GrisiB Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 (bearbeitet) Hallo ihrs! Ich möchte meine neue Wohnung im Wohnzimmer maritim einrichten und hab mir da bei einem Online-Bastel-Shop Materialien zusammengesucht und auf den Merkzettel gestellt. Da sind beispielsweise zwei Holz-Tabletts dabei (Größen: 37 x 28,5 x 7 cm und 33 x 23,5 x 7 cm), die ich mit Serviettentechnik verzieren möchte. Deshalb habe ich die folgenden Fragen an euch, die sowas schon gemacht haben: Was braucht man unbedingt für die Serviettentechnik? Was könnte man noch kaufen, um sich die Sache zu erleichtern? Also Kaltglasur, damit das Ganze beim Gebrauchen dann nicht beschädigt wird, oder so ähnlich. Gibt es Materialien, von denen man die Finger lassen sollte oder die man halt nicht braucht, was nur Geldverschwendung ist? Dieses Patiopaint ist ja ziemlich teuer. Gibts da auch preiswerteres? Oder ist das das Nonplusultra bei der Serviettentechnik? Wieivel Serviettenkleber braucht man da ungefähr? Ich möchte nicht zweimal bestellen müssen, weil mir mitten in der Arbeit das Material ausgeht. Ich danke euch im Voraus und grüße alle kreativen Geister Grisi Bearbeitet 21. August 2011 von GrisiB
sticki Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Also wenn ich mich recht entsinne haben wir zum Versiegeln immer ganz normalen Baumarkt-Lack auf Wasserbasis genommen, glänzend und seidenmatt. Ich weiss gar nicht mehr ob wir richtigen Serviettenkleber hatten oder auch da verdünnten Lack oder Holzleim genommen haben. Wichtig finde ich ein paar schöne Wasserfarben zum Grundieren und ganz toll fand ich diesen "Krakelier"-Lack der die Oberfläche so aufreißen lässt. Hab noch irgendwo 2 Vasen rumstehen, sehen immer noch ganz toll aus. Vertieft habe ich dann dieses Hobby neben Window-Color, Perlen-Basteln usw. nicht...
Ulrike1969 Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Also ich finde Serviettentechnik für die Fläche des Tabletts nicht so geeignet. Das wird mit der Zeit brüchig, so meine Erfahrung. Serviettentechnik dann eher für die Seitenflächen, also da wo es nicht ständig feucht wird oder abgewischt werden muss. Die Frage ist: eher Zierde oder eher Nutzung? Warum verzierst Du die Tabletts nicht mit Motiven z.B. anhand einer maritimen Schablone? Ist leicht und preiswert, letzte Schicht = Abdeckung dann mit handelsüblichen Klarlack. Bei Creadoo findet man viele Anregungen für maritime Basteleien, sogar richtige Bastelsammlungen dazu (da ich unser Badezimmer vor 1,5 Jahren maritim gestaltet habe, habe ich mir damals viele Gedanken darum gemacht. Meine Gestaltung beinhaltete auch einige Papierbasteleien sowie Muscheln) Grüße Ulrike
Vanilia Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Ich habe fürs decopatchen einen klarlack der nach 3(vllt warens auch 5x...) lackieren spülmaschinenfest wird. Das prinzip vom decopatchen ist ja das gleiche wie bei serviettentechnik, nur dass man stattdessen halt ein ganz dünnes papier nimmt. Vielleicht funktioniert der lack dafür ja auch? Dann sollte es keine probleme mit dem abwischen geben... Ansonsten find ich bei serviettentechnik immer irgendwie blöd dass die oberfläche nie 100% glatt wird... Ich könnte mir für ein tablett auch gut mosaik vorstellen. Dann hätte sich das abwischproblem von alleine erledigt Liebe grüße und viel spaß!
moka Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Ich habe auch ganz normalen Klarlack verwendet; die Oberfläche wird natürlich nie glatt, aber ich finde, das ist gerade das Reizvolle an dieser Technik. Kleber braucht man nicht viel, wenn du ein Töpfchen kaufst, kommst du ziemlich weit. moka
Hansi Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Hallo, wichtig ist dass die Objekte grundiert werden u.zw. in einer ganz hellen Farbe, z.b. Elfenbein, sonst sieht die Serviette schmutzig aus nach dem Bekleben. Ich habe viel Serviettentechnik mit den Kindern in der Schule gemacht, und wir benutzen einen Kleber namens Mod Podge, sowohl zum Kleben als hinterher zum Lackieren, dann brauchst Du nur ein Material. Nach 3-4 Mal Lackieren hält es schon was aus, nur ganz wasserfest ist es nicht. Um es ganz glatt zu bekommen, kannst Du den Untergrund mit dem Kleber bestreichen, trocknen lassen, und hinterher das Motiv mit dem Bügeleisen und Backpapier auf das Objekt bügeln, dann bekommst Du keine Falten und das Ergebnis wird gleichmässiger. viel Spass. LG Anne
dorafo Geschrieben 21. August 2011 Melden Geschrieben 21. August 2011 Hallo! Ich habe immer ganz normaler Acryllack vom Baumarkt genommen. Als Kleber und auch als lack oben drauf. Ich habe damit Kinderstühle und Tisch verziert, hat bombenfest gehalten. LG Dora
GrisiB Geschrieben 22. August 2011 Autor Melden Geschrieben 22. August 2011 Hallo ihrs! Ich danke euch ganz sehr für eure Hilfe und die Tipps. Ich werde also das eine oder andere auf der Online-Bastelladen-Liste löschen und dafür dann in den Baumarkt gehen. Hier gleich um die Ecke gibts einen B1. Die haben auch sehr günstige Angebote. Was das Benutzen der Tabletts betrifft, bin ich mir noch nicht so richtig im Klaren, ehrlich gesagt. Ich habe auch so eine Schablone mit Muscheln und Seepferdchen und so. Vielleicht mach ich auch Tabletts, wo die Techniken gemischt sind. Mal sehen, ich werde sie dann im fertigen Zustand in die Galerie stellen. Dank euch habe ich nun auf jeden Fall erstmal die Marschrichtung Ich danke euch nochmals Einen schönen und vor allem kreativen Tag Grisi
Gast Wirbelwind Geschrieben 22. August 2011 Melden Geschrieben 22. August 2011 Zur Wasserfestigkeit: Ich habe einige Möbel mit Clou Aqualack (gibt's glänzend und seidenmatt) lackiert. Und die müssen teilweise wirklich einiges aushalten, auch Feuchtigkeit (keine großen Pfützen, die drau fstehen bleiben, aber sonst einiges), und die Oberflächen sind immer noch super. Ich verwende den Lack sehr gern. (Allerdings hab' ich erst einmal etwas in Richtung Serviettentechnik gemacht, und da hab' ich dickes Notenpapier aufgezogen, als sich Beethoven auf meiner Gardarobe und dem Schuhregal breit gemacht hat. )
Gast Wirbelwind Geschrieben 22. August 2011 Melden Geschrieben 22. August 2011 P.S.: Ich hab' mich übrigens gerade über die vorbildliche Überschrift des Threads gefreut: Ich wusst sofort, was Du willst und worum es Dir geht.
GrisiB Geschrieben 22. August 2011 Autor Melden Geschrieben 22. August 2011 P.S.: Ich hab' mich übrigens gerade über die vorbildliche Überschrift des Threads gefreut: Ich wusst sofort, was Du willst und worum es Dir geht. Danke nochmals für eure zahlreichen Zuschriften! Die nun folgende Frage hat mit Serviettentechnik nichts zu tun, ich dachte nur, ich frag mal hier, da es ums Basteln geht: Ich möchte - irgendwann einmal, wenn ich denn dazu komme, derzeit bräuchte ich Tage mit 72 Stunden, um mal was kreatives zu praktizieren, es passiert momentan alles nur in meinem Kopf - einen Teil meiner Stoffreste verbrauchen, indem ich mir ein Memoboard in dieser Art mache. Nur eben viel bunter, so auf Patchwork-Art. Meine Frage ist nun folgende: Kann man für die Bänder zum "Drunterklemmen von Notizen etc" auch Gummilitze nehmen? Die ist ja nicht so labberig, sondern spannt ja dann ordentlich - oder leiert die mit der Zeit aus? LG Grisi
Ulrike1969 Geschrieben 22. August 2011 Melden Geschrieben 22. August 2011 Ich würde auch Gummilitze nehmen, wollte sowas schon lange mal machen. Dabei dachte ich an Gummischnur, hat mir besser gefallen und die gibts auch in vielen Farben. LG Ulrike
Gast Wirbelwind Geschrieben 24. August 2011 Melden Geschrieben 24. August 2011 Ich hab' so ein Board schon zweimal gebaut. Beim ersten Mal hab' ich runden Hutgummmi genommen, beim zweiten Mal tatsächlich schwarzen Wäschegummi, relativ feinen. Der Hutgummi lässt sich natürlich schlechter auf der Rückseite festtackern, daher hab' ich jeweils mehrere Klammern pro Band genommen. Hält jetzt aber schon seit etwa 10 Jahren (allerdings nicht super belastet) ohne Probleme. Ich hab' damals den Gummi relativ fest gespannt. Bei dem Wäschegummi musste ich bei der Spannung etwas mehr aufpassen: Zu lasch hätte ich nichts dahinterstecken können, und zu fest hätte er sich wahrscheilich schnell ausgeleiert. Ich hab's jetzt gerade so fest angezogen, dass ich ein Faltblatt dahinterstecken kann. Das funktioniert gut und hält jetzt auch schon seit vier Jahren.
GrisiB Geschrieben 24. August 2011 Autor Melden Geschrieben 24. August 2011 Ich danke dir für den Tipp, Wirbelwind Einen schönen Abend noch LG Grisi
lisahe Geschrieben 28. September 2011 Melden Geschrieben 28. September 2011 ich habe sowohl den servierttenkleber als auch einen normalen klarlack benutzt und es hat beides super funktioniert. wobei ich mit dem servierttenkleber weniger probleme hatte, weil das alles eher glatt ausgesehen hat. je nach dem, was ich für endergebnis wollte, hab ich den entsprechenden lack verwendet.
Allgäu-Basteloma Geschrieben 28. September 2011 Melden Geschrieben 28. September 2011 (bearbeitet) Hallo, gerne habe ich auch draußen Deko, z. B. glatte Steine, die sich gut mit Servietten gestalten lassen. Und es gibt ja auch wetter- und frostfesten Acryllack. Aber dem UV-Licht ausgesetzt, oder schon zugewendet, da hat man bei Servietten leider meist nicht ewig lange Freude! Da hilft auch kein Lichtschutzlack, oder nur begrenzt. Ich hatte mal Kalenderbilder auf Spanplatten "tapeziert", die mit der Zeit auch ausgeblasst sind. Daraus mache ich nun nebenzu Serviettenbilder für`s Treppenhaus, das nicht so viel Licht bekommt, d. h. keine direkte Sonneneinstrahlung. (Das Bild ist nur nicht ganz drauf, es ist nicht fotografiert, sondern gescannt - und ist dafür etwas zu breit! Aber das Meiste ist ja zu sehen.) LG Annemarie Bearbeitet 28. September 2011 von Allgäu-Basteloma
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden