Zum Inhalt springen

Partner

Cornely FD 2


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

habe gestern eine Cornely FD 2 bekommen und dazu eine Frage.

Die Maschine war gefettet, statt geölt......in der Bedienungsanleitung einer anderen Kurbelstickmaschine steht nur ölen.

Ich habe mich deshalb bei zwei Werkstätten erkundigt, eine kannte die Maschine überhaupt nicht....war aber der Meinung wenn Maschinenfett drin war solls auch so bleiben.

Die andere Werkstatt meinte lieber Öl, statt Fett.

Welche Aussage ist nun richtig, oder ist dies völlig egal?

 

Die Maschine ist komplett mit Tisch, Kupplungsmotor und wurde die letzten 10 Jahre nicht mehr genutzt.

 

 

 

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße

885271839_cornelyfd003.jpg.06f6a43f299c1913269573aa48058023.jpg

Werbung:
  • Antworten 6
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • tharya

    3

  • Ramses298

    2

  • elbia

    1

  • Calenberger

    1

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)

Hallo tharya!

 

 

Oh! Eine der legendären Kurbelstickmaschinen! :)

Nur vom Namen her hätte ich auch nicht gewußt, um was es geht.

 

Fetten ist günstiger, wenn Teile sich großflächig aneinander bewegen und wenn die Lager mehr Spiel haben.

Der entscheidende Punkt am Ölen und Fetten ist, daß der Schmierfilm im Betrieb nicht abreißt.

Das ist im Falle einer Nähmaschine aber weniger dramatisch als in einem Motor eines Rennmotorrads.

Öl und Fett vermischen sich gut (beide sind lipophil). Wenn Du dünnes Öl "nachschenkst", wo Öl hingehört, dann müßte es m.E. auch gut sein.

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Bearbeitet von Ramses298
Edith rief den Duden zurate
Geschrieben

Hallo Ramses298,

 

danke für die ausführliche Antwort, dann kann ich die Maschine beruhigt aufbauen.

 

Grüße tharya

Geschrieben

Hallo tharya

Herzlichen Glückwunsch zu so einer seltenen Maschine, habe ich bisher noch nicht gesehen. Ich würde Stellen, die eine große Auflagefläche haben, an denen viel Reibung entsteht, weiter mit Fett versehen. In der Mitte der Hauptwelle sieht es aus, als ob ein Tastfinger oder ähnliches in einer Führung läuft, die Stelle würde ich z.B. mit einem dünnen Fettfilm versehen, ebenso evt. vorhandene Zahnräder. Den Rest würde ich ölen, wobei es bestimmt nicht schadet, dem Maschinchen öfter mal einen Tropfen zu spendieren.

Wenn du die Maschine am Laufen hast, würde es mich ja brennend interessieren, was sie alles kann. Ich habe gar keine Vorstellung, was man mit ihr besticken kann, Bänder oder gar größere Flächen. Wie funzt die Steuerung,

über Kurvenscheiben? Wenn du sie wieder einsatzbereit hast, würde ich mich über einen kurzen Bericht sehr freuen.

Bis dahin wünsche ich dir schöne Weihnachten und einen guten Rutsch.

Liebe Grüße Andreas

Geschrieben

Hallo Andreas!

 

 

Wenn du die Maschine am Laufen hast, würde es mich ja brennend interessieren, was sie alles kann. Ich habe gar keine Vorstellung, was man mit ihr besticken kann, Bänder oder gar größere Flächen. Wie funzt die Steuerung,

über Kurvenscheiben?

Das muß man in Aktion sehen!

Das ist ein etwas professionelleres Modell:

Mit der Kurbel unten dreht man den ganzen "Klapperatismus"! :)

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Geschrieben

Hallo,

es gibt einige Videos über Kurbelstickerei im Netz ;)

 

 

Am Ende des Videos kann man sich unten noch ähnliche Videos aussuchen ;)

 

Sieht so aus, als würde man völlig frei Hand "sticken". Mit einer Kurbel unter dem Tisch muss man wohl den Nähkopf in die richtige Position bringen. Erfordert sicher mächtig viel üben, üben, üben :ups:

Geschrieben

Hallo,

 

@ Calenberger

kann gerne nach Neujahr, einen Bericht mit paar Detailfotos schreiben.

Einige Infos kann ich auch jetzt gleich liefern.

Mit der Maschine kann man Perlen und Pailletten, mit einem Zickzack-Stich aufnähen....allerdings auch Kordeln und Bänder.

Hier mal der Link zu einer Anleitung http://tibaco.it/pdf/cornely_fd_ig.pdf.

 

Die von Ramses 298 verlinkte LG3, arbeitet mit einem Kettenstich.

Den Vorvorläufer der Maschine (Klasse L) habe ich hier auch noch, meine hat zwar leider keine Einlegearbeiten mehr...ist aber im Endefekkt die gleiche wie die hier Unbenannte Seite.

 

Dann hab noch zwei Lintz und Eckhardt Kurbelstickmaschinen und eine Cornely Z...leider im Moment nicht mehr funktionstüchtig, geht im Frühjahr zur Reperatur.

 

Hier noch ein Link, zu den aktuellen Maschinenklassen von Cornely ( auch Hohlsäumer) http://www.silmoh.com/cornelycat.html.

 

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch

Grüße tharya

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...