Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich bin neu hier und deshalb erst einmal ein herzliches "Hallo" an alle.

Natürlich habe ich auch gleich eine Frage und hoffe jemand kann mir helfen.Ich bin auf der Suche nach einem Einfassband und einer günstigen Bezugsquelle.

Das Band sollte sich wie auf dem Foto zu sehen ist um enge Kurven legen lassen.Mit normalem Ripsband wird das nix,ist zu unflexibel.

Aber schaut selbst :)

 

Grüsse oldmoreno

840416371_P1030473(Mittel).jpg.a32e29fbe055a164a8c98f5f2c72f921.jpg

Werbung:
  • Antworten 9
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Kasi

    3

  • dan

    2

  • Ika

    1

  • oldmoreno

    1

Aktive Tage

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

Willkommen

 

eine Bezugsquelle können wir nur im Bereich "Bezugsquellensuche" nennen. Das kannst Du als Neuling nicht unbedingt wissen. Aber Begriffe kann man Dir auch hier nennen: such mal nach Schrägband.

Geschrieben

Meine Vermutung ist, dass das Band in dem Herstellerbetrieb selbst zugeschnitten wurde. Vergleiche mal die Textur des Obermaterials und des Einfaßbandes. Das sieht mir ziemlich ähnlich aus. Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Produktionsbetrieb einfach selbst irgendwelche 30-mm-Scheibchen zuschneidet und die dann durch einen Einfaßapparat nudelt. Mit geeigneten Gerätschaften bekommt man dann auch solche engen Kurvenradien geregelt.

 

Solche engen Einfaßradien an Taschen selbst in Handarbeit zu produzieren ist allermindestens fummelig, ich würde sogar "fast unmöglich" dazu sagen. Allein das knappe Einschlagen dieser etwas derberen Stoffe/Bänder ist schon eine Kunst für sich, man kann die ja nicht gescheit umbügeln. Wenn man sowas "zu Fuß" ohne Einfaßapparat macht, dann bekommt man bei einem 25-mm-Ripsband allenfalls auf einer Seite eine saubere Einfassung mit umgeschlagener Kante, die andere Seite bleibt offen. Das ist je nach Anwendungsfall bei Ripsband tolerabel, bei selbst aus Meterware zugeschnittenen Bändern aber nicht (fransen unversäubert aus).

 

@Kasi:

 

Hmm, nach Schrägband sieht mir das gerade aber nicht aus...

Geschrieben

Schrägband ist aber das was man gescheit um enge Kurven bekommt.

Mit Geziehe und Gezerre kriegt man auch gerade Bänder um Kurven, Ripsband ist allerdings auf "ich bleibe gerade" gedacht/produziert.

Geschrieben

ich glaube nicht, dass diese Einfassung im normalen Laden zu bekommen ist.

 

Ich vermute auch eine Spezialherstellung dieses Ripsbandes für diesen Taschen?-Hersteller.

Gast FabricFish
Geschrieben

Auf dem Bild kann man recht gut erkennen, dass das kein Schrägband ist.

 

Ich denke auch, dass dieses Band mit einem speziellen Werkzeug in Form gebracht wurde. Man erkennt ja, dass es vorne an der Rundung gedehnt wurde.

 

Ich tippe mal, dass das Material ein Kunststoffgewebe ist, das sich unter Wärmeeinwirkung auch entsprechend dehnen/stauchen lässt.

Gast Doro-macht-mit
Geschrieben

nach Schrägband sieht es nicht aus und eine Rippsbindung hat es auch nicht. Aber es ist ein Band mit gewebtem Abschluss, also nicht etwas in Streife geschnittenes.

 

Aber es stimmt schon, nicht alles kann man als Endkunde Kaufen. Wobei ich mal bei Outdoorausrüster schauen würde.

 

Grüße Doro

Geschrieben

wobei Schrägband ggf doch eine Alternative sein kann.

Oder ein elastisches Einfassband.

Aber Outdoorausrüster ist vermutlich die Anlaufquelle der Wahl

Geschrieben (bearbeitet)
Schrägband ist aber das was man gescheit um enge Kurven bekommt.

Mit Geziehe und Gezerre kriegt man auch gerade Bänder um Kurven, Ripsband ist allerdings auf "ich bleibe gerade" gedacht/produziert.

 

Fast volle Zustimmung. Es gibt tatsächlich leicht elastisches Ripsband, was wenigstens etwas kurvengängig ist. Aber solche Radien wie auf dem Bild sind damit sicher auch hoffnungslos.

 

Mich persönlich nervt übrigens an "klassischen" Schrägbändern im Zusammenhang mit derberen Taschenstoffen, dass die üblichen Schrägbänder recht beschädigungsanfällig sind und auch gern "verhuddeln", wenn sie außen an Alltagstaschen eingesetzt werden. Den Straßendreck, den man z. B. in diesem Pladderwinter zwangsläufig abbekommt, den kriegt man aus diesen Schrägbändern nie wieder gescheit raus (ohne die ganze Tasche in die Waschmaschine zu stecken, was man meist aber auch wieder nicht will). Und die "leichten" Schrägbänder sind dankbare Opfer für jegliche Art von Klettverschlüssen. Bei meiner gelegentlichen Beutel- und Kleintaschenbastelei habe ich sehr früh für mich die Regel "wo Klett, da niemals Schrägband" aufgestellt... Mag natürlich aber auch dran liegen, dass ich vielleicht das ultimative Schrägband für solche Anwendungen schlicht noch nicht gefunden habe.

Bearbeitet von dan
Gast FabricFish
Geschrieben

Es gibt doch diese dünnen Packgurte: Wenn man die über einer Flamme etwas erwärmt, lassen die sich ganz gut falten und etwas in Form biegen (Rundungen).




×
×
  • Neu erstellen...