mzw Geschrieben 18. November 2004 Melden Geschrieben 18. November 2004 hallo...ich denke, ich versuche es mal mit Neuland...paperpiecing..gibt es ein kurzes gutes Anleitungsbuch?? und besondere Tips??? hat jemand Erfahrung mit der Software sew precise, bzw foundationfactory?? Hilfreich oder eher nicht?? allen einen schönen Abend herzliche Grüße Peggy
ursel1958 Geschrieben 20. November 2004 Melden Geschrieben 20. November 2004 Hallo Peggy, muß es ein Anleitungsbuch sein? Im www findet sich sowas doch ausreichend. Sowohl Anleitungen wie auch Vorlagen. Zum Beispiel hier: http://chasenbach.tripod.com/shop/pphowto/paperpiecing.html http://www.quilts24.de/assets/s2dmain.html?http://www.quilts24.de/501085948210bc524/50108594b5126be19/50108595620ff501a/50108595621003622.html Zu der Software kann ich leider nichts sagen, kenn sie nämlich nicht Viele Grüße ursel
mzw Geschrieben 21. November 2004 Autor Melden Geschrieben 21. November 2004 aahhhhh---recht hast du! Dankeschön!!! einen schönen Sonntag herzliche Grüße Peggy
Knappkantig Geschrieben 21. November 2004 Melden Geschrieben 21. November 2004 Hallo Peggy, ich arbeite oft mit Foundation Factory, weil ich es liebe, dass man die Muster ruckzuck ausdrucken kann. Meistens drucke ich statt auf Papier auf Windeleinlagen, so dass ich hinterher das Trägermaterial nicht entfernen muss. Bücher gibt es natürlich auch reichlich zu dem Thema, aber nicht unbedingt immer preiswert und in deutscher Sprache. Anleitungen und kostenlose Muster findest Du u. a. auch online bei http://www.straw.com/quilting/articles/pfp-1.html http://www.freequilt.com/piecing.html http://home.online.no/~barbaras/Foundation.htm aber es gibt noch viele andere Quellen. Einfach mal nach 'foundation piecing' oder 'paper piecing' googlen. Und da ich eine Stickmaschine habe, habe inzwischen einige Foundation Piecing Muster digitalisiert und nähe sie mit der Stickmaschine. Ist zwar erst etwas Knobelei, aber dafür sind die Resultate absolut gerade und perfekt.
Raaga Geschrieben 21. November 2004 Melden Geschrieben 21. November 2004 Hallo Knappkanig, jetzt bin ich total verwirrt: Wie kann man paper-piecing-Muster digitalisieren? Kann man die sticken? Deinen Beitrag finde ich wahnsinnig spannend, aber könntest du das mal genauer erklären???????????????????????? Gruß Raaga Our rotten system is as good as anybody else’s rotten system!
Myrin Geschrieben 21. November 2004 Melden Geschrieben 21. November 2004 Hallo MZW, Sew precise ist ein tolles Programm. Der wichtige Vorteil, die Mustergröße ist wählbar und auch die Nahtzugabenbreite. Es gibt eine Vorschau, man kann auch schon mal mit die Farbkombination auswählen. In Zusammenarbeit mit EQ kann man ganze Quilts einschließlich Farbverteilung und Randgestaltung entwerfen. Gruß Myrin
Knappkantig Geschrieben 21. November 2004 Melden Geschrieben 21. November 2004 Zitat Wie kann man paper-piecing-Muster digitalisieren? Hallo Raaga, so einfach kann ich das leider nicht erklären, ist leichter vorzuführen, aber ich versuche es mal: Beim paper piecing (PP) ist ja der Ablauf so, dass man auf einer vorgegebenen Linie einen Stoff festnäht, dann umklappt, dann die nächste Linie näht, umklappt etc. Dieses nervige Nähen, Umklappen, Bügeln etc. wollte ich vereinfachen, und hab es mal mit der Stickmaschine versucht. Ich kann natürlich nur Muster in der max Grösse meines Stickrahmens machen. Mit Hilfe meiner Sticksoftware habe ich nun einige PP-Muster digitalisiert und zwar so, dass die Maschine jeweils den Stoff festnäht, dann stoppt so dass ich umklappen kann, dann die nächste Linie näht etc. Ich schneide die Stoffstücke weitgehend vor und presse sie mit dem Finger vorsichtig im Rahmen (und wenn sie wirklich mal zickig sind, klebe sie teilweise ganz leicht mit Pritt an). Das Digitalisieren dauert etwas, aber danach kann man echt schnell arbeiten, und vor allem werden alle Nahtlinien gleich. (Bei manchen Mustern habe ich auch schon die Bruchkante vorsichtig mit meinem Minibügeleisen bearbeitet. Das reicht übrigens gut unter der Maschine durch in den Stickrahmen hinein. Generell entferne ich bei dieser Technik fast nie den Stickrahmen). Und wenn man das ganze Stickmuster von vornherein mit einem leichten Volumenvlies hinterlegt, kann man nach Fertigstellung des PP gleich noch obendrauf ein Quiltmotiv sticken. Und schon ist ein Miniquilt fertig. Ich schneide ihn dann an den Kanten sauber aus, lege etwas Calico auf die Rückseite und fasse ihn mit Schrägband ein. Das gibt z. B ruckzuck schöne Patchwork-Untersetzer. Inzwischen gibt es auch eine Stickserie (ich glaube von Husqvarna) mit der man ebenfalls paper-piecing sticken kann.
Knappkantig Geschrieben 21. November 2004 Melden Geschrieben 21. November 2004 Ich noch mal.... Hier ist ein Foto eines selbstdigitalisierten (zugegeben sehr einfachen) PP Musters. In diesem Falle habe ich sogar beim abschliessenden Sticken des Quiltmotives unter den Rahmen ein Stück gestärkten Calico gelegt, so dass das Quiltmotiv ihn gleichzeitig mitfestnäht. Jetzt fehlt nur noch das Schrägband und dann hat mein Kaffeebecher einen neuen Untersetzer.
mzw Geschrieben 21. November 2004 Autor Melden Geschrieben 21. November 2004 ist ja wirklich spannend...wenn es Ergebnisse gibt, stelle ich sie vor...wird aber etwas dauern, die Wunschliste der anderen ist sooo lang...und bis Weihachten ist es nicht mehr weit... allen vielen Dank.. liebe Grüße Peggy
Gast Julimond Geschrieben 21. November 2004 Melden Geschrieben 21. November 2004 hallo ihr lieben ich muß mal dumm fragen, was ist calico? was zum patchen oder nur was für die stickmaschine? liebe grüße iris
Knappkantig Geschrieben 21. November 2004 Melden Geschrieben 21. November 2004 Hallo Iris, sorry, 'Calico' ist so etwas wie Nessel oder ungebleichte Baumwolle, ich kenne da leider keinen anderen deutschen Begriff für. Er wird normalerweise für Quiltrückseiten oder zum Ausprobieren von Schnitten oder Stickmotiven verwandt. Ist einer der billigsten Stoffe überhaupt, ich kaufe ihn immer rollenweise.
Gast Julimond Geschrieben 22. November 2004 Melden Geschrieben 22. November 2004 danke ellen jetzt bin ich schon wieder ein stück schlauer, ich hatte den begriff noch nie gehört. werde ich mich doch gleich mal umhören , ob mein stoffhändler sowas in der ecke liegen hat. liebe grüße iris
mutzelmandel Geschrieben 22. November 2004 Melden Geschrieben 22. November 2004 Hallo Raaga, bei Ann the gran gibt es auch viele Paper Piecing Stickmuster. Gruß Elvira
Raaga Geschrieben 24. November 2004 Melden Geschrieben 24. November 2004 Ganz vielen Dank für die genaue Erklärung, Ellen, finde ich unheimlich spannend! Ich habe auch die ganze Zeit an der Sache herumgeknobelt und probiert und glaube, ich kann das auch mit meiner Pfaff 7075 und dem Digitizing. Morgen nachmittag probiere ich's aus! Die Teile werden zwar nicht sonderlich groß, aber möglicherweise extrem gleichmäßig und exakt. ist ja auch was bei Patchwork! Eine richtig gute Anregung! Raaga Und natürlich auch vielen Dank an Mutzenmandel, habe die schönen Muster jetzt endlich gefunden und bewundert , aber leider keinen Stern. Es stimmt: das Internet ist eine riesige Wundertüte, die ich jetzt endgültig für mich entdeckt habe. Also danke an euch alle!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden