Zum Inhalt springen

Partner

Anmerkung und Denkanregung zum Urheberrecht und unserem Umgang damit


Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 85
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Bloomsbury

    8

  • Schokolaaade

    6

  • charliebrown

    5

  • Vanilia

    5

Geschrieben (bearbeitet)

Hier ein Artikel zum Unrechtsbewusstsein von Jugendlichen aus dem Börsenblatt.

 

Illegal aber egal heißt die Studie.

Bearbeitet von charliebrown
Geschrieben

Eine Möglichkeit wäre, GEMA oder VG-Wort-ähnlich Gebühren über die Internet-Nutzung einzuziehen und zu verteilen. Aber ich höre da schon wieder den kollektiven Aufschrei: WAS nun sollen wir NOCHMEHR zahlen?

 

An dieser Ecke liegt ja der eigentliche Knackpunkt zumindest bei Plattformen wie YouTube. YouTube will für möglichst viel geschütztes Material ja eine entsprechende Lizensierung vornehmen. Aber GEMA und Konsorten sind mit ihren Gebührenmodellen hinterm Mond. Bzw. es klafft eine brutale Wertschätzungs-Lücke zwischen der Angebots- und Nachfrageseite. Das Ergebnis ist hier wie auch generell, dass sich die Nachfrageseite eher zur illegalen Seite entscheidet als zur legalen.

 

Wie viel Cent ist denn eine öffentliche Wiedergabe eines 3-Minuten-Songs realistisch wert? Wie viel Geld wäre eine Beschallung eines Ein-Millionen-Publikums mit ebendiesem Song wert? Reden wir pro Nase über Euros, Cent oder Centbruchteile? Es geht nur um eine Drei-Minuten-Aktion. Wir wollen den Künstler nicht bis zum Lebensende kaufen, nur weil irgendwo mal für drei Minuten irgenwelche Hintergrundlala laufen soll.

 

Bei der Wertschätzung von Musik, aber auch Bildern/Videos/... kommt immer auch mit rein, ob beim Nachfragenden der Genuss des Werkes eine "Hauptbeschäftigung" ist, oder ob es um nur um eine Art lebensfüllendes Hintergrund-Rauschen geht. Läuft der Hightech-Fernseher nur im Hintergrund einfach so mit, weil da immer was laufen soll, oder widmet man sich dem Dargebotenen vollumfänglich?

 

Die Verwertungsgesellschaften bieten für letztere Anwendung keine attraktiven Konditionen an.

 

Im klassischen "Papierbereich" (Bücher, Fotografie) sieht es etwas besser aus. Weil da diese Problematik der verschiedenen "Konsumarten" nicht so stark ins Gewicht fällt, somit Urheber- und Verbraucherseite von ähnlicheren Vorstellungen ausgehen.

Geschrieben

Naja, dass die Vorstellungen darüber, was man verlangen könnte und was man bezahlen möchte, weit, weit auseinandergehen können, liegt wohl in der menschlichen Natur begründet :D. Ich schreibe ja selbst Fachliteratur und wunder mich auch immer, was die Leute so denken, damit verdienen zu können. Ich nehme halt meinen Vorschuss und das wars dann!

 

Neulich habe ich, nachdem unser Kommentar (mit Zugang zum Online-Kommentar und damit auch ständiger Arbeit daran zur Aufrechterhaltung der Aktualität) seit fünf Jahren auf dem Markt ist, erstmals eine Tantieme von einmalig 150 € (vor Steuern!) erhalten. WOW! Bei einer Urteilsanmerkung, die ich für eine Zeitschrift geschrieben habe, musste ich unterschreiben, dass ich mit einer Weitergabe an andere Zeitschriften einverstanden bin. Das haben die dann auch fröhlich gemacht, das Ding kann man mittlerweile in fünf oder sechs Fachzeitschriften lesen. Ich selbst hatte mir für 60 Euro (vor Steuern, s.o.) zwei Wochenenden um die Ohren gehauen. Wenn ich davon leben müßte, wär ich verhungert, aber ich mach das ja nicht wegen des schnöden Mammons, sondern wegen der Ehre... :p Da mein Lebensunterhalt ansonsten nicht gefährdet ist und mein Metier eher für einen überschaubaren Teil potentieller Raubkopierer von Interesse, kann ich das zum Glück etwas entspannter sehen als Herr Regener.

 

 

LG

Katja

Geschrieben

ich habe gehört, kann es aber nicht bestätigen:

der Kindergarten muss an die Gema bezahlen, wenn neue Kinderlieder auf Kindergartenfesten gesungen werden...

 

Also, was jedenfalls kostenfrei bleibt ist:

...alle meine Entchen...

 

ist doch mal was.

Geschrieben
Nein das war es nicht, denn mit den Leerkasetten wurde eine Abgabe bezahlt für Kopien.

Und Mitschnitte von ausgestrahlten Sendungen sind für den privaten Gebrauch auch erlaubt.

 

Auch heutzutage ist eine Abgabe auf jedem Speichermedium, Drucker, PC usw. und wird an die Musik- und Filmindustrie weitergereicht. Das ist der Ausgleich für die Privatkopie - und diese ist legal.

Geschrieben
Hallo,

hier noch ein Link zum Thema auf Spiegel-Online, der auch auf das Thema Jung gegen Alt aufgreift.

LG, Mango

Ein interessanter Artikel, Mango.

 

der Kindergarten muss an die Gema bezahlen, wenn neue Kinderlieder auf Kindergartenfesten gesungen werden...

 

;) Guter Witz! Ich wär beinah drauf reingefallen :p

Geschrieben

Ähm, und warum steht dieser Thread im Unterforum "Anregungen und Diskussion zum Board" und nicht in der Boardküche?

Geschrieben

...

Ich bin uneingeschränkt dafür, dass Künstler für ihre Kreativität entlohnt werden sollen, aber andernfalls den Untergang der abendländischen Kultur heraufzubeschwören, halte ich für überzogen.

 

Ich verstehe Regener nicht so, daß er den "Untergang des Abendlandes" herauf beschwört, sondern er sit schlicht und einfach sauer über den mangelnden Respekt, der ihm entgegen gebracht wird. Er empfindet es vermutlich als Gewalt gegen sich, wenn wieder was von ihm benutzt wird und er letzten Endes dabei leer ausgeht.

 

 

Ähm, und warum steht dieser Thread im Unterforum "Anregungen und Diskussion zum Board" und nicht in der Boardküche?

 

Weil wir hier immer wieder Diskussionen über das Urheberrecht haben und was wir kopieren und nutzen dürfen und was nicht. Da paßt das hier am besten hin.

Geschrieben
und wie viele der Künstler sind bettelarm gestorben oder verhungert?

Meines Wissens keiner der genannten - Bach hat wohl ganz gut verdient, Mozart nach derzeitigem Forschungsstand ziemlich viel verprasst. Goethe war ja sogar verbeamtet (zu einer Zeit, als das noch was wert war ;)).

 

Verhungert sind eher die, deren Arbeiten zu ihrer Zeit niemand hören wollte - die, deren Lieder man aus allen Gassen pfiff, konnten auch ganz gut davon leben.

Neulich habe ich, nachdem unser Kommentar (mit Zugang zum Online-Kommentar und damit auch ständiger Arbeit daran zur Aufrechterhaltung der Aktualität) seit fünf Jahren auf dem Markt ist, erstmals eine Tantieme von einmalig 150 € (vor Steuern!) erhalten.

Ich verstehe Regener nicht so, daß er den "Untergang des Abendlandes" herauf beschwört, sondern er sit schlicht und einfach sauer über den mangelnden Respekt, der ihm entgegen gebracht wird. Er empfindet es vermutlich als Gewalt gegen sich, wenn wieder was von ihm benutzt wird und er letzten Endes dabei leer ausgeht.

Die zwei Zitate möchte ich mal nebeneinander stellen, weil sie zu einem weiteren Aspekt passen: soweit ich weiß, bekommen die Künstler von den GEMA-Gebühren nämlich nur einen kleinen Teil - das meiste wird dazu benutzt, die GEMA zu finanzieren. Das ist wohl eher auch nicht im Sinne des Erfinders.

Geschrieben

Weil wir hier immer wieder Diskussionen über das Urheberrecht haben und was wir kopieren und nutzen dürfen und was nicht. Da paßt das hier am besten hin.

 

Ach so. Ich dachte, die Diskussion sollte in eine andere Richtung führen.

 

annette und akino und kasha: also - nicht für's Singen soll der Kindergarten zahlen, sondern für's Kopieren. Das sind zwei Paar Stiefel.

 

Ich darf im Rahmen des Büchereiprogrammes auch nicht irgendwelche DVDs oder Bilderbuchkinos öffentlich zeigen, sondern nur die, die ich von der Medienzentrale für den Zweck des Vorführens ausgeliehen habe.

Geschrieben
also - nicht für's Singen soll der Kindergarten zahlen, sondern für's Kopieren. Das sind zwei Paar Stiefel.

 

Hallo,

 

doch, schon für das Singen. Allerdings nicht für das Singen im Kita-Alltag, sondern im Rahmen eines öffentlichen Auftritts.

 

LG,

Mango

Geschrieben

Also ganz ehrlich, ich empfinde den Regener als frustrierten alten Mann. Und das sage ich als mit 45 auch eher der älteren Generation angehörend.

Ich hab mir das ganze nicht bis zu Ende angehört. Mir hat schon die Stelle gereicht, in der er uns davor warnt, dass die Musikindustrie so wie wir sie heute kennen, der Vergangenheit angehören wird. Ich persönlich finde, das wäre ein Segen.

Oder der Blödsinn, Leute zwischen 15 und 30 hätten keine eigene Musik. Da frage ich mich, wo lebt der Mann denn?

 

Wenn ich so darüber nachdenke, hat sich mein persönlicher Musikkonsum schon immer an die gleichen Regeln gehalten. Ich denke schon immer darüber nach, ob mir die Musik die 99ct wert sind, wie von Regener gewünscht. (Und nach dieser Frusttirade fällt seine Musik sicher nicht mehr in die Kategorie Kaufen) Früher mußte ich überlegen, ob ich meine teuer ertauschten Forint dafür hergebe, mich donnerstags stundenlang am Plattenladen anstellte oder mich mit den verrauschten Mitschnitten vom Radio zufrieden gab.

Und heute läuft bei mir überall Internetradio, ich habe weder ein klassisches Radio noch CDs. Ich hab noch nie so viel Musik gehört wie heute, weil ich endlich einfach und legal die Möglichkeit habe, das zu hören, was mir gefällt und nicht das, was wegen der Verkaufscharts im Radio in Endlosschleife läuft. Allerdings ist das eher selten deutsche Musik, es gibt auf der Welt einfach zu viel zu entdecken. Regener klingt ja geradeso als würde ohne die deutsche Gründlichkeit der kulturelle Zusammenbruch drohen.

Warum sollte ich wegen meiner legalen Nutzung und der legalen Mitschnitte jetzt ein schlechtes Gewissen haben? Wenn ich jemanden außergewöhnlich finde, dann kaufe ich mir auch mal ein Album als Download. Oder ich gehe ins Konzert. Kommt weder häufiger noch seltener vor, als zu vordigitalen Zeiten.

Es ist für mich einfach unsinnig, mit Gesetzen von Vorgestern auf das Leben von heute zu reagieren.

Geschrieben

Hier wird jetzt so viel darüber geschrieben über "legal oder illegal" ..... sicherlich muss das geregelt sein, damit es nicht zu finanziellen Schädigungen kommt.

 

Hier ist es meines Erachtens eigentlich irrelevant, da man sich (doch wohl hoffentlich) nicht mit fremden Federn schmücken will.

Jeder, der einen Teil einer Aussage eines anderen gut findet, kann sie mit der Zitierfunktion ordnungsgemäß zitieren (da haben wir Gutenberg echt was voraus) - und ich finde, dass man dieses Prinzip dann eben durchaus auch auf andere Bereiche ausweiten kann.

D.H. wenn ich etwas verwende, das nicht auf meinem eigenen Mist gewachsen ist, kann ich das erwähnen und mich dafür bedanken, dass derjenige es hier unentgeltlich zur Verfügung gestellt hat (z.B. Anleitungen im WIP-Bereich) - mache ich damit dann Geld, steht dem "Ideengeber" selbstverständlich auch ein Teil zu! Und schon sind wir beim Thema: "geklaute" Schnittmuster.

 

Womit ich in diesem Zusammenhang Schwierigkeiten habe, ist, dass es große Firmen gibt, die eine Idee sich patentieren lassen, diese weit auslegen und es vor Gericht bringen, wenn jemand von der Idee her Ähnliches, in der Ausführung aber komplett Unterschiedliches herstellt - albern wird es spätestens dann, wenn über den Blog der Betreffenden festgestellt werden kann, dass sie die Idee vor dem ersten Vermarkten durch den Betrieb hatte. Trotzdem gab es Abmahnungen in dieser Form - es haben einige kleinere Hersteller ihre Produktion eingestellt, weil sie sich eventuelle Abmahnungen nicht leisten können - und wer kann schon wissen, was einem alles falsch ausgelegt wird.

 

Liebe Grüße

Marion

Geschrieben

also,

die Frage wäre hier:

darf ich ein Foto aus der burda z.B. (oder anderen Modeheften) hier einstellen um zu fragen, wie das genäht wird?

Geschrieben
also,

die Frage wäre hier:

darf ich ein Foto aus der burda z.B. (oder anderen Modeheften) hier einstellen um zu fragen, wie das genäht wird?

 

Meines Erachtens ist das in Ordnung, wenn du dazu schreibst, wo dieses Foto herstammt und dies ordnungsgemäß zitierst - denn dann ist es in gewisser Weise ja auch eine Werbung für das betreffende Modell und die betreffende Zeitschrift.

 

Was sicherlich nicht geht, ist ein WIP mit dem Titel "Schnittmusterzeitschrift Soundso, Modell Nr. ...." mit detaillierten Größenangaben, so dass man sich das Heft nicht mehr besorgen muss, um dieses Modell nachzunähen.

 

Liebe Grüße

Marion

Geschrieben

Ich finde jede Form von Raubkopie ganz einfach kriminell. Mir ist absolut unverständlich, wie man meinen kann, das sei doch clever und nur diejenigen, die Kinokarten zahlen oder CDs kaufen, seien die Deppen.

 

Allerdings finde ich auch "schwarzfahren" nicht witzig, sondern sozialschädlich. Was nicht heisst, dass ich mein BayernTicket nicht regelmässig - und zwar für die Mitreisenden umsonst - mit Studies und sonstigen Leuten auffülle. Wir haben früher auch immer Tramper mitgenommen.

 

Deutschland hat wenig Rohstoffe, wir können nur unseren Verstand verkaufen und unsere Ideen. Und die sollen wir uns klauen lassen ?

 

Wenn ich der Meinung bin, die Musikindustrie verdient zu gut, dann brauch ich ja die Fanartikel nicht zu kaufen. Aber eine CD kann man sich doch trotzdem leisten, oder eine legale Musik.

 

Ich gehe regelmässig ins Kino, zahle immer meinen Preis, verweigere mich nur Popcorn und Cola. Wenn ich einen Schnitt brauche, dann kaufe ich den. Wer allerdings eine geniale Anleitung ins Netz stellt, der braucht sich nicht zu wundern, wenn ich auch danach arbeite, ohne ihm was zu bezahlen.

 

Ziemlich wirres Zeug ...ich weiss !!

 

I.

Geschrieben

Wir gehen nicht ins Kino kaufen aber Filme auf BD oder DVD - unsere Jungs gehen ins Kino - sie sind dan schonmal unsere Tester.

Mich ärgert dass ich beiden Filmen im Vorspann oft einen Raubkopier-Spot ertragen muss - mit dem "Thank you for buying.." der Briten kann ich leben

Ebenso ärgern mich immer neue Dongle-Belästigungen - der Knaller war Brother bei V4: Kartenlesegerät plus Dongle am Druckerport - der Drucker wollte dann nicht mehr - ich bleibe bei 6 bin die Betriebssystem und Dongle-Schikanen leid.

Ich habs doch ehrlich bezahlt!

Ich kauf auch keine Download-Musk - mir ist die CD lieber, auch wenn mir die Hälfte der Titel nicht gefällt

Ich hab schon oft einen Schnitt gekauft weil hier irgendwer das Bild davon eingestellt hat - und da bin ich bestimmt nicht die Einzige....

Geschrieben (bearbeitet)
also,

die Frage wäre hier:

darf ich ein Foto aus der burda z.B. (oder anderen Modeheften) hier einstellen um zu fragen, wie das genäht wird?

 

Gute Frage.

 

Fotografien unterliegen den Urheberrecht. Eine Kopie anzufertigen und hier reinzustellen sollte daher verboten sein. Andererseits werden dadurch keine kommerzielle Interessen verfolgt, und niemand tut so, als ob das Bild das eigene Werk wäre, sondern gibt die Quelle (" habe ich neulich bei BURDA gesehen") an.

 

Die Fotografie selber ist wiederum Teil eines größeren Werkes ist - nämlich die Nähanleitung - und so könnte man argumentieren, dass es sich dabei eher um eine Art Zitat handelt.

 

Und zu guter Letzt wird das Bild als URL-Link eingebunden. Somit erfolgt eigentlich keine Kopie.

 

Schwierig, schwierig, schwierig.....

 

 

Mal sehen, was die Administration dazu sagt.

 

Grüße

millefleurs

Bearbeitet von Millefleurs
Geschrieben
also,

die Frage wäre hier:

darf ich ein Foto aus der burda z.B. (oder anderen Modeheften) hier einstellen um zu fragen, wie das genäht wird?

 

Das Thema war hier letztlich. Die Antwort war: NEIN.

Wenn Du kein Recht an einem Bild hast, darfst Du es nicht verwenden - sprich irgendwo einstellen. Nur als Link geht das.

 

Schau mal, hier ist der Beitrag: Die lustige Copyrightgeschichte - Hobbyschneiderin + Forum

Geschrieben
.....Wer allerdings eine geniale Anleitung ins Netz stellt, der braucht sich nicht zu wundern, wenn ich auch danach arbeite, ohne ihm was zu bezahlen.

.....

 

Da spricht ja auch nichts gegen. Problematisch wird es nur, wenn man dieses dann auch als von sich selbst entworfen verkauft!

Solange man dies nicht tut, ist doch alles in Butter.

 

Wer meint, er müsste selbst Genähtes verkaufen, muss sich sowieso erst mal gründlich schlau machen - es gibt so viele Firmen, die nicht erlauben, dass mit ihren Stoffen für den Verkauf genäht wird (teilweise gilt das dann aber nur für die jeweilige diesjährige Kollektion) - da hat man eine Menge Schreibkram und Sucherei vor sich!

 

Liebe Grüße

Marion

Geschrieben (bearbeitet)
Das Thema war hier letztlich. Die Antwort war: NEIN.

Wenn Du kein Recht an einem Bild hast, darfst Du es nicht verwenden - sprich irgendwo einstellen. Nur als Link geht das.

 

Schau mal, hier ist der Beitrag: Die lustige Copyrightgeschichte - Hobbyschneiderin + Forum

 

Zu dem von Dir genannten Beitrag: Schon alleine die Tatsache, dass von Copyright gesprochen wird - hier in Deutschland aber das Urheberrecht ausschlaggebend ist - lässt mich ein bisserl an der allgemeingültigen Aussage zweifeln. Aber prinzipiell hatte der Autor recht.

 

Nun aber zu der Frage, ob Bilder von z.B. der Webpage von Burdastyle hier reingestellt werden dürfen, hier der Auszug zu den Nutzungsbedingungen von Burdastyle.de selber:

 

Zitat:[..]VI. Urheberrecht und verwandte Schutzrechte

 

Die im Rahmen des Angebots bereitgestellten eigenen Inhalte sind grundsätzlich urheber- bzw. leistungsschutzrechtlich geschützt.

Die Vervielfältigung, öffentliche Wiedergabe oder die sonstige Nutzung oder Verwertung derart geschützter Inhalte ist ohne die Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers in der Regel unzulässig. Gestattet ist, sofern sich nicht aus dem Gesetz Ausnahmen ergeben, lediglich die persönliche, nicht kommerzielle Nutzung im Rahmen der Zweckbestimmung des Angebots. Die Nutzer dürfen die Inhalte daher zum privaten Gebrauch abrufen, abspeichern und ausdrucken, soweit dies weder unmittelbar noch mittelbar Erwerbszwecken dient.[..]

 

Daher ist die Frage mit einem schlichtem "Nein" nicht beantwortet. Wenn jemand für sich privat ein Kostüm nähen möchte und hier das Bild von Burdastyle hier reinstellt, dazu ein Bild von seinen Stoffen und frägt, ob wir hier auch der Meinung sind, dass es stofflich passend sein könnte, dann sollte dies im Rahmen der Zweckbestimmung des Angebotes erlaubt sein.

Hier stellt sich eher die Frage: Ist dieses Forum hier 'privat' einzustufen?

 

Grüße

millefleurs

Bearbeitet von Millefleurs
Geschrieben (bearbeitet)

Wie Du zitierst: "..z Ausnahmen ergeben, lediglich die persönliche, nicht kommerzielle Nutzung im Rahmen der Zweckbestimmung des Angebots. Die Nutzer dürfen die Inhalte daher zum privaten Gebrauch abrufen, abspeichern und ausdrucken.."

 

Dort steht nicht, daß es erlaubt ist, sie weiter im Internet zu verbreiten oder online zu stellen. Im Gegenteil, es ist sogar erwähnt, daß man es nicht darf

"Die Vervielfältigung, öffentliche Wiedergabe oder die sonstige Nutzung oder Verwertung derart geschützter Inhalte ist ohne die Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers in der Regel unzulässig."

Bearbeitet von CordulaN
Geschrieben
Wie Du zitierst: "..z Ausnahmen ergeben, lediglich die persönliche, nicht kommerzielle Nutzung im Rahmen der Zweckbestimmung des Angebots. Die Nutzer dürfen die Inhalte daher zum privaten Gebrauch abrufen, abspeichern und ausdrucken.."

 

Dort steht nicht, daß es erlaubt ist, sie weiter im Internet zu verbreiten oder online zu stellen. Im Gegenteil, es ist sogar erwähnt, daß man es nicht darf

"Die Vervielfältigung, öffentliche Wiedergabe oder die sonstige Nutzung oder Verwertung derart geschützter Inhalte ist ohne die Zustimmung des jeweiligen Rechteinhabers in der Regel unzulässig."

 

Du hast vollkommen recht. Ich habe mich dermaßen auf den Satz " nicht kommerzielle Nutzung im Rahmen der Zweckbestimmung des Angebots" fixiert, so dass ich den restlichen Teil nur überflogen haben.

 

Und somit ist die Antwort dann doch eindeutig: Nein.

 

Auch wenn es die Menge an Bilderlinks hier im Forum den Eindruck erweckt, dass es doch legal sei.

 

Was jedoch nach wie vor erlaubt ist: Ein selbstgemachtes Foto des Schnittmusters.

 

Grüße

millefleurs

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...