auch. aber von Bernina gibt es jetzt keine (für mich) bezahlbare Maschine, mit der ich dickes Gurtband und Leder nähen kann. Zumindest auf Dauer Wie oft nähst Du denn dickes Gurtband und Leder und wie dick ist das Material ? Nur ab und zu oder oft ? Meiner Aurora habe ich es auf Dauer nicht zugemutet. Mit meiner Juki kann ich auch Leder nähen, aber für richtig dickes wäre sie die falsche Maschine. Da ich das auch nicht verarbeiten will, komme ich prima mit ihr klar. Es macht einfach Spaß die Nähte entlang zu sausen Liebe Grüße Susanne
Kerstin*** Geschrieben 14. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 14. Juni 2012 Hallo Susanne, bis jetzt nähe ich nur weiches Gurtband und dünnes Leder mit meiner 930, dickere Sachen möchte ich ihr nicht zumuten, auch wenn sie es schaffen könnte. An einem Gurtband bin ich aber schon gescheitert und mir fallen momentan ständig neue Sachen ein, an denen ich mich mal versuchen möchte. Ich nähe solche Sachen durchaus täglich und auch einige Stunden lang. Noch länger trenne ich aber wieder die Nähte auf Bin doch noch Anfänger, aber mit vielen Ideen für meine Hunde
Kerstin*** Geschrieben 14. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 14. Juni 2012 Dürkopp-Adler x67 - 373 sind da Mittel der Wahl, Josef würde eher die Pfaff empfehlen. Das ist für Dich eher Geschmackssache. Vielen Dank, dann gehe ich mal googeln. Allerdings nicht nach Pfaff, alleine bei diesem Wort stellen sich mir immer die Nackenhaare, warum auch immer Aber ich habe da was im Hinterkopf gespeichert, dass es für Adler keine oder nur schlecht Ersatzteile gibt. Oder betrifft das nicht die Industriemaschinen?
Kerstin*** Geschrieben 15. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2012 Ich hätte noch eine Frage Heißt das jetzt, dass ich damit die Geschwindigkeit einstellen kann? Oder warum verstellt man die Motordrehzahl? Die Maschine ist komplett mit Energiesparender Servomotor .stufenlos verstellbarer Motordrehzahl : von 500 - 3000 Rpm .
peterle Geschrieben 15. Juni 2012 Melden Geschrieben 15. Juni 2012 Ersatzteile sind für aktuelle Maschinen kein Problem bei Dürkopp-Adler. Du kannst am Motor/Panel die maximale Geschwindigkeit in der Regel begrenzen.
Kerstin*** Geschrieben 15. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2012 @Peterle Ich habe zu der Dürkopp-Adler absolut nix im Net gefunden und der Händler, dem ich eine Mail schickte, hat noch nicht geantwortet Wo kann ich denn Infos finden?
Kerstin*** Geschrieben 15. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 15. Juni 2012 (bearbeitet) Danke! Edit: Habe sie mir jetzt angesehen. Der Fußhub wäre natürlich `ne Wucht, aber Starkstrom steht mir leider nicht zur Verfügung Werde dann mal weiter nach diesen China-Pfaff Maschinen gucken, zumindest haben die eine halbwegs bezahlbare Freiarm Maschine (mit Flachbett komme ich nicht so wirklich klar ) Bearbeitet 15. Juni 2012 von Kerstin***
Gast sanvean Geschrieben 16. Juni 2012 Melden Geschrieben 16. Juni 2012 An einem Gurtband bin ich aber schon gescheitert und mir fallen momentan ständig neue Sachen ein, an denen ich mich mal versuchen möchte. Ich nähe solche Sachen durchaus täglich und auch einige Stunden lang. Noch länger trenne ich aber wieder die Nähte auf Bin doch noch Anfänger, aber mit vielen Ideen für meine Hunde Mit Gurtband und Leder wurde meine Aurora auch zu arg strapaziert und mit meiner Juki ist es ein himmelweiter Unterschied. Jetzt strapaziere ich meine Hunde mit meiner Kreativität Werde dann mal weiter nach diesen China-Pfaff Maschinen gucken, Ich weiß ja nicht, wo Du schaust bzw. bei welchem Händler (das würde in die Händlerbesprechung gehören). Aber ich denke, Du solltest Dich vorher gut informieren. zumindest haben die eine halbwegs bezahlbare Freiarm Maschine (mit Flachbett komme ich nicht so wirklich klar ) Meine hat keinen Freiarm, aber ich finde es problemlos. Liebe Grüße Susanne
Kerstin*** Geschrieben 16. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 16. Juni 2012 Ich weiß ja nicht, wo Du schaust bzw. bei welchem Händler (das würde in die Händlerbesprechung gehören). Aber ich denke, Du solltest Dich vorher gut informieren. Für diese Maschinen scheint es nur einen Händler zu geben. Und Infos suche ich ja gerade, aber alle die mal erwähnten, dass sie von dem eine Maschine kauften, schreiben nix mehr drüber Aber wenn die von mir ausgesuchte(n) Maschine(n) TATSÄCHLICH identisch mit Juki und Brother ist/ sind, kann ich doch eigentlich nicht sooooo viel falsch machen. Hoffe ich Meine hat keinen Freiarm, aber ich finde es problemlos. Na ja, vielleicht sollte ich es mal versuchen, man gewöhnt sich ja an alles. Und billiger sind die ja auch noch
freedom-of-passion Geschrieben 17. Juni 2012 Melden Geschrieben 17. Juni 2012 Dazu wäre es schön zu erfahren was du suchst... Anbieter gibt es eine Menge. Benötigst du Obertransport oder anderes? Sehr oft werden Handwerksmaschinen irrtümlich als ' Leder-' Nähmaschinen angepriesen. Bis zu 4mm Materialstärke schaffen die 'alten' Vollmetallnähmaschinen häufig, jedoch sind sie damit absolut beansprucht. Eine Lederschuhsohle z.B. oder anderes dickeres Leder wirst Du kaum mit einer besseren Handwerksmaschine nähen können. Deshalb werden Maschinen sog. 'Klassen' zugeordnet. Im Bereich 'Polsterer/ Sattler' würde ich mich entsprechend beraten lassen von mehreren Händlern oder auch einem Sattler. Empfehlen kann ich dir: Peterle, Josef und AFN- Nähtechnik (MG), dort Herrn Franzen. Hier kannst du ebenfalls konkrete Fragen stellen bezüglich deiner geplanten Nähvorhaben. Martin
josef Geschrieben 17. Juni 2012 Melden Geschrieben 17. Juni 2012 Vielen Dank, dann gehe ich mal googeln. Allerdings nicht nach Pfaff, alleine bei diesem Wort stellen sich mir immer die Nackenhaare, warum auch immer ..... ja warum eigentlich ??
Kerstin*** Geschrieben 18. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 18. Juni 2012 Josef, ich weiß es nicht, habe aber gelernt, auf meinen Bauch zu hören @Martin Wenn ich 3-fach Transport günstig bekommen kann, darf die Maschine das haben, denke aber, dass ich auch darauf verzichten könnte und ein Rollfuß und/ oder eine vorwärts gehende Nadel ausreichend sind Es soll einfach nur Gurtband mit Leder vernäht werden. Und was mir später noch so alles einfällt, weiß ich ja jetzt noch nicht
freedom-of-passion Geschrieben 27. Juni 2012 Melden Geschrieben 27. Juni 2012 Also ich vernähe nun schon eine ganze Weile Leder und Gurte. Wenn man preisgünstige Technik sucht wird es mit Obertransport/ Dreifachtransport nicht gerade billig. Bei den gebrauchten Nähmaschinen aus der Kategorie Pfaff werden gerne Profigeräte als Industrienähmaschinen angeboten- was natürlich ein Schmarren ist. Der Nähfußhub ist i.d. Regel auf 10mm begrenzt. Dreifachtransport macht dann Sinn, wenn man Polster/ Sattlerarbeiten ausführt. Wer also etwas 'stabileres' sucht sollte sich nach einer Vollmetall- Nähmaschine umsehen. Da gibt es richtige ' Boliden ' unter den Oldies ohne Kunstoffteile/ Zahnräder und ohne Steuergurt. Diese Maschinen sind zwar nicht ganz so schnell, dafür aber nahezu 'unkaputtbar' ! Anstelle des beliebten Rucksackmotors empfielt sich ein Kobold, der bequem unter jeden Tisch passt. Zum ' metern' habe ich eine Ideal- Vollzickzack an einem Kobold seit einigen Jahren. Doppelt Gurtband und ganze 4mm Leder schafft diese ' Haushalts' Nähmaschine mit links. So schone ich meine Paff 1222 mit IDT2. L.G.: Martin
Kerstin*** Geschrieben 27. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 27. Juni 2012 Wer also etwas 'stabileres' sucht .... ....der nimmt am besten eine Industriemaschine! Egal wie robust eine Haushaltsmaschine auch ist, die Nadeln dieser Maschinen bleiben gleich und ändern ihr Länge nicht Wenn ich 14 mm Nähgut habe, wie soll ich das mit einer Haushaltsmaschine hinbekommen?
freedom-of-passion Geschrieben 28. Juni 2012 Melden Geschrieben 28. Juni 2012 Und nochmal: Das ' Lüftungsspiel ' einer Industrienähmaschine beträgt in den meisten Fällen etwas über 10mm. Wie sollen dann 14mm untern Nähfuß transportiert werden? Und eine 100er Nadel 705/ 130R schafft problemlos über 10mm- by the way. Das dürfte dann schon eine sehr spezielle Industrienähmaschine sein- nur mal so. Ich frage gerne einen befreundeten Sattler wenn ich etwas spezielles brauche. Martin
Kerstin*** Geschrieben 29. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 29. Juni 2012 Es ist wichtig sich vorher ausführlich zu informieren bzw. beraten zu lassen was es für den gewünschten Anwendiungsbereich gibt, sonst ist der Fehlkauf vorprogrammiert. Ich würde mich sehr gerne beraten lassen, aber leider antwortet mir kein Händler bzw. Hersteller. Ich bekomme immer eine Mail, dass sich Herr XYZ mit mir in Verbindung setzen wird. Nur, wann das sein wird, schreibt mir keiner Die Anbieter dieser Billig-Pfaff-Maschinen aus China antworten dagegen direkt. Wenn die von mir ausgesuchte Maschine nicht gerade € 2200,- kosten würde, hätte ich sie schon längst bestellt.
Kerstin*** Geschrieben 29. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 29. Juni 2012 Ich denke, da braucht sich an sich auch keiner zu melden, weil die namhaften Hersteller, salopp gesagt, wohl eher über Deiner Preisgrenze liegen werden. Und woher kennen die meine Preisgrenze? Wenn ich ein Auto kaufen möchte, sage ich dem Händler was ich brauche und erwarte und der macht mir ein Angebot. Funktioniert das bei Nähmaschinen nicht nach diesem Prinzip?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden