Schnuckiputz Geschrieben 26. August 2014 Melden Geschrieben 26. August 2014 (bearbeitet) Deine Bitte ist mir Befehl Hier der Zickzack-Apparat mit Knopflochautomatik: [ATTACH]189221[/ATTACH] Und besagte "platte Spulen": [ATTACH]189222[/ATTACH] Hallo,ich habe verschiedene alte Singer Zickzack-Apparate und verschiedene Knopfloch Apparate.Verschiedene Videos wie die Apparate arbeiten kann man bei Youtube finden.Hier ist ein Blog mit einem alten schwarz/weiss TV Video mit dem Singer Automatic Zigzagger. Ich habe auch einen alten "White Automatic Decorator" für eine alte White Nähmaschine.Der Decorator ist etwas moderner als die Singer Zickzack-Apparate.Der Decorator hat 8 verschiedene eingebaute decorative und einen zickzack Stich.Die Stiche kann ich mit einem kleinen Hebel verstellen.Die Anleitung habe ich auch,nur noch keine alte White Nähmaschine. Bearbeitet 26. August 2014 von Schnuckiputz
DieSchännieh Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 (bearbeitet) Halli hallo, ich tu meins hier auch mal dazu? Ich bin ganz neu im Forum (hab mich in der Vorstellrunde schon brav vorgestellt:) Ich habe gestern die alte Singer von der Oma meines Stiefschwiegervaters in Spe (kompliziert, ich weiß) quasi vererbt bekommen. Ein schönes Stück und ohne Frage sehr dekorativ! Sie passt super zu meinen alten Kleiderschränken im Schlafzimmer (hihi ^^) Allerdings hat sie es wohl verdient, mehr zu sein als nur ein ordinäres Dekorationsmöbel. Daher möchte ich sie gerne (wieder?) gangbar machen, kenne mich aber gleich Null aus, mit solch alter Schätzchen. Rausgefunden habe ich bereits, dass sie aus dem Jahr 1914 aus Wittenberge. Genau genommen laut Veritasklub wohl eine k66. Somit ist sie genauso alt wie meine Oma. Würde sie noch leben, könnte sie mir bestimmt zeigen wie sie funktioniert. Da sie das aber nicht mehr tut, hoffe ich hier auf Aufklärung und Hilfe. Wirklich, mit neuen Nähmaschinen kann ich umgehen, aber bei diesem Schätzchen habe ich Fragezeichen. Die Begriffe sind mir größtenteils Bömische Dörfer. Also ja... hier mal Fotos von der noch ungeputzten Maschine Kann mir vielleicht jemand sagen, wozu das Zubehör auf dem letzten Bild ist? Das war alles was dabei lag. Und noch eine Frage habe ich: der Lederriemen sitzt an sich gut. Nicht zu schlabberig, nicht zu fest. Allerdings ist es etwas porös. Kann ich diesen noch nutzen oder sollte der lieber ersetzt werden? Das Problem beim ersetzen ist, dass ich aus ethischen Gründen keine tierischen Produkte kaufe. Also auch kein Leder. Gibt es dafür eine tierfreie Alternative? Die spule liegt einfach nur so im Gehäuse. Einen Kapselfinger aber ist nicht vorhanden. Ist das normal bei dem Model? Auch von der Fadenführung habe ich keine Ahnung. Hab ich das (siehe Bild) richtig gemacht? Ich bezweifle es ja =/ Ich nehme an, mein schätzchen kann nur gerade, kein zick zack? Und wie geht der Rückwärtsgang? Am popo der Maschine ist ein Loch. Da kommt Öl rein, oder? Fragen über fragen... Ich hoffe, ihr könnt mir helfen. Liebe Grüße und einen schönen 2ten Advent Jenny Bearbeitet 5. Dezember 2014 von DieSchännieh
DieSchännieh Geschrieben 5. Dezember 2014 Melden Geschrieben 5. Dezember 2014 (bearbeitet) Ups, hatte doppelt geposted. Löschen ging irgendwie nicht. Bearbeitet 5. Dezember 2014 von DieSchännieh
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 6. Dezember 2014 Melden Geschrieben 6. Dezember 2014 (bearbeitet) Und noch eine Frage habe ich: der Lederriemen sitzt an sich gut. Nicht zu schlabberig, nicht zu fest. Allerdings ist es etwas porös. Kann ich diesen noch nutzen oder sollte der lieber ersetzt werden? Das Problem beim ersetzen ist, dass ich aus ethischen Gründen keine tierischen Produkte kaufe. Also auch kein Leder. Gibt es dafür eine tierfreie Alternative? Moin, wenn er noch gut näht muss er nicht ersetzt werden. Wenn er sich längt, kann er gekürzt werden. Die Klammern gibt es im Nähmaschinengeschäft, und sie sind aus Metall. Wenn er reißt kann er auch nochmal geklammert werden. Eine Tretnähmaschine zu reaktivieren ist ja sowas von ethisch. Wenn Du kein Problem damit hast, die Maschine mit Riemen geschenkt zu bekommen - geht dann ein geschenkter Lederriemen? Ein passend gekaufter Gummi-Keilriemen dürfte etwas ins Geld gehen. Mein erster Versuch wäre, Streifen aus Fahrradschlauch oder Fahrradmantel zurechtzuschneiden. In jedem Fall dürfte es etwas schwieriger mit der Montage werden, weil die Nähtische und Nähgestelle darauf ausgelegt sind, dass der Riemen beim Einfädeln offen ist und erst nach dem Aufziehen zugeklammert wird. Du wirst das Gestell zerlegen und das Holz aufsägen müssen. Angesichts des familienhistorischen Wertes und der ökologischen Unbedenklichkeit der alten Nähmaschine würde ich die ethischen Möglichkeiten gegeneinander abwägen. Kommt mir vor wie ein Fall aus der Rubrik Gewissenskonflikte aus dem Süddeutsche-Zeitung-Magazin. Immer freitags. Vielleicht liest Du mal ein paar Ausgaben, der Ersatz scheint ja noch Zeit zu haben. Ansonsten fällt mir ein, dass man Keilriemen zu VW-Käfer-Zeiten bei einer Panne aus den Nylonstrumpfhosen der Beifahrerin improvisieren konnte. Fahrerinnen waren in der alten Faustregel noch nicht vorgesehen ;-) Und in einer Sekundenklebervorführung wurden Keilriemen aufgeschnitten und auf Stoß wieder zusammengeklebt. Ich habe ein paar andere auf Stoß mit Sekundenkleber geklebte Gummiteile hier (Fernglasabdeckungen und ähnliches), die schon seit Jahren einwandfrei auch bei leichtem Zug auf den Klebstellen halten. Noch 'ne Idee. Faltbootkielstreifen. Das Zeug ist enorm reißfest. Kielstreifen aus Hypalon kaufen, in passender Breite und mit ein paar Zentimetern Zugabe in der Länge zurecht schneiden. Wie Lederriemen einfädeln, stramm ziehen, Überlappung feststellen und markieren, kleben, aufziehen. Die spule liegt einfach nur so im Gehäuse. Einen Kapselfinger aber ist nicht vorhanden. Ist das normal bei dem Model? Auch von der Fadenführung habe ich keine Ahnung. Hab ich das (siehe Bild) richtig gemacht? Ich bezweifle es ja =/ Ich nehme an, mein schätzchen kann nur gerade, kein zick zack? Und wie geht der Rückwärtsgang? Am popo der Maschine ist ein Loch. Da kommt Öl rein, oder? Moin, ich denke, die Spule liegt richtig, der Faden aber noch nicht. Meine Variante wäre zwischen den beiden tellerförmigen Scheiben an der Fadenspannung hindurch. Auf dem Foto sieht es so aus, als würde der Faden vor den Scheiben durch die Feder laufen. Danach erst unter dem festen Haken unten durch, dann durch den beweglichen Haken oben. Hier ist das nett nachzulesen, das dürfte auch auf Deine passen: Singer 99 K Sewing Machine Threading Diagram Faustregel: Geölt wird alles, was sich bewegen muss. Außer Faden und Antriebsriemen. Nähmaschinenpopo gefällt mir, aber ich glaube, da wäre ein Detailfoto gut. Was festgebacken ist kannst Du mit WD40 anlösen, dann mit Petroleum spülen, dann frisches klares Nähmaschinenöl. Alles jeweils sparsam: One little drop'll do ya. (Für die jüngeren Leser: Yabbadabbadoo) Schrauben, die Widerstand leisten, werden mit dem Haarfön besiegt HTH Gruß Ralf C. Bearbeitet 6. Dezember 2014 von Ralf C. Kohlrausch
AntikSew Geschrieben 6. Dezember 2014 Melden Geschrieben 6. Dezember 2014 Hallo, Kann mir vielleicht jemand sagen, wozu das Zubehör auf dem letzten Bild ist? Das war alles was dabei lag. Das schwarze Teil scheint der Riemenabwerfer vom Gestell zu sein und das blanke Teil ist eine zusätzliche Stichplatte zum Sticken und Stopfen. Weil man den Transporteur bei der Singer 66 ja nicht versenken kann, wird er für diese Arbeiten durch die Platte verdeckt, so das er nicht zur Funktion kommt.
Schnuckiputz Geschrieben 6. Dezember 2014 Melden Geschrieben 6. Dezember 2014 (bearbeitet) ........kenne mich aber gleich Null aus, mit solch alter Schätzchen. Rausgefunden habe ich bereits, dass sie aus dem Jahr 1914 aus Wittenberge. Genau genommen laut Veritasklub wohl eine k66. .............. hoffe ich hier auf Aufklärung und Hilfe. Und noch eine Frage habe ich: der Lederriemen sitzt an sich gut. Nicht zu schlabberig, nicht zu fest. Allerdings ist es etwas porös. Kann ich diesen noch nutzen oder sollte der lieber ersetzt werden? Das Problem beim ersetzen ist, dass ich aus ethischen Gründen keine tierischen Produkte kaufe. Also auch kein Leder. Gibt es dafür eine tierfreie Alternative? Jenny Hallo Jenny,wenn Du aus ethischen Gründen keine tierischen Produkte kaufen willst dann frage bitte mal bei einen Nähmaschinen Fachmann nach einer tierfreien Alternative an.Ich will da keine lange Debatte,ich denke ob ein neuer Leder Riemen in einem Laden rum liegt oder and Deiner Singer ist doch eigentlich nicht weiter schlimm. Wenn Du den Riemen erneuern möchtest dann bitte nicht mit Gummischlauch oder alten Nylonstrümpfen wie im oberen Beitrag geschrieben ! Gute Leder Riemen kann man beim Händler um die Ecke kaufen.Gummischlauch oder alte Nylonstrümpfe würde ich nicht benutzen. Wie man einen neuen Leder Riemen selber an einer Tretnähmaschine erneuert kann man in der englischen Bilderanleitung hier bei HS24 sehen. Hier bei HS24 ist ein Link mit verschiedenen englischen Anleitungen wie man noch verschiedene andere Sachen machen kann. Hier ist eine kostenlose PDF Betriebsanleitung für eine Singer 66 Treadle oder Tretnähmaschine,wo ölen steht auch drin. Ich habe bei meiner 1948 Tretnähmaschine den alten porösen Leder Riemen sofort erneuert. Bearbeitet 6. Dezember 2014 von Schnuckiputz
DieSchännieh Geschrieben 9. Dezember 2014 Melden Geschrieben 9. Dezember 2014 Hallo Ralf, danke für deine Antwort. Deine Alternativen waren schon erstmal ganz gut und auf jeden Fall Möglichkeiten. Vor Allem das mit dem Keilriemen. Ich gebe lieber 20€ für einen Keilriemen aus als 10 für irgendwas aus Leder und nein, gewisenskonflikt gibt es keinen. Gibt es keine Alternative, steht die Maschine still. So einfach ist das Familienhistorischen Wert hat die Maschine für mich nämlich eigentlich gar keinen, da ich die Frau, der die Maschine gehört hat ja nicht kannte. Da hätte ich mir auch eine bei Ebay kaufen können. Entsprechend geht mir meine Ethik da vor Aber auf jeden Fall danke! Ich werde mir den Riemen nochmal ansehen und mal mit Lederpflege ran gehen, vielleicht kann ich so die Lebensdauer noch um ein paar Jahre verlängern. Das wäre ideal. Denn nein, mit dem aktuellen Riemen habe ich kein Problem. Ich gehe davon aus, das dieser schon ziemlich ziemlich lange da drauf ist und das darf er auch bleiben, solange er eben durchhält. Ich würde ich ihn nur deshalb nicht gegen irgendwas anderes ersetzen. Aber ich möchte keinen neuen Lederriemen nachkaufen, einfach, weil ich diesen Industriezweig komplett ablehne. Schnuckiputz: Ich will da auch keine lange Debatte, aber "nicht weiter schlimm" sehe ich gänzlich anders. Für mich macht es sehr wohl einen Unterschied, ob der Riemen im Geschäft liegt oder auf meiner Maschine ist. Da kann ich ja auch glatt wieder anfangen Fleisch zu essen - macht ja keinen Unterschied obs in der Kühltheke liegt oder in meinem Bauch. Oder anfangen Pelz zu tragen. Ob der Mantel nu im Laden hängt oder auf meinen Schultern ist ja wurscht. Du verstehst das Prinzip? Aber lassen wir das an dieser Stelle. Derart Diskusionen habe ich zu oft, als dass wir das hier vertiefen müssten. Im Nähmaschinenladen nach einer Tierleidfreien Alternative zu fragen ist aber auf jeden Fall eine super idee!!! Und danke für die Anleitung!! AntikSew: ahhhhhh wieder was gelernt Vielen Dank euch dreien. Jetzt bin ich schon ein ganzes Stück weiter. Am Wochenende werde ich die Maschine erstmal gründlich reinigen (incl. aufschrauben) und Ölen. Genau wie das Holz. Und dann guck ich mal, was mit dem Riemen ist. Aber ich denke, ein paar Jahre wird der bei guter Pflege vielleicht noch mitmachen.
josef Geschrieben 9. Dezember 2014 Melden Geschrieben 9. Dezember 2014 im Forum kleine Bemerkung am Rande : Keilriemen in den Abmessungen Umfang etwa 1 meter 60 centimeter und in der Breite 5 millimeter gibt es nicht da müsstest du mal bei Continental (contitech) nachfragen, was eine exklusive Einzelanfertigung kostet zum Anderen bräuchtest du dann eine Spannvorrichtung im Tretgestell
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 9. Dezember 2014 Melden Geschrieben 9. Dezember 2014 Hallo Ralf, danke für deine Antwort. Deine Alternativen waren schon erstmal ganz gut und auf jeden Fall Möglichkeiten. Vor Allem das mit dem Keilriemen. Ich gebe lieber 20€ für einen Keilriemen aus als 10 für irgendwas aus Leder und nein, gewisenskonflikt gibt es keinen. (...) Ich werde mir den Riemen nochmal ansehen und mal mit Lederpflege ran gehen, vielleicht kann ich so die Lebensdauer noch um ein paar Jahre verlängern. Meinem quartalsvegetarischen Pubimonster sag ich ja immer, das Tier ist schon tot, und Gummibäume mögen die Schlitzerei wohl auch nicht wirklich. Neuere Forschung zeigt ja durchaus ein Schmerzempfinden auch bei Pflanzen. Und ob ein Chemiecocktail jetzt aus ethischer Sicht die Lösung ist. Sei's drum. Mit Lederpflege kannst Du auch Schaden anrichten. Das Leder soll rau sei, damit es auf den Rädern nicht durchrutscht. Irgendwie geistern mir noch die Vorstellungen Fahrradkette (mit Kettenschloss) und Aquarienschlauch (mit Schrumpfschlauchverbindung) durch den Kopf. Ein Stück Stromkabel mit an der Verbindungsstelle vedrillten Adern und Schrumpfschlauch drüber? Viel Erfolg Gruß Ralf C.
Ingrid1955 Geschrieben 10. Dezember 2014 Melden Geschrieben 10. Dezember 2014 Bonnie Hunter nimmt Aquarien(?)Plastikschlauch: Quiltville Snips!!: Girls Just Gotta Treadle! Ingrid aus Moers
Schnuckiputz Geschrieben 10. Dezember 2014 Melden Geschrieben 10. Dezember 2014 (bearbeitet) Schnuckiputz: Ich will da auch keine lange Debatte, aber "nicht weiter schlimm" sehe ich gänzlich anders. Für mich macht es sehr wohl einen Unterschied, ob der Riemen im Geschäft liegt oder auf meiner Maschine ist. Da kann ich ja auch glatt wieder anfangen Fleisch zu essen - macht ja keinen Unterschied obs in der Kühltheke liegt oder in meinem Bauch. Oder anfangen Pelz zu tragen. Ob der Mantel nu im Laden hängt oder auf meinen Schultern ist ja wurscht. Du verstehst das Prinzip? Aber lassen wir das an dieser Stelle. Derart Diskusionen habe ich zu oft, als dass wir das hier vertiefen müssten. Im Nähmaschinenladen nach einer Tierleidfreien Alternative zu fragen ist aber auf jeden Fall eine super idee!!! Und danke für die Anleitung!! AntikSew: ahhhhhh wieder was gelernt Vielen Dank euch dreien. Jetzt bin ich schon ein ganzes Stück weiter. Am Wochenende werde ich die Maschine erstmal gründlich reinigen (incl. aufschrauben) und Ölen. Genau wie das Holz. Und dann guck ich mal, was mit dem Riemen ist. Aber ich denke, ein paar Jahre wird der bei guter Pflege vielleicht noch mitmachen. “How You can make a Treadle Sewing Machine Belt” mit einer Nylon Wäscheleine.Auf die Dauer ist das keine Lösung ! Es ist nur eine Notlösung. Nebenbei bemerkt,ich habe ich nicht gesagt was Du essen oder tragen sollst,nur den Riemen an der Maschine. Eben habe ich noch etwas Tierfreies gefunden. Suche mal - Coil Spring Round Belting – bei Tante Google.Ich weiss nicht ob ich den Link hier zeigen darf,hier ist nur ein Bild. Dort steht.... Need to be extra flexible? Choose this easy-to-install coil spring belting. Just cut belting to desired length, thread a connector (sold separately) into each end, and then hook the ends together to create a flexible belt.Belting—Furnished in 10-ft. lengths. Connectors—For the carbon steel connectors, package quantity is five. Vielleicht findest Du sowas auch in Deutschland als Lederriemen Ersatz für Deine Tretmaschine. "Coil Spring Round Belting" sieht dann so an einer Tretmaschine aus wie im Bild. Bearbeitet 10. Dezember 2014 von Schnuckiputz
DieSchännieh Geschrieben 10. Dezember 2014 Melden Geschrieben 10. Dezember 2014 Danke euch für die tollen Vorschläge. Scheiße finde ich aber, dass jeder einen blöden Kommentar dazu hat. Wenn ich kein Leder verwenden möchte, dann möchte ich kein Leder verwenden. Ich habe freundlich nach Alternativen gefragt und ja, die habe ich auch bekommen. Wieso muss dann trotzdem jeder einen blöden Kommentar dazu da lassen? Mich kotzen diese Diskusionen und das ständige erklären-müssen an. Wieso muss ich mich dafür rechtfertigen? Es ist wie es ist. Punkt. Ich meld mich wieder ab. Auf sowas habe ich keine Lust.
Lehrling Geschrieben 10. Dezember 2014 Melden Geschrieben 10. Dezember 2014 Deine Ausdrucksweise finde ich an manchen Stellen leicht ordinär, aber ich melde mich deswegen nicht ab, sondern übersehe die in Zukunft - ich denke, die sind selbsterklärend. liebe Grüße Lehrling
schaeferhund Geschrieben 28. März 2015 Melden Geschrieben 28. März 2015 Hallo, bin seit Heute Besitzerin dieser NäMa Es ist lediglich der montierte Fuß und eine Spule dabei. Ich wüßte nun gerne um welchen Maschinentyp es sich handelt. Kann es sein, daß sie 1905 in Elizabeth, New Yersey hergestellt wurde, und gibt es evtl. noch eine Gebrauchsanweisung und weiteres Zubehör dafür ??? Bin Dankbar für jede Information. LG Jeannette
haniah Geschrieben 29. März 2015 Melden Geschrieben 29. März 2015 (bearbeitet) Hallo Jeanette, sehr schönes Modell hast Du da erwischt und das Untergestell ist ja wunderbar dekoriert! Der Veritas-Club gibt an, dass es sich um ein Modell 15 handelt (google mal nach "Singer Seriennummern" und wähle den Link vom Veritasclub. Anhand Deiner Seriennummer kannst Du dann suchen und für Deine gibt es sogar ein PDF mit näheren Erläuterungen. Anleitungen kannst Du bei Singer.uk downloaden. Suche nach 15 und nimm einen kosenfreien Download: klick Ich habe mit Hilfe aus dem Forum die 15 meiner Oma nähfertig herrichten können. Bei Interesse kannst Du die Reinigungsschritte im Downloadbereich des Forums runterladen: klick Hoffe, das hilft ein wenig. Viele Grüße, haniah Bearbeitet 29. März 2015 von haniah kaufe ein L
schaeferhund Geschrieben 29. März 2015 Melden Geschrieben 29. März 2015 Danke, damit komme ich schonmal gut weiter. Habe ürbrigens einen alte Maschinen liebenden Gatten der dies gefunden hat Sewing Machines | Historical Trade Literature in Smithsonian Collections Ist vielleicht ja auch noch interessant So und nun vertiefe ich mich mal in die Literatur... LG Jeannette
annimaike Geschrieben 15. April 2015 Melden Geschrieben 15. April 2015 Hallo, nun hab´ich auch ein Altertümchen. (Bitte nicht drumrum gucken, hab sie schnell an den nächstfreien Platz gestellt. Ich suche schon soooo lange. Heute gab es sie quasi umme Ecke. Mal schauen...hab schon Stunden in diesem Thread gelesen, aber diese hier noch nicht entdeckt. Wenn ich das Handrad drehe ist sie ganz leichtläufig...und das Fußpedal trete ich wohl irgendwie falsch...ich komme nicht von der Stelle mit der Naht.
ju_wien Geschrieben 15. April 2015 Melden Geschrieben 15. April 2015 ..und das Fußpedal trete ich wohl irgendwie falsch...ich komme nicht von der Stelle mit der Naht. das ist übungssache. du musst zuerst dem handrad einen schubs in die richtigen richtung geben und dann zu treten beginnen. hier wird es gezeigt und erklärt: am besten zuerst ohne faden treten üben, damit du keinen fadensalat kriegst, wenn die maschine sich in die falsche richtung bewegt. ansonsten: du hast eine sehr schöne und gut erhaltene maschine gefunden!
haniah Geschrieben 15. April 2015 Melden Geschrieben 15. April 2015 .ich komme nicht von der Stelle mit der Naht. Vielleicht ist der Transporteur versenkt. Meine Singer hat keine Vorrichtung zum Absenken des Transporteurs, aber man kann unter der Maschine diesen mit einer Schraube verstellen (also auch absenken). Evtl. ist das bei Dir auch so? Viele Grüße, haniah
det Geschrieben 15. April 2015 Melden Geschrieben 15. April 2015 Vielleicht ist der Transporteur versenkt. Die Lotus von annimaike hat keine Vorrichtung zum Versenken des Stofftransports. @annimaike: Geht die Nadel denn hoch und runter, wenn du aufs Pedal tritts? Evtl. ist ganz rechts das kleine Rad im großen Handrad gelockert. Das kleine Rad rechtsrum drehen, um den Kraftschluss zwischen Handrad/Lederriemen und Nähmechanik herzustellen. Zum Spulen muss es gelöst werden. Genäht wird, indem das Handrad gegen den Uhrzeigersinn (zu dir hin) gedreht wird. Am Hebel rechts stellst du die Stichlänge ein. Viel Erfolg Detlef
josef Geschrieben 15. April 2015 Melden Geschrieben 15. April 2015 im Forum bitte Foto von der Unterseite der Maschine (das ist ein nachbau der pfaff klasse 30 und stammt aus Pakistan)
annimaike Geschrieben 16. April 2015 Melden Geschrieben 16. April 2015 (bearbeitet) ...erstmal danke für die Antworten. @ ju wien danke für den Link. Habe mir das angesehen und so "getreten"... bleibt aber gleich. Es wippt nur...ich weiß nicht wie ich das beschreiben soll..es geht quasi ein Stich nach vorne und einer wieder zurück. @ haniah danke Katja, aber der Transporteur ist oben. Wenn ich nur mit dem Handrad nähe funktioniert das prima und sogar ein schönes Stichbild oben wie unten. @ Detlef auch Dir ein Danke...ich habe das "Spuler"rad mal gelöst und was soll ich sagen, dann funktioniert das Treten super...aber eben nur zum Spulen. Sobald ich das wieder festdrehe um nähen zu können geht es nur wie oben geschrieben als wenn ich wippe, es kommt einfach nicht der "richtige" Schwung. Und nochwas, lt. Bedienungsanleitung soll man den Transporteur sogar versenken können...irgendwie von der Unterseite aus. Apropo Unterseite.... @ Josef ...ein Foto ziemlich unscharf Bearbeitet 16. April 2015 von annimaike
josef Geschrieben 17. April 2015 Melden Geschrieben 17. April 2015 guggstu auf dein bild Schraube lösen Transporteur versenken Schraube festdrehen und umgekehrt wichtig ! vorher den Schmutz zwischen den Zähnchen des Transporteurs entfernen/rauskratzen
annimaike Geschrieben 17. April 2015 Melden Geschrieben 17. April 2015 ..danke Josef. Könnte das denn der Grund sein, warum die Maschine beim Treten nur "wippt" ? Ich werde jedenfalls gleich mal schrauben und säubern.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden