Zum Inhalt springen

Partner

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Genau das ist der Grund reiflicher Überlegungen na mal sehen wie sich das noch entwickelt :)

Werbung:
  • Antworten 151
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • zweierlei

    45

  • curtella

    11

  • Mondschein2910

    8

  • arteMaja

    7

Geschrieben

Es gibt doch meist um die Weihnachtszeit sehr viele solcher Hobbymärkte...bei uns gibt es auch so einen kleinen Weihnachtsmarkt *Christkindlmarkt* wo das sehr gefragt ist. Evtl. kannst du dich mit einer Freundin zusammen tun, dann machts mehr Spass.

 

Oder (so mache ich das) in einem Laden in deiner Nähe und deines Vertrauens, ein paar Sachen ausstellen / verkaufen...kostet halt meist Provision oder Miete oder ähnliches (dafür brauchst du aber evtl. auch ein Gewerbe..)

Geschrieben
(dafür brauchst du aber evtl. auch ein Gewerbe..)

 

Wenn dich der Laden nicht als Angestellten nimmt (was er sicher nicht tun wird) dann brauchst du dafür genauso ein Gewerbe wie für andere Verkaufsformen von Neuware.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Hallo

 

nun ist ja wieder einige Zeit in´s Land gestrichen und mich würde mal interessiern was aus deiner ANmeldung geworden ist ...??

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Halli Hallo

Bin neu hier und neu mit der Nähkunst. :)

Ich habe auch ein kleingewerbe angemeldet und jetzt hat sich auch die HWK bei mir gemeldet.

Eine Freundin hat mir gesagt wenn man nicht über ein bestimmen Stundensatz kommt kann man auch von der HWK freigestellt werden. Hoffe das geht auch und ist nicht von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich (sie wohnt in einem anderen als ich) und sie hatte glück.

Weiß das zufällig jemand?

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Hallo Silli - in Bayern geht das nicht...woanders :confused:

 

Also, ich habe bis heute nur Post von der IHK bekommen und natürlich davor vom Finanzamt. Ich bin auch wirklich brav und halte mich genau an das was ich in meiner Gewerbeanmeldung angegeben habe :) ....was anderes geht eh nicht und ich mache es immer noch mehr zum Spass - Geld verdiene ich damit eher nicht, obwohl ich meine Preis für einzelne Dinge schon angepasst habe, ich verschenke also nichts :cool:.

Geschrieben

Ich habe auch Post von der IHK bekommen, also bei mir hat es definitiv geklapt:D:

 

LG Anne

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hi,

auch wenn der Post etwas älter ist, geb ich jetzt mal meinen Senf dazu, auch wenn ich das hier schon gefühlte hundertmal geschrieben hab :rolleyes:.

 

Klar ist das ganze ein bißchen Rennerei, aber wenn man sich gut informiert und Schlupflöcher nutzt (es bleibt alles gesetzteskonform) muss man nur die Kosten für den Gewerbeschein bezahlen.

 

Ich versuch mal n Überblick zu machen, wies bei mir gelaufen ist:

 

HWK vs. IHK: Die IHK hat eine Mitgliedschaft, bei der man Beitragsfrei bis 5200€ Gewinn ist, die HWK hat nur Mitgliedschaften, die sowohl Eintrittsgebühr, als auch Jahresbeitrag kosten. Dass man bei Näharbeiten automatisch bei der HWK landet ist Quatsch, ich nähe nur nach (für gewerbliche Nutzung freigegebenen) Schnittmustern, stelle also Konfektion her, die ist zB kein Handwerk und ich darf mich noch nichtmal in der Handwerkskammer eintragen lassen, der IHK habe ich nach Gewerbeanmeldung mitgeteilt, dass ich beitragsfreies Mitglied aufgrund geringer Verdienste bin und alles war paletti.

 

Textil Berufsgenossenschaft: Wichtig, sich nach Gewerbeanmeldung selbst bei denen zu melden, da sie zwar auch eine Beitragsfreie Mitgliedschaft haben (bis 100 Tage Arbeit à 8h im Jahr), man aber mit der Gewerbeanmeldung automatisch zahlendes Mitglied wird und es keine Rückwirkende Befreiung gibt.

 

Finanzamt: Steuernummer beantragen

 

Vermieter, Müllabfuhr, Krankenkasse: Jeweils ein Anruf, erklärt, dass ich das nebenbei mache uind damit war das auch gegessen.

 

Verpackungsordnung: Laut Gesetz sind kompostierbare Verpackungen von der Pflicht ausgenommen. Daher einfach solche Verpackungen zum Versenden benutzen und man muss nicht für 5 Sendungen im Jahr 70€ an ein Verwertungsunternehmen bezahlen, ist aber auf der sicheren Seite. (Die Verpackungen sind auch nur etwas teurer als normale, ich kennzeichne das zB auch direkt auf meiner Dawanda Seite)

 

Falls gewünscht, hab ich auch von allem schriftliche 'Beweise' :D

 

Lg Donna

  • 3 Monate später...
Geschrieben

Hallo Donna,

 

prima , danke für die Zusammenfassung, dafür habe ich mich jetzt durch 28 Seiten Beiträge gewühlt ;)

 

Ich bin mir immer noch nicht sicher was ich machen werden und wie ich es formuliere, aber ich habe hier jetzt schon mal viele Hinweise bekommen, auf was ich aufpassen muss !

 

DANKE!

Grüße Lisa

Geschrieben

Hallo Donna,

toll zusammen gefasst! Hab ich auch so gemacht, nur den Passus mit den kompostierbaren Verpackungen kannte ich noch nicht! Da muss ich mich mal noch schlau machen und sehen, woher ich die bekomme!

DANKE

miniheju

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Hallo!

Möchte hier auch noch meine bisherigen Erfahrungen ergänzen :)

 

Ich plane auch, ein Gewerbe anzumelden, das aber neben meiner normalen beruflichen Tätigkeit läuft.

Es geht um keine großen Mengen, aber es soll eben alles legal ablaufen, wenn ich Sachen verkaufe (z.B. auf Märkten usw.)

Ich nähe z.B. Buchhüllen, Spielsachen, Taschen, Sabbertücher, Geschenkbeutel, Kirschkissen, ... und so andere Kleinigkeiten!

 

Die IHK (Dame war sehr nett) meinte, dass sie mich in den HW-Rollenberufen zwar nicht zuordnen würde (also IHK oder geteilte Mitgliedschaft), aber sie keine ganz genaue Aussage treffen kann ... ich soll auf jeden Fall AUCH bei der HWK nachfragen.

Der Herr dort war auch sehr nett (hat sich sogar entschuldigt, weil er erst nach ein paar Tagen geantwortet hat!) und hat u.a. geschrieben : "Die Arbeitsbereiche unterliegen nicht den handwerksrechtlichen Bestimmungen, eine Mitgliedschaft bei der Handwerkskammer für Unterfranken ist nicht erforderlich ..."

 

LG! :)

Geschrieben

Mir schrieb die HWK Berlin heute folgendes zurück:

"Die Herstellung, das Design und der Vertrieb von Taschen und kleinen Accessoires fallen in den Bereich des zulassungsfreien Sattler- und Feintäschner-Handwerks."

 

Frag mich echt, welcher unfähige Mensch das geschrieben hat. Weder Sattler noch Feintäschner hat irgendwas mit dem zutun, was ich machen möchte. Diese Berufe sind doch quasi ausgestorben.

 

Naja, werde mal abwarten, was die mir nun noch zurück schreibt, hab da nochmal eingehakt...

 

Nun hatten hier ja schon einige Erfolg und sind in der IHK gelandet, welche Bezeichnungen hattet ihr nun in eurer Gewerbeanmeldung stehen?

Oder bin ich sowieso fein raus, weil ich das Gewerbe hauptsächlich für Web- & Grafikdesign anmelde und das Nähen der kleinste Teil des Gewerbes ist?

Geschrieben

Hallo nochmal!

Also ich hatte in meiner Voranfrage bei der HWK folgendes geschrieben:

Entwurf, Erstellung und Vertrieb von textilen Erzeugnissen sowie ggf. auch Vertrieb der Entwürfe z.B. als eBooks.

Und dann hab ich einige Beispiele von dem angegeben, was ich nähe.

Das gleiche schreib ich dann auch in meine Anmeldung so rein ... wenn ich´s zeitlich schaffe, dann gehe ich heute aufs Amt!

 

Hmmm, wenn Dein Gewerbe auf was anderes läuft, dann wird die Näherei nicht damit abgedeckt ... Du musst bestimmt eine Erweiterung melden, damit Dir keiner was kann!?

Geschrieben (bearbeitet)

Okay und dir schrieb die HWK, dass das nicht in deren Zuständigkeitsbereich fällt?

Das ist ja echt alles total verwirrend und jede Kammer sagt etwas anderes. Meine Beschreibung kommt deiner ja ziemlich nahe und mir wollen sie unterjubeln, dass ich mich anmelden muss... :confused:

 

Nein, nein, ich muss das Gewerbe noch anmelden.

Und ich werde eben "Webdesign, Grafikdesign und Herstellung, Design und Vertrieb von Taschen und kleinen Accessoires" angeben. Allerdings verdiene ich den Löwenanteil (neben meinem Hauptberuf) mit Webdesign.

Und mir war so, als hätte ich gelesen, dass, wenn man mehrere Bereiche anmeldet und der - angeblich - handwerkliche weniger als 50% des Gesamtgewerbes ausmacht, muss man sich nicht bei der HWK melden...

 

//edit:

Mir fiel gerade so auf, ich könnte ja auch einfach "Textildesign" schreiben?!

Da kann ich ja dann quasi machen, was ich möchte und es sollte niemanden stören.

Bearbeitet von herzensstoff
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Huhu Donna,

ich würd gern eine Kopie zu folgendem haben wollen :D

 

PN geht leider noch nicht bei mir :rolleyes:

 

 

HWK vs. IHK: Die IHK hat eine Mitgliedschaft, bei der man Beitragsfrei bis 5200€ Gewinn ist, die HWK hat nur Mitgliedschaften, die sowohl Eintrittsgebühr, als auch Jahresbeitrag kosten. Dass man bei Näharbeiten automatisch bei der HWK landet ist Quatsch, ich nähe nur nach (für gewerbliche Nutzung freigegebenen) Schnittmustern, stelle also Konfektion her, die ist zB kein Handwerk und ich darf mich noch nichtmal in der Handwerkskammer eintragen lassen, der IHK habe ich nach Gewerbeanmeldung mitgeteilt, dass ich beitragsfreies Mitglied aufgrund geringer Verdienste bin und alles war paletti.

 

Textil Berufsgenossenschaft: Wichtig, sich nach Gewerbeanmeldung selbst bei denen zu melden, da sie zwar auch eine Beitragsfreie Mitgliedschaft haben (bis 100 Tage Arbeit à 8h im Jahr), man aber mit der Gewerbeanmeldung automatisch zahlendes Mitglied wird und es keine Rückwirkende Befreiung gibt.

 

 

 

Wäre super lieb von dir, wenn du das machen könntest, denn bei mir stellt die HWK auf stur. "Sie nähen? Dann finden wir schon einen Bereich wo sie rein gehören." :mad:

 

 

LG

Sandra

Geschrieben

Natürlich versucht man dich immer irgendwie an IHK oder Handwerkskammer zu binden. Ich kenne das aus dem Handwerklichen Bereich, wo man als nicht anerkannter Handwerker in die Handwerksrolle 'B' eingetragen wird, aber nicht die Rechte eines ' Handwerkers ' besitzt.

 

Nun tut sich mir die Frage auf, ob deine 'Schneiderei' auch unter dem Aspekt einzelner Kunstwerke betrachtet werden könnte?

 

MfG

Geschrieben
Huhu Donna,

ich würd gern eine Kopie zu folgendem haben wollen :D

 

PN geht leider noch nicht bei mir :rolleyes:

 

 

 

 

Wäre super lieb von dir, wenn du das machen könntest, denn bei mir stellt die HWK auf stur. "Sie nähen? Dann finden wir schon einen Bereich wo sie rein gehören." :mad:

 

 

LG

Sandra

 

Was steht denn in deinem Gewerbeschein? Das ist nämlich von Bedeutung!

 

LG Mondschein

  • 4 Wochen später...
Geschrieben

Hi,

also in meinem Gewerbeschein steht Herstellung und Vertrieb konfektioneller Kleidung (Damen, Herren, Kinder).

 

Lg Donna

Geschrieben

Sorry, dass ich mich jetzt erst melde, hatte etwas viel um die Ohren ;)

 

Also noch steht nix drin, da ich erst die Woche aufs Rathaus komm.

 

Geplant war folgendes: "Verkauf von Stoffen und Nähzubehör sowie Verkauf und Anfertigung kunsthandwerklicher Gegenstände"

 

Ich nähe ja nicht in Massen, sondern es entstehen liebevolle Unikate, die es so nicht nochmal geben wird. Zumnidest fürden Verkauf, die meiste Zeit an der NäMa geht für private Zwecke drauf.

 

Ich möchte nur den Verkauf dieser Unikate starten und das legal sowie Zubehör vertreiben. Stoffe sollen auch hinzu kommen, weiss aber nicht ob es sofort von Anfang an so ist.

Geschrieben
Tja nun, dann warte mal ab was dann noch so auf dich zu kommt... Steuererklärung, EÜR, u.U. Verpackungsverordnung und rechtl. Dinge wie Impressum, Widerrufsrecht etc. pp..

Ich hätte eine Frage zur Verpackungsverordnung. Da soll der Mindestbeitrag im Jahr 140€ netto sein.

Wie könnte man denn damit umgehen?

Hat da jemand Erfahrung?

Geschrieben
Wie könnte man denn damit umgehen?

Hat da jemand Erfahrung?

 

Was meinst du mit "umgehen"?

 

Ich zahl rund 70 €/Jahr und bin bei Bähr Verpackungen. Wenn man da was bestellt wird's nochmal günstiger. Allerdings bestell ich meine Kartons woanders, weil die Differenz mehr als die Erstattung beträgt.

Geschrieben

Vielleicht habe ich mich etwas schwierig ausgedrückt, ich meine nicht umgehen im Sinne von vermeiden, sondern damit umgehen. ;)

Ich meinte auch nicht Kartons kaufen, sondern die Abfall-Gebühren, die das Duales Sytem Deutschland aufgrund der Verpackungsverordnung bei einem Gewerbe erhebt und die man bezahlen muß, weil man seine Ware mit Kartons (oder Maxibrief-Kuverts oder wie auch immer) und vielleicht auch noch extra verpackt in die Welt verschickt.

Geschrieben

Ich hab dich schon verstanden.

 

Meine Gebühren die ich wegen der Verpackungsverordnung bezahlen muss s.o..

Kosten für das Verpackungsmaterial ansich gehen natürlich extra.

Ich will ja damit nur sagen das es keine 140 € sein müssen.

 

Wenn du diese Gebühren garnicht zahlen willst muss du für alle Materialien die zum Verpacken notwendig sind komplett kompostierbare Materialien nutzen. Für mich keine Alternative da viel zu teuer.

Geschrieben
Vielleicht habe ich mich etwas schwierig ausgedrückt, ich meine nicht umgehen im Sinne von vermeiden, sondern damit umgehen. ;)

Ich meinte auch nicht Kartons kaufen, sondern die Abfall-Gebühren, die das Duales Sytem Deutschland aufgrund der Verpackungsverordnung bei einem Gewerbe erhebt und die man bezahlen muß, weil man seine Ware mit Kartons (oder Maxibrief-Kuverts oder wie auch immer) und vielleicht auch noch extra verpackt in die Welt verschickt.

 

Hallo,

 

es gibt Seiten, da kann man sich einzelne Verpackungen lizensieren lassen.

Ich bestelle da auch. Denn ich komme bei meinen geringen Mengen, die ich verschicke auf ca. 30 Euro/Jahr und wesentlich weniger, da hab ich dann schon die Verpackung und die Lizensgebühr bezahlt.

Das Geld ist für ca. 50 Umschläge, 25 Kartons, 50 Tüten zum Schutz und Klebeband.

 

LG Mondschein

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...