Acis Geschrieben 3. September 2011 Melden Geschrieben 3. September 2011 Hallo Leute, nachdem mir so gut bei meiner Gardinenblende geholfen wurde (hatte bis dahin nichts von Schabrackeneinlage gehört) und etlichen selbst genähten Sommerkleidern (4) und einem Kleiderrock für den Herbst, hatte ich mir bei einem Stoffversand Filzreste (Industriefilz) bestellt. Ich wollte mal einen Hut aus Filz machen, so nach englischer Art . Ich habe grauen, weißen und ein sehr großes Stück schwarzen Filz erhalten. Für einen Hut ist die große Menge eigentlich zu schade und ich habe gedacht, dass man den Filz evtl. wie Loden behandeln kann. Da war eine hübsche Trachtenjacke in der Burda. Geht das ? Ansonsten könnte ich ja eine Tasche passend zum Hut basteln, aber da wäre immernoch was übrig. Der Filz ist ca. 2-3 mm dick, für den Hut eigentlich knapp in der Dicke. Danke für alle Antworten:winke: Acis
Acis Geschrieben 3. September 2011 Autor Melden Geschrieben 3. September 2011 Hallo Jadzia, die Hüte sind eher Hütchen, mit Schnörkel, Schleifen, Blüten etc. das findet sich, hab da schon Ideen. Der Filz wird mit dem Dampfbügeleisen über einen Perückenkopf etwas in Form gebracht und hat nur 2 Nähte. Ansonsten ganz simpel aber schick. Wegen des Grundmaterials schaue ich mal nach. Was macht da den Unterschied zwischen Synthetik und Wolle? l. G. Acis
Toque Geschrieben 3. September 2011 Melden Geschrieben 3. September 2011 Genähte Hüte aus Filz - ich weiß nicht, ob das funktioniert, ich bezweifel es. Echt englisch sieht es dann aber wohl eher nicht aus. Selbstverständlich kann man aus Filz Hüte nähen. Beispiele: V7464 | Vintage Hats | Accessories | Vogue Patterns In der jüngsten Burda Style sind auch ein paar Anleitungen dazu drin. Gruß, Toque
Mutzelmoos Geschrieben 3. September 2011 Melden Geschrieben 3. September 2011 Wenn es Bastelfilz ist (der ja in der Regel aus 100% Synthetik besteht) würde ich daraus gar nichts machen, was irgendwie viel im Gebrauch ist. Der sieht ja am Anfang immer noch recht hübsch aus, von der Oberfläche her. Aber wenn man das Zeug oft in der Hand gehabt hat, lösen sich daraus ganz kleine Fasern die sich dann nochmal neu verfilzen. Schwierig zu beschreiben... Das Zeug bekommt dann sozusagen sowas wie einen Flaum oben drauf. Sieht sehr unschön aus...
Stoffkörbchen Geschrieben 3. September 2011 Melden Geschrieben 3. September 2011 Ich glaube, ich weiß welchen Industriefilz Du meinst. Der ist komplett synthetisch. Die Ursprüngliche Verwendung dafür sind z.B. diese Runden Teile die man unter die Stuhlbeine macht, damit der Boden nicht verkratzt. Der eignet sich auch gut zum basteln. Ist aber nicht waschbar von daher nichts für den regelmäßigen Gebrauch wie Kleidung oder Tisch-Sets. Außer z.B. für die Weihnachtszeit, wenn man im nächsten Jahr neue machen will oder sie eben nur zur Deko benutzt.
Gast Doro-macht-mit Geschrieben 3. September 2011 Melden Geschrieben 3. September 2011 man kann die Nähmaschine drauf stellen, damit es der Nachbar ruhig hat. Zum gezeigten Vogue-Hutmuster. So weit ich mich erinnere wird da nichts in Form gezogen. Hutstumpen aus Wollfilz sind allerdings eine ganz andere Kategorie. Grüße Doro
zuckerpuppe Geschrieben 3. September 2011 Melden Geschrieben 3. September 2011 man kann aus Filz durchaus Hüte, Kappen, warme Überbekleidung nähen. Synthetikfilz aber bitte nicht dafür verwenden. Der fühlt sich wie Plastik an, ist nicht zu formen (Jadzia weist schon darauf hin) und in der passenden Stärke sehr schlecht auf der Maschine zu nähen (nur mit List und Tücke ). Für Faschingsgewand und ähnliche Kostümierungen ist er einigermaßen brauchbar, für Normalkleidung nicht. Wenn Du einen reinen Wollfilz hast, der allerdings auch einen stolzen Preis hat, und zusätzlich dünn genüg ist: daraus lassen sich schöne Hüte nähen. Auch Jacken. Starr ist aber auch Wollfilz, für Jacken etc. ist da eher Walk zu empfehlen. Deinen Synthetikfilz kannst Du für Taschen, Körbe, kleine Teppiche oder auch Tischsets und ähnliches verwenden. Für Kleidung und Hüte: laß die Finger davon. Gruß Kerstin (mit selbstgenähten Wollfilzhüten)
Mutzelmoos Geschrieben 3. September 2011 Melden Geschrieben 3. September 2011 Ich glaube, ich weiß welchen Industriefilz Du meinst. Der ist komplett synthetisch. Die Ursprüngliche Verwendung dafür sind z.B. diese Runden Teile die man unter die Stuhlbeine macht, damit der Boden nicht verkratzt. Der eignet sich auch gut zum basteln. Ist aber nicht waschbar von daher nichts für den regelmäßigen Gebrauch wie Kleidung oder Tisch-Sets. Außer z.B. für die Weihnachtszeit, wenn man im nächsten Jahr neue machen will oder sie eben nur zur Deko benutzt. Ich meine den ganz normalen Bastelfilz denn man im Bastelgeschäft bekommt. Den gibts in ganz vielen Farben, wird als Platte im ca A4 Format verkauft und ist ca 3mm dick. Ich wollte nur drauf hinweisen, da ich in meiner Anfangszeit den Fehler gemacht habe, das Zeug für Accessoirs wie Handytaschen zu benutzen. Und die sah dann nach wenigen Tagen aus, als hätte eine Katze damit gespielt.
Stoffkörbchen Geschrieben 3. September 2011 Melden Geschrieben 3. September 2011 `tschuldigung Mutzelmoos ich meinte das ich weiß welchen Filz die TE hat. Aber den Bastelfilz kenne ich natürlich auch. Der Industriefilz ist aber noch anders als der Bastelfilz. Letzteren kann man eben gut zum basteln nehmen, den Industriefilz wie ich finde eher nicht. Ist halt für die Werkstatt geeignet oder die Garage.... hey, die Idee mit der Nähmaschine ist toll! Ich hol morgen ein Stück aus dem Vorrat meines Mannes für die Ovi
Acis Geschrieben 5. September 2011 Autor Melden Geschrieben 5. September 2011 Hallo Toque, danke für die Hinweise, das ist genau das, was ich meine. :jump:Ich werde es also versuchen und berichten, Buckram habe ich. Werde mal ein Bild einstellen, wenn das Modell gelungen ist:freu:. Viele Grüße Acis:super:
Acis Geschrieben 5. September 2011 Autor Melden Geschrieben 5. September 2011 Hallo an alle , Bastelfilz ist von der Griffigkeit anders und so fest wie der Filz unter den Stuhlbeinen bzw. anderen Isolierungen bzw. Schutzmatten ist er auch nicht, sonst wäre ich nicht auf die Idee gekommen, es damit mal zu versuchen. Zum Nähen habe ich noch eine alte Singer-Nähmaschine, die näht auch Leder, das Nähen sollte also kein Problem sein. Aber probieren geht über studieren, die Meinungen sind unterschiedlich, werde es einfach versuchen und im Alltag testen. Danke Acis
Gast Wirbelwind Geschrieben 5. September 2011 Melden Geschrieben 5. September 2011 Der Industriefilz, den ich mal von Buttinette bekommen habe, war höchst wahrscheinlich ein Kunstfaserfilz, kein Wollfilz. Daher ungeeignet für jedes In-Form-Bügeln. Frundsätzlich geht das aber. Der Vogueschnitt 7464 ist nicht für Filz gedacht, sondern für Stoffe. Ich hab' den grünen Hut mal genäht, und den hätte man nicht einmal aus einem dünnen Filz anständig formen können, da brauchte es einen Stoff mit entsprechender Einlage. Auch wenn die Hüte wie Filz aussehen, sie werden doch aus feinen Wollstoffen oder anderen Stoffen gefertigt. Nichtsdestotrotz sind das tolle Hüte.
Toque Geschrieben 5. September 2011 Melden Geschrieben 5. September 2011 Der Vogueschnitt 7464 ist nicht für Filz gedacht, sondern für Stoffe. Ich hab' den grünen Hut mal genäht, und den hätte man nicht einmal aus einem dünnen Filz anständig formen können, da brauchte es einen Stoff mit entsprechender Einlage. Auch wenn die Hüte wie Filz aussehen, sie werden doch aus feinen Wollstoffen oder anderen Stoffen gefertigt. Nichtsdestotrotz sind das tolle Hüte. Stoffempfehlung lautet für die Modelle A, B, D, E allerdings "Felt" – heißt das nicht "Filz"? Gruß, Toque
Gast Wirbelwind Geschrieben 5. September 2011 Melden Geschrieben 5. September 2011 Stoffempfehlung lautet für die Modelle A, B, D, E allerdings "Felt" – heißt das nicht "Filz"? Gruß, Toque Örgs, stimmt. Wobei zumindest Hut B dann an manchen Stellen merkwürdig gearbeitet wird. die Außenkante des Hauptbogens wird dann nämlich nur einmal umgeschlagen, damit der Hutdraht in der Kante laufen kann. Und ich finde, dass so eine einmal umgeschlagene Kante gar nicht gut aussieht. Vermutlich hab' ich es deshalb irgendwie als 'nicht für Filz geeignet' abgespeichert. Entschuldigt, man kann das natürlich auch aus Filz machen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden