peterle Geschrieben 23. März 2012 Melden Geschrieben 23. März 2012 Sven Regener ist Autor, Texter und Sänger. Unter anderem ist er Mitglied er Band Element Of Crime. Er wurde in einem Interview zum Urheberrecht in Deutschland gefragt und brachte folgendes Statement dazu: Sven Regeners Wut-Rede: | Zündfunk | Bayern 2 | Radio | BR.de Ich finde das sehr hörenswert, da es sehr deutlich die sicherlich berechtigte Sicht eines Künstlers darstellt, der versucht sich in der heutigen Marktwelt zurecht zu finden und sich dagegen wehrt, daß seine Arbeit einfach von vielen nicht wert geschätzt wird. Das trifft natürlich nicht nur auf Rock 'n' Roll Sänger zu, sondern auch auf Hersteller von Schnittmustern, Stickmustern, Bedienungsanleitungen, Büchern, Bildern, usw. Was uns hier halt auch immer wieder betrifft.
sticki Geschrieben 24. März 2012 Melden Geschrieben 24. März 2012 Das trifft natürlich nicht nur auf Rock 'n' Roll Sänger zu, sondern auch auf Hersteller von Schnittmustern, Stickmustern, Bedienungsanleitungen, Büchern, Bildern, usw. Was uns hier halt auch immer wieder betrifft. So werden die meisten aber nicht denken... der mit seiner Musik ist doch gaaaaaanz was anderes....
Pink Porky Geschrieben 24. März 2012 Melden Geschrieben 24. März 2012 Hi, ich habe es auch gehört. Er hat in seiner Rede besonders You Tube angegriffen, was ich nachvollziehen kann. Nun sollten aber gerechterweise, sich die Leute auch mal an die Nase packen, die zwar ständig auf dem allumfassenden Urheberrecht für Schnittmuster beharren, aber gleichzeitig fleissig Musik auf you tube verlinken. Denn im Gegensatz zu den meisten Schnittmustern, liegt auf Musiktiteln ein Urheberrecht. Grüße Elke
Bloomsbury Geschrieben 24. März 2012 Melden Geschrieben 24. März 2012 Denn im Gegensatz zu den meisten Schnittmustern, liegt auf Musiktiteln ein Urheberrecht. Stimmt das? Ist auf Schnittmustern kein Urheberrecht oder nennt man es da anders? Warum darf man dann Schnitte nicht einfach kopieren und weitergeben? Ich denke, der Thread soll dazu dienen, wieder einmal über die Urheberrechte nachzudenken, damit Neulinge darüber informiert und das Wissen langjähriger Mitglieder aufgefrischt wird. Was Bedienungsanleitungen von Nähmaschinen betrifft, darf man alte Anleitungen, die nicht mehr erhältlich sind, kopieren und weitergeben, neue jedoch nicht. So habe ich das zumindest in Erinnerung. Grüße, Bloomsbury
Pink Porky Geschrieben 24. März 2012 Melden Geschrieben 24. März 2012 Stimmt das? Ist auf Schnittmustern kein Urheberrecht oder nennt man es da anders? Warum darf man dann Schnitte nicht einfach kopieren und weitergeben? Meiner Meinung nach, greift dann das Copyright oder Verlagsrecht. Das geschriebene Wort, der Text ist geschützt, den darf man nicht einfach verwenden, kopieren, als eigenen ausgeben (außer Mr. Copy & Paste vielleicht^^) usw. Das Urheberrecht schützt in Deutschland die "Kunst" - also alles mit Schöpfungstiefe. Falls ich total danebenliege, verbessert mich.
dan Geschrieben 24. März 2012 Melden Geschrieben 24. März 2012 Zu Youtube: Erklär mal heute einem 15jährigen dass die Musik dort meist nicht legal ist..... der zeigt Dir nur nen Vogel! Traurig aber wahr...... Er liegt nicht mehr ganz so falsch wie vor ein paar Jahren. Youtube hat tatsächlich mit einer enormen Zahl an Lizenzinhabern Verträge abgeschlossen und zahlt Geld dafür, dass z. B. Musik von bestimmten Plattenlabels kategorisch hochgeladen oder in Eigenproduktionen verschnispelt werden darf. In der Anfangsphase war Youtube ein ernster Grauzonendienst, so wie um die Jahrtausendwende Napster für MP3s auch. Im Gegensatz zu Napster, was erst wirtschaftlich geplättet und anschließend legalisiert wurde, haben es die Youtube-Macher verstanden, den (nicht endgültig beschrittenen) Legalisierungsweg ohne wirtschaftliche Fast-Vernichtung überstanden. Urheberrechtlich deutlich kritischer sind diverse andere "Tauschbörsen" im Netz, wovon ja einige in den letzten Monaten eben deshalb auch schon Schlagzeilen gemacht haben. Spannend sind in Zusammenhang mit dem Thema Urheberrecht IMHO auch die Diskusionen zu ACTA. Naja, das großpolitische Klima ist weltweit seit Jahren auf Repression gepolt und die Bevölkerung leistet in Summe nach wie vor relativ wenig Gegenwehr gegen die sukzessive Aufhebung von Persönlichkeitsrechten, die sich durch TK-Überwachung, Bankgeheimnis, Surfverhalten und sonst noch alles mögliche so schleichend einstellt. Es verwundert da nicht wirklich, dass auch die Großunternehmen da versuchen, ihre Scheibe Machtgewinn zu sichern. Einen dankbareren Nährboden für den Irrsinn haben sie seit dem Zerfall des Ostblocks beim Gesetzgeber nicht vorgefunden.
Pink Porky Geschrieben 24. März 2012 Melden Geschrieben 24. März 2012 Danke Cutiepie für die Richtigstellung.
Stoffkörbchen Geschrieben 24. März 2012 Melden Geschrieben 24. März 2012 Zu diesem Interview muss gar nichts mehr gesagt werden! Es sollte einfach nur unendlich geteilt werden. Und was die 15jährigen betrifft: wir Eltern schaffen es auch, dass sie im Supermarkt eben nicht klauen gehen... hier sollten auch alle Eltern ansetzen! Immerhin leben wir in einer sehr digitalisierten Welt, da muss auch die Erziehung mit gehen...
slashcutter Geschrieben 24. März 2012 Melden Geschrieben 24. März 2012 Hallo, ich glaube, dass bei einigen Jugendlichen (nicht bei allen!) ein nicht sehr ausgeprägtes Unrechtsbewußtsein für das Urheberrecht und dem Vortäuschen vorliegt. Letzte Woche habe ich in einer Klasse 15 - 16 jähriger Schüler über das Jugendschutzgesetz gesprochen, alle in dieser Klasse haben ihre Schülerausweise GEFÄLSCHT, damit sie in Lokale kommen oder die Kassiererin täuschen können um an Alkohol und Zigaretten zu kommen. Als ich versuchte Ihnen zu erklären, dass dies eine Straftat sei, wurde ich gefragt ob ich hinter dem Mond lebe;).... manche sagten mir die Eltern wüßten darüber Bescheid.... Ich bin sicher hätte ich gefragt wie sie an Musik oder Filme kommen, wären mir die Haare zu Berge gestanden..... Liebe Grüße Christiane
Stoffkörbchen Geschrieben 24. März 2012 Melden Geschrieben 24. März 2012 Ich bin mir sicher, die meisten wissen gar nicht das Gedankengut auch jemandem gehört. Ich selbst achte das Copyright gerade bei Musik sehr, weil ich einen direkten Bezug dazu hatte. Ebenso habe ich es meinem Sohn vorgelebt und es einfach hier nicht geduldet. Aus meinem Umfeld weiß ich jedoch, dass viele Eltern nur mit den Schultern zucken: macht doch eh jeder. Schülerausweis fälschen ist doch ähnlich, gab es schon vor 20 Jahren.... Lehrer möchte ich wirklich nicht sein... hat was sadistisches, man rennt ständig vor Wände (und das ist nicht ironisch gemeint)
Benedicta Geschrieben 24. März 2012 Melden Geschrieben 24. März 2012 Naja, ich weiß ja nicht, was der Herr Regener will. Der übersieht nämlich m.E., dass youtube & Co auch dazu nutzt, Musik zu bewerben - und dass es eine Reihe Künstler gibt, die das ganz gezielt einsetzen (und gut damit fahren). Er übersieht außerdem, dass auch seine Musik nicht im luftleeren Raum entstanden ist, sondern in der kreativen Atmosphäre AUF BASIS ANDERER MUSIK. Im Bereich des Patentrechts habe ich da in der letzten Zeit einige interessante Sachen gelesen... da ist es nämlich derzeit auch so, dass sich Firmen total unrealistische Patente sichern, zum alleinigen Zweck, Startups (die zu Konkurrenten werden könnten) platt zu machen. Ich finde das nicht gut. Mit dem derzeit üblichen Einsatz des Urheber- und Patentrechts wird nämlich jede Innovation im Keim erstickt - und große Firmen nutzen das auch aus, und zwar auf Kosten aller anderer.
Devil's Dance Geschrieben 25. März 2012 Melden Geschrieben 25. März 2012 danke, Benedicta, ich hab mich gar nicht so recht getraut, einzuwerfen, dass sowohl Goethes "Faust", Heines "Wintermärchen", als auch Bachs h-moll-Messe und Verdis "Aida" vor der "Erfindung" des Urheberrechts und vor allem vor Erfindung der elektronischen Medien entstanden sind. Ich bin uneingeschränkt dafür, dass Künstler für ihre Kreativität entlohnt werden sollen, aber andernfalls den Untergang der abendländischen Kultur heraufzubeschwören, halte ich für überzogen.
Kasi Geschrieben 25. März 2012 Melden Geschrieben 25. März 2012 Benedicta, das hast du gut formuliert. Ich konnte es nicht wirklich in Worte fassen. Ich versuche es jetzt mal: Wir haben letzte Woche im Büro schon über dieses Interview gesprochen und darüber dass er etwas über's Ziel hinaus schießt. Auf youtube findet man über "ähnliche Musik anzeigen" auch für sich neue Musik, die man dann vielleicht auch kauft, und ich kenne auch Künstler die sich über das Handyvideo vom Konzert freuen, ist doch eine Art von Applaus. Mein Kollege war gehässig und meinte "Vielleicht wurde seine Musik nicht oft genug kopiert und er ist jetzt beleidigt". Wir waren der Meinung dass das Urheberrecht natürlich wertvoll ist, es ist die Lebensgrundlage für Künstler, wir kaufen uns unsere Musik auch und wenn wir sie aus dem Netz laden, dann von iTunes oder Amazon, dann haben wir sie vorher bezahlt. Natürlich ist Musik die ich gekauft habe auch auf dem mp3-Player meines Mannes oder auch mal dem meines besten Freundes. In dem Rahmen ist es ja auch legal. Und jetzt wo ich es hier lese: ich kenne auch Bands die auf ihren Webseiten zu youtube verlinken - und dann kommt zum tragen dass wir in Deutschland sind und ich kann das Video nicht gucken weil der Kontent in D nicht angezeigt werde kann, der Plattenfirma sei Dank....
Johanna F Geschrieben 25. März 2012 Melden Geschrieben 25. März 2012 Ich für mich kann ich diesen Bereich sehr einfach regeln. Privat gebe ich Sachen an Freunde, die diese wiederum auch nur privat nutzen, weiter. An Leute die das dann geschäftlich nutzen würden, gebe ich es nicht weiter. Mich ärgert die Gema öfters, wenn ich nach Tanzvideos suche. Dann sind diese oft wegen der Musik gesperrt und ich kann sie in Deutschland nicht ansehen, auch wenn ich dafür noch bereit wäre eine Gebühr zu zahlen - oder die Musik sogar legal bereits käuflich erworben habe. In dem Fall will ich die Tanzschritte sehen, die Musik ist nur die Begleitung. In der Regel ist es dann auch nur ein kleiner Ausschnit des Songs, wie ich ihn in jedem Downloadportal auch hören könnte und trotzdem ist es gesperrt. Da ärgere ich mich dann jedes mal drüber. Gruß Johanna
charliebrown Geschrieben 25. März 2012 Melden Geschrieben 25. März 2012 Letzte Woche habe ich in einer Klasse 15 - 16 jähriger Schüler über das Jugendschutzgesetz gesprochen, alle in dieser Klasse haben ihre Schülerausweise GEFÄLSCHT, damit sie in Lokale kommen oder die Kassiererin täuschen können um an Alkohol und Zigaretten zu kommen. Echt jetzt? Bei uns wird ein Schülerausweis in Geschäften und Lokalen sehr oft nicht akzeptiert. Die bestehen auf dem Personalausweis und der lässt sich kaum fälschen. Wobei in Cliquen gibt es immmer Leute die älter sind und den Alkohol für die jüngeren ranschaffen.... Naja, ich weiß ja nicht, was der Herr Regener will. Der übersieht nämlich m.E., dass youtube & Co auch dazu nutzt, Musik zu bewerben - und dass es eine Reihe Künstler gibt, die das ganz gezielt einsetzen (und gut damit fahren). Er übersieht außerdem, dass auch seine Musik nicht im luftleeren Raum entstanden ist, sondern in der kreativen Atmosphäre AUF BASIS ANDERER MUSIK. Danke, dass das mal geschrieben wurde. Und weil hier immer über die schlimme Jugend gewettert wird. Ich saß ab 1969 mit dem Kassettenrekorder stundenlang am Radio und habe die Hitparaden und Popsendungen aufgenommen. Die Musik die ich gerne hören wollte, hätte ich im Leben nicht mit meinem Taschengeld kaufen können. Das war vermutlich auch verboten...
akinom017 Geschrieben 25. März 2012 Melden Geschrieben 25. März 2012 Das war vermutlich auch verboten... Nein das war es nicht, denn mit den Leerkasetten wurde eine Abgabe bezahlt für Kopien. Und Mitschnitte von ausgestrahlten Sendungen sind für den privaten Gebrauch auch erlaubt.
Johanna F Geschrieben 25. März 2012 Melden Geschrieben 25. März 2012 .... Und weil hier immer über die schlimme Jugend gewettert wird. Ich saß ab 1969 mit dem Kassettenrekorder stundenlang am Radio und habe die Hitparaden und Popsendungen aufgenommen. Die Musik die ich gerne hören wollte, hätte ich im Leben nicht mit meinem Taschengeld kaufen können. Das war vermutlich auch verboten... Hallo Ingrid, der Gedanke kam mir auch schon und ich bin mir ziemlich sicher, dass es legal war, da du die Musik ja nur privat genutzt hast. Die Qualität war ja auch nicht zur Vermarktung geeignet Besonders wenn die Casetten dann zu eiern angefangen haben . Gruß Johanna
charliebrown Geschrieben 25. März 2012 Melden Geschrieben 25. März 2012 Nein das war es nicht, denn mit den Leerkasetten wurde eine Abgabe bezahlt für Kopien. Und Mitschnitte von ausgestrahlten Sendungen sind für den privaten Gebrauch auch erlaubt. Auszug aus Wikipedia zur CompactCassette: "Siegeszug Die Compact Cassette war ursprünglich für Diktiergeräte gedacht, wurde aber bald auch als Speichermedium für Musik genutzt. Insbesondere Jugendliche waren von der Möglichkeit begeistert, auf billige und einfache Art ihre Lieblingshits aus dem Radio aufnehmen zu können, worauf die Musikindustrie existenzbedrohende Umsatzrückgänge befürchtete und mit Kampagnen wie Home Taping Is Killing Music reagierte."
akinom017 Geschrieben 25. März 2012 Melden Geschrieben 25. März 2012 Ja, ich hab auch eine Platte mit dem netten Totenkopf Cassetten Symbol auf der Innenseite. Deswegen ist es trotzdem erlaubt für den privaten Gebrauch Kopien anzufertigen, es ist nur nicht erlaubt mit solchen Cassetten einen schwunghaften Handel zu treiben
slashcutter Geschrieben 25. März 2012 Melden Geschrieben 25. März 2012 Echt jetzt? Bei uns wird ein Schülerausweis in Geschäften und Lokalen sehr oft nicht akzeptiert. Die bestehen auf dem Personalausweis und der lässt sich kaum fälschen. Wobei in Cliquen gibt es immmer Leute die älter sind und den Alkohol für die jüngeren ranschaffen.... Danke, dass das mal geschrieben wurde. Und weil hier immer über die schlimme Jugend gewettert wird. Ich saß ab 1969 mit dem Kassettenrekorder stundenlang am Radio und habe die Hitparaden und Popsendungen aufgenommen. Die Musik die ich gerne hören wollte, hätte ich im Leben nicht mit meinem Taschengeld kaufen können. Das war vermutlich auch verboten... Guten Morgen, bei uns gibt es momentan die Initiative, fälschungssicherere Schülerausweise ein zu führen, was auch zeigt, dass dies eine großes Problem ist. Vielleicht habe ich was verpaßt in meiner Jugend....;)Ich habe meine Aussage nicht so verstanden, dass ich über die "schlimme Jugend" wettere, wenn ich dieses Bild hätte könnte ich meine Arbeit nicht mehr mit Freude machen, ich wollte nur beispielhaft auf zeigen, dass das Bewußtsein nicht da ist. Außerdem gehe ich davon aus, dass Kinder und Jugendliche oft einfach relativ ungefiltert dass weiterleben was Ihnen von der erwachsenen Genertaion vorgelebt wird.... LG Christiane
charliebrown Geschrieben 25. März 2012 Melden Geschrieben 25. März 2012 Ich habe meine Aussage nicht so verstanden, dass ich über die "schlimme Jugend" wettere, wenn ich dieses Bild hätte könnte ich meine Arbeit nicht mehr mit Freude machen, ich wollte nur beispielhaft auf zeigen, dass das Bewußtsein nicht da ist. Das war jetzt auch nicht speziell auf deinen Post, sondern eher allgemein;). "Jugendschelte" ist so alt wie die Menschheit. (siehe z.B. Sokrates:D). Ist es nicht sehr verallgemeinernd, wenn man automatisch darauf schließt, dass die jeweiligen Eltern hier was falsch vorleben? Viele Eltern werden vermutlich garnicht wissen, wie das alles geht, also ich habe da "keine Ahnung"... ;)wie mein Sohn das nennt. Ich kaufe Musik, manches leihe sie aus der Gemeindebücherei aus. Bei iTunes verwalte ich meine eigenen CDs bzw. die geliehene Musik. Wahrscheinlich "Grauzone" > bzw. am Künstler vorbei....
KleinerKobold Geschrieben 25. März 2012 Melden Geschrieben 25. März 2012 Das Bewußtsein war bei der Jugend noch nie da, nur waren die Möglichkeiten damals anders. Ich kann mich noch gut an die "Bootlegs" erinnern, die illegalen Mitschnitte von Konzerten, die auf dem Schwarzmarkt zu enormen Preisen gehandelt wurden. Musikliebhaberei kann es nicht gewesen sein, denn der Tonqualität nach hätten die meisten auch unter der heimischen Dusche entstanden sein können. Das ist die Lust am Risiko, die Frage wie weit man gehen kann und die fehlende Impulskontrolle. Der präfrontale Kortex, der für letztere zuständig ist, wächst eben auf dem Weg zum vollständigen Menschen zuallerletzt. Ganz so einfach, den lieben Kleinen immer wieder ins Gewissen zu reden und sie zu kontrollieren, ist es denn eben doch nicht. Wenn ich meinen 14jährigen Sohn so kontrollieren würde, dass er keinerlei dummes Zeug mehr machen kann, würde er sicher noch mit 60 zu Hause leben und da wäre ich dann auch wieder dran Schuld.... Das Urheberrecht hinkt aus meiner Sicht der Realität hinterher und ACTA ist vermutlich der falsche Weg. Eine Möglichkeit wäre, GEMA oder VG-Wort-ähnlich Gebühren über die Internet-Nutzung einzuziehen und zu verteilen. Aber ich höre da schon wieder den kollektiven Aufschrei: WAS nun sollen wir NOCHMEHR zahlen? Ich hör doch gar keine Musik! Mein Nachbar ist Musiker, der liegt den ganzen Tag im Bett und den soll ICH damit unterstützen??? Und das alles wo doch Geiz so geil ist... LG Katja
eigenhaendig Geschrieben 25. März 2012 Melden Geschrieben 25. März 2012 Hallo, wenn ich den(das?) Anfangspost von Peterle richtig verstanden habe, dann geht es ja gerade nicht allein um die Musikbranche, sondern darum, wieweit die Aussagen im Video auf das Urheberrecht im Allgemeinen und damit eben auch auf andere Branchen übertragbar sind. In diesem Zusammenhang finde ich dieses Interview mit Herrn Stihl (das ist der mit dem Werkzeug) ganz interessant: http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/thema/1708554/ Grüße, Sabine
Ika Geschrieben 25. März 2012 Melden Geschrieben 25. März 2012 danke, Benedicta, ich hab mich gar nicht so recht getraut, einzuwerfen, dass sowohl Goethes "Faust", Heines "Wintermärchen", als auch Bachs h-moll-Messe und Verdis "Aida" vor der "Erfindung" des Urheberrechts und vor allem vor Erfindung der elektronischen Medien entstanden sind. und wie viele der Künstler sind bettelarm gestorben oder verhungert?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden