zebramaus Geschrieben 17. Oktober 2011 Melden Geschrieben 17. Oktober 2011 Hallo, welchen Unterschied gibt es zwischen einer Pfaff 130-6 und einer Pfaff 130? Kann mir das mal jemand sagen? Die Preise für die Modelle mit Motor variieren zwischen 30-300 Euro? In den USA sogar bis 800 Dollar!! Bin für alle Antworten dankbar. Grüßle, zebramaus
peterle Geschrieben 17. Oktober 2011 Melden Geschrieben 17. Oktober 2011 Die 6er war AFAIR für 6mm Biesen ausgelegt, aber ich kann mich da auch täuschen.
Dr. Morane Geschrieben 14. November 2011 Melden Geschrieben 14. November 2011 Hallo: Pfaff 130-6: Für Zick-Zack- und normale Steppsticharbeiten. Zum Annähen von Knöpfen, Herstellen von Knopflöchern. Paff 130-14: Gleiche Bauart wie 130-6, jedoch mit Lochstickeinrichtung. Paff 130-115: Gleiche Bauart wie 130-6, jedoch mit Ausführung für Biesennähte. Paff 130-14-115: Gleiche Bauart wie 130-14, jedoch mit Ausführung für Biesennähte. Wie kommst du auf die überaus hohen Preise, 800 U.S$? Wäre toll, ich habe hier drei stehen (130-6,2*130-115). Leider habe ich bislang keine günstige Möglichkeit gefunden eine Maschine nach USA oder Australien zu versenden. Es grüßt der Heinz
kephra Geschrieben 20. Dezember 2011 Melden Geschrieben 20. Dezember 2011 Moin Heinz, Paff 130-115: Gleiche Bauart wie 130-6, jedoch mit Ausführung für Biesennähte. gibt es für diese Maschine auch eine mittige Nadel, oder ist der ZickZack dann auf halbe breite beschränkt? Wie kommst du auf die überaus hohen Preise, 800 U.S$? In der USA sind Pfaff seltener, und in bestimmten Kreisen, z.b. Seglern zur Legende geworden. ciao,Michael
josef Geschrieben 12. Januar 2012 Melden Geschrieben 12. Januar 2012 unter klasse /115 = biesen-nadelstange da werden rundkolben-nadeln system 130B benötigt die beiden vorderen schrauben sind für die linke und die rechte nadel die hintere schraube ist eine "ZWIESEL-SCHRAUBE" (durchgehend mit rechts-links-gewinde) damit wird der nadelabstand verändert oder mit den beiden backen eine mittige nadel eingeklemmt nadelsystem 130 / 705H (flachkolben) gehört nicht in solche maschinen
mironaeht Geschrieben 21. April 2013 Melden Geschrieben 21. April 2013 Hallo und danke für die Aufnahme in dieses tolle Forum. Habe mir via ebay eine Pfaff 130 -6 gekauft. Seit ich sie unter dicker Fett- und Schmutzschicht freischaufelte und ölte, läuft sie super, bin sehr angetan! Jetzt bin ich neugierig und möchte gerne mehr über die Geschichte der Maschine erfahren. Weiß vielleicht jemand, wann sie hergestellt wurde? Die Nummer ist 2999877. Sie ist mit einem Motor nachgerüstet und auf dem Unterfadenfach ist "Chr. Fischer Nürtingen" eingraviert.
josef Geschrieben 21. April 2013 Melden Geschrieben 21. April 2013 kann ich erst morgen in den alten lagerbüchern nachsehen es wäre gut, wenn du ein Foto DEINER Maschine, auch vom Zubehör hochladen würdest, zwecks weiterer info´s
mironaeht Geschrieben 23. April 2013 Melden Geschrieben 23. April 2013 Ich habe jetzt Bilder in mein Album geladen!
josef Geschrieben 23. April 2013 Melden Geschrieben 23. April 2013 Ich habe jetzt Bilder in mein Album geladen! als anhang hochladen wäre besser diese fabriknummer datiere ich in die zeit 1933 - 1945 mit stichlage und außenliegender stichlänge
mironaeht Geschrieben 23. April 2013 Melden Geschrieben 23. April 2013 (bearbeitet) Aha, vielen Dank! Ein Problem habe ich - trotz Bedienungsanleitung - noch mit dem Absenken des Transporters. Der hüpft immer wieder hoch, was fürs Sticken schlecht ist. In der Anleitung steht, man soll die Aufhängung (ist das die Kette untendrunter?) in den Schaft von Schraube b hängen. Kennt jemand die Lösung? Auf jeden Fall gebe ich meine Maschine nicht wieder her, die kann ja alles! Ach so, noch eine Nachfrage, wenn ich darf: Was ist denn "außenliegende Stichlänge"? Bearbeitet 23. April 2013 von mironaeht
Ramses298 Geschrieben 24. April 2013 Melden Geschrieben 24. April 2013 Hallo Forum! Ein Problem habe ich - trotz Bedienungsanleitung - noch mit dem Absenken des Transporters. Der hüpft immer wieder hoch, was fürs Sticken schlecht ist. Wahrscheinlich wird der Transporteur nicht richtig entriegelt. Versuche es zuerst mit Ölen, wenn das nicht hilft, mit neu Justieren. Alles Gute! Ramses298.
josef Geschrieben 24. April 2013 Melden Geschrieben 24. April 2013 Aha, vielen Dank! Ein Problem habe ich - trotz Bedienungsanleitung - noch mit dem Absenken des Transporters. Der hüpft immer wieder hoch, was fürs Sticken schlecht ist. In der Anleitung steht, man soll die Aufhängung (ist das die Kette untendrunter?) in den Schaft von Schraube b hängen. Kennt jemand die Lösung? Auf jeden Fall gebe ich meine Maschine nicht wieder her, die kann ja alles! Ach so, noch eine Nachfrage, wenn ich darf: Was ist denn "außenliegende Stichlänge"? zum vergleich : innenliegend
josef Geschrieben 24. April 2013 Melden Geschrieben 24. April 2013 Aha, vielen Dank! Ein Problem habe ich - trotz Bedienungsanleitung - noch mit dem Absenken des Transporters. Der hüpft immer wieder hoch, was fürs Sticken schlecht ist. In der Anleitung steht, man soll die Aufhängung (ist das die Kette untendrunter?) in den Schaft von Schraube b hängen. Kennt jemand die Lösung? Auf jeden Fall gebe ich meine Maschine nicht wieder her, die kann ja alles! Ach so, noch eine Nachfrage, wenn ich darf: Was ist denn "außenliegende Stichlänge"? die Unterseite der 130 sieht doch auch so ähnlich aus
Monsterhase Geschrieben 6. März 2015 Melden Geschrieben 6. März 2015 Hallo, Ich habe es noch nicht ganz verstanden, was der Unterschied zwischen der 130 und der 130-6 ist. Irgendwo habe ich mal gelesen, die 130 hätte Stichlänge 4 mm und die 130-6 Stichlänge 6 mm. Stimmt das oder was ist sonst der Unterschied? Vielen Dank schonmal
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 8. März 2015 Melden Geschrieben 8. März 2015 (bearbeitet) Hallo, Ich habe es noch nicht ganz verstanden, was der Unterschied zwischen der 130 und der 130-6 ist. Irgendwo habe ich mal gelesen, die 130 hätte Stichlänge 4 mm und die 130-6 Stichlänge 6 mm. Stimmt das oder was ist sonst der Unterschied? Vielen Dank schonmal Moin, aus der BA: "Die für den Haushalt wie auch für Heimnäherinnen bestimmte Pfaff-Universal-Nähmaschine Kl. 130 wird in verschiedenen Ausführungsarten geliefert: 130-6: Für Zickzack und normale Steppsticharbeiten. Zum Annähen von Knöpfen, Herstellen von Knopflöchern. 130-14: Gleiche Bauart wie 130-6, jedoch mit Lochstickeinrichtung. 130-115: Gleiche Bauart wie 130-6, jedoch mit Ausführung für Biesennähte. 130-14-115: Gleiche Bauart wie 130-14, jedoch mit Einrichtung für Biesennähte." Die 130 ist also die Oberklasse, die Zusätze wie 6, 14 und 115 markieren die Unterklassen. Ähnlich wie Golf, Golf GTI... Zu den Stichlängen kann ich nicht viel sagen: Meine 130 (ohne 6), meine 130-115, meine 30 und meine 51 haben 5mm Stichlänge auf der Skala, von denen sich wegen des etwas unglücklich gebauten Zeigers nur etwa 4,5mm nutzen lassen. Wenn man den Zeiger rausnimmt kommt man auf die ganzen 5mm. Wenn man da ein bisschen mit der Feile ansetzt, schafft man wohl auch die 6mm Stichlänge. Ob es das auch offiziell gab weiß ich nicht. HTH Gruß Ralf C. Bearbeitet 8. März 2015 von Ralf C. Kohlrausch mm
josef Geschrieben 9. März 2015 Melden Geschrieben 9. März 2015 Hallo, Ich habe es noch nicht ganz verstanden, was der Unterschied zwischen der 130 und der 130-6 ist. Irgendwo habe ich mal gelesen, die 130 hätte Stichlänge 4 mm und die 130-6 Stichlänge 6 mm. Stimmt das oder was ist sonst der Unterschied? Vielen Dank schonmal im Forum diese Definition ist Unfug .... wo hast du das her ? Moin, aus der BA: "Die für den Haushalt wie auch für Heimnäherinnen bestimmte Pfaff-Universal-Nähmaschine Kl. 130 wird in verschiedenen Ausführungsarten geliefert: 130-6: Für Zickzack und normale Steppsticharbeiten. Zum Annähen von Knöpfen, Herstellen von Knopflöchern. 130-14: Gleiche Bauart wie 130-6, jedoch mit Lochstickeinrichtung. 130-115: Gleiche Bauart wie 130-6, jedoch mit Ausführung für Biesennähte. 130-14-115: Gleiche Bauart wie 130-14, jedoch mit Einrichtung für Biesennähte." Die 130 ist also die Oberklasse, die Zusätze wie 6, 14 und 115 markieren die Unterklassen. Ähnlich wie Golf, Golf GTI... Zu den Stichlängen kann ich nicht viel sagen: Meine 130 (ohne 6), meine 130-115, meine 30 und meine 51 haben 5mm Stichlänge auf der Skala, von denen sich wegen des etwas unglücklich gebauten Zeigers nur etwa 4,5mm nutzen lassen. Wenn man den Zeiger rausnimmt kommt man auf die ganzen 5mm. Wenn man da ein bisschen mit der Feile ansetzt, schafft man wohl auch die 6mm Stichlänge. Ob es das auch offiziell gab weiß ich nicht. HTH Gruß Ralf C. aber ... aber ... wer wird denn ... wenn deine vor- und rück-stiche gleichlang sind, ist alles ok ich hab schon Maschinen erlebt, da hatten die "user" den hebel verbogen aber es gab sowohl von den 130 (haushalt) als auch von den 138 (Handwerk) - Maschinen welche für 6-mm-ZZ-Breite und auch Ausführungen für feine (A), mittlere (B), und © grobe Transporteur-zähne für die entsprechenden Materialien
Ralf C. Kohlrausch Geschrieben 9. März 2015 Melden Geschrieben 9. März 2015 im Forum diese Definition ist Unfug .... wo hast du das her ? aber ... aber ... wer wird denn ... wenn deine vor- und rück-stiche gleichlang sind, ist alles ok ich hab schon Maschinen erlebt, da hatten die "user" den hebel verbogen aber es gab sowohl von den 130 (haushalt) als auch von den 138 (Handwerk) - Maschinen welche für 6-mm-ZZ-Breite und auch Ausführungen für feine (A), mittlere (B), und © grobe Transporteur-zähne für die entsprechenden Materialien Moin, unterschiedliche Zähne kann ich anbieten: Meine 130-115 hat ein recht stark ausprägtes Sägezahlprofil bei den Feeddogs, meine 130 ein feines Waffelmuster. Gleichlange Vor- und Rückstiche habe ich dagegen bei beiden Maschinen nicht. Die Rückstiche sind sichtlich kürzer. Bei Youtube habe ich einen 138-User gesehen, der die kürzeren Rückstiche korrigiert hat, indem er einen Reiter an der Stichverstellung keilförmig zugeschliffen hat. Ich bin nicht sicher, ob gleichlange Vor- und Rückstiche in technischer Hinsicht korrekt sind. Aus dem englischen Service-Handbuch der Pfaff 230: "Since the reverse-stitch is chiefliy used to tie off the end of a seam, a ratio of 9:10 between forward and reverse stitches was found to be most practicable. If the machine would be set to make stitches of the same length in either direction, the needle would most probably injure the seam when backtacking." Es wird dann weiter erklärt, dass und wie die Einstellung auch auf gleichlang umjustiert werden kann, dass dabei aber die Nullposition und die Stichlängenskala nicht mehr mit der tatsächlichen Länge übereinstimmen, so dass die Stichlänge nicht mehr nach Skala eingestellt werden kann. Gruß Ralf C.
ju_wien Geschrieben 9. März 2015 Melden Geschrieben 9. März 2015 aus sicht der schneiderin oder des schneiders sind gleich lange vor- und rückstiche meistens gewünscht, denn das vernähen soll ja möglichst "unsichtbar" sein. ich glaube, dass meine 138er das auch schafft. aber ich werde ich bei gelegenheit noch einmal genau "auf die finger" schauen.
Monsterhase Geschrieben 9. März 2015 Melden Geschrieben 9. März 2015 Hallo, Danke für die Antworten. habe es wieder gefunden, es stand mal hier im Forum: 1. So um die 50-Jahre. 2. Du hast nicht die normale 130, sondern die 130-6 (freu Dich), d.h. sie hat eine Stichlänge von 6 mm im Gegensatz zu der normeln 130 Pfaff mit 4mm. Gruss Christine Und im Naehmaschinenverzeichnis – Das virtuelle Naehmaschinenmuseum - Naehmaschinenverzeichnis stand "Die hier abgebildete Pfaff 130 hat eine Stichlänge von 6mm." Abgebildet ist eine 130. Habe ich es richtig verstanden, dass es dann garkeine 130 mit 6mm Stichlänge sondern nur mit 6mm ZZ-Breite gab/gibt. Und was kann dann die 130-6 mehr als die 130? Viele Grüße
josef Geschrieben 10. März 2015 Melden Geschrieben 10. März 2015 wenn die unterschiede zwischen vor-und-rück-wärts-Stichen in der Größen-Ordnung von 9:10 (also um Fadenbreite) bleiben, ist das doch hinnehmbar durch die Zähnung des Transporteurs gibt es ebenso immer kleine Ungenauigkeiten zwischen der 130 und der 130-6 gibt es tatsächlich keine unterschiede im Unterklassenverzeichnis ist -6 immer die Ausführung ohne weiteren Schnick-Schnack deshalb wurde im allgemeinen Sprachgebrauch der Hinweis "-6" unterlassen
Monsterhase Geschrieben 10. März 2015 Melden Geschrieben 10. März 2015 Danke Josef. Dann hätte ich vor kurzem die super toll erhaltene günstige 130 mit Originalmotor doch kaufen sollen, jetzt ist sie leider weg. Dann hätte ich noch eine Frage. Es gibt die Maschine ja mit innen oder außen liegendem Stichlängeneinsteller, ich vermute die Maschinen mit innerem sind neueren Datums, richtig? Viele Grüße Jeannette
josef Geschrieben 10. März 2015 Melden Geschrieben 10. März 2015 Danke Josef. Dann hätte ich vor kurzem die super toll erhaltene günstige 130 mit Originalmotor doch kaufen sollen, jetzt ist sie leider weg. Dann hätte ich noch eine Frage. Es gibt die Maschine ja mit innen oder außen liegendem Stichlängeneinsteller, ich vermute die Maschinen mit innerem sind neueren Datums, richtig? Viele Grüße Jeannette aber frag mich nicht nach de genauen Baujahr, wann das geändert wurde 1937 war jedenfalls noch außen 1950 war jedenfalls innen
ju_wien Geschrieben 11. März 2015 Melden Geschrieben 11. März 2015 aber frag mich nicht nach de genauen Baujahr, wann das geändert wurde was, du hast die teilezeichnungen mit den änderungsdaten nicht archiviert? (noch dazu aus kriegszeiten und aus zeiten, in denen du noch nicht auf der welt oder ein kleines kind warst?) ich habe früher in der skibindungsbranche im F&E gearbeitet und da war es wegen patentstreitigkeiten manchmal nötig, den genauen zeitpunkt einer änderung zu ermitteln. das war schon 10-15 jahre zurück mühsam genug.
imkreisdreher Geschrieben 16. Juli 2015 Melden Geschrieben 16. Juli 2015 Hallo! Ich bin neu im Forum und würde auch gerne etwas mehr über meine Maschine erfahren. Es ist eine 130-6 mit Patina... die ich an den Chromteilen noch entfernen möchte. Mit was geht das am besten? Sie näht gut und ich bin zufrieden damit. Ein kleiner Rucksackmotor wurde der Maschine mal spendiert, der läuft auch noch. Der fürchterliche Kunststoffkoffer landet demnächst im Müll und wird gegen einen aus Holz ersetzt, ob ich den selber baue oder einen im Internet finde, weiß ich noch nicht. Ist das eine Maschine schon mit Kunststoffzahnrädern oder noch komplett Metall? Welches wurde aus Kunststoff gefertigt, damit ich nachsehen kann? Total abgefahren: Live ist die Patina viel weniger sichtbar
det Geschrieben 16. Juli 2015 Melden Geschrieben 16. Juli 2015 Der fürchterliche Kunststoffkoffer landet demnächst im Müll und wird gegen einen aus Holz ersetzt, ob ich den selber baue oder einen im Internet finde, weiß ich noch nicht. Den Kunststoffkoffer darfst du auch an meine Adresse schicken, wenn er noch eingermaßen intakt ist. Ist das eine Maschine schon mit Kunststoffzahnrädern oder noch komplett Metall? Welches wurde aus Kunststoff gefertigt, damit ich nachsehen kann? Das Zahnrad sitzt im Kopf hinter der Klappe. Da deine Maschine laut dieser und jener Liste aus dem Jahr 1937 oder 38 stammt, wird kein Plastik verbaut sein, das gab es bei der 130 erst ab den fünfziger Jahren. aber frag mich nicht nach de genauen Baujahr, wann das geändert wurde 1937 war jedenfalls noch außen 1950 war jedenfalls innen 1940 auch innen Gruß Detlef
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden