Sanibelle Geschrieben 6. April 2014 Melden Geschrieben 6. April 2014 Hallo in die Runde! Vor weniger als zwei Wochen habe ich im "Sewing Bee" Thread erwähnt, dass ich richtig Lust auf so einen Schatz habe, wie der in der Sendung zu sehen war. Eigentlich wollte ich in Ruhe suchen und mich vorher gut informiert haben. Ich konnte aber dieser Schönheit nicht wiederstehen, die mein Mann und ich gestern in einem Trödelladen entdeckt haben. Es ist genau das Modell, welches ich wollte (201-3). Sie scheint in einem sehr gutem Zustand zu sein, also erschien mir die 20 Euro dafür sehr fair. Laut der Seriennummer ist sie Jahrgang 1930 aus Wittenberge. Bis jetzt habe ich nur ein bisschen Staub weggewischt und noch nicht mit der Reinigung angefangen. Meinem Eindruck nach wurde sie in der Wohnumg aufbewahrt. Sie hat absolut keinen Geruch vom Keller, noch Rost, ausser ein Fleck Rost auf dem Kniehebel. Sie lässt sich leicht am Handrad drehen, aber ich habe noch nicht versucht, damit zu nähen. Sie braucht einen neuen Riemen für den Motor, wahrscheinlich auch eine neue Verkabelung, und es kann natürlich auch immer eine Überraschung auftauchen. Ich denke aber, die Chancen stehen gut, dass sie wieder funktionieren wird! Da sind nur ein paar Teile in den Zubehörschachtel, aber ein Blick herum im Netz zeigt, dass sie noch zu finden sind. Vielen Dank an alle, die sich die Zeit genommen haben, um technische Hilfe zu leisten, Rat bzgl. der Reinigung, Bilder von Füßen, Links zu mehr Info, und und und gegeben haben. Ich habe schon in dieser kurze Zeit so viel von Euch gelernt! Es wird vielleicht eine Weile dauern, aber ich melde mich nochmals sobald ich mit ihr tatsächlich nähen kann. (Daumen gedruckt!) Bis dahin, hier zwei Fotos: Hobbyschneiderin 24 - Forum Hobbyschneiderin 24 - Forum Nachdem ich gefühlt hundert Fotos von ihr gemacht habe, und ich sie wieder in die Wohnung zurück geschleppt habe (das schwere Biest!), habe ich das kleine Holzbrett gesehen, das die Auflagefläche vergrößert. Weil mein Rücken so weh getan hat, habe ich nur noch das Holzbrett allein fotografiert! Einfach zusammendenken! ;-D Hobbyschneiderin 24 - Forum Liebe Grüße Sanibelle
haniah Geschrieben 6. April 2014 Melden Geschrieben 6. April 2014 Ach, schau mal an, da hat sie schon zugeschlagen! Na, herzlichen Glückwunsch! Ich bin nicht ganz sicher wegen dem Motor, das könnte evtl. ein ähnlicher sein wie bei meinem Deko-Stückchen. Zu dem hat Josef damals gesagt, dass er geölt werden muss und am besten vor dem Einstöpseln mal von einem Elektriker angesehen werden sollte. Da ich kein Kabel dafür habe, stöpsele ich ihn nicht ein - aber Du vermutlich . Und deshalb sage ich das mal weiter Liebe Grüße, haniah
Sanibelle Geschrieben 6. April 2014 Melden Geschrieben 6. April 2014 Liebe haniah, vielen Dank für deine lieben Glückwünsche! Dank, dass du mir Josefs Rat weitergegeben hast. Mein Mann kennt sich mit Elektrik aus (zumindest sagt er das! ), und so werde ich mit dem stöpseln ein bisschen warten. Liebe Grüße und einen schönen Sonntagabend! Sanibelle
josef Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 Ach, schau mal an, da hat sie schon zugeschlagen! Na, herzlichen Glückwunsch! Ich bin nicht ganz sicher wegen dem Motor, das könnte evtl. ein ähnlicher sein wie bei meinem Deko-Stückchen. Zu dem hat Josef damals gesagt, dass er geölt werden muss und am besten vor dem Einstöpseln mal von einem Elektriker angesehen werden sollte. Da ich kein Kabel dafür habe, stöpsele ich ihn nicht ein - aber Du vermutlich . Und deshalb sage ich das mal weiter Liebe Grüße, haniah Liebe haniah, vielen Dank für deine lieben Glückwünsche! Dank, dass du mir Josefs Rat weitergegeben hast. Mein Mann kennt sich mit Elektrik aus (zumindest sagt er das! ), und so werde ich mit dem stöpseln ein bisschen warten. Liebe Grüße und einen schönen Sonntagabend! Sanibelle auf deinen Bildern hab ich eine tube mit fett gesehen wenn das zeug noch nicht ranzig riecht, kannst du ...
Sanibelle Geschrieben 7. April 2014 Melden Geschrieben 7. April 2014 Servus Josef! Es riecht nicht rancig, soweit ich das beurteilen kann. Vielen Dank! Liebe Grüße Sanibelle
XScars Geschrieben 8. April 2014 Melden Geschrieben 8. April 2014 Hallo, bei der 15 kann man nicht viel falsch machen - ich bin das beste Beispiel Wenn Du mal in den Downloadbereich schaust, da habe ich mal ein Dokument mit Bildern hinterlegt, wie ich die 15 meiner Oma damals zusammen mit dem Forum gesäubert und nähfertig hinbekommen habe. Ölstellen: gucken! Während Du am Handrad langsam drehst, gibst Du an alle Stellen, die sich bewegen, ein Tröpfchen Öl. Oben auf der Maschine gibt es hinten am "Popo" ein Loch, das ist auch eine Ölstelle. Wohin die führt, siehst Du, wenn Du das runde Blech seitlich vom Popo verschiebst. Und dann klappst Du die Maschine mal um und schaust während des Drehens drunter. Und alles, was sich da bewegt und miteinander agiert, ölst Du auch. Feddsch! Liebe Grüße, haniah Vielen Dank. Bin noch nicht dazu gekommen, aber ich hoffe morgen habe ich dann Zeit dazu...
Sanibelle Geschrieben 23. Mai 2014 Melden Geschrieben 23. Mai 2014 Guten Morgen! Mein Mann und ich haben schon vor einigen Wochen die Maschine geputzt, geölt und gefettet. (Sie war aber bereits in einem guten Zustand, keine böse Überraschungen.) Mein Mann hat sie auch neu verkabelt und geerdet. Einen passenden Keilriemen zu finden hat aber eine Weile gedauert. Er ist gestern angekommen! Und diese wunderschöne Maschine funktioniert jetzt einwandfrei!!! Diese alten Maschinen können ganz schön ansteckend sein, befürchte ich. Ich habe vor zwei Wochen die schönste Pfaff 130 gesehen.... gut dass ich kein Platz habe! Nochmals vielen lieben Dank an alle hier, die durch ihre Beiträge mir sehr viel geholfen haben! Liebe Grüße Sanibelle
FlyingFrog Geschrieben 29. Mai 2014 Melden Geschrieben 29. Mai 2014 Hallo zusammen, Ich hoffe, dass es so passt wie ich es mache und, dass das Foto zu erkennen ist...!!! Ist mein erster Post in einem Forum...!! Wenn etwas falsch oder nicht erwünscht ist sagt mir doch bitte kurz Bescheid, dann ändere oder lösche ich es!! Danke!!! Ich habe seit gestern diese Nähmaschine und habe bereits herausfinden können, dass sie von 1908 ist aber weiter nichts...!!! Bin auf der Suche nach einer Bedienungs- und Pflege/Wartungsanleitung!!ich hoffe, Ihr könnt mir helfen?! Ganz liebe Grüße, Steffi
Flickschneider Geschrieben 30. Mai 2014 Melden Geschrieben 30. Mai 2014 Hallo, das ist eine Singer 15 aber nicht von 1908. Die Art des Untergestells und der Rückwärtsgang deuten eher auf 30er Jahre hin.
Gundel Gaukeley Geschrieben 23. August 2014 Melden Geschrieben 23. August 2014 Im Zuge von Renovierungsarbeiten habe ich mir die alte Singer-Tretnähmaschine aus dem Nachlass meiner Schwiegermutter mal näher angesehen, die bisher bei uns als Deko und Ablagetisch stand. Es steht nämlich ein bisschen im Raum, dass wir sie weggeben, obwohl ich das schade finde, gerade nachdem ich sie mir näher angesehen habe. Zu den technischen Daten: es ist offensichtlich eine Singer 201, Seriennummer c3555892, was, wenn ich das richtig sehe, auf 1930 als Baujahr hindeutet. Sie ist nicht motorisiert, funktioniert aber, wie ich gerade ausprobiert habe, einwandfrei und hat einen Zickzackfuß dabei. Foto kommt bei Gelegenheit (und Interesse ) nach. Ich frage mich jetzt ein bisschen, was wir damit machen sollen. Laut Gebrauchsanleitung hat die ja theoretisch Möglichkeiten, die mir in dem Umfang bei meiner modernen, motorisierten Elna nicht bewusst sind. Die Frage, ob überhaupt noch jemand mit sowas näht, spare ich mir in Anbetracht dieses Stranges. Das scheint mit beantwortet.
josef Geschrieben 23. August 2014 Melden Geschrieben 23. August 2014 Im Zuge von Renovierungsarbeiten habe ich mir die alte Singer-Tretnähmaschine aus dem Nachlass meiner Schwiegermutter mal näher angesehen, die bisher bei uns als Deko und Ablagetisch stand. Es steht nämlich ein bisschen im Raum, dass wir sie weggeben, obwohl ich das schade finde, gerade nachdem ich sie mir näher angesehen habe. Zu den technischen Daten: es ist offensichtlich eine Singer 201, Seriennummer c3555892, was, wenn ich das richtig sehe, auf 1930 als Baujahr hindeutet. Sie ist nicht motorisiert, funktioniert aber, wie ich gerade ausprobiert habe, einwandfrei und hat einen Zickzackfuß dabei. Foto kommt bei Gelegenheit (und Interesse ) nach. Ich frage mich jetzt ein bisschen, was wir damit machen sollen. Laut Gebrauchsanleitung hat die ja theoretisch Möglichkeiten, die mir in dem Umfang bei meiner modernen, motorisierten Elna nicht bewusst sind. Die Frage, ob überhaupt noch jemand mit sowas näht, spare ich mir in Anbetracht dieses Stranges. Das scheint mit beantwortet. wieso fragst du da noch ???
Gundel Gaukeley Geschrieben 23. August 2014 Melden Geschrieben 23. August 2014 Okay, hier ein Foto zwischen Räumereien, leider im gegenlicht und aufgrund der örtlichen Gegebenheiten nicht mit der vollständigen Maschine, aber vielleicht reicht es für einen ersten Eindruck. Der in der Anleitung beschriebene Stickfuß ist zwar nicht dabei, aber: funktioniert das wirklich? Das hat mich ja fasziniert.
Gundel Gaukeley Geschrieben 23. August 2014 Melden Geschrieben 23. August 2014 (Ein grottenschlechtes Foto, wie ich gerade feststelle. Aber es ging leider nicht anders.)
josef Geschrieben 24. August 2014 Melden Geschrieben 24. August 2014 na, das ist doch eine schöne alte geradstich-Maschine zeigst du uns noch deine diversen Zubehörteile ?
ju_wien Geschrieben 24. August 2014 Melden Geschrieben 24. August 2014 (bearbeitet) draussen auf der terasse wäre das fotografieren sicher leichter. aber da brauchst du einen helfer zum hin- und hertragen, wenn der fussboden nicht leiden soll. schön und gut erhalten sieht sie jedenfalls aus. und ja: in den anleitungen von uralten nähmaschinen war auch schon immer von sticken und sonstigen kunststücken die rede. bloss hat die maschine das damals nicht alleine vor sich hin gemacht, wie moderne computer-stickmaschinen, sondern es wurde auf die kunstfertigkeit der näherin vertraut. Bearbeitet 24. August 2014 von ju_wien
Gundel Gaukeley Geschrieben 24. August 2014 Melden Geschrieben 24. August 2014 Das Zubehör ist im Wesentlichen das, was man auf dem Foto sieht: eine kleine Lampe und der "Zickzack-Apparat". Dazu diverses "bedrucktes Papier", also Gebrauchsanleitung und einige weitere Infozettel, die ich mir noch nicht näher angesehen habe. Als ich allerdings von dem "Stick-Apparat" las, kam mir der Gedanke, warum ich eigentlich eine moderne Nähmaschine brauche... Naja gut. da ist es ein Knopfdruck und ich habe deutlich mehr Stiche, aber wirklich nutzen tue ich, seit ich die Overlock habe, nur noch Gerad- und Zickzackstich. Gut erhalten ist sie wohl. Die eigentliche Nähmaschine war liebevoll in ein Tuch gewickelt. Das Dekor ist ein bisschen verkratzt vor dem Nähfüßchen, was darauf hindeutet, dass sie wirklich in Gebrauch war. Am meisten "freudig" erstaunt hat war, dass selbst der Keilriemen noch funktioniert hat.
josef Geschrieben 24. August 2014 Melden Geschrieben 24. August 2014 der ZZ-Apparat wackelt den Stoff hin und her falls das ein gerät mit verschiedenen "Scheibchen" ist, kannst du vielleicht auch ein paar Zierstiche nähen mit einer geradstichmaschine kannst du nur sticken, wenn du den Stoff "trommelfest" in einen rahmen spannst und den dann mit der Hand bewegst (etwas anderes macht eine Stickmaschine auch nicht)
Gundel Gaukeley Geschrieben 24. August 2014 Melden Geschrieben 24. August 2014 Meinst du mit "Scheibchen" solche Plastikscheiben, die aussehen wie platte Spulen?
josef Geschrieben 24. August 2014 Melden Geschrieben 24. August 2014 Meinst du mit "Scheibchen" solche Plastikscheiben, die aussehen wie platte Spulen? von deinem ZZ-Zubehör hab ich nur die schachtel gesehen du hast keine Fotos vom Inhalt gezeigt es gab ZZ-Apparate, bei denen verschiedene gezackte metall-scheiben benutzt werden konnten, um verschiedene Zierstiche zu nähen daher meine wiederholte bitte nach FOTOS
Gundel Gaukeley Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Deine Bitte ist mir Befehl Hier der Zickzack-Apparat mit Knopflochautomatik: Und besagte "platte Spulen":
ju_wien Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 die spulen sehen aus wie die wäscheknöpfe meiner kinderzeit. (die kopfpölster hatten auf beiden seiten knopflöcher und keine angenähten knöpfe). ich bin gespannt auf die funktion dieser spulen.
josef Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 (bearbeitet) haben diese alten bettwäscheknöpfe eine besondere Bedeutung ? Bearbeitet 25. August 2014 von josef
Gundel Gaukeley Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Tja, die lagen bei der Nähmaschine. Da du Fotos vom Zubehör haben wolltest, habe ich sie fotografiert. That's it.
josef Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 dat is aber kein Zubehör zur Nähmaschine ;)
Gundel Gaukeley Geschrieben 25. August 2014 Melden Geschrieben 25. August 2014 Tja. Danke für den Hinweis. (Das wäre auch ohne sich über mich lustig zu machen gegangen.)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden