Zum Inhalt springen

Partner

Adler 153 A


Tanja100

Empfohlene Beiträge

Werbung:
  • Antworten 71
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • freedom-of-passion

    22

  • haca

    11

  • Ramses298

    5

  • Tanja100

    5

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

;) Da bin ich mir ziemlich sicher, das Ihr beiden die allerbesten Freunde werdet.

 

Herzlichen Glückwünsch zu einer der weltbesten Nähmaschinenkonstruktionen ( meiner persönlichen ' Königin ' )

 

L.G.: Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Jahr später...

Hallo !

 

Schon lange suche ich nach einer Nähmaschine, mit welcher ich auch auf Leder schöne Zierstiche nähen kann.

 

In einem anderen Thread wurde nun über die Adlermatic 153 A gesprochen, sodass ich mich dann über diese Maschine ein wenig schlau gemacht habe und ich nun der Ansicht bin, dass so ein Maschinchen bei mir einziehen darf.

 

Und..

weil anscheinend die Sterne momentan für mich günstig stehen :), habe ich im Netz nun eine solche in einem sehr gut erhaltenen Zustand gefunden.

Morgen werden wir sie mal angucken und testen.

Die Maschine wurde von einer Schneiderin bis vor 2 Jahren benutzt und hat angeblich einwandfrei genäht.

 

Meine Frage wäre nun, auf was ich alles beim angucken und austesten von dieser Maschine achten muss?

 

Ebenso habe ich die Frage, ob man dann unkompliziert einen Texi-Power 550 Motor anbringen könnte, da ich dann den Motor von dieser Maschine (siehe letztes Bild, der Motor wurde bereits getauscht) an diese Adler 153 A Maschine anbauen möchte ?

 

Eine Nebenfrage hätte ich auch noch:

Wäre der Kaufpreis von 330 Euronen akzeptabel ? Die Maschine sieht echt top aus - zumindest äusserlich.

 

 

Über schnelle, auskunftsfreudige und friedvolle :) Antworten würde ich mich sehr freuen !

Bearbeitet von Nandel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also vermutlich kenne ich das Angebot;)

 

Über den Zustand dieses Schätzchens weiss ich nichts konkretes zu berichten,

was den Preis rechtfertigen könnte ( für den Fall das wir vom gleichen Angebot schreiben).

 

Sollte es bei dir im näheren Umfeld liegen, schaust du dir lieber vorher die Maschine genauer an. Man kann auf die Nase fallen mit dem Zahnriemen/ dem Motor und auch Kleinteilen. Einen Zahnriemenwechsel kann man- falls erforderlich vornehmen lassen. Für solche Arbeiten muss die Maschine zerlegt und wieder eingestellt werden. Also da würde ich nicht 'Jeden' ranlassen wollen, sehr schnell kann ein größerer Schaden entstehen. Der Motor würde schon gehen, wenn die Maschine über eine Schnurkette verfügt. Dabei passt aber der Handradschutz+ Aufspuler nimmer. Du solltest auch wenn du die Maschine in einem Nähtisch betreiben magst auf die Ausschnitgröße in der Arbeitsplatte achten. Also nicht ganz so ohne :o

Etwas seltener als Adlermatic und Industriennähmaschine ist die Klasse 189A,

die muss man erstmal komplett finden. Es gibt für Klasse 153 und 189 A auch einen praktischen Kniehebel.

 

Weniger Zierstiche aber empfehlenswert: Gritzner Zaubermatic, Gritzner GA ( ca 1800 Stück weltweit ), Pfaff 230- Automatic mit Stäbchenkette bei 80 Zierstichmustern....

 

 

Martin

Bearbeitet von freedom-of-passion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:D ... sie ist heute bei mir eingezogen, der Zustand ist megagut, sodass mein Mann und ich dieses Maschinchen nur ein bissel ölen mussten und mit einem feuchten Lappen ein paar Flecken von altem Öl wegmachen mussten.

 

In einer Stunde war alles erledigt und nun schaut sie so aus:

 

adlermatic01.jpg.5bd592959ff44a4e285833d08297164d.jpg

 

adlermatic02.jpg.bb20badf9053505ecf7f3ab6ffe31e8b.jpg

 

adlermatic03.jpg.8bbc3f48db9ff38b1aefdbe4c7d7e103.jpg

 

Wie man sieht, sind nur an der vorderen Kante ein paar kleine Lackschäden zu sehen. Wären diese nicht da, könnte man meinen, dass sie fabrikneu ist.

 

Das Zubehör, welches in der Originalanleitung aufgelistet ist, ist auch vollständig.

 

Genäht hat se auch schon wunderbar, jedoch schafft sie nur 3 Lagen Leder von mittlerer Stärke und nicht - wie im www zu lesen ist - 4 Lagen Leder.

 

3-lagige LKW-Plane näht sie wunderbar mit den Zierstichen.

 

Kurzum..

Ich glaube die Fahrt von 400 km (hin- und zurück) hat sich für mich gelohnt.

 

Und wenn ich jetzt noch irgendwie nen gscheiten Motor dranbekomme und sie noch auf einen richtigen Tisch gesetzt wird, dann hab ich wieder ein tolles, neues Spielzeug :).

 

In den nächsten Tagen packe ich das Dingelchen mal ein und besuche meinen Nähmaschinendoktor und hoffe, dass er mir bei meinem Ansinnen behilflich ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na dann herzlichen Glückwunsch!

 

Wenn die Maschine eine Schnurkette besitzt ( das sollte sie in dieser Ausführung), kannst du sie mit einem Kobold/ Moretti o.ä. motorisieren. Ich würde gerne die Maschinenunterseite sehen.

 

 

 

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hätte einen Texi Power 550 im Auge, weil ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Der müsste doch auch gehen, oder ?

 

Hallo Nandel,

 

ich kenne den Motor nicht, aber bedenke bitte, dass ein CB-Greifer nicht die Tourenzahl verträgt wie ein Umlaufgreifer. Laut Adler verkraftet dieser hier bis 1.200 Stiche pro Minute, was schon sehr viel ist.

 

Übrigens schön, dass der ursprüngliche Steueriemen mal erneuert wurde. :)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Texi- halte ich für gut geeignet. Nadelstop ist Geschmacksache, dieser Motor wurde oft lobend erwähnt. Leider kann ich dir nicht sagen welche Breite der Keilriemen besitzt. Hier fragst du am besten nochmal bei Sewtex an, inwieweit er das Handrad der 153a passt. Den Motor dürftest du vermutlich auch nicht im Nähschrank unterbringen können- leider.

Im übrigen wurden diese Maschinen auch mit Gummizahnriemen als Erstausrüstung hergestellt. Der bernsteinfarbene Gurt wurde ganz zu Anfang verbaut.

 

Optisch scheint das Schätzchen in einem sehr guten Erhaltungszustand zu sein. Du darfst dich also auf eine längere Freundschaft mit der Adlermatic einstellen. Was den CB- Greifer anbelangt sind 1200 Stiche/min schon recht flott, und zum Freihandsticken sehr gut ausreichend. An den meisten Motoren kann man die Riemenscheibe gegen eine kleinere ersetzen, und auch die Geschwindigkeit verstellen. Bitte den Zahnriemen überprüfen ( ob er wenn du mit der Fingerspitze leicht reibst eine schwarze Spur hinterlässt ), ggf. rechtzeitig einen neuen Gurt bestellen. Wichtig ist auch auf den Gurt darf kein Öl gelangen- dann hält er ziemlich lange.

 

Ich würde mich über weiter Fotos freuen. Halte uns bitte auf dem Laufenden.

 

 

Ich freue mich mit dir :Martin

Bearbeitet von freedom-of-passion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wieso Neid ??? :D

 

Es gibt ja noch andere Adler, welche umher fliegen.

 

 

Martin

 

Noch hab ich ja aber noch keine und darf noch neidisch sein ;)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:hug: .. vielen lieben Dank für Eure lobenden Worte :).

 

Ich habe gestern abend ganz spontan in der Kleinanzeigenbucht den Suchbegriff eingegeben und diese Maschine gesehen.

 

Wenn jemand eine solche suchen sollte, dann gibt es dort auch die Möglichkeit einer automatischen Emailbenachrichtigung, wenn Inserate mit den gewünschen Suchbegriffen eingestellt werden.

 

As ist auch ganz einfach "anzuleiern", kost nix und ist auch jederzeit wieder abzustellen, wenn man fündig geworden ist.

 

Ich war sowieso überrascht, wieviele alte und gut erhaltene Nähmaschinen da für ein paar Euronen vertickt werden.

 

Ich bin mir sicher, ihr findet Euer "Schätzchen" auch bald, denn...

 

wer suchet .. der findet :D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wer auf einer Adlermatic näht ist frei von Neid!

 

Die Bielefelder waren wirklich die Besten in der mechanischen Vollautomatik.

 

Worauf man stolz sein darf erkennt man hier. Das bei 3 Zierstichsteuerkurven...

Adlermatic Musterscheibe- auf die 153A +189A anwendbar für 1a+2a+3a

 

Ich bin im Besitz von ganzen 6 unterschiedlichen Doppelkurven ( 9 gab es ) - also bräuchte ich für meine Adlermatic gleich mal 2 doppelte Musterscheiben.

 

Pfaff zu Adler = 80: 200

 

 

Martin

Zierstiche.jpg.a0a6fb8ec16d479806103cd712673aec.jpg

Bearbeitet von freedom-of-passion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hallo zusammen,

 

ich bin Anfänger und baue gerade eine Lederwerkstatt auf, Feierabend-Hobby neben meinem Hauptberuf. Aufgrund der vielen begeisterten Berichte von dieser Maschine habe ich mich ebenfalls auf die Jagd begeben und nach kurzem Aufwand wohl Glück gehabt. Hier im Bild anbei das Resultat, meine 153 A. Nachdem ich sie geputzt habe, was nicht wirklich nötig gewesen wäre, mache ich mich jetzt ganz vorsichtig an die nach meiner Zählung 28 Ölstellen und nehme das Schätzchen dann mal ebenso vorsichtig in Betrieb. Ich berichte wieder und möchte hier nur die Freude darüber teilen, dass ich wohl ein wirkliches Juwel erstanden habe. Die hier im Forum angesprochenen, kritischen Bauteile kann ich mit ihrem Zustand bei meiner Maschine nicht wirklich beurteilen, aber da die Maschine innen genauso wie außen aussieht, keinerlei Roststellen aufweist, gut geölt wurde und laut Auskunft meiner Verkäuferin nur im Reparaturbetrieb eingesetzt wurde (also nicht Produktion), hoffe ich sehr, dass die Verschleißteile ebenso gut sind wie der äußere Eindruck vermuten lässt. Wenn ich Hilfe brauchen sollte, weiß ich ja Gottlob, wohin ich mich wenden kann und finde es toll, dass es Menschen gibt, die meine Begeisterung zu einem wirklich großen Hobby gemacht haben und sich bemühen, den Fortbestand dieser "Schöpfungen" zu pflegen und zu sichern. Vorab dafür schon mal vielen Dank, auch für die vielen nützlichen Informationen. Grüße aus München, Thomas

20130318_191403.jpg.0ab13b21b8fa242ca48ac17b8c167c39.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Forum!

 

 

ich bin Anfänger und baue gerade eine Lederwerkstatt auf,...

Aufgrund der vielen begeisterten Berichte von dieser Maschine habe ich mich ebenfalls auf die Jagd begeben...

Nichts gegen diese alten Maschinen!

Aber man sollte schon aufpassen, daß man nicht überhöhte Preise bezahlt, nur weil ein Hype um eine bestimmte Marke gemacht wird.

 

Wären diese Maschinen (damals) wirklich so überragend gewesen, dann hätten sie sich mindestens überragend durchgesetzt.

(Auch wenn ich der Letzte bin, der der Meinung ist, daß sich IMMER das technisch Beste durchsetzen muß; oft spielt leider(!) das Marketing eine entscheidende Rolle!)

(Und zum Marketing zählt dann aber auch, wenn ein Hype um eine bestimmte Marke gemacht wird!)

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

ich bin Anfänger und baue gerade eine Lederwerkstatt auf,...

Aufgrund der vielen begeisterten Berichte von dieser Maschine habe ich mich ebenfalls auf die Jagd begeben...

 

Zitat:

Nichts gegen diese alten Maschinen!

Aber man sollte schon aufpassen, daß man nicht überhöhte Preise bezahlt, nur weil ein Hype um eine bestimmte Marke gemacht wird.

 

Hallo Thomas,

 

ich kann Ramses da leider aus eigenen Erfahrungen nur zustimmen !

 

Ich habe kürzlich sehr, sehr viel "Lehrgeld" bezahlt, wobei ich noch das Glück hatte, dass mir mein Nähmaschinendoktor sehr wohlgesonnen ist und die Maschine dann doch noch zum laufen gebracht hat und auch noch die passenden Ersatzteile für diese Maschine hat.

 

Meine persönliche Meinung mittlerweile:

 

Für so eine Tretmühle gibt man -auch wenn sie funktionsfähig ist - max. 20 Euro aus. Und wenn sie dann auch all jene Ansprüche erfüllt, welche man an diese Maschine stellt, dann kann man drüber nachdenken, noch 50-80 Euro zu investieren um einen Elektromotor dranzubauen.

 

Im Bezug auf das Nähen von Leder möchte ich aus eigener Erfahrung anmerken, dass Leder mit Zierstichen auch nur 1-lagig bestickt werden kann.

Bei mehreren Lagen kommt schon mal ab und zu ein Fehlstich zustande.

Dann kann man entweder mit der Hand diese irgendwie ausbessern, oder das ganze Lederstück in den Müll treten.

 

Thomas, wenn Du Dir eine Lederwerkstatt aufbauen willst, dann würde ich Dir empfehlen, lieber gleich eine richtige Industrienähmaschine (mind. mit 2-fach-Transport, besser noch 3-fach) zuzulegen, denn dann kannst richtig nähen und nicht nur immer mit Einschränkungen bzw. Abstrichen.

Bearbeitet von Nandel
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das macht eben den feinen, aber mitunter kostpieligen Unterschied aus.

Es kann aber genauso mit anderen Maschinen so ergehen.

Ich persönlich investiere lieber mehr Zeit & Geld und habe als Ergebnis eine brauchbare Maschine. Je seltener ein Oldie ist umso schwieriger wird es.

 

Ich konnte heute wieder zwei Altertümchen vom Kummer befreien. Und ich kann sagen, man kann sehr viel für den Erhalt des ein oder anderen Oldies tun/ leisten.

Ich vergleiche das gerne mit Autos, da fällt man als Laie auch häufig auf die Nase, also es wird am falschen Ende gespart. So ist das eben mit ' Schnäppchen'.

 

Martin

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also auf jeden Fall erstmal willkommen im Thomas.

 

Wenn du Fragen zur Adlermatic hast oder Probleme wird dir gerne im Forum geholfen.

 

 

@ Nandel : Anfangs warst du doch so überzeugt, ich verstehe nun deinen Kummer nicht so recht. Also meine Adler können auf bis zu 4mm Leder noch problemlos sticken/ alle Zierstiche. Und ich habe hier mehr als eine ;-)

Wobei Leder nicht unbedingt, wenn es über 2mm stark ist für Sticken geeignet ist. Diese Maschine müsste noch erfunden werden, selbst die 189 AB/J ( = Industrieklasse der Adlermatic) tut sich bei 4mm mitunter schwer- Stiche lässt sie aber nicht aus.

 

Ich glaube man muss sich immer erst mit einer Maschine ' befreunden', dann sollte es auch klappen. Ungeduld hilft da wenig... Vielleicht veranstalte ich mal ein Adlermatic- Treffen mit Einweisung für alle die mit so einer Maschine/ Oldies nähen möchten. Aus meiner Erfahrung sitzt der Fehler öfter vor der Maschine- nicht nur bei Adler- Pfaff oder wie sie heissen auch mögen.

 

Es wird immer Leute geben, die vom großen Geld träumen, man kann eine Maschine ungewartet wesentlich teurer kaufen als bei verschiedenen seriösen Händlern. Du merkst ja gerade selbst wie anspruchsvoll manch ein seltenes Stück in der Unterhaltung ist. Etwas Aufwand ist schon notwendig.

 

 

Ich sehe die Ursache für die selten gewordenen Maschinen unter zwei Aspekten:

 

1.: Ich habe hier eine Maschine stehen, die war ursprünglich so teuer das eine Schneiderin ihren Wald verkauft hat ( 50er Jahre). Die Adler waren schon immer kostpieliger als andere Maschinen. Irgendwann werde ich den ursprünglichen Verkaufspreis herausfinden können.

 

2.: Die Ersatzteilproduktion/ Nähmaschinenherstellung wurde eingestellt.

 

Also dann: Martin

Bearbeitet von peterle
mißverständlichen Smilie durch fehlendes Lerrzeichen geändert
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Forum!

 

 

Sich eine Maschine teuer anzuschaffen, von der nicht viele Stückzahlen gebaut wurden und für die es keine/kaum Ersatzteile gibt, ist m.E. so ziemlich der worst case!

Und das gilt nicht nur für Nähmaschinen!

 

Für einen Bastler, der gerne improvisiert oder einen Sammler, der keinen großen Wert auf Funktionsfähigkeit legt, mag es eine nette Herausforderung sein, für jemanden der einen guten Nutzwert für sein Geld haben möchte, ist die Gefahr einer Fehlinvestition sehr groß.

 

 

Alles Gute!

 

Ramses298.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Adler waren schon immer kostpieliger als andere Maschinen. Irgendwann werde ich den ursprünglichen Verkaufspreis herausfinden können.

 

Warum behauptest du, was du nicht weißt?

 

Ich habe mich in letzter Zeit etwas mit alten Nähmaschinenanzeigen beschäftigt und bin dabei auch über die Preise gestolpert – allerdings in den USA, dort schaut der Online-Fundus weit besser aus als hierzulande.

 

In den 50er Jahren kosteten Haushalts-Automatiknähmaschinen in den USA regulär ca. ab $300 aufwärts (sehr viel mehr als die einfacheren Nähmaschinen).

 

Die Adler 153A war bei den Haushalts-Automatiken preislich im unteren Bereich angesiedelt, die Adler 189A im mittleren Bereich. Ende der 50er Jahre scheinen die Adlermatic-Modelle nicht mehr wesentlich auf dem US-Markt vertreten zu sein.

 

Über die Google Büchersuche ist das „Consumer’s Research Annual Bulletin, Handbook of Buying“, in kleinen Ausschnitten einsehbar, darüber habe ich mal diverse Preise für Automatik-Nähmaschinen in den 50ern ermittelt.

 

 

Nach der Ausgabe 1954 kosteten Haushaltsnähmaschinen mit Automatik damals:

 

Singer 401A --- ab $378

Singer 319 --- $340

Pfaff 332-260 Automatic --- $340

Necchi Supernova --- $340

Brother Pacesetter 200 FZ2 --- $339

Singer 306 --- ab $330

Pfaff 230-260 Automatic --- $330

Adler 189A --- $320

Elna Supermatic --- $305

Brother Select-o-matic 90 --- $300

Adler 153A --- $290

Husqvarna/Viking 21 --- $290

 

 

In der Ausgabe von 1956 habe ich nur wenig gefunden, die Preise blieben weitgehend konstant:

 

Adler 189A --- $320

Elna Supermatic --- $305

Adler 153A --- $290

Brother Select-o-matic 90 --- $270

 

 

In der Ausgabe von 1960 habe ich keine Adlermaticmodelle mehr gefunden:

 

Singer 401A --- ab $380

Husqvarna/Viking 2000 --- $380

Pfaff 362-261 --- $369

Pfaff 360 --- $359

Pfaff 239 --- $349 (Gritzner-Modell mit Schablonen)

Husqvarna/Viking 21E --- $340

Elna Supermatic 62 --- $329

Singer 603 Special --- $300

Brother Valiant 930 --- $200 (entspricht der Quelle Ideal Automatik)

Brother Super Selectomatic 100 --- $170

 

 

Da zunehmend auch Tageszeitungen gescannt und online gestellt werden, kann man auch dort „Aktionsangebote“ finden, z.B. in der kalifornischen Torrance Press: Torrance Library Archive Search- Historic Newspapers and Directories

 

So wurde z.B. in einer Anzeige von 1957 die Adlermatic (es dürfte die 189A gewesen sein) statt um $350 um $230 angeboten.

 

In einer Anzeige von 1958 wurde die Adler 189A in Aktion statt um $339 sogar um nur $139 offeriert. Interessant ist auch der Preis für das Top-Modell Adler 289A, das als neueste Adlermatic statt um $369 in dieser Aktion bereits um nur $199 zu haben war.

 

 

Anbei die beiden Anzeigen aus der oben verlinkten Torrance Press, die erste einmal mit Umfeld und einmal pur, die lange Streifenanzeige ist zweiteilig angehängt.

Torrance_Press_1957.jpg.22d3c6e18fad528fe1a83018ebd0c110.jpg

Torrance_Press_1957_Detail.jpg.e3e2b63253fd7e4ae6aa1de1eb53ac33.jpg

Torrance_Press_1958_1.jpg.acd8c4f726f7b78c7eb32802dfd0e0b8.jpg

Torrance_Press_1958_2.jpg.bd16c6d3eef8b574e73c9a3b81223833.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...