redsuzi Geschrieben 11. Oktober 2011 Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 Hallo, ich möchte mir gern eine Overlockmaschine zulegen. Vorab sei gesagt, das ich seit vielen Jahren kaum noch genäht habe, und wenn, dann hauptsächlich Gardinen und Rollos. Früher (Anno 1984-1990) habe ich auch sehr viel Bekleidung für mich und meine Töchter genäht. Ich habe noch nie mit einer Overlockmaschine genäht, bin aber von den Möglichkeiten sehr angetan. Bis heute wusste ich nicht, das es mit der Coverlock eine noch bessere und vielfältigere Variante gibt, die allerdings auch ihren Preis hat Heute Mittag wusste ich noch, was ich wollte, heute Abend bin ich hin und her gerissen. Vielleicht könnte mir ja der Eine oder Andere eine Entscheidungshilfe geben. Danke PS: Als normale Nähmaschine nutze ich eine "Privileg Computer-Star microprozessor "(die ist zwar schon in die Jahre gekommen, aber absolut zuverlässig)
DI223 Geschrieben 11. Oktober 2011 Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 (bearbeitet) Hallo redsuzi, Ich stand im letzten Jahr vor einer ähnlichen Entscheidung. Ich habe mich im Internet über Over- und Coverlocks informiert und da ich ein absoluter Pfaff-Fan bin (meine Nähma ist auch ne Pfaff), blieben nur noch die Hobbylock und die beiden Coverlocks. Im Fachgeschäft habe ich mich dann ausgiebig informiert und getestet. Allein die Verarbeitung und der optische Eindruck fiel für die Hobbylock nicht so positiv aus. Die Coverlocks erschienen mir viel robuster. Ich habe mich dann nach gründlicher Überlegung für die Coverlock 4.0 entschieden, mit der Hauptgrund für mich als Coverneuling war der, dass es mir für sinnvoll erschien, eine Maschine zu haben, die schon mal viel automatisch macht, ich aber bei Bedarf trotzdem manuell eingreifen kann. Das Einfädeln ist überhaupt kein Problem. Viel Erfolg bei deiner Entscheidung und viel Spass mit deiner Neuen :-) egal welcher. Viele Grüße DI223 :Schneider: Bearbeitet 11. Oktober 2011 von DI223
redsuzi Geschrieben 11. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 Danke für die schnelle Antwort. Nachdem ich jetzt mal ein bischen im Forum gestöbert habe, verunsichert mich allerdings die Aussage vieler, die von einem Kombigerät abraten und für getrennte Maschinen plädieren, weil scheinbar bestimmte Teile, je nach Nutzung der Maschine, umgebaut werden müssen. Jetzt frage ich mich natürlich, ist das bei jeder Over-/Coverlock-Kombimaschine so, oder nur bei bestimmten Modellen?
peterle Geschrieben 11. Oktober 2011 Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 Eine Kobinationsmaschine muß man immer umbauen, die einen mehr, die andere weniger.
redsuzi Geschrieben 11. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 In der Beschreibung der Pfaff Coverlock 3.0 seht zum Punkt: Einfaches Wechseln von Overlock zu Coverstichen -> Kein Wechseln von Stichplatten oder Nähfüßen erforderlich, wenn sie zu einem anderen Stich umschalten. Bedeutet das nicht, das man da nichts umbauen muss?
peterle Geschrieben 11. Oktober 2011 Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 Lass es Dir zeigen, dann weißt Du mehr.
pulsatilla10 Geschrieben 12. Oktober 2011 Melden Geschrieben 12. Oktober 2011 Ich habe mir letzens von einer ganz super netten Beraterin der Firma Pfaff beide Maschinen (Hobbylock und Coverlock) zeigen lassen, weil ich auch vor der Entscheidung stehe, mir ein solches Maschinchen anzuschaffen. Auch wenn die Coverlock doppelt so teuer war, würde ich mich aber wahrscheinlich dafür entscheiden. Die Möglichkeiten sind einfach vielfältiger. Die Sache mit dem Einfädeln bereitet mir auch noch etwas Kopfzerbrechen, aber mit etwas Geduld und ein bißchen Übung erscheint es mir nicht unmöglich. Da habe ich schon andere Sachen zusammen gebaut. Ist schon ein tolles Teil. Ich würde aber auch empfehlen, in den Fachhandel zu gehen und mehrere Varianten zu probieren.
Gitte Soest Geschrieben 12. Oktober 2011 Melden Geschrieben 12. Oktober 2011 Hallo redsuzi, Vor Zwei Jahren habe ich die Coverlock 3.0 zu Weihnachten bekommen und möchte sie seidher nicht mehr hergeben. Durch Zuverlässigkeit und einfache Handhabung (fleißig geübt ) sind wir ein eingespieltes Team geworden. Den Umbau von der Over- zur Coverlock braucht etwa 5 min., aber dafür habe ich mehr Platz auf der Arbeitsfläche, weil ich eine Maschine weniger brauche. Aber wie schon meine Vorschreiber geschrieben haben, teste und lass Dich gut beraten im Fachhandel! Liebe Grüße Gitte
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden