Zum Inhalt springen

Partner

Alte Singer Nähmaschine identifizieren und aufarbeiten


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

bei 0 sollte man fast keine Spannung spüren

und bei 9 sollte ein üblicher Faden beinahe reißen.

 

4-6 ist die übliche Grundeinstellung.

Werbung:
  • Antworten 443
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • haniah

    58

  • Flickschneider

    32

  • josef

    30

  • SaCa

    29

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

:winke: Hullo!

 

:rolleyes: Nach gefühlt einer Million Aufdrehversuchen hab ich jetzt die Oberfadenspannung auf 5 und komme der Sache langsam näher.... Ich kann aber immer noch die Knoten zwischen den Stichen erkennen, und zwar oben wie unten. Keine Ahnung, ob man's aufm Foto sieht oder ich nur paranoid werde....:confused:

Wäre das jetzt ein Zeichen, dass die Spannung insgesamt noch zu lummelig ist?

 

Liebe Grüße,

 

Sieggi

Spannungseinstellung_Singer.jpg.c5eccccfbc9371b98d89a5424b3e8a81.jpg

Geschrieben
:winke: Hullo!

 

:rolleyes: Nach gefühlt einer Million Aufdrehversuchen hab ich jetzt die Oberfadenspannung auf 5 und komme der Sache langsam näher.... Ich kann aber immer noch die Knoten zwischen den Stichen erkennen, und zwar oben wie unten. Keine Ahnung, ob man's aufm Foto sieht oder ich nur paranoid werde....:confused:

Wäre das jetzt ein Zeichen, dass die Spannung insgesamt noch zu lummelig ist?

 

Liebe Grüße,

 

Sieggi

 

sd15.gif

 

nein

 

und nun läßt du das so

 

und fängst endlich an zu nähen, statt mit der Maschine blos herumzuspielen :D

Geschrieben

:winke:

 

:D Recht hast du, DANKE! ;)

 

Und jetzt mal sehen, ob so eine Singer wirklich alles näht, was unters Füßchen passt! :silly:

 

Liebe Grüße,

Sieggi

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Huhuuu zusammen :)

 

Nun habe ich fast alles gelesen was ihr schoenes geschrieben habt...und ihr habt mir riesig weiter geholfen...

 

nun weiß ich meine singer ist am 10.juli 1905 in new jersey gebaut worden

und sie gehört zum typ 28k- sie hat eine handkurbel an der seite und ein (schwingschiffchen)

 

dafür erstmal ein dickes danke an euch

 

nun aber mein problem

 

das mit dem oberfaden klappt soweit ganz gut :D

 

das schiffchen mit dem unterfaden sitzt auch

 

aber sobald die nadel mit dem faden von oben kommt

krabbelt das schiffchen am oberfaden vorbei :eek:

 

ich hab euch zwei bilder gemacht- hoffe da erkennt man es

 

nun hab ich absolut keine ahnung mehr was ich machen könnte

 

ich habe die höhe der nadel verstellt weil ich dachte dadurch wird die kleine schlaufe etwas größer...aber alle versuche haben nichts gebracht

 

würde gerne an dem alten schätzchen lernen und arbeiten- aber so richtige freunde sind wir noch nicht...hoffe ihr könnt mir helfen damit die zusammenarbeit mit der alten lady etwas besser klappt und das schiffchen in den faden krabbelt...ich weiß nichtmehr weiter :(:banghead:

156294932_Schiffchenkommt.JPG.0abe7f59c0dd0ffbfc973294429709de.JPG

2038372060_schiffchengehtvorbei.jpg.c0a5d7a097e55312947f1f63a7fa0dc7.jpg

Geschrieben

sd15.gif

 

sorry, du hast ein altes

LANGSCHIFFCHEN in deine

SCHWINGSCHIFF-MASCHINE gesteckt

 

du brauchst ein SCHWINGSCHIFFCHEN um mit dieser Maschine zu nähen

 

das muß dann etwa so aussehen :

IMG_0253.jpg.44dbe4f8cf2ebbb7ee557b1da097d1b6.jpg

Geschrieben

hallo josef

 

danke für deine schnelle antwort

 

schau mal ich habe hier 2

 

das obere mit den blauen faden- aber das bekomme ich nicht rein

und das untere mit dem roten faden- faßt- krabbelt aber nicht durch die schlaufen

 

die alte lady macht es mir nicht einfach

 

oder brauch ich noch ein anderes schiffchen

schiffchen.jpg.bab9ca3651c00872db3d39957f7fbb3c.jpg

Geschrieben

huhu josef

 

und danke für deine schnelle antwort

 

ich habe 2 schiffchen- ein halb offenes und eins was nur hinten offen ist

 

das obere mit dem blauen faden (hinten offen) passt irgendwie nicht rein

 

das untere (roter faden) paßt, aber krabbelt nicht durch die schlafen

 

ich glaube meine alte lady und ich werden noch viel spaß bekommen- sie macht es mir nicht leicht :D

 

gibt es noch mehr schiffchen?

schiffchen.jpg.c38c645a5a4f3985ef32e8ca2a8adf3a.jpg

Geschrieben

sd15.gif

 

du hast beide Schiffchen richtig mit der Oberseite auf deiner Hand

 

es ist etwas mühsam den Bogen des Schiffchens aus der freien Hand nachzumalen

aber diese Seite gehört nun mal an die Bogenseite des Maschinen-Gehäuses / Grundplatte

falls das Schiffkorbfutter zu knapp eingestellt ist, suche auf der Unterseite nach einer schraube

597431027_attachmentF2BWVF12-Kopie.jpg.60d9fd8c20cc2119c5b2222465797081.jpg

Geschrieben

sd15.gif

 

und hier das Langschiffchen, das nix mit dieser Maschine zu tun hat

 

die Spulen der beiden Schiffchen sind übrigens auch unterschiedlich

attachmentF2BWVF12.jpg.acbfb7b8b58bca56b668d9bdb34049bf.jpg

Geschrieben

super es hat geklappt :D

 

vielen lieben dank für die schnelle hilfe

 

nun nimmt sie den unterfaden auf und näht selbst wenns mal etwas schneller gehen sollte :D

 

1000 dank josep

Geschrieben

:winke: Huhu!

 

Ich hab ne Vesta-Schwingschiff, und für das gute Stück nach schlappen zwanzig Jahren so ein fehlendes Bogenschiffchen gefunden. :jump: Das ist von Pfaff, passt aber trotzdem ganz prima. Insofern geh ich davon aus, dass das Schema ziemlich universal ist...und so isses ja auch auf Josefs Bild zu sehen. Hier noch aus der Vesta-Anleitung ein Bildchen in groß, wie man's einsetzen muss. Probier doch mal und berichte, was das alte Mädchen macht! :)

 

Liebe Grüße,

 

Sieggi

 

PS::ja: Hallo, Josef! Die 215 näht ja nur gradaus, aber das wirklich butterzart durch dickstes Zeugs. (Meine Wurstfinger hab ich trotzdem nicht druntergelegt. ;-)) Das ist ab jetzt die Dame fürs Grobe, weil der Antrieb wirklich "Wertarbeit" ist.....Brrrrrrrrrrrrrrrrrm! :cool:)

Vesta_04.jpg.e57311d304989e7a58c325bf2b384a80.jpg

  • 3 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

ofigm.jpg

 

Hallo,

 

ich habe diese Nähmaschine heute von meiner Nachbarin einer alten Dame geschenkt bekommen, die leider nicht mehr nähen kann, wegen ihrer Augen.

Sie läuft noch tadellos war bis vor kurzem noch in Betrieb nun ich möchte ich aber gerne wissen, was ich denn für eine Singer vor mir habe? Welche Klasse und eine eventuelle Anleitung!?

 

Dank der Nummer, C96656, konnte ich schon herausfinden, dass sie in Wittenberge aus dem Jahre 1905 stammt.

 

Lg

Sarein

Bearbeitet von Sarein
Geschrieben

Hallo,

 

das dürfte die Klasse 15 sein, eine Anleitung zur Säuberung findest Du im Downloadbereich. Auch, wie man die einfädelt, ist dort beschrieben.

 

Viele Grüße, haniah

Geschrieben

Hallo,

sehr schön erhalten. Denke auch das es eine Klasse 15 ist.

Da hatte ich nicht so viel Glück, aber jetzt weiß ich wie eine NäMa funktioniert und von innen aussieht ;)

 

Viel Spass mit deiner neuen Errungenschaft

Geschrieben

Danke, Danke für die Hilfe.

 

Ich muss mal schauen aber soweit ich das beurteilen kann muss ich die gar nicht söubern weil die wirklich lauft und vor allem sauber ist, sieht vielleicht aufm Foto nicht so aus, aber hier glänzt sie auch die Mechaniken :D

Geschrieben

Habe hier bei einem Ausflug in Tschechien auch eine alte Maschine gefunden mit "transverse shuttle" und konnte sie nicht einfach dort lassen. Habe zwar schon schlimmere gesehen aber der Zustand ist eben grade so an der Grenze zum Schrott und von der Verzierung auch nichts mehr vorhanden.

 

Würde mich trotzdem interessieren was es für ein Typ ist und um 1850-1910 aber von wann genau und ob es sich lohnen würde sie noch zu restaurieren?

 

Dachte bei der Googlesuche zu erst an eine Singer 12k aber das Logo stimmt nicht. Und "leider" sehen zu der Zeit viele sehr ähnlich aus. Von einer Wertheim Superba oder Griffin bis diverse andere deutsche Hersteller.

 

Vielleicht kennt ja jemand das Logo: Löwe mit einer Frau und Anker

_MG_9470.jpg.0593489d565de7d596e224f66fdf6f85.jpg

_MG_9471.jpg.c1fe372672e3ab587b10567a697d389c.jpg

_MG_9474.jpg.d79951be8b823a36976c88fc2c11020d.jpg

_MG_9475.jpg.a435ca723ca69916c5cc208cf944de44.jpg

Geschrieben
Habe hier bei einem Ausflug in Tschechien auch eine alte Maschine gefunden mit "transverse shuttle" und konnte sie nicht einfach dort lassen. Habe zwar schon schlimmere gesehen aber der Zustand ist eben grade so an der Grenze zum Schrott und von der Verzierung auch nichts mehr vorhanden.

 

Würde mich trotzdem interessieren was es für ein Typ ist und um 1850-1910 aber von wann genau und ob es sich lohnen würde sie noch zu restaurieren?

 

Dachte bei der Googlesuche zu erst an eine Singer 12k aber das Logo stimmt nicht. Und "leider" sehen zu der Zeit viele sehr ähnlich aus. Von einer Wertheim Superba oder Griffin bis diverse andere deutsche Hersteller.

 

Vielleicht kennt ja jemand das Logo: Löwe mit einer Frau und Anker

 

Ist da überhaupt noch was zu retten ?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

hier ist wieder ein neues "Opfer" der wundervollen Singer Nähmaschinen.

 

Wie haben uns vor kurzem eine Singer geholt (Bilder siehe unten) ... ich habe mich mir auch schon etwas eingelesen, aber leider komm ich nicht darauf was ich für eine Maschine habe und wo ich eine Anleitung dazu finde ...

 

Singerco.com meinte folgendes:

We do know however that the "C" series was manufactured in Wittenberge, Germany starting on January 1, 1908.

 

Auf der Seite von Veritas hingegen steht (Seite 03 Machine Numbers)

C-3.156.431 to C-3.314.560 1928 Wittenberge, Prussia, Germany

 

Da glaub ich brauch ich mich nicht wundern, dass ich verwirrt bin, was ich da jetzt daheim habe, wenn schon zwei Quellen unterschiedliche Angaben machen ... und da weis ich noch ned mal was es für eine Serie ist und wo ich eine Anleitung finde :(

 

Naja ... ich möchte auch mit dem herrichten nicht anfangen, bevor ich nicht weis was ich da habe und ne anleitung habe, nicht dass ich dann was "falsch" mache ... außer den riemen haben wir getauscht ^^ das war ja noch nicht kompliziert :p

 

So ^^ jetzt hör ich aber mal wieder auf .. hab ja eh schon nen halben Roman geschrieben ...

P1020808.jpg.bda5749c0434a8a1ba7da342c0b97064.jpg

P1020819.jpg.dfa4601b6d7d835280324f64971d1405.jpg

P1020820.jpg.611a94c36eae4b3f5410c35bc4ed86a0.jpg

P1020821.jpg.c41e4e147004195af4e2104ff5479ef6.jpg

P1020822.jpg.d107718b6836cfdceeb0b5f7b1bd86c3.jpg

P1020823.jpg.9a24defffd0aee30005915e0db046f42.jpg

P1020824.jpg.5f4a1c669467a25b57aea950b9d735b5.jpg

P1020825.jpg.31d64d48c70c861004918aafd9a02fae.jpg

P1020827.jpg.2ed41174270359a18ac8a0af0c292529.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

Wär iss dä Prabblem? Du hast eine wundervolle Singer-Maschine, der Konkurrenz seinerzeit um ein Lichtjahr voraus, mit der Reinschmeiss-Spule (dann sicherlich ein Umlaufgreifer?), und als Geradstichmaschine vermutlich auch nach 100 Jahren ohne Wartung unkaputtbar, bis vielleicht auf den Mitnehmergummi am Spuler (im Internet ab 85 Cents).

Der Reinschmeiss-Spulenhalter mit Greifer ist aus Metall, was sich heutzutage, glaube ich, auch die technologisch am höchsten stehenden Produzenten nicht mehr leisten können.

 

Sonst noch Wünsche? Achja, die Maschine soll auch optisch ein Traum aus Chrom und schwarzem Lack sein? Nicht einen Lack haben, der sich in eine faltige Schmiere verwandelt hat wie die Pfaff der ersten Nachkriegszeit? Nun, guck' mal genau auf Deine Fotos ;)

 

Und Anleitung ... eine konventionelle Oberfadenspannungseinrichtung ist da, ein Fadenspannerhebel mit Öse, bestimmt auch noch ein paar Ösen zur Fadenführung ... die Rille (nicht die kleine, kurze Einfräsung) in der Nadel muss dahin zeigen, wo die Achse der Unterfadenspule ist, glaube ich ... die innere kleine Scheibe vor der großen Antriebsscheibe muß nach links gedreht werden, wenn man eine Unterfadenspule bespulen will - wenn dann das Nähwerk doch mitläuft, ist eine Demontage und Schmierung fällig ... sonst noch was?

 

Kannst ja mal auf

Singer - Nähmaschinenverzeichnis

mit der Singer 201D vergleichen!

Bearbeitet von Naehman
Geschrieben

Hallo dulka,

 

danke für's Zeigen Deiner Maschine! Naehman hat Dich ja schon auf die Spur gebracht. Ich jedenfalls habe damit eine Übersicht für die Bedienung gefunden: klick

 

Viel Spaß beim Ausprobieren!

 

Grüße, haniah

Geschrieben

Vielen Dank :) Das Modell 201(-1?) scheint ganz gut zu passen ...

 

Kurze frage noch, weiß jemand zufällig ob es die Anleitungen auch in deutsch gab/ gibt? Weil mein Schatz kann leider nicht gut Englisch und würde sich auch gern damit beschäftigen

Geschrieben

Hallo,

 

ich bin neu hier und hier gelandet, weil ich eine alte Singer Maschine geschenkt bekommen habe...

 

Nach der Seriennummer ist es eine Singer 15 mit Baujahr 1900.

 

Nachdem ich ihr einen neuen Riemen spendiert habe näht sie auch recht ordentlich. Bisher habe ich nur unten an der Spulkapsel etwas geölt.

 

Ich bin jetzt ein bißchen unsicher, wo man denn alles Ölen sollte und in wieweit ich noch irgendwas auseinanderbauen sollte, wenn sie denn näht?

Anleitungen zum zerlegen habe ich hier schon gesehen, aber ich traue mich nicht so recht... (nicht dass sie danach schlechter näht als davor... )

 

Ich hab leider nur ein schlechtes Foto mit Blitz, ich muss mal noch mehr machen. Insgesamt ist sie relativ sauber und wenig verstaubt, da die Haube noch dabei war und wohl auch meistens drauf stand. Das ganze war ein Famlienerbstück einer Bekannten.

 

13055143685_e48e9cb3aa.jpg

Unbenannt von XScars auf Flickr

 

Vielen Dank!

Geschrieben

Hallo,

 

bei der 15 kann man nicht viel falsch machen - ich bin das beste Beispiel :D Wenn Du mal in den Downloadbereich schaust, da habe ich mal ein Dokument mit Bildern hinterlegt, wie ich die 15 meiner Oma damals zusammen mit dem Forum gesäubert und nähfertig hinbekommen habe.

 

Ölstellen: gucken! Während Du am Handrad langsam drehst, gibst Du an alle Stellen, die sich bewegen, ein Tröpfchen Öl. Oben auf der Maschine gibt es hinten am "Popo" ein Loch, das ist auch eine Ölstelle. Wohin die führt, siehst Du, wenn Du das runde Blech seitlich vom Popo verschiebst. Und dann klappst Du die Maschine mal um und schaust während des Drehens drunter. Und alles, was sich da bewegt und miteinander agiert, ölst Du auch. Feddsch!

 

Liebe Grüße, haniah

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...