Norina Geschrieben 3. September 2011 Melden Geschrieben 3. September 2011 Hallo ihr Lieben, vor ein paar Tagen bin ich im Netz auf eine Applikationsschere gestoßen. Die könnte ich für meine Maschinenstickarbeiten vielleicht ja gut gebrauchen, wenn sie denn tatsächlich sinnvoll ist. Was ich mich jetzt aber gerade frage, wie funktioniert das Ding. Sieht ja schon recht komisch aus. Wie hält man das gute Stück? Den Bogen nach unten oder nach oben? Mir erschließt sich das gerade nicht so. Verhindert sie nur das Einschneiden des Trägerstoffes oder auch der Applikation. Stehe wohl etwas auf der Leitung. Herzliche Grüße Norina
MichaelDUS Geschrieben 3. September 2011 Melden Geschrieben 3. September 2011 Hallo Norina, eine Applikationsschere funktioniert sehr gut. Durch die Konstruktion der Schere wird verhindert, dass man in die untere Stofflage einschneidet. Ich nutze sie häufig zum Zurückschneiden vom Saum, wenn ich ihn mit einer Covernaht genäht habe. Michael
sikibo Geschrieben 4. September 2011 Melden Geschrieben 4. September 2011 Ja, die ist für vieles gut zu gebrauchen. Die Gefahr, in den Stoff zu schneiden, ist deshalb jkein, weil die die Scherblätter waagerecht zum Stoff liegen hast und so quasi gerade über der Stofflage schneidest und nicht senkrecht dazu. Sie wurde wohl ursprünglich benutzt, um Teppichflor gleichmäßig zu schneiden. Das breite Scherblatt gehört wohl auf den Stoff, wenns besser passt, mache ich es aber auch anders. Und um nach dem covern den Überstand wegzuschneiden, ist sie auch gut. (Nützt nur nix, wenn man mit der spitzen Seite unter den Greiferfaden gerät und den fein säuberlich durchtrennt ). Weiterer Einsatz: beim Dessousnähen.
Elsnadel Geschrieben 4. September 2011 Melden Geschrieben 4. September 2011 Hallo Ich habe mir die Applikationsschere ursprünglich gekauft um überstehendes Stickvlies abzuschneiden. Inzwischen benutze ich sie für alles was sauber und knapp zurückgeschnitten werde soll. Applikationen habe ich noch nie gemacht . Elsnadel
trasvia Geschrieben 4. September 2011 Melden Geschrieben 4. September 2011 Hallo Norina, ich nutze sie hauptsächlich beim Dessousnähen, aber auch um die überschüssige Naht bei der Covernaht abzuschneiden. Eigentlich bei fast allen meinen Näharbeiten, außer zuschneiden .... Ich finde sie sehr gut und möchte sie nicht mehr missen. Viele Grüße Helga
Stickoma Geschrieben 4. September 2011 Melden Geschrieben 4. September 2011 Die Schere ist wiklich für Aplikationsarbeiten hergestellt.Damit erreichst du einen einheitlichen Abstand zur Aplikation ohne den Unterstoff zu beschädigen.Bei Maschinenaplikation also nach dem Plazieren schneiden und dann den Satinstich als Umrandung setzen.
landfrau68 Geschrieben 10. September 2011 Melden Geschrieben 10. September 2011 ich oute mich mal: Beim ersten Benutzen dieser Schere habe ich bei einem Appli-Rückschnitt doch tatsächlich ein Loch in den Stoff geschnitten, was mir mit meiner kleinen Stickschere vorher nie passiert ist. (Klarer Fall von haben wollen/müssen) Naja, inzwischen kann ich´s besser aber die Angst ist irgendwie geblieben... und die kleine Stickschere auch... Also vielleicht anfangs lieber an einem Probestück üben...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden