Zum Inhalt springen

Partner

Pfaff 130-6 und Pfaff 130


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Patina... die ich an den Chromteilen noch entfernen möchte. Mit was geht das am besten?

 

Moin,

 

Backofenreiniger.

 

Gruß

Ralf C.

Werbung:
  • Antworten 43
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • josef

    13

  • Ralf C. Kohlrausch

    7

  • imkreisdreher

    4

  • Monsterhase

    3

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben
Hallo! :)

Ich bin neu im Forum und würde auch gerne etwas mehr über meine Maschine erfahren. Es ist eine 130-6 mit Patina... die ich an den Chromteilen noch entfernen möchte. Mit was geht das am besten? Sie näht gut und ich bin zufrieden damit. Ein kleiner Rucksackmotor wurde der Maschine mal spendiert, der läuft auch noch. Der fürchterliche Kunststoffkoffer landet demnächst im Müll und wird gegen einen aus Holz ersetzt, ob ich den selber baue oder einen im Internet finde, weiß ich noch nicht.

Ist das eine Maschine schon mit Kunststoffzahnrädern oder noch komplett Metall? Welches wurde aus Kunststoff gefertigt, damit ich nachsehen kann?

Total abgefahren: Live ist die Patina viel weniger sichtbar ;)

 

Moin,

 

Backofenreiniger.

 

Gruß

Ralf C.

 

Da wäre ich sehr vorsichtig, zumindest bei der Anwendung auf der Maschine außen. Backofenreiniger ist zwar ein tolles Reinigungsmittel, kann aber den (in diesem Fall alten) Lack angreifen und auch die Schrift (steht, glaube ich - habe gerade keine Dose zur Hand - , sogar auf den Dosen drauf: 'Nicht auf lackierten Flächen anwenden'). Ich habe mir mal den Lack und die Schriftzüge einer alte Maschine damit ruiniert.

Wenn Du es trotzdem machen willst, vorher rundherum alles supergenau abkleben.

Viele Grüße

Karin

Geschrieben

Danke schon mal für die schnellen Auskünfte! :D

 

Den Kunststoffkoffer darfst du auch an meine Adresse schicken, wenn er noch eingermaßen intakt ist.;)

Evtl brauche ich die Beschläge, er hat auch ein paar Risse. Wenn ich ihn loswerden möchte, denke ich an dich...

 

 

Zum Unterfaden installieren muss ich immer die Machine kippen, bin ich da zu doof um mit Korkenzieherfingern durch die kleine Luke zu grabbeln oder macht man das tatsächlich so?

 

Jetzt habe ich grade akut zwei Probleme:

 

1. Beim Reinigen des Oberfadenspanners habe ich festgestellt, dass da augenscheinlich noch irgendein Bauteil fehlt. Wenn der Hebel für den Fuß nach oben gezogen wird, drückt ein Stift in den Oberfadenspanner und müsste eigentlich die Feder entlasten, aber der dünne Stift fehlt. Hat den jemand als Ersatzteil in einem Kistchen? :)

 

2. Ist die Reihenfolge der Teile des Oberfadenspanners korrekt?

3SUzfNqHStgGABtZUfkwoDD_K8_uGyq3305ct8gN884.jpg.b57d30e11b3f98cb78c5c943306aec28.jpg

UIgSgobYSTLIqLG524w2lYqzeozQUa9pxSIb-XPUNKA.jpg.64484dd29e4ffe053f8d095bbf981f2a.jpg

IFRo5V8tBb2UFHnoA1S3EAlK5tUZoI_M5-QLpHkF9ow.jpg.b0fa3bdfaf0d78caa4cbf085de9cd4ad.jpg

mwiNS-_I3zhgCNjege0r8Hp2dAk6hQhIqH1anyqJsv4.jpg.e34ab43e2684b1e40e28126f55178e3b.jpg

Geschrieben

Den dünnen Auslösestift findest Du als Ersatzteil in jeder besseren Nagelkiste. Du brauchst dazu nur noch eine Säge oder Kneifzange ... ;)

Geschrieben
Zum Unterfaden installieren muss ich immer die Machine kippen, bin ich da zu doof um mit Korkenzieherfingern durch die kleine Luke zu grabbeln oder macht man das tatsächlich so?

 

normalerweise ist die maschine nicht in so einem kasten montiert, sondern in einem tisch. da greifst du einfach drunter, um die spule einzusetzen und den schieber macht man nur auf, damit man auch sieht, was man tut. beim kasten fällt mir außer kippen auch nichts ein.

Geschrieben (bearbeitet)
Moin,

 

Backofenreiniger.

 

Gruß

Ralf C.

 

sd15.gif

 

hör auf mit dem zeug

 

wegen der Treibgase und Lösungsmittel solltest du da Atemschutz tragen

Bearbeitet von josef
Geschrieben
Den dünnen Auslösestift findest Du als Ersatzteil in jeder besseren Nagelkiste. Du brauchst dazu nur noch eine Säge oder Kneifzange ... ;)

 

Perfekt, jetzt muss ich nur noch die Länge rausfinden, oder könnte das jemand "schnell" mal nachsehen? Das wär der Hammer!:D

 

Der Backofenreiniger stink ja ganz fürchterlich :D

Geschrieben
hör auf mit dem zeug

 

wegen der Treibgase mußt du da Atemschutz tragen

Backofenreiniger gibt es auch in der klimafreundlichen Sprühflasche. ;)

Es ist ein 'Sauzeug', dass aber sehr gut und schnell wirkt, manchmal wirkt es halt zu gut und nachher ist der Lack ab oder das Golddekor futsch, deshalb 'handle with care'!

Gruß

Detlef

Geschrieben (bearbeitet)
Hallo,

 

Danke für die Antworten. habe es wieder gefunden, es stand mal hier im Forum:

 

 

1. So um die 50-Jahre.

 

2. Du hast nicht die normale 130, sondern die 130-6 (freu Dich), d.h. sie hat eine Stichlänge von 6 mm im Gegensatz zu der normeln 130 Pfaff mit 4mm.

Gruss

Christine

 

Und im Naehmaschinenverzeichnis – Das virtuelle Naehmaschinenmuseum - Naehmaschinenverzeichnis stand "Die hier abgebildete Pfaff 130 hat eine Stichlänge von 6mm."

Abgebildet ist eine 130.

 

Habe ich es richtig verstanden, dass es dann garkeine 130 mit 6mm Stichlänge sondern nur mit 6mm ZZ-Breite gab/gibt.

Und was kann dann die 130-6 mehr als die 130?

Viele Grüße

 

sd15.gif

 

das ist richtig

 

da ist bei

offenbar ein Fehler :

 

ich habe die Berichtigung dort bereits veranlasst

Bearbeitet von josef
Geschrieben
Backofenreiniger gibt es auch in der klimafreundlichen Sprühflasche. ;)

Es ist ein 'Sauzeug', dass aber sehr gut und schnell wirkt, manchmal wirkt es halt zu gut und nachher ist der Lack ab oder das Golddekor futsch, deshalb 'handle with care'!

Gruß

Detlef

 

 

Moin,

 

ich bin natürlich weit davon entfernt, die für repräsentative statistische Untersuchungen üblichen 1000 Samples zu haben, aber nach meiner nichtrepräsentativen Beobachtung greift zumindest mein Aldi-Backofenreiniger lackierte Flächen nicht an. Er kriecht allerdings unter losen Lack und lässt den dann aufschwimmen. Aber Petroleum würde diese flockigen Lackreste auch unterkriechen.

 

Ich habe bisher eine Pfaff 30, zwei 130, eine 138 mit arg zersemmeltem Lack, eine 145, und eine 260 so gereinigt.

 

Wichtig ist anschließendes Ausspülen des Reinigers und dann sorgfältiges Ölen. Nach der Brutallreinigung und dem Ausspülen mit Spiritus ist die Mechanik knochentrocken.

 

@Josef: Warum aufhören? Das funktioniert gut, und gerade die Eigenschaft als aufquellendes Spray ermöglicht es, den Reiniger in Winkel und Ecken zu bekommen, die sonst ohne Zerlegung für eine Reinigung nicht zugänglich wären.

 

Gruß

Ralf C.

Geschrieben
Perfekt, jetzt muss ich nur noch die Länge rausfinden, oder könnte das jemand "schnell" mal nachsehen? Das wär der Hammer!:D

 

 

Nagel mit passendem Durchmesser abkneifen, einsetzen, ausprobieren. Wenn zu lang, kürzen. Wenn zu kurz, neuen Nagel nehmen, etwas länger abkneifen. Weiter wie oben bis sichere Funktion erreicht ist.

 

Würde mich wundern, wenn Du mehr als vier Nägel brauchtest.

 

Gruß

Ralf C.

Geschrieben
Perfekt, jetzt muss ich nur noch die Länge rausfinden, oder könnte das jemand "schnell" mal nachsehen? Das wär der Hammer!:D

 

Der Backofenreiniger stink ja ganz fürchterlich :D

 

sd15.gif

 

Durchmesser 2 mm

Länge 15,5 mm ~

Geschrieben (bearbeitet)
Moin,

 

*****

 

Wichtig ist anschließendes Ausspülen des Reinigers und dann sorgfältiges Ölen. Nach der Brutallreinigung und dem Ausspülen mit Spiritus ist die Mechanik knochentrocken.

 

@Josef: Warum aufhören? Das funktioniert gut, und gerade die Eigenschaft als aufquellendes Spray ermöglicht es, den Reiniger in Winkel und Ecken zu bekommen, die sonst ohne Zerlegung für eine Reinigung nicht zugänglich wären.

 

Gruß

Ralf C.

 

sd15.gif

 

mit was spülst du dann ?

mit was trocknest du dann ?

 

ich arbeite weiterhin ohne Atemschutz

 

Spiritus ist jedenfalls für Raucher und "Aloholiker" ein Gefahrstoff

Bearbeitet von josef
Geschrieben
sd15.gif

 

Spiritus ist jedenfalls für Raucher und "Aloholiker" ein Gefahrstoff

 

Ich würde die Maschine nicht mit 18jährigem Single Malt waschen. Und ich würde keinen Brennspiritus trinken.

 

Aber gut. Beim ersten Mal habe ich die Maschine einfach in der Badewanne abgeduscht und trocken gefönt.

 

Die größeren Gewerbemaschinen aus meiner Gartenwerkstatt habe ich mit dem Gartenschlauch abgespritzt, dann mit Spiritus über- und ausgegossen und auf den Rost unseres Feuerkorbes gestellt, bis sie trocken waren.

 

Gruß

Ralf C.

Geschrieben (bearbeitet)

Danke für die Hilfe!

 

Ich bin bei einer Stiftlänge von 19mm angekommen, 18mm würden denke ich auch funktionieren...

 

Anbei noch ein Bild, stimmt die Reihenfolge von Mutter, Torsionsfeder, Gegenstück und Klemmscheiben?

 

Zweite Frage: Wenn ich zum Stopfen den Transport versenke und den Hebel wieder einschalte, dann muss ich den Transport händisch nach oben drücken, damit die Haltestange wieder einrasten kann, ist das normal?

 

Dritte Frage: Ich habe zwei Spulen, die aus dem Spulenhalter etwas herausschauen, es sind die zwei Spulen links auf dem Bild. Kann ich da was kaputt machen, wenn ich die einsetze?

 

Vierte Frage: Der Stopffuß hat so einen interessanten Drahtbügel, der in den Himmel ragt, was hat der da zu suchen?

Oberfadenspanner.jpg.2519707a10573ff11249456821875f42.jpg

Spulen.jpg.93499d15feaa487d9f83338e698b777e.jpg

647397335_Stopffu.jpg.64b79033642bf49d8a915a29c24566b1.jpg

Bearbeitet von imkreisdreher
Geschrieben

das sind ja rosskuren, naja wenns euch hilft, schon gut halt mich aus der schrauberdiskussion raus

Geschrieben

 

Vierte Frage: Der Stopffuß hat so ein interessanten Drahtbügel, der in den Himmer ragt, was hat der da zu suchen?

 

Moin,

 

der Drahtbügel kommt unter die Nadelhalterschraube, so dass bei einem Stich der Klapparatismus nach unten gedrückt wird. Wenn die Nadel oben ist entspannt sich der Apparat und die Flickstelle kann frei verschoben werden.

 

Gruß

Ralf C.

Geschrieben
Anbei noch ein Bild, stimmt die Reihenfolge von Mutter, Torsionsfeder, Gegenstück und Klemmscheiben?

Zweite Frage: Wenn ich zum Stopfen den Transport versenke und den Hebel wieder einschalte, dann muss ich den Transport händisch nach oben drücken, damit die Haltestange wieder einrasten kann, ist das normal?

 

Dritte Frage: Ich habe zwei Spulen, die aus dem Spulenhalter etwas herausschauen, es sind die zwei Spulen links auf dem Bild. Kann ich da was kaputt machen, wenn ich die einsetze?

Zu 'eins': Sieht gut aus.

 

Zu zwei: Normalerweise reicht es aus, eine Umdrehung am Handrad zu machen, damit der Transport wieder einrastet. Wenn es nicht klappt, fehlt evtl. ein Tropfen Öl.

 

Zu drei: Zu dicke Spulen klemmen oder schleifen in der Spulenkapsel. Wenn du sie ausprobieren willst, nach dem Aufspulen mal kurz in die Maschine einsetzen, den Unterfaden hochholen und von Hand mal ca. 20 cm vom Unterfaden hochziehen, dann merkst du, ob etwas klemmt oder zu schwer läuft. Die korrekte Abmessung der Spulen ist 21,9 mm im Durchmesser und 9 mm in der Höhe, siehe auch hier. Die Spulen von z.B. Phoenix-, Anker-, Veritas-Doppelumlaufgreifern sind 0,2 mm höher. Das fällt manchmal gar nicht auf, reicht aber für 'Verklemmungen'.

Gruß

Detlef

Geschrieben
Danke für die Hilfe!

 

1. Ich bin bei einer Stiftlänge von 19mm angekommen, 18mm würden denke ich auch funktionieren...

Anbei noch ein Bild, stimmt die Reihenfolge von Mutter, Torsionsfeder, Gegenstück und Klemmscheiben?

 

2. Zweite Frage: Wenn ich zum Stopfen den Transport versenke und den Hebel wieder einschalte, dann muss ich den Transport händisch nach oben drücken, damit die Haltestange wieder einrasten kann, ist das normal?

 

3. Dritte Frage: Ich habe zwei Spulen, die aus dem Spulenhalter etwas herausschauen, es sind die zwei Spulen links auf dem Bild. Kann ich da was kaputt machen, wenn ich die einsetze?

 

4. Vierte Frage: Der Stopffuß hat so einen interessanten Drahtbügel, der in den Himmel ragt, was hat der da zu suchen?

 

sd15.gif

 

zu 1.) passt schon (fränkisch : bassd scho)

 

zu 2.) das rastet beim nächsten Stich wieder ein

 

zu 3.) wenn diese Spulen im Durchmesser etwas kleiner sind, sind es die für "nicht-pfaff". die kannst du zwar mit Gewalt in die Maschine einsetzen, aber sie werden klemmen und eine Naht verhindern

 

zu 4.) der Drahtbügel wird beim befestigen auf die Nadelhalterschraube gelegt

durch das auf und ab der Nadel, hebt und senkt sich der Fuß

aber du mußt gleichzeitig den "Stopfhaken" benutzen

File0028.jpg.db39c879c2d8868284a8a2ef81eef694.jpg

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...