Mühe Geschrieben 16. Mai 2005 Melden Geschrieben 16. Mai 2005 Hallo zusammen! Neuerdings sind ja so Taschen in, die erst gestrickt und dann in der Waschmaschine gefilzt werden, sprich: zu heiß gewaschen. Also sowas hier: http://www.helloyarn.com/miniskulltote.htm Ich hab gestern mal einen Teststreifen aus Restwolle gemacht und im Waschbecken versucht zu behandeln, da hat sich aber nix verfilzt! Allerdings hatte ich keine Banderole mehr zu der Wolle, vermutlich hatte die Superwash-Ausrüstung. Hat das schon mal jemand gemacht und hat eine Garnempfehlung für mich? LG Mühe
Liane Geschrieben 16. Mai 2005 Melden Geschrieben 16. Mai 2005 Hallo Mühe, im Waschbecken wird Dir das kaum gelingen - ich habs sogar im Kochtopf probiert - null Erfolg - hinterher in der Waschmaschine mit ein bißchen Waschpulver ging es super. Du mußt Wolle nehmen, die für Handwäsche ausgelegt ist - die ist meist sehr locker gedreht, oft Dochtwolle. Sie kann auch Synthetikanteil haben, aber dann filzt sie erst bei 60° und nicht bei 40°. Schleudern bei ca. 600-700 Touren, wenn zu lang, zu fest geschleudert wird, gibts einen harten festen Knubbel, da macht es Mühe, den wieder in Form zu bringen. Wenn die Tasche feucht aus der Maschine kommt, hineinsteigen und ziehen oder mit einigen Litern Saft beschweren - den würd ich aber in der Packung lassen - und am Wäscheständer hängend trocknen lassen. Trockene Stücke, deren Form einem doch noch nicht so gut gefällt, kann man gut mit dem Dampfbügeleisen behandeln und weiter formen. Auf alle Fälle vorweg immer eine Filzprobe machen , das schützt vor Enttäuschungen. Es reichen meistens 8-10 Maschen und ebenso viele/wenige Reihen, dann sieht man, ob es filzt. Grüßle Liane
Sofa84 Geschrieben 16. Mai 2005 Melden Geschrieben 16. Mai 2005 Hallo, eigendlich müsste du sogar jeden Strick verfilzt kriegen, aber das geht tatsächlich nur in der Waschmaschine. Von Hand kannst du nur Rohwolle filzen und das geht auch nicht so gut im Waschbecken sonder nur in einer flachen Schale und viel Seifenlauge. Die Waschmaschine muss du auf eine möglichst "heiße Temperatur" einstellen und die Filzzeit kommt auf das zu filzende Stück an (aber nicht länger wie ne halbe Stunde). Ein wenig Flüssigwaschmittel dazu und loslegen. Und am Ende nochmals kräftig durchschleudern, damit auch fast alle Flüssigkeit raus ist, sonst trocknest du dich an dem Teil dumm und dusselig. Aber du musst drauf achten, das je nachdem wie grob das Teil gestrickt es, es auch nochmal um deutlich mehr als de Hälfte einlaufen kann (eine vorher ausreichend große Tasche reicht dann oftmals nur noch für ne Puppe...) Gruss: Sandra
strickilona Geschrieben 16. Mai 2005 Melden Geschrieben 16. Mai 2005 Hallo Mühe, Taschen filzen ist ganz einfach, aber nur wenn Material und anschließende Waschmaschinenbehandlung stimmen. Wolle, die superwash ausgerüstet ist kann man sogar kochen, ohne dass sie sich viel verändert. Also nimm am besten reine Wolle, natur belassen - wenn Synthetik, dann aber nur max. 20% Anteil. (Ich spinn meine Wolle zum filzen inzwischen selbst.) Wenn Nadelstärke 3 angegeben ist, dann stricke mindestens mit Stärke 5 oder noch größer, denn die Maschen und Reihen brauchen viel Platz zum Filzen. Übrigens schrumpft das Ganze in der Länge mehr als in der Breite - im groben kannst du einen Schrumpfungsfaktor von 35 - 50% nehmen. Besser sind natürlich vorher 2 Maschenproben - eine davon wird gefilzt, aber genauso wie du auch das Teil hinterher waschen willst, sonst wird das nix. Ich wasche alles bei 60° Vollwäsche, normales Waschpulver und Schleudergang - am besten in einem Wäschesack oder Kopfkissenbezug. LG strickilona
UTEnsilien Geschrieben 16. Mai 2005 Melden Geschrieben 16. Mai 2005 ......... bei mir schrumpfen immer die Sachen, die nicht schrumpfen sollen!
strickilona Geschrieben 16. Mai 2005 Melden Geschrieben 16. Mai 2005 Und noch ein paar Taschen aus selbstgesponnener Wolle
brigittes Geschrieben 16. Mai 2005 Melden Geschrieben 16. Mai 2005 Hallo Strickilona; wie strickt man denn die großen Löcher (Tragegriffe)? Die Taschen sehen echt super aus. LG Brigitte
Mühe Geschrieben 17. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 17. Mai 2005 Danke Euch, dann werd ich das wohl mal probieren. Fusselt das denn in der Waschmaschine? Wir haben hier im Haus eine Gemeinschaftsmaschine, und ich hab so ein bißchen Angst, die zu ruinieren... Mühe
Liane Geschrieben 17. Mai 2005 Melden Geschrieben 17. Mai 2005 Hallo Mühe, je nach Wolle können ein paar Fusselchen bzw. Knubbelchen in der Maschine bleiben - aber da putzt Du grad mit einem Lappen durch, dann ists ok. Viel Spaß Liane
strickilona Geschrieben 17. Mai 2005 Melden Geschrieben 17. Mai 2005 Hallo Mühe, steck deine Filzobjekte in einen Wäschesack oder in einen Kopfkissenbezug, dann solltest du keine Fusseln in der Waschmaschine behalten. Ich nehme immer einen Kopfkissenbezug, lege die Tasche locker rein und schließe das ganze nur oben mit einem Gummi. Hallo Brigitte, für die großen Löcher (Taschengriffe) werden mittig Maschen abgekettet und in der nächsten Runde wieder neu angeschlagen, egal ob du von oben oder von unten strickst - ich nehm immer ca. 1/3 der Maschen der Breite - und nicht vergessen auf beiden Seiten, weil du brauchst ja 2 Löcher. LG Ilona
ennertblume Geschrieben 17. Mai 2005 Melden Geschrieben 17. Mai 2005 Zum thema stricken und filzen zwei gaanz tolle bücher: Beverly Galeskas: Felted Knits, The art of shrinking your knittig, Interweave Press (http://www.interweave.com) Kathleen Taylor: Knit One,Felt Too,Discover the magic of knitted felt with 25 easy patterns. Storey Publishing (http://www.storey.com) beide bücher sind englisch geschrieben, aber auch mit "nur" geringen kenntnissen durchaus zu verstehen.
Gast shangri Geschrieben 17. Mai 2005 Melden Geschrieben 17. Mai 2005 Das mit der Filzprobe ist wirklich enorm wichtig! Ich habe neulich eine Tasche gehäkelt, mehrere Abende hat das gedauert - und als das Ding aus der Waschmaschine kam, hat von den 5 versch. Wollen eine nicht gefilzt Die muss mir dazwischengerutscht sein, den ich hatte doch eine Filzprobe gemacht Boah, was war ich sauer.
brigittes Geschrieben 17. Mai 2005 Melden Geschrieben 17. Mai 2005 HAllo Ilona, du schreibst "und nicht vergessen auf beiden Seiten, weil du brauchst ja 2 Löcher." heißt das du stickst sie in einem Stück? gibt es eine Anleitung dazu? LG Brigitte
Schnipselchen Geschrieben 18. Mai 2005 Melden Geschrieben 18. Mai 2005 Hallo Ilona, ich finde Deine Taschen super. Sind die "Handgestrickt". Und wenn Du sie verfilzt hast, sieht man dann noch das Maschenbild? Liebe Grüße
strickilona Geschrieben 18. Mai 2005 Melden Geschrieben 18. Mai 2005 Hallo Brigitte und Christine, ich stricke mit der Strickmaschine, geht aber genauso gut mit Handnadeln. Man kann die Taschen rund stricken oder aber beide Seiten einzeln. Günstig ist ein eingearbeiteter Boden, gibt mehr Stand. Eine Anleitung habe ich nicht. Brauch man auch nicht, wenn man weiß, wie groß die Tasche werden soll und natürlich die Maschenprobe macht. Das Maschenbild sollte beim Stricken sehr grob und locker aussehen, umso besser filzt es und das Maschenbild ist hinterher fast nicht mehr zu sehen. Wird zu fest gestrickt (wie die blaue Tasche) bleibt das Maschenbild weitestgehend erhalten. Die gestrickte und noch nicht gefilzte Tasche muß wirklich total unförmig und überhaupt nicht wie eine Tasche aussehen. Also z. B. soll die fertig gefilzte Tasche 20 cm breit und 30 cm hoch sein, laut Maschenprobe ergibt die Breite (Maschen) eine Schrumpfung von 30% und die Länge (Reihen) eine Schrumpfung von 50% - dann muß eine Tasche von 26 cm Breite und 45 cm Höhe gestrickt werden. Werden die Teile einzeln gestrickt, muß die Tasche vor dem filzen zusammengenäht werden, ebenso müssen angestrickte Henkel oder Klappen als Schließe schon an der Tasche sein. Bei nur durchgezogenen Kordeln (wie bei den einfachen Taschen beige, grün und dunkelrot), diese noch nicht einziehen sondern einzeln mit der Tasche in die Waschmaschine geben und hinterher einziehen. Die Löcher für die Kordeln einfach mit einem spitzen Gegenstand (Schraubenzieher oder dicke Stricknadeln) in die gefilzte Tasche stechen, da sie gefilzt ist kann auch nichts mehr auftrotteln. Ich hab Löcher gemacht und eine Öse eingequetscht. Ich hoffe, dass es einigermaßen verständlich war - wenn nicht fragt noch mal nach. Liebe Probiergrüße Ilona
Schnipselchen Geschrieben 18. Mai 2005 Melden Geschrieben 18. Mai 2005 Hallo Ilona, vielen Dank für Deine Erklärung und Dein Angebot.Habe es sofort ausgedruckt. Mir haben die Taschen auf dem 2.Bild gut gefallen. Wenn ich die stricken möchte brauche ich: Vorder und Rückteil Taschenklappe Boden 2 Seitenteile 2 Henkel Ich nähe die Tasche zusammen und gebe sie in die Waschmaschine. Habe ich das richtig verstanden ? Im Augenblick kann ich das nicht probieren, aber im Winter. Das wäre auch gleich ein schönes W-Geschenk. Viele Grüße
strickilona Geschrieben 18. Mai 2005 Melden Geschrieben 18. Mai 2005 Hallo Christine, meinst du das Foto mit den 3 unifarbenen einfachen Taschen? Nee, die kannst du in einem Stück stricken - ich versuch mal einen Schnitt dafür einzustellen - dauert aber ein bisschen - sitze hier nämlich in meinem Büro und müßte eigentlich arbeiten. Liebe Grüße Ilona
Schnipselchen Geschrieben 18. Mai 2005 Melden Geschrieben 18. Mai 2005 ich auch !! Ja die meine ich. Finde ich einfach super, der Schnitt ist wie meine Ledertasche, die ich zur Zeit benutze. Frohes schaffen
Liane Geschrieben 18. Mai 2005 Melden Geschrieben 18. Mai 2005 Hallole, da kann aber bei Deiner Rechnung, Ilona, was nicht stimmen - wenn Du bei einem Schrumpffaktor von 50 % in der Höhe ausgehst, kommen bei gestrickten 45cm hinter gefilzte rund gerechnete 23cm raus, aber nicht 30cm. Wenn die Tasche in der Höhe also um die Hälfte schrumpft, sollten es bei gewünschter Höhe von 30cm ja eher gestrickte ca. 60cm sein. Ich habe es bei meinen vielen - handgestrickten - Taschen noch nie erlebt, daß sie in der Höhe um die Hälfte geschrumpft sind -- bei normalen, dicken Strickwollen ist es evtl. mal ein Drittel, in der Breite ca. ein Viertel bis ein Drittel. Lediglich eine ganz dicke Naturwolle ist mehr geschrumpft. Ich stricke meist so um die 52-54cm Breite und in der Höhe etwa 56cm (wenn gewünscht Bodenbreite und Seitenteile je 10cm) - dann habe ich letztendlich einen schönen großen Taschenbeutel, in den auch Einkäufe reinpassen. Hier ist mal eine Anltg, für die sog. French Market Bags, die wohl die meistgestrickten und gefilzten Taschen zur Zeit sind http://knitty.com/ISSUEwinter03/PATTfrenchmarket.html und noch die Galerie dazu http://ballz.ababa.net/frenchmarket/fm_gallery_1.html Viele Grüße Liane
strickilona Geschrieben 18. Mai 2005 Melden Geschrieben 18. Mai 2005 Hallo Liane, ich bitte um Entschuldigung, ja ich habe falsch gerechnet. Kommt aber daher, weil ich meine Taschen nie nach dieser Methode rechne, sondern immer anhand der zwei Maschenproben (eine gefilzt und eine ungefilzt), so entstehen diese Rechenfehler erst gar nicht. Ich gebe dir auch Recht, dass deine Taschen noch nie um 50% geschrumpft sind. Vielleicht hasst du es überlesen, dass ich meine Wolle selber spinne. Das ist reine Naturwolle und die schrumpft nun mal mehr als gekaufte Wolle. Außerdem nimmt der Schrumpfungsfaktor zu umso lockerer gestrickt wird, auch bei gekaufter Wolle Meine Maße sollten nur als Beispiel dienen, ich habe nicht gesagt, dass meine Taschen so groß (oder klein) sind. Außerdem ging es hier nicht um Einkaufstaschen sondern um kleine Umhängetaschen, für alles was Frau so braucht - Lippenstift, Ausweis, Spiegel, Tatü - Kreditkarte? Nur weil alle FranchMarket machen - muß ich das doch nicht auch oder Hallo Christine, hab hier ne Skizze Du fängst an der hinteren oberen Kante an, strickst das Rückenteil, beidseitig werden die halben Seitenteile schon mitgestrickt, Maschen der Seitenteile beidseitig abketten, Boden stricken, Maschen für die Seitenteile wieder anschlagen und und das andere Teil bis zur oberen Kante. Zwei Kordeln stricken - geht am besten mit der Strickmühle. Die farblich gekennzeichneten Linien dann zusammennähen und ab in die Waschmaschine. Zum Trocknen die Tasche mit Zeitungspapier ausstopfen und in Form bringen. Liebe Grüße Ilona
Liane Geschrieben 18. Mai 2005 Melden Geschrieben 18. Mai 2005 Hallo Ilona, warum so giftig - ich habe meine mail an alle gerichtet Dich hatte ich auf den "Rechenfehler" aufmerksam gemacht, weil es ja auch nicht so geübte Strickerinnen gibt, die sich nach Angaben richten, aber ich habe Dir keineswegs "Vorschriften" gemacht, wie Du Taschen zu stricken oder zu filzen hast. Im übrigen hatte ich ja geschrieben, daß meine Tasche aus Naturwolle auch stärker gescrumpft ist -- also sind wir da ja wohl auf demselben level ?? Meine Angaben waren lediglich nur eine Info, wie ich es mache (ich glaube, das darf hier jeder) -- und ich stricke auch keine French Market Bags, sondern etliche versch. Größen und Formen und auch verschiedene Wollsorten - aber ich finde es ganz nett anzuschauen, was bei so einem Knitalong herauskommt. Warum sollen sich das andere Strickerinnen nicht auch anschauen. In Strickclubs sind diese Links geläufig, hier sicher nicht so oft zu lesen. Viele Grüße Liane
Gast cinderella Geschrieben 18. Mai 2005 Melden Geschrieben 18. Mai 2005 Hallo lieben Liane und liebe Ilona, vielen Dank für Eure tollen Anleitungen, Bilder, Tips, Ideen und Links zum Verfilzen von Gestricktem. Habe auf der Creativa sehr schöne Taschen bewundern dürfen und werde mich Dank eurer Infos nun mal dranwagen Danke
strickilona Geschrieben 18. Mai 2005 Melden Geschrieben 18. Mai 2005 ups wieso giftig? Wenn ich anfange Gift zu spritzen, liest sich das aber ganz anders Muß aber trotzdem noch was loswerden: gekaufte Naturwolle und selbst gesponnene Wolle sind nun mal zwei verschiedene Garne. Ich will mal versuchen den Unterschied zu erklären: Bei gekaufter Wolle kennt man die Herkunft nicht, es wird auf der Banderole lediglich wenn überhaupt angegeben, ob es Merino, Lamm oder Schafwolle ist. Desweiteren wird diese Wolle industriegesponnen und verzwirnt. Bei beiden wird Luft zugeführt, um die Wolle weicher und voluminöser zu machen. Dies geht beim selber spinnen gar nicht. Meine Garne sind also genauso dick wie gekaufte Wolle, aber viel schwerer und fester - daher muß diese auch mit viel größeren Nadeln gestrickt werden. Außerdem kommt es auf die verwendete Wollsorte an, Wolle von holländichen, schotischen, irischen oder süddeutschen Schafen eignet sich nicht zum Filzen. Neuseeland Lamm oder australische Merino dagegen filzt sehr gut und schon bei niedrigeren Temparaturen. Genauso filzt pflanzengefärbte Wolle viel langsamer als z. B. mit Ostereierfarbe oder amerikanisches Brausepulver (Koolaid) gefärbte Wolle. Dies soll keine Belehrung sein - nur mal so als Info. Liebe Grüße Ilona
Schnipselchen Geschrieben 18. Mai 2005 Melden Geschrieben 18. Mai 2005 Danke Ilona, was Frau noch alles nebenbei machen kann. Ich werde Deine Anleitung für den Winter lagern. Sollte ich dann noch Fragen haben,wende ich mich wieder an Dich. Viele Grüße
strickliesl Geschrieben 18. Mai 2005 Melden Geschrieben 18. Mai 2005 Hallo Ilona, möchte mich auch für die ausführliche Beschreibung und die tolle Skizze bedanken. Jetzt werde ich mich auch an so eine Tasche wagen. Regnerische Grüße Karin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden