Zum Inhalt springen

Partner

Alte Singer Nähmaschine identifizieren und aufarbeiten


Empfohlene Beiträge

  • 1 Monat später...
Werbung:
  • Antworten 443
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • haniah

    58

  • Flickschneider

    32

  • josef

    30

  • SaCa

    29

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo!

Ich habe auch eine alte Singer der Klasse 15 wieder schick gemacht. Sie kam in etwas verwahrlostem Zustand aber nun ziert sie wunderschön unser Wohnzimmer.  Das Holz war verschlissen und hatte durch ein heißes Bügeleisen arg gelitten. 
Nach vorsichtigem Schleifen mit feiner Körnung, etwas Nussbaum Beize und dunklem Holzöl sieht sie wirklich klasse aus. Die Maschine habe ich ebenfalls mit Öl poliert und sie läuft flüssig.

Sie ist voll funktionstüchtig und kam mit einigem Zubehör und sogar original Handbuch.

Wir freuen uns sehr über unseren Zuwachs.

 

Viele Grüße, 

Nicole

D0486EBD-66D9-4F48-9767-CA01BFB80AD7.jpeg

1F947FD9-1A14-4C73-B401-56A680AA922F.jpeg

EF8C93A2-26FA-4F38-B032-33EE25DFF7A0.jpeg

64353FA2-8D42-4CC9-B1DC-95CD0D2C965B.jpeg

69E9CF95-E263-4826-BC18-4C5EA4D589AB.jpeg

Bearbeitet von NdS
Geschrieben

Schön geworden, das gute Stück. Pass mit der Blume auf, dass es keine neuen Wasserflecken gibt.

Geschrieben
vor 16 Stunden schrieb Großefüß:

Schön geworden, das gute Stück. Pass mit der Blume auf, dass es keine neuen Wasserflecken gibt.

Ja, da hast du recht und ich hab’s auch schon im Hinterkopf. Da waren auch zwei drei Wasserringe wegzuschleifen. Ich nehme die Pflanze einfach kurz runter zum gießen.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb NdS:

Ich nehme die Pflanze einfach kurz runter zum gießen.

Übertöpfe können  auch Wasser durchlassen, wenn auch langsamer. Wenn man es bemerkt ist es zu spät.Entweder nur Trockenblumen draufstellen oder etwas wasserundurchlässiges drunter.

 

liebe Grüße

Lehrling

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Lehrling:

Übertöpfe können  auch Wasser durchlassen, wenn auch langsamer. Wenn man es bemerkt ist es zu spät.Entweder nur Trockenblumen draufstellen oder etwas wasserundurchlässiges drunter.

 

liebe Grüße

Lehrling


Guter Einwand, aber da stand vorher auch ein Holztischchen mit der Pflanzen und das wäre mir definitiv aufgefallen wenn da was undicht wäre. Ich bin jetzt auch nicht sooo neu im Thema Holzarbeiten, im Grunde steht das gesamte Haus voll und überall stehen Pötte, allerdings nur unbeschädigte und glasierte. Wasserringe von Blumentöpfen hatte ich wirklich noch nie. Dennoch, wie gesagt, guter Einwand. Ich hab auch unglasierte Naturtöpfe aber die hab ich tatsächlich nur draußen.

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo zusammen 😊 ich habe seit geraumer Zeit eine alte singer mit der Seriennummer c181637. Den passenden Tisch habe ich ebenfalls. Nun möchte ich dieses schätzchen gerne wieder zum Laufen bringen 💞 das wäre mein Herzenswunsch. Leider findet man im Netz nicht wirklich etwas wie und wo man die zb auf machen kann um sie auch von innen zu reinigen usw. Welchem Modell kommt Sie denn nahe an dem ich mich orientieren könnte? Die Maschine stand wirklich lange im Müll 😕 ich habe wirklich keine Ahnung von den alten Maschinen und wäre dankbar diese Stück für Stück in eigen Leistung zum Leben zu erwecken. Ich habe unmengen an Zubehör dazu bekommen, aber es sind verschiedene Spulen und Nadeln dabei, dass ich gar nicht weiß was da passt. Vielen Dank vorab :-)

Singer C181637.jpg

Geschrieben

Hallo,

da hast du eine Singer 66 im Lotus-Design, Geradstich ohne Rückwärtsgang. Leider sind die Decals schon angegriffen und wenn du mit wässrigen Reinigern an die Maschine gehst, werden sie noch weiter beschädigt und abgewaschen.

Bitte zunächst nur mit Petroleum oder WD40 an die Oberseite und Mechanik der Maschine gehen. Wenn die Mechanik dann leicht dreht bitte mit Nähmaschinenöl alle Ölstellen behandeln.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

Hallo Detlef,

vielen lieben Dank für deine Hilfe. Ja leider ist sie schon sehr in Mitleidenschaft gezogen worden. Sie stand bestimmt 5 Jahre in feuchten - klammen Räumen.

Ich wurde sie gern wieder flott machen, bin mir aber unsicher ob sich das Lohnt? Eine Veriats 8014/43 habe ich auch noch zu stehen. Für welche würdest du denn ggf. plädieren :-)

 

Vielen herzlichen Dank.

Cindy

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb Cindy091287:

Für welche würdest du denn ggf. plädieren :-)

na für beide natürlich, die Maschinen kann man nicht wirklich vergleichen.

 

Ich würde die Maschine nicht großartig zerlegen, meist reicht es aus, den Staub herauszupinseln, sie mit Petroleum/WD40 durchzuspülen und dann zu ölen.

 

Gruß

Detlef

Geschrieben

:-)

ich werde die Tage mal zum Baumarkt fahren und Öl besorgen. Dann schauen wir mal was passiert :-)

Danke und lieben Gruß

Cindy

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Hallo Zusammen

 

Ich hab zwar einige der Postings durchgesehen, da teilweise jedoch Links veraltet sind oder nicht mehr gehen, wollte ich nochmals separat nachfragen :)

 

Ich konnte eine tolle Singer-Maschine inkl. Tisch übernehmen, die rein optisch noch in einem ausgezeichneten Zustand sind. Holz ist gepflegt, kaum Flecken/Macken, das Intarsien-Massband ist in Top-Zustand und auch die meisten Verzierungen an der Maschine sind fürs Alter in einem guten Zustand.

 

Nach meinen bisherigen Recherchen handelt es sich gem. Seriennummer um ein Modell, dass zwischen Jul-Dez 1903 in Schottland hergestellt wurde. Müsste eine 15k sein, aber da es da ja mehr als nur eine Variante gibt, bin ich unsicher. Gemäss Verkäufer war sie bis vor ca. 3-5 Jahren regelmässig noch in Gebrauch und ist funktionstüchtig (leider ist beim Transport der Riemen gerissen - einen neuen hab ich schon bestellt).

 

Ich habe nun folgende Fragen:

 

1. Liege ich mit der Modellbestimmung richtig? Wie kann man das genauer präzisieren?

2. Manual - ich hab diverse Seiten in Google abgesucht, aber viele der PDF-Downloads gehen nicht mehr oder ich war nicht sicher, was ordern weil es 15K80 und 15K88 gibt

3. Was an der Maschine darf wie gereinigt werden? Ich hab sie jetzt mal oberflächlich gereinigt, Holz und Eisengestell unten geölt (Holz mit Leinöl, beim Metall aus Improvisationsgründen mit Keimöl - nehm ich auch für meine Mittelaltermesser) - wenn ichs richtig gelesen hab, soll ich mit Petrol, WD40, Waffenspray oder Nähmaschinenöl reinigen (so gelesen oder als Tipp bekommen)

4. Gibt es Zubehörverzeichnisse? Ich hab da so viele Teilchen und keine Ahnung, was für was genau ist

5. Falls Zubehör oder Ersatzteile benötigt werden - wo kriegt ihr die? (ausser Ebay oder USA mit teurem Shipping?)

 

Gibt es sonst noch wichtige Dinge, die man bei so einer alten Maschine beachten muss? Ich möchte so lange wie möglich Freude dran haben und sie auch regelmässig nutzen und nicht nur als Deko rumstehen haben.

 

 

Danke und Gruss

 

Xenia

 

20201009_191001.jpg

20201009_204359.jpg

IMG-20201009-WA0009.jpeg

IMG-20201009-WA0011.jpeg

20201009_194615.jpg

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo!

Ich habe heute eine alte Nähmaschine gekauft. Sicher nicht in bestem Zustand und wahrscheinlich weit weg von funktionstüchtig...aber ich freue mich.

Ich habe schon ein wenig bei Google gesucht - laut den Tabellen ist meine Maschine von 1891. Wo finde ich, wo sie produziert wurde? 

Das Holz wollte ich ölen... Das Gestell ist schmutzig und teils rostig - da dachte ich an WD40?

Hat sonst noch jemand einen Tipp?

 

Danke :)

1605894841662257609097585311923.jpg

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

auch wir haben gestern spontan eine alte Singer vorm Sperrmüll gerettet.

Mein Mann hatte nur einen eckigen Holztisch bei der Nachbarin gesehen, mit Eisengestell, allerdings war der Singer Schriftzug verdeckt. Er hatte die Idee unserem nackten Dekostück, einer alten Phoenix 82 (einseitig auf Holzklotz gestellt) ein schöneres Unterteil zu spendieren...

Ich bin dann rübergelaufen, und hab sie gefragt, ob wir den eckigen Tisch haben dürfen - ja, natürlich, äh, das ist eine Nähmaschine... 😮 😃

 

Wir haben das nur leicht angestaubte Schätzchen dann in unsere Küche gebracht, wo ich erstmal mit Staubsauger und Wischeimer drüber hergefallen bin.

Dafür dass sie eine unbekannte Anzahl an Jahren im ungeheizten Schuppen gegenüber gestanden hat, hält es sich mit Rost sehr in Grenzen, nur leichter Flugrost vorhanden, der sich wahrscheinlich schon bei der normalen Nutzung abgreifen wird - als Beschleunigung dessen werde ich die Teile vorsichtig mit Never Dull aufpolieren - muss es nur erst wiederfinden 😆

Der Tisch ist stellenweise stark abgegriffen, ich werde ihn und das Eisengestell einfach mit etwas Öl (FluidFilm) pflegen.

 

Es stellte sich heraus, dass wir es mit einer voll funktionsfähigen Singer, vermutlich Kl. 66, lt. Seriennummer Baujahr 1920 in Wittenberge zu tun haben.

Geholfen haben mir bei der Identifikation viele der noch funktionierenden Links hier und auch auf anderen Sites im Netz.

...oder liege ich falsch mit meiner Annahme??? 🤔

 

An dieser Stelle noch ganz herzlichen Dank an alle, die hier weitergeholfen haben - echt klasse 👍 

 

Viele Grüße aus Süd-Niedersachsen und einen schönen 3. Advent 👋

 

Hier noch ein paar Bilder:

 

1BDCACE5-B48B-4C1C-AF02-3522345D6D27.jpeg

69D1E96C-74F1-481C-880C-068B395327FD.jpeg

A5C18092-4192-4F41-A6E6-C2249221A0B6.jpeg

661E8529-52F3-4987-95E4-E67DB8C647E8.jpeg

1DD69CC9-8432-4FD2-8292-8924380FC6E0.jpeg

Geschrieben

Hallo,

 

so ein Schätzchen. Das war sehr toll von dir, es zu retten.

 

Ich wusste gar nicht, dass es schon  damals wegklappbare Nähmaschinen gab.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Großefüß:

Hallo,

 

so ein Schätzchen. Das war sehr toll von dir, es zu retten.

 

Ich wusste gar nicht, dass es schon  damals wegklappbare Nähmaschinen gab.

 

Danke, Großefüß 😊

Es wär echt schade gewesen, wenn sie unter die Räder gekommen wäre.

Ich werde bei Gelegenheit unserer Nachbarin berichten, von was sie sich trennen wollte in dessen 100sten „Lebensjahr“ 😆

 

Doch, meine gestrigen und heutigen Recherchen haben ergeben, dass damals wohl diese - ich nenne es mal „Tischnähmaschinen“ - durchaus üblich waren. 

Es gab auch verschiedene Tischformen, mit Staufach nur einseitig, oder sogar bis zu 7 Staufächern, meine hat nur 3, wobei wir finden, dass die mittlere Klapplade schon damals super durchdacht war 👍

 

LG, Petra

02FCA4C6-71EF-4C75-9A35-22CA7186AA3F.jpeg

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Vor ein paar Wochen habe ich eine alte Singer gekauft. Ich glaube es ist eine Singer 15. Heute habe ich sie zum laufen gebracht. So einiges passt noch nicht und es ist Zubehör dabei, von dem ich nicht weiß, was es ist.....

IMG_20201230_134858.jpg

IMG_20201230_134945.jpg

IMG_20201230_104315.jpg

IMG_20201230_104138.jpg

IMG_20201230_103810.jpg

IMG_20201230_103804.jpg

IMG_20201230_103526.jpg

IMG_20201230_103440.jpg

IMG_20201230_103138.jpg

  • 10 Monate später...
Geschrieben

Hallo zusammen,

 

jetzt ist mir doch glatt auch so ein altes Schätzchen zugelaufen. Dank dem Forum konnte ich sie auch identifizieren, es ist eine Singer 15K, gebaut 1915 in Schottland.

IMG_8615.JPG

IMG_8616.JPG

Die Mechanik sieht echt super aus, kein Rost und leichtgängig ist sie auch.

IMG_8620.JPG

Ich habe aber weder Unterbau noch Anleitung oder weiteres Zubehör (also nur, was an der Maschine dran ist: ein Fuss, die Spulenkapsle und eine Spule), deshalb wird sie wohl ein reines Dekoobjekt im Nähzimmer.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...