lola456 Geschrieben 18. November 2011 Melden Geschrieben 18. November 2011 Hi ihr Lieben, bin neu hier und ich möchte mir gerne eine Nähmaschine zulegen. Hatte schon eine von W6 ("Wertarbeit") herausgesucht, doch nun festgestellt, dass diese in Thailand und Taiwan gefertigt werden. Bitte nicht lachen, aber komme ich irgendwie an eine in Deutschland, oder vielleicht zumindest in der EU, gefertigte (neuwertige) Nähmaschine dran? Oder haben alle namhaften Firmen die Produktion inzwischen ins Ausland verlagert? Freue mich auf Antworten, Lola
Caroline Geschrieben 18. November 2011 Melden Geschrieben 18. November 2011 Im Moment wüßte ich nur Bernina. Und nur die teuren Maschinen. Die billigeren Maschinen werden auch im Ausland gebaut. Eine in Deutschland produzierte Maschine dürfte den Meisten zu teuer sein. Viele sind ja nicht bereit mehr als 100-200 Euro zu bezahlen. Das reicht ja nicht mal für die Lohnkosten.
Calenberger Geschrieben 18. November 2011 Melden Geschrieben 18. November 2011 Moin Lola Gritzner soll seine Näma's noch in Deutschland montieren. Laut Forum sind es Nachbauten der Pfaff Tipmatikmodelle, die auf den alten Pfaff Fertigungsstr. zusammenbebaut werden. Bei Industriemasch. hast du wohl mehr Glück. Zeitgemäß müßte die Frage wohl lauten : Kommt Maschine X noch aus Japan oder Singapur, oder auch schon aus China? Liebe Grüße Andreas
Nähbaerchen Geschrieben 18. November 2011 Melden Geschrieben 18. November 2011 @Lola, denkst du dabei an "made in Germany" als Qualitätsbeweis? Ich befürchte, da gibt es nur noch wenig überhaupt, nicht nur Nähmaschinen, was nicht im Ausland gefertigt wird. lg Nähbaerchen
Ramses298 Geschrieben 18. November 2011 Melden Geschrieben 18. November 2011 Hallo Forum! Veritas! - Aber nicht die neuen Plastikteile! Garantiert "Made in Germany"! Alles Gute! Ramsesa298.
Ika Geschrieben 19. November 2011 Melden Geschrieben 19. November 2011 Im Moment wüßte ich nur Bernina. Und nur die teuren Maschinen. Die billigeren Maschinen werden auch im Ausland gebaut. Eine in Deutschland produzierte Maschine dürfte den Meisten zu teuer sein. Viele sind ja nicht bereit mehr als 100-200 Euro zu bezahlen. Das reicht ja nicht mal für die Lohnkosten. wird Bernina nicht in der Schweiz fertigmontiert (jedenfalls der Teil, der nicht in Fernost gefertigt wird)?
roximaxi Geschrieben 19. November 2011 Melden Geschrieben 19. November 2011 wird Bernina nicht in der Schweiz fertigmontiert (jedenfalls der Teil, der nicht in Fernost gefertigt wird)? Hallo, soweit ich weiß, werden die "guten" Berninas komplett in der Schweiz montiert. Es gab doch letztens auch ein Video auf der Bernina-Seite dazu. Dazu gehören die Auroras, die Artistas und auch die 820 und 830. Wie das nun mit den neuen Maschinen aussieht, weiß ich nicht. Bernette gehört definitiv nicht dazu... LG, Simone
Ika Geschrieben 19. November 2011 Melden Geschrieben 19. November 2011 Bernina produziert jedenfalls nicht in Deutschland.
Gast Doro-macht-mit Geschrieben 19. November 2011 Melden Geschrieben 19. November 2011 ich wüsste nicht, dass irgend eine Nähmaschinenfirma wirklich heute in Deutschland produziert. Grüße Doro
nowak Geschrieben 19. November 2011 Melden Geschrieben 19. November 2011 Gritzner produziert nicht noch sondern wieder in Deutschland. Allerdings wohl nur ein oder wenige Modelle und auch nur die Endmontage. Die Fertigungsstraßen stehen nach wie vor im Iran. Das war's dann meines Wissens innerhalb der EU. Schweiz gehört nicht zur EU, daher fallen die Berninas aus dem Kriterium raus. (Und wie schon erwähnt werden da auch nur noch die Top Modelle in der Schweiz gefertigt.) Ansonsten kommen dann nur Altertümchen in Frage, wobei Ersatzteile vermutlich auch wieder als Nachbauten aus Fernost kommen (soweit erhältlich). Aber du wolltest ja eine halbwegs aktuelle Maschine.
lola456 Geschrieben 20. November 2011 Autor Melden Geschrieben 20. November 2011 Vielen Dank für Eure Antworten, also mir gings ja hauptsächlich um faire Abeitsbedingungen und angemessene Löhne :-) Daher wäre ich mit der Schweiz auch mehr als einverstanden. Allerdings hab ich mich da wohl wirklich übernommen, als Studentin kann ich leider nicht mehrere tausend Euro für ein Hobby ausgeben, zumal ich ja erst seit wenigen Wochen nähe... Werde mich also nach einer gebrauchten Maschine umsehen (ich brauch ja eigentlich nur 5 Nähprogramme, ne Knopflochfunktion, die Möglichkeit, elastische Stoffe zu nähen, und das wars schon fürs erste...Meine alte Singer 6102 tuts leider nicht mehr, und sie kann keine elastischen Stoffe nähen...) Danke an alle!
Private Geschrieben 18. Oktober 2012 Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 Lidl Silvercrest 33 für 60.- Zwar auch aus Fernost aber von der Stiftung Warentest für empfehlenswert empfunden.
Strickforums-frieda Geschrieben 18. Oktober 2012 Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 Lidl Silvercrest 33 für 60.- Zwar auch aus Fernost aber von der Stiftung Warentest für empfehlenswert empfunden. Als Briefbeschwerer? Grüßlis, frieda
Kasi Geschrieben 18. Oktober 2012 Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 und wie paßt die Lidl-Werbung jetzt in diesen Thread?
AnnaGamba Geschrieben 18. Oktober 2012 Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 Ich habe ja auch geglaubt, dass die Schweden noch selbst produzieren, habe mir extra eine Husqvarna Viking gekauft und dann steht drunter "made in Taiwan". :-( Auf ihrer HomePage war darueber nichts zu finden…
SoMi Geschrieben 18. Oktober 2012 Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 Meine alte Singer 6102 tuts leider nicht mehr, und sie kann keine elastischen Stoffe nähen...) Also... ich möchte mich da nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen, aber mit einer alten Singer kannst Du eigentlich alles nähen was Du möchstest. Hast Du sie mal zum Onkel Doktor gebracht.? Sicher ist die günstiger wieder repariert als Du eine Neue kaufen kannst. Ich habe keine Ahnung welches Modell die 6102 ist, aber wenn sie älter ist als 20 Jahre, dann ist das noch Wertarbeit. Elastische Stoffe kannst Du dann mit der Zwillingsnadel oder einem leichten Zick-Zack nähen falls die noch keinen Elastik-Stich hat.
haniah Geschrieben 18. Oktober 2012 Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 Ihr Lieben, der Fred ist von 2011. Lola hat entweder das Handtuch geworfen oder näht glücklich auf einer Maschine, die sie seit langem hat Viele Grüße, haniah
elaine Geschrieben 18. Oktober 2012 Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 der Thread ist fast ein Jahr alt und wurde wohl rausgekramt, um Beiträge zu sammeln....
Heikejessi Geschrieben 18. Oktober 2012 Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 Lidl Silvercrest 33 für 60.- Zwar auch aus Fernost aber von der Stiftung Warentest für empfehlenswert empfunden. Ist jetzt nicht dein Ernst, oder? LG Heike
unusual1984 Geschrieben 18. Oktober 2012 Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 Hallo an alle. Ich als absoluter Neuling hier mische mich jetzt mal auch noch mit ein. Und zwar bin ich seit Montag glückliche Besitzerin einer Wertarbeit W6 N 1235/61. Ich bin noch dazu nicht nur hier sondern allgemein beim Hobby Maschinennähen vollkommene Anfängerin. Mein erstes Nähprojekt war eine dünne Stretch-Jeans von meiner Tochter mit so einem fiesen großen Riss auf dem Knie, bei dem auch der Versuch per Hand zu nähen, keinen dauerhaften Erfolg brachte. Mit meiner W6 habe ich natürlich mit Hilfe vieler verschiedener Anleitungen und Tipps und Tricks von hier und überall auf Anhieb ein sehr schönes Ergebnis mit der Chenille-Technik erzielt. Ein Foto kann ich erst morgen machen, da hab ich dann meine kleine Kamera wieder. Folgt aber sicher auch an anderer Stelle. Ich glaube, der Herstellungsort hat mit der Qualität und Bedienbarkeit auch nicht viel zu tun. Für mich war ausschlaggebend, dass einige geschrieben haben, dass sie mit der Maschine problemlos Jeans und andere dicke sowie auch sehr dünne Stoffe sehr gut nähen konnten, und dass 10 Jahre Garantie auf die Maschine gegeben wird. Das lässt hoffen, dass die Hersteller selbst von der Qualität ihres Produktes überzeugt sind. Gruß unu
Ulla Geschrieben 18. Oktober 2012 Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 Im Fall Wertarbeit garantiert der Hersteller sicher für nichts, höchtens der Importeur bzw. Händler (in diesem Fall die selbe Person)
AnnaGamba Geschrieben 18. Oktober 2012 Melden Geschrieben 18. Oktober 2012 Das der Thread so alt ist, habe ich leider auf meinem kleinen Telefondisplay nicht gesehen, sorry! Bei mir war er unter Neue Beiträge und ich denke dann naturligt, der ist wirklich neu. :-(
elkaS Geschrieben 19. Oktober 2012 Melden Geschrieben 19. Oktober 2012 ...Ich glaube, der Herstellungsort hat mit der Qualität und Bedienbarkeit auch nicht viel zu tun... Das mag sein. Aber der Preis und vor allem die Lebensqualität der Menschen, die das Teil herstellen, hat was mit dem Herstellungsort zu tun.
Ika Geschrieben 19. Oktober 2012 Melden Geschrieben 19. Oktober 2012 Mit meiner W6 habe ich natürlich mit Hilfe vieler verschiedener Anleitungen und Tipps und Tricks von hier und überall auf Anhieb ein sehr schönes Ergebnis mit der Chenille-Technik erzielt. Ein Foto kann ich erst morgen machen, da hab ich dann meine kleine Kamera wieder. Folgt aber sicher auch an anderer Stelle. Gruß unu Hallo unu, wenn du zeigen willst, wie du die Chenilletechnik gemacht hast, dann eröffne bitte einen eigenen Thread , vielleicht unter Fragen und Diskussionen zur Verarbeitung. Falls du "nur" Bilder zeigen willst: bitte in der Galerie
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden