pussel Geschrieben 20. Oktober 2011 Melden Geschrieben 20. Oktober 2011 Hallo liebe Hobbyschneiderinnen, vor einiger Zeit hatte ich entdeckt, dass mal wieder ein neues Buch über Schnittkonstruktion im Stiebner Verlag erscheinen sollte. Schnittentwicklung von Dennic Chunman Lo. Es kostet 36,00 €.Ich habe es heute erhalten und finde es sehr gut. Viele Fotos und Zeichnungen tragen zum besseren Verständnis bei. Eine gute Ergänzung zu den bereits bekannten Büchern über Schnittkonstruktion. Viel Spaß beim Stöbern Antje K.
Gast sanvean Geschrieben 21. Oktober 2011 Melden Geschrieben 21. Oktober 2011 Über dieses Buch bin ich auch gestolpert Ich habe es mir in der englischen Originalausgabe bestellt, allerdings noch nicht bekommen. Die englische Version ist im übrigen um einige Euro günstiger, nur zur Information. Mal sehen, wann es kommt, denn ich bin schon sehr gespannt. Liebe Grüße Susanne
Capricorna Geschrieben 22. August 2017 Melden Geschrieben 22. August 2017 Ich hatte mir dieses Buch neulich gegönnt, und bin ebenfalls sehr angetan. Neben der reinen Konstruktion erläutert es im Vorfeld auch viele Grundlagen, zB zum Thema Märkte, Arbeitswerkzeuge, Stoffauswahl und seine Wirkung auf den Schnitt, und es gibt sehr viele Infos, warum zB etwas so und nicht anders gemacht wird/gemacht werden sollte, was also der Sinn dahinter ist. Das gefällt mir extrem gut! Es erklärt die Fachbegriffe, gibt wichtige Infos für professionelle Schnittentwickler in unterschiedlichen Bereichen und leitet einen dann Schritt für Schritt durch die Schnittentwicklung, von der Konstruktion eines Grundmodells, über die Anprobe, bis zur Schnittveränderung zum Modell (Abnäher, Nähte, Falten, Volumen, Kragen, Verschlüsse) Es sind auch einige interessante Modellprojekte darin; ein Schrägschnitt-Kleid ohne gerade Seitennähte reizt mich gerade ungemein... Zum Schluss gibt es noch (sehr) kurze Informationen über Software und digitale Techniken, Gradierung etc. Insgesamt ein sehr informatives Werk, das von der ambitionierten Hobbyschneiderin über Design-Studenten bis zu angehenden Schnittkonstrukteuren für viele Zielgruppen sehr viel bietet. Der Autor leitet einen Kurs am Londoner College of Fashion und hat ein eigenes Modelabel. So ist ihm sowohl die Theorie als auch die Praxis vertraut und er hat die zusätzliche Begabung, das alles leicht verständlich erklären zu können. Es ist eine hervorragende Ergänzung zu Büchern, die sich "nur" mit der Konstruktion selbst und ihren Abwandlungen beschäftigen, und empfiehlt sich in meinen Augen als Grundlagen-Lektüre, bevor man eines von diesen zur Hand nimmt, weil es, zumindest bei mir, so viele Aha-Effekte erzeugt hat. Unbedingte Kauf-Empfehlung für jeden, der sich für das Thema Konstruktion interessiert!
stofftante Geschrieben 23. August 2017 Melden Geschrieben 23. August 2017 Ich finde es schön aufgemacht und informativ, aber..... Wer für sich selbst Oberteile konstruieren will (und jenseits der Gr. 16 ist), ist gut beraten diesem Buch bei der Konstruktion nicht zu folgen. z.B.: Der Brustabnäherinhalt wird nur für eine Größe angegeben. Jetzt kann es sein, ich habe das überlesen - wäre nett wenn es mir jemand zeigen würde. Hose und Rock halte ich für problemlos. Ist mehr für schmale Hüften und rundem Po - aber das muß man ausprobieren lg heidi
Capricorna Geschrieben 23. August 2017 Melden Geschrieben 23. August 2017 Danke, Heidi, für die wichtige Info! Es wird zwar zu Beginn immer wieder gesagt, dass es mehrere Anlässe gibt, Schnitte zu konstruieren, Industrie und Einzelstück, aber das Buch selbst richtet sich imo wohl eher an Mode-Studenten, denen die Grundlagen vermittelt werden sollen. Es gibt ja auch in den folgenden Kapiteln keine Infos über Passformänderungen oder ähnliche individuelle Anpassungen; dafür ist das nicht das richtige Buch, stimmt.
CosimaZ Geschrieben 24. August 2017 Melden Geschrieben 24. August 2017 Capricorna schrieb: Danke, Heidi, für die wichtige Info! Es wird zwar zu Beginn immer wieder gesagt, dass es mehrere Anlässe gibt, Schnitte zu konstruieren, Industrie und Einzelstück, aber das Buch selbst richtet sich imo wohl eher an Mode-Studenten, denen die Grundlagen vermittelt werden sollen. Es gibt ja auch in den folgenden Kapiteln keine Infos über Passformänderungen oder ähnliche individuelle Anpassungen; dafür ist das nicht das richtige Buch, stimmt. Wie ist dieses Buch im Vergleich zu den Büchern von Hofenbitzer zu sehen? Sind sie mehr oder weniger identisch oder wäre dieses Buch eine gute Ergänzung?
ju_wien Geschrieben 8. Oktober 2017 Melden Geschrieben 8. Oktober 2017 (bearbeitet) Da ich beide (genauer: alle drei) habe: Nein, Chunman Lo und Hofenbitzer sind kaum vergleichbar. In Chunman Los Buch gibt es vieles, was das Verständnis für die Konstruktion von Kleidungsstücken fördern kann, zB wie sich der Fadenlauf auf den Fall eines Kleides auswirken kann und darauf, ob es anliegt oder wegsteht, im hinteren Teil gibt es sogar eine Einführung ins Drapieren. In den konstruktiven Details ist Hofenbitzer aber viel ausführlicher. Außerdem erklärt Chunman Lo die Konstruktion für eine Größe (die lt. Maßtabelle noch dazu keine Standard DOB Größe ist: OW 96 cm, Taille 70 cm, Schulterbreite 11,5 cm ...) und gibt dann an, dass man bei der Konstruktion hier 0,5 cm, da 2 cm zugeben muss. Wenn man ähnliche Maße hat, wird das funktionieren, wenn die Maße um 3 oder mehr Konfektionsgrößen abweichen, wird das Konstruieren mit fixen Zuschlägen oder Abzügen zum Glücksspiel. Hofenbitzer gibt (wie Müller) in den meisten Fällen Formeln an und nur selten feste Zahlen. Das klingt auf den ersten Blick komplizierter und macht mehr Rechenarbeit, aber es funktioniert auch, wenn man für deutlich kleinere oder größere Größen arbeitet. Für mich ist Chunman Lo eine gute Ergänzung (und außerdem sehr schön aufgemacht!) Und noch als ergänzende Information: Von dem 2. Hofenbitzer-Band (Maßsschnitte und Passform) gibt es eine Neuauflage (2016), in der ergänzende Mess- und Konstruktionsmethoden für Oberteile und ein ganzes Kapitel für "starke" Figuren dazu gekommen ist. //PS: Verlagslink mit Probekapitel zum Downloaden Maßschnitte und Passform - Europa-Lehrmittel Die 2. Auflage von Band 1 ist in Arbeit und soll 2018 erscheinen. Darin werden neu auch Unisex-Schnitte, Sportswear und etliche neue Kragen- und Kapuzenschnitte behandelt. (Da das verdammt viel Arbeit ist und wir vom Warten auf die 1. Auflage von Band 2 wissen, dass es auch ein bisschen länger dauern kann, würde ich "2018" noch nicht zu fix sehen. Auf Hofenbitzers Website wird es aber schon angekündigt.) Außerdem gibts von Guido Hofenbitzer seit ein paar Monaten auch kurze Anleitungsvideos auf YouTube https://www.youtube.com/channel/UCbCkjPq-wnbkP6meuiRqCBA - so knapp und speziell, dass vermutlich nur Leute mit Konstruktionserfahrung was davon haben, aber davon gibt hier ja einige. Bearbeitet 8. Oktober 2017 von ju_wien
Minou Geschrieben 27. Oktober 2017 Melden Geschrieben 27. Oktober 2017 Ich möchte mir einen Hofenbitzer gönnen, aber welchen soll ich nehmen?
ju_wien Geschrieben 27. Oktober 2017 Melden Geschrieben 27. Oktober 2017 Schau dir die Inhaltsverzeichnisse an (die gibt es auf der Verlagsseite) und schau, was für dich relevanter ist. Band 1 behandelt die Grundlagen, gibt viele Beispiele (xx verschiedene Abnäher-, Ausschnitt-, Kragenformen etc) und dann einiges, was vor allem für die Serienfertigung nötig ist (Passformklassen, Produktionsschnitte, eigene Schnittteile für Einlagen und Futter usw). Band 2 enthält ebenfalls die Grundlagen, in etwas knapperer Form, aber ausreichend und geht dann darauf ein, was man beim Maßschnitt und vor allem bei der Konstruktion für "Problemfiguren" und besondere Lebenslagen beachten muss. Das reicht von Hohlkreuz über ungleich schiefe Schultern, einseitige Hüften, Umstandskleidung bis zu Hosen für Rollstuhlfahrerinnen. In der Neuauflage von Band 2 gibt es ein eigenes Kapitel über die Konstruktion für "starke Figuren". (Das kenne ich noch nicht, ich habe die 1. Auflage.)
garoa Geschrieben 27. Oktober 2017 Melden Geschrieben 27. Oktober 2017 Ich würde Band 2 nehmen. Gruß Marion
moniaqua Geschrieben 27. Oktober 2017 Melden Geschrieben 27. Oktober 2017 garoa schrieb: Ich würde Band 2 nehmen. Das würde ich so pauschal nicht sagen. Band 2 ist super, wenn man Passformprobleme hat. Ich komme auch mit der OT-GS-Konstruktion aus Band zwei besser zurecht, da hat er etwas geändert (ich habe die neue Auflage, die mit den starken Figuren). Ohne Band 1 würde mir aber etwas fehlen, denn mit den Abwandlungen, die er beschreibt, kann man sich quasi wirklich eine ganze Garderobe basteln, inklusive Blazer, Mantel und Hose. Abgesehen von den Gestaltungsmöglichkeiten. Irgendwo in den Tiefen des Internets habe ich etwas gesehen, dass von Band 1 demnächst eine Neuauflage herauskommen soll. Eventuell würde sich abwarten da lohnen.
ju_wien Geschrieben 28. Oktober 2017 Melden Geschrieben 28. Oktober 2017 (bearbeitet) moniaqua schrieb: Irgendwo in den Tiefen des Internets habe ich etwas gesehen, dass von Band 1 demnächst eine Neuauflage herauskommen soll. Eventuell würde sich abwarten da lohnen. Ja, die soll Anfang 2018 kommen. Er arbeitet aber noch daran. Bearbeitet 28. Oktober 2017 von ju_wien
Minou Geschrieben 28. Oktober 2017 Melden Geschrieben 28. Oktober 2017 Mir geht es in erster Linie um die Konstruktion eines Ärmels in ein vorhandenenes Armloch.
Lehrling Geschrieben 28. Oktober 2017 Melden Geschrieben 28. Oktober 2017 minou, vielleicht ist dieser Thread etwas für dich: https://www.hobbyschneiderin24.net/portal/showthread.php?t=127574 du weißt doch. Oldies but Goodies liebe Grüße Lehrling
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden