haniah Geschrieben 10. Juni 2012 Melden Geschrieben 10. Juni 2012 Hallo zusammen, sagt mal, wenn man so gar keine Ahnung von Overlockmaschinen hat und auch noch nie eine bedient hat - kommt man dann auch ohne Einweisung mit so einer Maschine zurecht? Liebe Grüße, haniah
Sissy Geschrieben 10. Juni 2012 Melden Geschrieben 10. Juni 2012 Hallo zusammen, sagt mal, wenn man so gar keine Ahnung von Overlockmaschinen hat und auch noch nie eine bedient hat - kommt man dann auch ohne Einweisung mit so einer Maschine zurecht? Liebe Grüße, haniah Es kommt darauf an, ob man ein wenig technisches Verständnis hat und mit Bedienungsanleitungen zurecht kommt. Es gibt Leute, die müssen alles haarklein erklärt bekommen, bis sie es verstehen und eben solche, die alleine klar kommen. Ich gehöre zu den Leuten, die keine Probleme mit Bedienungsanleitungen haben, deshalb fand ich es damals nicht schwierig, als ich mir meine erste Ovi gekauft habe. Damals hatte ich auch keine Ahnung von einer Ovi und ich hatte auch noch kein Internet, also auch wenig Informationsmöglichkeiten, aber mit meiner Privileg bin ich sofort warm geworden.
Friedenstaube Geschrieben 10. Juni 2012 Melden Geschrieben 10. Juni 2012 :schneider: Ich habe mir die W6 454D selbst geschenkt. Und ich bin von der ersten Minute an begeistert. Das ist meine erste Ovi und ich hatte schon Bedenken wegen fehlender Einweisung. Auch bin ich jetzt nicht so der Mechaniker Typ und trotzdem---es hat fast auf Anhieb geklappt. Auspacken -- Haustiere und Familie fernhalten -- sich Zeit nehmen -- genaue Gebrauchsanleitung lesen --einfädeln ( gut das hat 2-3 Versuche gebraucht) --losnähen und ich war glücklich. Habe mir die Maschine auf Grund der Erfahrungen hier im Forum gekauft und seit 6 Monaten mehr als zufrieden. Trau Dich, es lohnt sich wirklich. Lieben Gruß, Karin
haniah Geschrieben 10. Juni 2012 Melden Geschrieben 10. Juni 2012 Danke schön! Ich frage deshalb, weil ich mich wirklich mit dem Gedanken trage, mir auch eine zuzulegen - was Ihr Euch natürlich schon gedacht habt . Nun habe ich schon ältere Nähmaschinen auf Gang gebracht, aber mit viel Hilfe hier aus dem Forum. Mein technisches Verständnis belegt wohl nicht gerade ein hohes Niveau, aber wenn ich mich mal festgebissen habe... Mich verunsichern halt Infos wie das Einfädeln sei kompliziert, muss man einen Freiarm haben oder nicht, kann man mit der Overlock auch wie gecovert aussehende Säume produzieren, muss man ein Messer wegklappen oder versenken können, wieviele Fäden muss man haben um eine Flatlocknaht zu produzieren (falls ich doch mal noch Schlüppis nähen will), muss ich wirklich mehr Geld für eine Ovi ausgeben als meine Nähma gekostet hat (500 €)... Momentan traue ich mir das autodidaktische Bedienen einer Overlock einfach noch nicht zu und ich würde auch einfach gern mal verschiedene Maschinen in Aktion sehen. Leider kenne ich niemanden in erreichbarer Nähe, der so ein Teil sein Eigen nennt. Und wenn ich einen Termin bei meinem Nähmaschinenhändler mache und mich von ihm/ihr persönlich beraten lasse, dann kaufe ich auch dort. Wobei ich schon überlegt habe, bis Aachen zu fahren zu Peter und Anne, aber wenn was dran ist an der Maschine...mein Nähma-Händler ist am Ort, wo ich auch arbeite. Allerdings hat er nur Pfaff, Janome und Bernina - so fehlt mir dann immer noch der Vergleich zu Gritzner, Husquvarna oder W6. Mann, ich bin so unentschlossen wie ein Schulmädchen... Liebe Grüße, haniah
Friedenstaube Geschrieben 10. Juni 2012 Melden Geschrieben 10. Juni 2012 Liebe haniah, meine W6 kann sowohl mit 3 als auch mit 4 Fäden nähen. Der Rollsaum ist auch wunderbar einfach und das Messer wegklappen ist auch ruck-zuck erledigt. Zum Einfädeln sind die Punkte mit den passenden Farben an der Maschine gekennzeichnet. Idiotensicher--entschuldige den Außdruck. Aber ich denke, dass ist bei den meisten Ovi's so. Vielleicht meldet sich ja Jemand in Deiner Nähe zum Probe nähen. Sonst bist Du herzlich eingeladen, mich im schönen Bayern zu besuchen. Da machen wir uns einen schönen Tag. Lieben Gruß, Karin
luischen110 Geschrieben 10. Juni 2012 Melden Geschrieben 10. Juni 2012 Hallo Haniah, ich kann deine Bedenken gut verstehen... Ich habe mir Anfang des Jahres eine W6-Overlock gekauft, ohne vorher jemals an eienr Overlock gesessen zu haben, geschweige denn probegenäht zu haben. Da ich fast nur Kinderkleidung aus Jersey nähe, fand ich aber, dass die Zeit gekommen war. Überzeugt hat mich dann letztendlich das Argument, dass ich sie, wenn ich sie bei Amazon bestellt habe, ja ausprobieren und ggf. wieder zurückschicken kann, wenn ich gar nicht klar komme. Die sind ja immer seeehr problemlos, wenn´s um Umtausch geht. War aber dann kein Thema mehr. Ich habe beim ersten Einfädeln eine halbe Stunde gesessen, aber danach ging´s immer schneller. Die Maschine sagt auch Bescheid, wenn die Fäden falsch liegen... Die Bedienungsanleitung ist sehr gut, ich kam gleich gut klar. Ich habe zwar immer noch keine Vergleichsmaschine probegefahren, aber ich bin seeehr zufrieden und meine Klamottennähte sehen aus wie von gekauften. Trau dich! Und wenn´s nicht klappt - zurück damit. Du hast kein Risiko. Allerliebste Grüße, Luischen110:)
bn_aus_n Geschrieben 21. Juni 2012 Melden Geschrieben 21. Juni 2012 (bearbeitet) Meine Begeisterung für diese Maschine hat sich seit Beitrag #38 nicht gelegt. Auch wenn ich gestern zum ersten Mal sämtliche Fäden neu einfädeln mußte, weil das Durchziehen der Fäden aus unerfindlichen Gründen nicht geklappt hatte (war vielleicht nicht mein Tag ) Dabei hatte ich es schon einige Male gemacht: Beim ersten Mal die mitgelieferten Fäden mit meinen ersten Konen verknüpft. Dann weiße, danach blaue und dann wollte ich mal eine neutrale Farbe testen (gefiel mir aber doch nicht), anschließend brauchte ich orange und nun wieder weiß. Tja, und plötzlich liefen die Greifer nicht mehr ineinander und ich mußte fädeln. Na, fragt nicht nach Sonnenschein! Gefühlte 2 Stunden habe ich gesessen und immer und immer wieder lief es nicht. Die Reihenfolge beim Fädeln hatte ich beachtet, die Stellung der Nadeln und der Greifer zueinander stimmten. Trotzdem lief es nicht. Bis ich dann feststellte, dass ich die Fäden falsch herum in die Nadeln eingefädelt hatte. Also wieder einmal ein Bedienerfehler! Nun schnurrt sie wieder. :) Bearbeitet 21. Juni 2012 von bn_aus_n Ein Wort vergessen
Mutzelmoos Geschrieben 10. Juli 2012 Melden Geschrieben 10. Juli 2012 Nachdem hier so viele geschrieben haben, dass sie gut mit der Maschine zurecht kommen, will ich sie mir nun auch zulegen. Aber ich will sie erst in zwei Wochen bestellen, da vorher noch eine Menge Klausuren anstehen. Und die würden mit Sicherheit nicht meine ungeteilte Aufmerksamkeit bekommen, wenn hier die Overlock rumsteht Aber ein bisschen zuschneiden will ich vorher schonmal. Jetzt habe ich überlegt, wie macht man denn das mit der NZ bei einer Overlock? Bei Shirts dachte ich, näht man mit der ja auch gleich die Nähte zusammen. Wie breit wird die Naht denn am Ende? Reicht da 1cm? Ein bisschen wird ja dann auch abgeschnitten. Bei einem Rock z.B. würde ich die Kanten mit der Overlock versäubern, dann mit der normalen Maschine zusammen nähen und die NZ auseinander bügeln. Reicht auch da der 1cm? Oder ist das zuwenig?
bn_aus_n Geschrieben 4. August 2012 Melden Geschrieben 4. August 2012 1 cm Nahtzugabe müßte, selbst wenn noch ein wenig weggeschnitten würde, reichen. Die Naht selber ist ja nur etwas mehr als ein halber cm breit. (Habe jetzt nicht genau nachgemessen, nur geschätzt.) Ich habe die Ovi hauptsächlich zum Versäubern benutzt. Das sieht dann einfach besser aus. Hast du denn jetzt schon was genäht? Deine Frage ist ja schon ein paar Tage alt. Wie waren die Prüfungen?
haniah Geschrieben 4. August 2012 Melden Geschrieben 4. August 2012 Hallo zusammen, das Ergebnis meiner Unentschlossenheit möchte ich noch mitteilen Es ist die Bernina 700D geworden. Ich habe mich dann doch nicht getraut, so völlig ohne Anleitung eine Ovi zu bestellen und die Beratung im Geschäft war sehr gut. Jetzt habe ich schon zwei T-Shirts damit genäht und hoffe, dass das Halsbündchen am Übergang mal irgendwann etwas sauberer wird - die Übung macht den Meister... Mutzelmoos: bei meiner Maschine ergibt sich eine Naht von ca. 0,75 cm, wenn man links die Kante des Bündchens entlang des Nähfußes laufen lässt. Man kann das Messer aber noch weiter wegstellen, dann wird das Bündchen breiter und natürlich kann man links überstehen lassen soviel man möchte. Also 1 cm reicht sicher aus. Vielen Dank für Eure Hilfe und viel Spaß mit den Ovis! Liebe Grüße, haniah
Sonic123456 Geschrieben 5. August 2012 Melden Geschrieben 5. August 2012 Hallo Haniah,willkommen im club der Overlocker viel spaß mit deiner neuen Maschine. ich hab gestern mir meiner W6 zum erstem mal nen Rollsaum gemacht, muß sagen, das kann sich sehen lassen. gruß sonic
Abendwaerts Geschrieben 24. September 2012 Melden Geschrieben 24. September 2012 Für 199€? ich dachte die kostet 219€ *wunder* Schade, inzwischen ist sie nochmal 20€ teurer also 239€. Mal sehn wann die 329€ "UVP" erreicht sind.
agichan Geschrieben 1. Oktober 2012 Melden Geschrieben 1. Oktober 2012 Nachdem meine (Billig)Ovi von Medion vor 3 Tagen den Geist aufgegeben hat, hab ich mich jetzt auch noch mal umgeschaut und bin - wie viele - bei der W6 gelandet. Wurmt mich jetzt zwar schon, dass ich 40€ mehr zahlen muss als so manch andrer, der früher zugeschlagen hat, aber nun ja... die Alternativen wären vermutlich auch nicht das Wahre gewesen. Gerade den Bestellknopf gedrückt und nun heisst es artig bis Freitag warten, Kinder in die KiTa verfrachten und sich ins stille Kämmerlein verkriechen. Ich hoffe ja sehr, dass die Ovi meine Erwartungen erfüllt. Besonders auf den Rollsaum freue ich mich.. und auch auf etwas mehr Leistung als die von Medion. Nur.. wo bestelle ich Ersatzmesser?
Heikejessi Geschrieben 1. Oktober 2012 Melden Geschrieben 1. Oktober 2012 . Nur.. wo bestelle ich Ersatzmesser? Ebenfalls bei W6 Wertarbeit. Die sind sehr fix und ich meine, die kosten 6,90 €. LG Heike
Joyo Geschrieben 5. Mai 2013 Melden Geschrieben 5. Mai 2013 Ich habe gestern und heute meine neue W6 getestet. Das Garn einfädeln beherrsche ich nun im Schlaf, weil ich wegen des unschönen Nähergebnisses immer von neuem eingefädelt habe. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass die Maschine schon mal bei jemand anderem zu Hause war und sie dann (warum auch immer) an das große Versandhaus ama... zurück geschickt hat. Die Fadenspannung des Obergreifers stand auf "0". Ich glaube nicht, dass dies vom Werk so voreingestellt ist. Die Folie, in der die Bedienungsanleitung verstaut ist, war nur an einer Seite verschweisst und die Folie, in der die Kabel sind, waren mit Tesa verklebt. Jedenfalls bin ich im Moment gefrustet, was das Nähergebnis so hergibt. Der Faden des Obergreifers zieht sich zwischendurch immer wieder auf die Oberseite des Stoffes. Durch Änderung der Fadenspannung - wie es in der Anleitung steht - kriege ich es nicht in den Griff. Nun überlege ich, das Maschinchen an ama... zurück zu schicken und mir eine direkt bei Wertarbeit zu bestellen. Wo stehe bei Eurer W6 jeweils die Fadenspannung?
lila55 Geschrieben 5. Mai 2013 Melden Geschrieben 5. Mai 2013 (bearbeitet) Zum normalen Overlocknähen habe ich die Fadenspannung bei allen 4 Fäden auf 3 stehen. Ergebnis ist einwandfrei. gibt es zur Sicherheit ein Video, das sehr anschaulich zeigt wie die Fäden einzufädeln sind (falls es doch am Einfädeln liegt - ich habe da jedes Mal Probleme damit). Es geht da zwar um eine Janome, aber sie funktioniert genauso wie die W6. Bearbeitet 5. Mai 2013 von lila55
lea Geschrieben 5. Mai 2013 Melden Geschrieben 5. Mai 2013 Der Faden des Obergreifers zieht sich zwischendurch immer wieder auf die Oberseite des Stoffes. Du meinst wahrscheinlich das Garn des Untergreifers; das Garn des Obergreifers ist ja sowieso auf der Oberseite des Stoffes "Zwischendurch" heisst, immer mal wieder - sonst ist die Naht OK? Das liesse darauf schliessen, dass das Garn des Obergreifers irgendwo hängen bleibt und den Faden des Untergreifers nach oben zieht. Mach mal ein paar Probenähte und beobachte dabei den Faden des Obergreifers zwischen Galgen und der ersten Einfädelstelle (evtl. Fingerkuppe drunterhalten), ob er sich plötzlich spannt. Beliebte "Hänger" sind die Unterseite von Konen oder der Konenhalter selber oder andere Maschinenteile. Grüsse, Lea
Joyo Geschrieben 6. Mai 2013 Melden Geschrieben 6. Mai 2013 Danke lila und lea, ich werde am Wochenende voller Tatendrang noch mal probieren. Noch habe ich nicht aufgegeben
hans46 Geschrieben 6. Mai 2013 Melden Geschrieben 6. Mai 2013 Hallo Joyo, habe mich durch viele Berichte und Beratungen über "Ovis" gehangelt - die von Dir angefragte ist wohl bei Preis- und Garantieleistung für Hobbynäher super. (N 454D = Janome 9102D). Bin morgen in Hameln um sie abzuholen. Grüsse Hans
Jenny8008 Geschrieben 6. Mai 2013 Melden Geschrieben 6. Mai 2013 @Joyo: Welches Garn verwendest du? Das war bei mir schon für unregelmäßige Nähte verantwortlich, sobald ich ein gutes von Amann verwendet habe war es wieder in Ordnung. Ich habe meist auch alle Fadenspannungen auf 3, das passt so gut wie immer.
Joyo Geschrieben 11. Mai 2013 Melden Geschrieben 11. Mai 2013 Hallo Jenny, danke für den tipp. Ich habe das Garn aus dem Nähmaschinencenter in Hannover geholt, weil ich mir bei dem aus dem WWW unsicher war. Wollte auf Nummer sicher gehen! Ich glaube, der Probestoff, den ich nahm, war schon eine große Herausforderung. Ein Jersey, den ich mir habe schicken lassen. Der ist wunderschön, aber die Bewertungen auf der Homepage lassen bereits erkennen, dass er sehr flutschig ist - und somit für mich als Anfänger wohl auch schwer zu verarbeiten (unter anderem eben auch, weil ich bei dem Maschinchen viel rumexperimentieren müsste). Also liegt der zugeschnittene Stoff erst mal bei meinen Arbeitsvorräten. Ich habe jetzt mit einem anderen Stoff probiert und alle Einstellungen auf 3 vorgenommen. Mit meiner noch nicht vorhandenen Erfahrung sehen die Nähte gut aus. In der Gebrauchsanweisung sind Abbildungen, wie es richtig und falsch ist - aber das sind eben nur Zeichnungen. Werde mich mal nach einem Nähkurs Overlock in Hannover umschauen.
KleinerKobold Geschrieben 11. Mai 2013 Melden Geschrieben 11. Mai 2013 Ich habe auch eine W6 und die frisst eigentlich alles. Bei mir bekommt die nur Billiggarn! Sehr flutschiger Stoff ist schon eher ein Problem, da muss man an den Einstellungen probieren was geht, das kann dauern und ist für Anfänger sicher nicht ganz einfach zu bewältigen. Ich hefte da auch regelmäßig mit der Nähmaschine vor, damit nichts verrutscht. Ein Kurs ist sicher immer eine gute Idee, die Maschine ist toll, Du wirst sicher noch Freude damit haben! LG Katja
Happy Bianca Geschrieben 21. Mai 2013 Melden Geschrieben 21. Mai 2013 Ich habe die W6 Maschine auch. Mit all meinen anderen Nähmaschinen kämpfe ich immer wieder. Mit der W6 war es Liebe auf den ersten Blick. Am liebsten würde ich alles damit machen. Die ist so unerschrocken und zickt nicht rum.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden