Zum Inhalt springen

Partner

Unterschied Pfaff 8, Pfaff 60?


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

beide Maschinen sind Flachbett-Geradstichmaschinen von ca. 1959 zum Schrankeinbau mit Riemenscheibe für Fußantrieb im glatten Pfaff-Hammerschlag-Style.

Die Pfaff 8 hat einen Doppelumlaufgreifer und besticht durch eine leicht herausnehmbare Stich- und Abdeckplatte. Die Stichplate ist umkehrbar und hat nach Drehung um 180 Grad einen geschlossenen Hubbel über dem Transporteur. Sie besitzt schon das Kegelrad aus Kunststoff im Greiferantrieb und es scheint im Inneren einen Hohlraum für einen Elektromotor zu geben. Der müsste dann wohl per Reibkegel das Handrad antreiben.

 

Die Pfaff 60 hat einen CB-Greifer, einen Nadeleinfädler und die Vorrichtung (Gewinde plus Führung) für einen Rucksackmotor.

 

Warum gab's denn zur gleichen Zeit zwei offensichtlich für die gleiche Zielgruppe bestimmte Modelle? Welches ist die neuere Konstruktion? Welches ist das Bessere? (Nein, ich finde nicht, dass der CB-Greifer minderwertig ist, ich würde ihn heutzutage bevorzugen - wo eine verklemmte Maschine mit Umlaufgreifer in die Werkstatt muss, macht man beim CB-Greifer einfach die zwei Riegelchen auf und kann den ganzen Mechanismus rausnehmen).

Warum gab es denn zur gleichen Zeit zwei robuste Haushaltsnähmaschinen

Werbung:
  • Antworten 3
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • josef

    1

  • Ramses298

    1

  • dan

    1

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Geschrieben

Hallo Forum!

 

 

Warum gab's denn zur gleichen Zeit zwei offensichtlich für die gleiche Zielgruppe bestimmte Modelle?

Unterschiedlicher Preis, nehme ich an.

 

Pfaff hat m.E. immer mehrere Modelle im Angebot gehabt, die im Prinzip das Gleiche konnten aber unterschiedlich teuer waren.

 

Welches Modell aber nun besser war, da bin ich überfragt, weil ich beide noch nicht persönich erlebt habe.

 

Optisch und gefühlsmäßig halte ich trotz des CB Greifers die Pfaff 6(0) (es gab auch eine Pfaff 6) für professioneller, ich kann mich da aber natürlich irren.

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Geschrieben

Konkret zu den genannten Pfaffen und der Modellpolitik in den dortigen "heiligen Hallen" kann ich nichts beisteuern. Wohl aber ganz allgemein:

 

Heutzutage ist die Industrieproduktion allermeist sehr geradlinig organisiert: Anbieter leisten sich allermeist genau ein Produkt für einen bestimmten Anwendungszweck. Und die Modellpolitik verläuft eher linear. Wenn etwas neu entwickelt und auf den Markt geworfen wird, dann löst es nach einer Übergangszeit das Vorgängerprodukt ab. Dabei sind durch den hohen Integrationsgrad bei vielen Maschinen diese neuen Produktlinien auch sehr häufig fast komplette Neuentwicklungen.

 

Früher war sowohl der Maschinenbau einerseits langlebiger, andererseits modularer. Durch die längeren Produktlebenszyklen und die Modularität (die man ja auch bei Pfaff sehr schön betrachten kann) war es für die Unternehmen durchaus auch wirtschaftlich interessant, Forschung und Entwicklung etwas näher an den Produkten zu treiben, die tatsächlich verkauft wurden. D. h. man konnte es sich damals durchaus erlauben, mal fünf ähnliche Modelle für "das gleiche" anzubieten - und einfach zu schauen, was der Markt wohl annimmt, was perspektivisch bzgl. Garantiefällen mehr oder weniger Ärger macht usw. Bei der Art, wie heute produziert wird, geht das nicht mehr so gut.

Geschrieben
Konkret zu den genannten Pfaffen und der Modellpolitik in den dortigen "heiligen Hallen" kann ich nichts beisteuern.

...

Bei der Art, wie heute produziert wird, geht das nicht mehr so gut.

 

win52.gif

 

die klasse 60 sah genauso aus wie die 230 (natürlich ohne ZZ)

 

Gritzner-Kayser wurde übernommen als die klasse 260 auf den markt kam

da lag in karlsruhe eine geradstich-nähmaschine mit doppelumlaufgreifer "in der schublade" zugleich mit den ZZ-modellen 90 (mit freiarm 91)

 

aus der klasse 8 wurde dann die klasse 80 (davon läuft hier immer noch eine mit handwerker-motor bei einer bettfedern-reinigung)

 

gruß josef

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...