Schoki Geschrieben 26. August 2011 Melden Geschrieben 26. August 2011 Ich habe früher mal bei einer kleinen Stadtverwaltung unter anderem den Bereich Gewerbeamt vertretungsmäßig bearbeitet. Wir wussten nicht, ob ein Gewerbe zu IHK oder HWK gehört. Die Daten der Gewerbemeldung wurden elektronisch an beide übermittelt. Gewerbeamt und IHK/HWK haben ja primär nichts miteinander zu tun. Deshalb würde ich mich nicht auf die Auskunft des Gewerbeamtes verlassen. Viele Grüße Erika
Anette Geschrieben 26. August 2011 Melden Geschrieben 26. August 2011 @ zweierlei auch zulassungsfreie Handwerke und handwerksähnliche Gewerbe werden bei der Handwerkskammer eingetragen. Bekommst du die Auskunft des Gewerbeamtes schriftlich und rechtsverbindlich?? Hier mal ein Link zur Handwerksordnung: http://www.hwk-koeln.de/Service/01_Formulare_Downloads/Beratung/Handwerksrolle/texthwo.pdf
arteMaja Geschrieben 26. August 2011 Melden Geschrieben 26. August 2011 ich war heute nochmal bei der Kreishandwerkerschaft (Land Brandenburg): HWK Beiträge auf jeden Fall, egal ob Deko oder Kleidung genäht wird. BG muss nicht, da keine Angestellten, kann man aber dennoch machen (Absicherung). Es ist übrigens egal ob Klein-, Groß- oder sonstwas für ein Gewerbe. Da wird nicht unterschieden. Anders sieht das dann beim Einkommen fürs Finanzamt aus. Ich habe mit der für uns zuständigen IHK gesprochen und die haben gesagt, sofern ich keine Kleidung nähe, sondern nur "Dekorationsgegenstände aus Textilien anfertige" gehöre ich auf keinen Fall zur HWK. Das Kreuzchen mußte ich bei "sonstiges" machen. Hast du schon Post von der HWK oder IHK bekommen? LG Anne
curtella Geschrieben 26. August 2011 Melden Geschrieben 26. August 2011 Dekorationsnäher gehört auf jeden Fall zur HWK-Auflistung. Hab ich gestern schwarz auf weiß vorgelegt bekommen.
zweierlei Geschrieben 26. August 2011 Autor Melden Geschrieben 26. August 2011 Curtella - ich glaube das ist schon von Bundesland zu Bundesland verschieden, aber Bayern tickt da wohl ähnlich. Und ich habe auch das Gefühl es kommt doch sehr auf den Sachbearbeiter an, wie der das ganze auslegt UND wie du es bei der Gewerbeanmeldung formulierst bzw. wo du dein Häkchen setzt. ....auf meine Antwort von der IHK warte ich übrigens noch - sind ja Ferien in Bayern .
curtella Geschrieben 26. August 2011 Melden Geschrieben 26. August 2011 ja, das kann sein. Aber da Anne bei mir um die Ecke wohnt also auch im Land Brandenburg, hat mich die Aussage gewundert.
arteMaja Geschrieben 26. August 2011 Melden Geschrieben 26. August 2011 Ok, dann laß ich mich mal überraschen...der Herr von der IHK hat mir seine Nr. gegeben und falls es Probleme mit der HWK geben sollte, kann ich mich nochmal an ihn wenden. LG Anne
zweierlei Geschrieben 26. August 2011 Autor Melden Geschrieben 26. August 2011 Ohhh, die Nummer kleb dir gut auf´s Telefon Ich bin ja jetzt echt gespannt....
curtella Geschrieben 26. August 2011 Melden Geschrieben 26. August 2011 es gibt da die "Anlagen A und B zur Handwerksordnung" in denen das gelistet ist. A sind die zulassungspflichtigen und B die zulassungsfreien Handwerke. Unter Anlage B1 zulassungsfreie handwerke ist aufgeführt "Damen- und Herrenschneider" und unter B2 handwerksähnliche Gewerbe stehen die "Dekorationsnäher (ohne Schaufensterdekoration)".
Deichi Geschrieben 26. August 2011 Melden Geschrieben 26. August 2011 Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Polster- und Dekorationsnäher/Polster- und Dekorationsnäherin Lernfelder Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 1 Arbeitsabläufe planen und den Arbeitsplatz einrichten 40 2 Einfache Raumdekorationen herstellen 80 3 Kissen herstellen 80 4 Querbehänge herstellen 80 5 Überwürfe herstellen 80 6 Stildekorationen herstellen 80 7 Polsterbezüge herstellen 60 8 Flächengestaltungen anfertigen 60 Summen: insgesamt 560 Stunden 280 280 Mich hat jetzt mal interessiert was ein Dekorationsnäher macht. Vielleicht könnt Ihr damit was anfangen. Vielleicht sollten die Kirschkernkissen in Kirschkernbehälter oder Kirschkernbeutel umgetauft werden. Nur zur Sicherheit. (nicht ernst gemeint, oder doch )
curtella Geschrieben 26. August 2011 Melden Geschrieben 26. August 2011 Tja, und HWK Bayern verlangt 50 Euro Anmeldegebühr und im 1. Jahr keinen Beitrag, im 2. und 3. Jahr "nur" den halben Satz von 48,50 Euro und dann ab Jahr Nr. 4 den vollen Satz. Das finde ich günstig. Bei uns sind die Jahresbeiträge deutlich teurer
arteMaja Geschrieben 26. August 2011 Melden Geschrieben 26. August 2011 Übersicht über die Lernfelder für den Ausbildungsberuf Polster- und Dekorationsnäher/Polster- und Dekorationsnäherin Lernfelder Zeitrichtwerte in Unterrichtsstunden Nr. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr 1 Arbeitsabläufe planen und den Arbeitsplatz einrichten 40 2 Einfache Raumdekorationen herstellen 80 3 Kissen herstellen 80 4 Querbehänge herstellen 80 5 Überwürfe herstellen 80 6 Stildekorationen herstellen 80 7 Polsterbezüge herstellen 60 8 Flächengestaltungen anfertigen 60 Summen: insgesamt 560 Stunden 280 280 Mich hat jetzt mal interessiert was ein Dekorationsnäher macht. Vielleicht könnt Ihr damit was anfangen. Vielleicht sollten die Kirschkernkissen in Kirschkernbehälter oder Kirschkernbeutel umgetauft werden. Nur zur Sicherheit. (nicht ernst gemeint, oder doch ) Supi..vielen Dank..genau das hat der IHk-Mensch auch gesagt und dann haben wir gemeinsam festgestellt, dass es alles das ist, was ich nicht mache und damit gehöre ich nicht zur HWK...na mal sehen.
curtella Geschrieben 26. August 2011 Melden Geschrieben 26. August 2011 aber als was hat er dich dann eingestuft? weil das ja irgendwo stehen muss, was du ausübst, oder?
arteMaja Geschrieben 26. August 2011 Melden Geschrieben 26. August 2011 Wie geschrieben...ich habe im Gewerbeantrag: Herstellung von Dekorationsartikeln aus Textilien" geschrieben (glaube ich:D) und dass Kreuzchen bei sonstiges gemacht. Aber wie gesagt, ich hab noch keine weitere Post bekommen. LG Anne
curtella Geschrieben 26. August 2011 Melden Geschrieben 26. August 2011 bei mir hieß es: ich muss erst zur HWK, dort werden diverse Formulare ausgefüllt und damit gehe ich dann zum Gewerbeamt. Wenn ich erst zum Gewerbeamt ginge, würden die mich eh wieder zurück schicken zur HWK , weil die für die Eintragung ja die richtige Bezeichnung bräuchten anne...ich glaub' wir sollten uns doch mal "persönlich" treffen
arteMaja Geschrieben 26. August 2011 Melden Geschrieben 26. August 2011 bei mir hieß es: ich muss erst zur HWK, dort werden diverse Formulare ausgefüllt und damit gehe ich dann zum Gewerbeamt. Wenn ich erst zum Gewerbeamt ginge, würden die mich eh wieder zurück schicken zur HWK , weil die für die Eintragung ja die richtige Bezeichnung bräuchten anne...ich glaub' wir sollten uns doch mal "persönlich" treffen Das sage ich ja schon die ganze Zeit:D Ich wollte nächste Woche Freitag eventuell mal nach Henningsdorf. Dort hat ja die neue Nähbar eröffnet...vielleicht hast du auch Lust dorthin zu kommen. Oder ich mach mal wieder Pflanzen Kölle unsicher und danach Richtung Oranienburg. Schreib mir mal eine PN, wie es für dich am Besten paßt:) LG Anne
curtella Geschrieben 26. August 2011 Melden Geschrieben 26. August 2011 Das sage ich ja schon die ganze Zeit:D Ich wollte nächste Woche Freitag eventuell mal nach Henningsdorf. Dort hat ja die neue Nähbar eröffnet...vielleicht hast du auch Lust dorthin zu kommen. Oder ich mach mal wieder Pflanzen Kölle unsicher und danach Richtung Oranienburg. Schreib mir mal eine PN, wie es für dich am Besten paßt:) LG Anne Nähbar Hennigsdorf- hab ich in der Zeitung gelesen - schwirrt mir auch im Kopf, als irgendwann-mal-vorbei-schauen. aber nächste woche freitag ist bei mir ungünstig vielleicht die woche danach???
zweierlei Geschrieben 30. August 2011 Autor Melden Geschrieben 30. August 2011 Da ich mich ja leider nicht mit euch treffen kann nun meine neuesten Infos. Die Dame von der IHK (sehr nett) hat mit mir recht ausführlich geredet und auch die auf meine Frage wie ich die HWK umgehen kann (Klartext ist immer gut) hat sie gemeint, wenn ich mich nur auf ein oder zwei Dinge spezialisiere die eben ausgenommen sind vom Schneiderhandwerk dann wäre das kein Problem, aber dann könnte ich nicht erweitern. Eine andere Möglichkeit wäre noch der Reisegewerbeschein, damit könnte ich aber nur auf Märkten verkaufen. Soweit so gut, für mich sieht das so aus als wenn ich auf keinen Fall um die HWK käme (Reisegewerbeschein kostet 100.-). Also, entweder anmelden, zahlen und gut oder ganz lassen....
zweierlei Geschrieben 31. August 2011 Autor Melden Geschrieben 31. August 2011 So, gestern bin ich zur Gemeinde hier im Ort und habe meine Gewerbeanmeldung abgegeben. Mit breitgefächerter Tätigkeitsbeschreibung und Kreuzerl bei Sonstiges....die Dame am Amt hatte nichts auszusetzen - jetz bin ich gespannt was weiter passiert! Ich mußte übrigens nix von der HWK bringen und auch ausser meinem Ausweis nix abegeben, beantragen etc... Danach bin ich gleich an meine Nähmaschine gehüpft und habe neue Traubenkernkerlchen genäht - ich muß ja irgendwie die ganze Sache finanzieren
curtella Geschrieben 31. August 2011 Melden Geschrieben 31. August 2011 Halte uns mal auf dem Laufenden, ob sich die HWK meldet. Ich beantrage erst nächstes Jahr mein Gewerbe, da die Beiträge der HWK (für Existenzgründer 1. Jahr frei) immer kalenderjährlich gezahlt werden und dann das für dieses Jahr verschenkt wäre, es sind nur noch 4 Monate übrig. Darauf hatte die nette Frau von der HWK mich extra hingewiesen (ob ich die paar Monate noch warten kann ) Viel Glück bei dir.
zweierlei Geschrieben 31. August 2011 Autor Melden Geschrieben 31. August 2011 Na, Klasse - das hat mir natürlich keiner gesagt Na, ja - schon passiert - ich bin auch schon ganz hibbelig und gespannt.
curtella Geschrieben 31. August 2011 Melden Geschrieben 31. August 2011 Na, Klasse - das hat mir natürlich keiner gesagt Na, ja - schon passiert - ich bin auch schon ganz hibbelig und gespannt. Wer weiß, vielleicht ist die Satzung bei Euch ja anders und es wird ab Gewerbeeintragung gezählt
zweierlei Geschrieben 31. August 2011 Autor Melden Geschrieben 31. August 2011 Ja, wenn ich gehofft habe ab jetzt wird es leichter, dann glaube ich habe ich mich gründlich getäuscht - jetzt fängt alles erst an Nein, ich bin nicht genervt nur ernüchtert
zweierlei Geschrieben 31. August 2011 Autor Melden Geschrieben 31. August 2011 Hallo Heike, ja, das klingt schon richtig - aber ich bin einfach noch gar nicht an dem Punkt an dem Du bist / warst. Für mich ist das ganze einfach mein Hobby, und ich versuche eben momentan nicht zuviele Kosten auflaufen zu lassen, weil das die Familienkasse nicht wirklich verkraften würde. Es kann sein das ich ein paar gute Tage habe an denen ich zum nähen komme und dann wieder mal zwei Wochen nicht... Falls meine Sachen gut laufen und sich eben auch verkaufen, und mir meine Kinder die Luft lassen, dann würde ich das sicherlich ausbauen, aber wie gesagt momentan soll sich dadurch nur mein Hobby finanzieren. Deshalb sollen sich alle momentanen Kosten eben in Grenzen halten.
Mondschein2910 Geschrieben 2. September 2011 Melden Geschrieben 2. September 2011 Hallo, ich finde das hier sehr interessant. Ich hatte es ja schonmal geschrieben, ich würde sehr gerne auch mal was verkaufen und dafür muss ich aj ein Gewerbe anmelden. Aber ich scheue mich genau davor, dass es so viel kostet und am Ende nicht funktioniert. Bei mir ist der Stand so, dass ich für meine Jungs nähe und gerne dann das 5. T-Shirt mal verkaufen würde, oder wenns hier nicht so gut passt, dann eben das verkaufe. Natürlich will ich an dem T-Shirt dann was verdienen, aber das wird hier absolut nicht zum Hauptgewerbe und wohl auch nichtmal 100 Euro Umsatz im Monat machen. Ich steh da so etwas auf dem Schlauch wie da der beste Weg ist... LG Mondschein
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden