Raaga Geschrieben 3. September 2011 Melden Geschrieben 3. September 2011 Hallo, ich habe mal wieder ein Problem, diesmal mit selbstmusternder Wolle. Ich habe mich durch eine wunderschöne Wolle ähnlich der Zauberballwolle dazu inspirieren lassen, mir ein Minikleid mit Querstreifen zu stricken. Es ist ganz schlicht geschnitten, eigentlich nichts anderes als ein langer, enger Pullover mit Vorderteil und Rückenteil plus Ärmeln. Ist eigentlich auch schön geworden, nur nicht tragbar. Die erfahreneren Strickerinnen werden schon ahnen, was passiert ist: An der Seitennaht passen die Querstreifen nicht aufeinander und das Ganze wirkt wie gewollt und nicht gekonnt. .... und jetzt ist guten Rat teuer. Kann man das Kleid retten? Bis jetzt ist mir keine gute Idee gekommen. Ein einfarbiger Querstreifen, an beiden Seiten aufgenäht, gefällt mir nicht, würde aber die Streifen nicht mehr so aufeinander prallen lassen. Ich müsste eigentlich das Kleid unter den Armen auftrennen, neu aufhängen und rund stricken, aber ich weiß nicht, ob ich die Maschen alle auffangen und ordentlich neu aufhängen könnte. Mit dem vorderen Nadelbett stehe ich nämlich noch etwas auf Kriegsfuß. Hat jemand einen Rat für mich? Gruß Raaga Ach ja, etwas ist ja noch wichtig, damit ihr mich versteht: ich stricke auf einer Brother 930 mit Doppelbett. ::
Der kleine Frechdachs Geschrieben 3. September 2011 Melden Geschrieben 3. September 2011 Hallo Raaga, wenn Du ein "Noro" Heft anschaust, dann ist dieser Effekt durchaus gewollt - da habe ich eine Anleitung gelesen, da wird in der Hälfte der Maschen eines Strickteils die Wolle gewechstelt, damit es einen "Ansatzeffekt" hat. Und bei dieser Wolle würde ich auch nie etwas heraus nehmen - die Wolle ist viel zu wertvoll. Wenn Du beide Teile mit exakt dem gleichen Farbfadenstück anfängst und wenn Vorder- und Rückteil gleich gestrickt werden, kannst Du schon den gleichen Farbrapport bekommen - notfalls strickt man 1 Reihe mehr oder läßt eine Reihe weg, wenn man sieht, dass es nicht genau hinkommt. Vorne beim Halsausschnitt muss man sich für die 2. Seite dann den passenden Wollanfang suchen. Bei den Ärmeln hast Du es bestimmt so gemacht, dass die gleich aussehen. Kannst Du mal ein Bild zeigen? Viele Grüße Gabriele
Raaga Geschrieben 3. September 2011 Autor Melden Geschrieben 3. September 2011 wenn Du ein "Noro" Heft anschaust, dann ist dieser Effekt durchaus gewollt Hier wirkt das ganze nicht so richtig gewollt. Wenn Du beide Teile mit exakt dem gleichen Farbfadenstück anfängst und wenn Vorder- und Rückteil gleich gestrickt werden, kannst Du schon den gleichen Farbrapport bekommen Ich fürchte, das ist jetzt etwas zu spät, oder ich trenne alles noch mal auf. Bei den Ärmeln hast Du es bestimmt so gemacht, dass die gleich aussehen. Wenigstens das habe ich versucht. Anbei drei Fotos, damit ihr einen Eindruck von meionem Machwerk bekommt. Angezogen sieht es besser aus, aber dann ist es nicht gerade einfach zu fotografieren. Das erste Foto zeigt also das Gesamtkleid.Dass das Kleid oben rechts und links zwei verschiedene Farben hat, finde ich in Ordnung. Ihr auch???? Auf dem mittleren Foto seht ihr, wie die Streifen nicht passen. Und das letzte Foto ist nicht so wichtig. Es zeigt nur noch das Lochmuster, auf das ich ziemlich stolz bin, weil nicht einfach zu stricken. Es sieht sich vor allen Säumen hin. Es es graust mich, wenn ich daran denke, alles wieder auftrennen zu müssen. Gruß Raaga
Libby Geschrieben 3. September 2011 Melden Geschrieben 3. September 2011 Hallo Raaga, ich kann dir nichts zum stricken sagen- aber: Ich würde das Teil erstmal etwas hängen lassen, und wenn es dich nach einer Woche immernoch so stört, auftrennen. Also persönlich kann ich schon verstehen, dass dich das stört. Aber manchmal wächst quasi Gras über so eine Sache, und nach ner Woche findet man die Fehler, die man vorher verheerend fand, nur noch halb so schlimm. Wenn du z.B. immer ein Jäckchen drüber trägst würde es auch schon viel weniger auffallen. PS: Das Kleid und das Muster sind sehr schön!
Raaga Geschrieben 3. September 2011 Autor Melden Geschrieben 3. September 2011 Das Kleid und das Muster sind sehr schön! Danke, ich habe mich auch in diese Wolle verliebt. Ich würde das Teil erstmal etwas hängen lassen, das mache ich auch oft, aber dieses Mal habe ich es schon hängen lassen und fürchte, dass so etwas doch wohl untragbar ist. Gruß Raaga
lysistrata Geschrieben 3. September 2011 Melden Geschrieben 3. September 2011 (bearbeitet) Nein, es ist definitiv NCHT untragbar! Das passiert beim Handstricken mit Noro ganz genauso - und dann hat man noch Glück gehabt, weil man nie vorhersagen kann, wie viele Knoten im Noro sind, und ob der Rapport nach dem Knoten tatsächlich noch aus der gleichen Farbnummer ist - ich hab mittlerweile 5, wo es mit ganz anderen Farben weitergeht, und ich hab die Nase davon gestrichen voll. So toll die Farben sind - mehr als einen Schal sollte man davon nicht stricken, und ich meine das bitterernst. Kauni-Wolle (aus Estland) hat nicht ganz so aufwendige Farbkombis (im Noro sind bis zu 32 Einzelfarben drin), ist aber dafür knotenfrei und farbrapportsicher. Es liegt am Material, nicht an dir oder deiner Maschine. Wenn du es so gar nicht tragen willst, bleibt dir nur, es aufzuribbeln, die Rapporte auszumessen, und ganz brutal eine Fläche Strickstoff mit passendem Rapport zu machen, die du dann zu einem Kleid vernähst.... Tut mir echt leid für dich. Nachtrag: Dein Problem fängt mit dem Oberteil an - dadurch, daß du rechts und links getrennt strickst, kommst du aus dem Rapport. Daß es eigentlich gut paßt, sieht man daran, daß deine Breite paßt, bzw. die versetzten Übergänge genau an der gleichen Stelle enden, falls das jemand versteht... Hättest du von Anfang an eine glatte, überall gleich breite Stoffbahn gestrickt, hättest du dieses Problem nicht, müßtest aber nähen. Durch die Ausschnitte vorn und hinten wird der Rapport gestört. Bei jemand mit deutlich größerer oder kleinerer Kleidergröße würde es vermutlich noch viel schlimmer aussehen... Und ich finde das Kleid toll - wer guckt schon auf Seitennähte... Bearbeitet 3. September 2011 von lysistrata
Lehrling Geschrieben 4. September 2011 Melden Geschrieben 4. September 2011 Das Kleid ist chic! und es ist ein Streifenkleid! - kein Ringelkleid!!!! liebe Grüße Lehrling
Der kleine Frechdachs Geschrieben 4. September 2011 Melden Geschrieben 4. September 2011 Ich fürchte, das ist jetzt etwas zu spät, oder ich trenne alles noch mal auf. Hallo Raaga, Du mußt ja nur 1 Teil auftrennen und so anfangen, wie das andere gestrickte, wenn es Dich stört. Ich würde dann das Vorderteil auftrennen und dann kannst Du, wenn Du magst, auch die Kragenlösung gleich machen, wenn Du es machen möchtest. Viele Grüße Gabriele Du hast ein sehr schönes Lochmuster gestrickt. Anbei drei Fotos, damit ihr einen Eindruck von meionem Machwerk bekommt. Angezogen sieht es besser aus, aber dann ist es nicht gerade einfach zu fotografieren. Das erste Foto zeigt also das Gesamtkleid.Dass das Kleid oben rechts und links zwei verschiedene Farben hat, finde ich in Ordnung. Ihr auch???? Auf dem mittleren Foto seht ihr, wie die Streifen nicht passen. Und das letzte Foto ist nicht so wichtig. Es zeigt nur noch das Lochmuster, auf das ich ziemlich stolz bin, weil nicht einfach zu stricken. Es sieht sich vor allen Säumen hin. Es es graust mich, wenn ich daran denke, alles wieder auftrennen zu müssen. Gruß Raaga
Raaga Geschrieben 4. September 2011 Autor Melden Geschrieben 4. September 2011 Ihr meint also, das könnte ich doch anziehen? Vielleicht mit einfarbigem Streifen (Stielstich über den Seitennähten)?? Mmmmhhhhhh? Und ich finde das Kleid toll - wer guckt schon auf Seitennähte... Danke, das tut gut! ich habe mich so verliebt in diese Wolle. Hätte ich doch einen Rock daraus gemacht! Wenn du es so gar nicht tragen willst, bleibt dir nur, es aufzuribbeln, die Rapporte auszumessen, und ganz brutal eine Fläche Strickstoff mit passendem Rapport zu machen, die du dann zu einem Kleid vernähst.... Naja, ich könnte natürlich auch rundstricken. Aber dazu müsste ich eine Reihe unter der Achsel auftrennen, auf eine Handrundstricknadel nehmen und wieder auf die Maschinennadeln hängen, einen Teil am hinteren Nadelbett, einen am vorderen. Am Vorderen ist mir das noch nie geglückt. Au weia, ich hatte so gehofft, dass eine von Euch eine geniale Idee hat! Ganz vielen Dank für euren Trost und eure Hilfe. Raaga:hug:
BeaBea6 Geschrieben 6. September 2011 Melden Geschrieben 6. September 2011 Ich finde das Kleid so wie es ist sehr schön und tragbar. Wenn es dich allerdings so sehr stört, dass du es nicht anziehen magst, dann hast du eigentlich keine Wahl, und musst wenigstens ein Teil (Vorderteil?) aufribbeln. Den einzigen praktischen Vorschlag, den ich bieten könnte, ist eine "lifeline", ein Faden, der VOR dem Ribbeln da eingezogen wird, wo du die Maschen auffangen möchtest. Dabei muss man aufpassen, dass man nicht in der Reihe verrutscht. Grüsse, BeaBea
Raaga Geschrieben 6. September 2011 Autor Melden Geschrieben 6. September 2011 Ähhhhhm, so etwas kenne ich nicht. Ich kenne nur Fäden mitten im Gestrick brutal durchschneiden ( und nachher immer schön kurz halten!) und immer diesem Fädchen folgend die Maschen schön ordentlich eine nach der anderen mit einer Stricknadel aufnehmen. Ist Zeitaufwändig, geht aber gut. Mein Problem ist nur, dass ich nicht weiß, wie so etwas dann wieder auf das Vordere Nadelbett der Strickmaschine gebracht werden kann. Gruß Raaga
Leviathan Geschrieben 7. September 2011 Melden Geschrieben 7. September 2011 (bearbeitet) Die Seitennähte wären mir egal - am Vorderteil die "gelbe" Schulter würde mich sehr stören - da hätte ich vom Garn abgewickelt bis der Farbverlauf einigermaßen passt (Socken stricke ich mit 2 Knäueln die ich auch vom Verlauf her am Anfang und am Ende abstimme, so kann ich fortlaufend von den Konen abstricken - BIS ich meinen musterbildenen Garnvorrat verarbeitet habe - ich kauf es nicht mehr - zumindest so lange nicht bis die Hersteller das so liefern, dass man nicht so viel Abfall hat) Hab ich bei uns im Lädle gesehen: handgefärbte SockenWolle im Strang, sehr teuer - da bekommt man bestimmt nie 2 halbwegs gleiche Socks raus ... und auf die Haspel muss sie auch noch ... gut, ich hab ne niedrige Frustgrenze.... So ein großes Projekt wie ein KLeid würde ich nie Rund-Stricken (da ist der Ärger mit dem VNB und dem Gewichte-nachhängen vorprogrammiert) Wenn ich was zerlegen muss dann sichere ich die (viele) Maschen so: Maschen auf Nylonfaden nehmen (Nylonfaden in Wendenadel fädeln) und Überstand aufrebbeln wenn eine aus der falschen Reihe erwischt wurde oder man zwischendrin eine Reihe verrutscht isses nicht tragisch - dann aufs HNB hängen und strickenWenige Maschen nehme ich auf die übergroßen Sicherheitsnadeln Grüßle Leviathan Bearbeitet 7. September 2011 von Leviathan
Raaga Geschrieben 7. September 2011 Autor Melden Geschrieben 7. September 2011 Ist zwar umständlich, für mich aber praktikabel: ich hänge die Maschen, die aufs vordere Bett sollen, erst ins hintere und sie dann einzeln mit der Wendenadel um. Die vorderen Nadeln schiebe ich dann zunächst zur Sicherheit in Ruheposition, damit keine Maschen abhauen und hänge die zweite Hälfte der Maschen ins hintere Nadelbett. geht das auch, wenn du rund stricken willst? So ein großes Projekt wie ein KLeid würde ich nie Rund-Stricken (da ist der Ärger mit dem VNB und dem Gewichte-nachhängen vorprogrammiert) Genau das ist das nächste Problem. Ich dachte, vielleicht wie beim Sockenstricken mit der Hand? Zwirni, dein Pullover ist wunderschön geworden! Alle Achtung! Da werde ich noch üben müssen. diese Selbstmusternde Wolle ist soooo schön und noch tückischer! Gruß Raaga
Leviathan Geschrieben 8. September 2011 Melden Geschrieben 8. September 2011 Mir ist es schon passiert, dass mitten im Sockenknäuel geknotet war und ab Knoten der Rapport "auf dem Kopf" stand .... Da waren am Ende die Socken dann leider doch nicht gleich, merkt man nicht unbedingt unterwegs, wenn nicht das entsprechende Teil neben der Maschine liegt. So einen Fall hatte ich auch bei teurem Markengarn - und das ärgert mich heute noch - beim Maschinenstricken hast Du keine Chance es zu sehen (wenns beim Spulen durchflutscht) Zumindest mit der Abgleich-Methode konnte ich die Reste reduzieren Grüßle Leviathan
Raaga Geschrieben 8. September 2011 Autor Melden Geschrieben 8. September 2011 Abgleich-Methode Was ist das? Wickelst du das Garn aus und vergleichst genau die Länge oder Strickst du zwei Probestücke????? Du musst meine dummen Fragen verzeihen, aber ich habe nie fundiert stricken gelernt, mache es einfach nur streng nach der Irrtumsmethode. Gruß, Raaga
Leviathan Geschrieben 8. September 2011 Melden Geschrieben 8. September 2011 Ja, ich wickel es áb (ein so langes Stück, dass auch sehe ob es von "A nach B" oder von "B nach A" gespult wurde (hatte da schon Unterschiede innerhalb eines 1 KG Beutels) - dann schneide ich die Enden von beiden Knäueln im gleichen (gemeinsamen) Farbfeld ab und spule entsprechend klar, innerhalb einem Beutel kannst Du ähnliche Knäuel vorsortieren so mach ich 2 passende Knäuel und knote dann die nächsten 2 an - beim Stricken immer den gleichen Abstand vom Knoten zum Gestrick ... Grüßle Leviathan
Raaga Geschrieben 9. September 2011 Autor Melden Geschrieben 9. September 2011 Ganz vielen Dank. So werde ich es in Zukunft auch machen. Trotzdem lässt mich der Gedanke mit dem Rundstricken nicht los. Zum Rundstricken in dieser Breite hat niemand einen Tipp für mich? Es gibt da das Problem mit dem Maschen aufnehmen und den richtigen Gewichten, damit das Ganze nicht alle Nasen lang herunterfällt. Gruß Raaga
samba Geschrieben 9. September 2011 Melden Geschrieben 9. September 2011 Hallo Raaga, deine Strickarbeit ist echt toll, gratuliere. Also ich würde mir auf die Seitennähte eine abdeckende ruhig etwas breitere Borte nähen, eine gekaufte oder vielleicht kannst du auch was stricken, ev. das hübsche Lochmuster wiederholen. Dann würden die Streifen nicht direkt aneinanderstoßen und vielleicht ist dann die optische Wirkung eine andere. Du kannst ja mal probieren bevor du ans Auftrennen denkst! Wäre schade um die echt schöne Arbeit! Liebe Grüße Samba
Raaga Geschrieben 12. September 2011 Autor Melden Geschrieben 12. September 2011 Ganz vielen Dank für eure Hilfe! Es ist einfach toll, jemanden zu haben, der sich auskennt und ehrlich und wohlmeinend Kritik übt. Danke. Ich werde das Kleid jetzt noch etwas hängen lassen und es immer mal wieder nachdenklich beäugen. Was ich dann beschließen werde? .... Mal sehen. Ich denke, Zwirnis Rat befolgen und entweder auftrennen (Oh, je, ein großer Schritt!) oder einen Streifen einnähen. Auf jeden Fall habt ihr mir sehr geholfen, ich weiß jetzt, wie ich das nächste Mal vorgehen werde, wenn ich mich wieder in so eine selbstmusternde Wolle verlieben werde. Diese Farben sind soooo schön! Da verblassen negative Erfahrungen mit der Zeit, wie ich mich so kenne. Das nächste Kleid wird dann auf jeden Fall gut! Raaga
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden