Gast thimble Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Ja, Video und Gebrauchsanleitung widersprechen sich da. Mit dem nicht mittig sein, solange es funktioniert... Vielleicht kann ich später mal den Vergleich zu einer Brother machen. Ich kann mich erinnern, dass ich da vor 2-3 Jahren nicht klargekommen bin. Das dröselte sich sofort wieder auf. Da ich Knöpfe normalerweise per Hand annähe, habe ich es dann nicht weiter probiert.
Ulla Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Tesa wird durch die Nähnadel so perforiert, dass es sich ganz leicht abziehen lässt. Für mich hat die Tesamethode den Vorteil, dass ich die Knöpfe vorher alle auf einmal bequem exakt ausrichten kann, während mein Nähstück ordentlich gerade auf dem Tisch liegt. Alle Knöpfe sind und bleiben da wo sie hingehören und und ich kann sie zügig hintereinander aufnähen .
Gast Itsab Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Tesa wird durch die Nähnadel so perforiert, dass es sich ganz leicht abziehen lässt. Für mich hat die Tesamethode den Vorteil, dass ich die Knöpfe vorher alle auf einmal bequem exakt ausrichten kann, während mein Nähstück ordentlich gerade auf dem Tisch liegt. Alle Knöpfe sind und bleiben da wo sie hingehören und und ich kann sie zügig hintereinander aufnähen . hmmm ist wohl alles Gewohnheitssache... war mit dem Brotherfuß auch immer schnell durch. Da klemmte man den Knopf einfach in den Fuß ein. Nähgut drunter, ausgerichtet, Fußrunter, Pedal gedrückt und fertig. Vielleicht muss ich mich einfach "einarbeiten" und das geht irgendwann auch ganz zügig.
ma-san Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Gab es diesen Fuß T bei dir zu der Maschine? Um auf Wirbelwinds Anregung zurückzukommen, der Knopfannähfuß F ist in dem Füßchenkästchen das mit der Maschine kommt. Und er ist in der Tat ein (schlechter) Witz. Jedenfalls habe ich noch niemanden getroffen, der damit unfallfrei einen Knopf angenäht bekommen hat. Das Handbuch zeigt, wie es gehen sollte, allein, der Einsatz erbringt den Nachweis, dass sich die Wirklichkeit doch deutlich von der Vorgabe unterscheidet. Son Fuß T könnte mir gut gefallen. Wie gut dass ich demnächst Geburtstag habe... LG ma-san, die Blusen braucht
Gast Itsab Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Gab es diesen Fuß T bei dir zu der Maschine? Um auf Wirbelwinds Anregung zurückzukommen, der Knopfannähfuß F ist in dem Füßchenkästchen das mit der Maschine kommt. Und er ist in der Tat ein (schlechter) Witz. Jedenfalls habe ich noch niemanden getroffen, der damit unfallfrei einen Knopf angenäht bekommen hat. Das Handbuch zeigt, wie es gehen sollte, allein, der Einsatz erbringt den Nachweis, dass sich die Wirklichkeit doch deutlich von der Vorgabe unterscheidet. Son Fuß T könnte mir gut gefallen. Wie gut dass ich demnächst Geburtstag habe... LG ma-san, die Blusen braucht Der Fuß kostet rund vier Euro und musste extra bestellt werden. Aber warum der nicht mittig ist... hast das GEfühl, dass er gar nicht zur Maschine passt....
Gast thimble Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Bei der 7700 ist der Fuß dabei, aber ich habe gerade mal gegooglet: 4,40€ ist keine große Investition. Irgendwo auch 1,50€, aber da konnte ich nicht direkt sehen, ob der für diese Maschine passt. Zum Testobjekt: mein Knopf hatte ca. 2 cm Durchmesser. Bei Hemdenknöpfen stelle ich mir das ein wenig friemeliger vor.
Gast Itsab Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Bei der 7700 ist der Fuß dabei, aber ich habe gerade mal gegooglet: 4,40€ ist keine große Investition. Irgendwo auch 1,50€, aber da konnte ich nicht direkt sehen, ob der für diese Maschine passt. Zum Testobjekt: mein Knopf hatte ca. 2 cm Durchmesser. Bei Hemdenknöpfen stelle ich mir das ein wenig friemeliger vor. ist es auch... gerade mal getestet. Du musst den Knopf soweit rechts anlegen, dass die Nadel links auf gar keine Art und Weise das Loch trifft....
Gast thimble Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Kleinere Knöpfe gehen auch.
Gast Itsab Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Kleinere Knöpfe gehen auch. hmmm ok, ich scheine der einzige zu sein, der das ganze suboptimal findet... dann werde ich mich halt dran gewöhnen müssen
Tilli Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Vielleicht paßt ja doch ein alter Fuß von einer anderen Maschine. Ich nähe Knöpfe mit einem alten Knopf-Annähfuß meiner alten Riccar an. Das ist das einzige Füßchen, das an meine 6600 paßt. Und der hält die Knöpfe recht gut. LG Sabine
Gast thimble Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 So, jetzt habe ich mal einen Brother-Knopfannähfuß M probiert, zuerst an einer Brother innov-is 30, naja, geht so. Ich finde es nicht weniger fummelig, den Knopf in die Schiene zu klemmen und musste mit einer Nadel nachhelfen, um ihn genau zu justieren. Diesen Fuß habe ich dann mal an die Janome 7700 geklickt und konnte einen kleinen Knopf annähen. Die Nadel sticht links ganz knapp neben dem Plasteteil ein. Fazit: Für einen Knopf ist man wahrscheinlich genauso schnell mit der Hand (egal ob Janome oder Brother), für viele Knöpfe lohnt es sich vielleicht bzw. es ist Übungssache. Du kannst also zumindest mit Füßchen anderer Hersteller experimentieren. Vielleicht hast du Glück und findest das Gewünschte für die 6600.
Gast Itsab Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 So, jetzt habe ich mal einen Brother-Knopfannähfuß M probiert, zuerst an einer Brother innov-is 30, naja, geht so. Ich finde es nicht weniger fummelig, den Knopf in die Schiene zu klemmen und musste mit einer Nadel nachhelfen, um ihn genau zu justieren. Diesen Fuß habe ich dann mal an die Janome 7700 geklickt und konnte einen kleinen Knopf annähen. Die Nadel sticht links ganz knapp neben dem Plasteteil ein. Fazit: Für einen Knopf ist man wahrscheinlich genauso schnell mit der Hand (egal ob Janome oder Brother), für viele Knöpfe lohnt es sich vielleicht bzw. es ist Übungssache. Du kannst also zumindest mit Füßchen anderer Hersteller experimentieren. Vielleicht hast du Glück und findest das Gewünschte für die 6600. Ach... wie schön... dieser Fuß! Genau den meine ich! *schwärm* glaub mir, wenn der mit der Maschine korrespondiert, ist das wirklich das Beste überhaupt! Der Knopf kommt zwischen Metallstäbchen und Plastik teil. Also nicht den Knopf unter den Fuß legen. Der hält dann eigentlich prima, und du kannst das Nähgut vorher super schön zurechtlegen und dann den Knopf drüber schweben lassen. punkt finden, Fuß absetzten und fertig.... ging bei mir jedenfalls super!
Gast thimble Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Der Knopf kommt zwischen Metallstäbchen und Plastik teil. Also nicht den Knopf unter den Fuß legen. Eingelegt hatte ich die Probeknöpfe schon richtig, habe aber recht kleine genommen, die dann zwischen Metall und Plastik noch verrutschten. Ja und wie gesagt, Einstichstelle links ganz knapp neben dem Plastik.
Gast Itsab Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Eingelegt hatte ich die Probeknöpfe schon richtig, habe aber recht kleine genommen, die dann zwischen Metall und Plastik noch verrutschten. Ja und wie gesagt, Einstichstelle links ganz knapp neben dem Plastik. haut das denn trotzdem gut hin oder ist es eher auch nur ne Notlösung???
Gast thimble Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 haut das denn trotzdem gut hin oder ist es eher auch nur ne Notlösung??? Um das zu beurteilen, müsste man sicher eine Versuchsreihe mit verschiedenen Knöpfen starten. Und da es ja nicht die gleiche Maschine wie deine ist, helfen dir meine Erkenntnisse nicht viel weiter. Bei Deo hat es ja wohl nicht funktioniert. Der Brother-Fuß kostet online 7,90€, könnte man notfalls also ausprobieren und falls es nicht klappt über den Markt weiterverkaufen. Vielleicht hast du ja auch einen Händler, der mehrere Marken führt, wo du verschiedene Knopfannähfüsse probieren könntest. Da sie ja oft schon im Standard-Zubehör dabei sind, könnte er von den Ausstellungsstücken verschiedene an deine Maschine setzen, ohne unnötig Verkaufsverpackungen zu öffnen.
Gast Itsab Geschrieben 11. August 2011 Melden Geschrieben 11. August 2011 Gute Idee!!!! Das werde ich machen
deo Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Ja eine gute Idee, ... brauchst du nicht mit dem Pfaff- Fuß probieren, ich hatte deshalb einen probegekauft und konnte ihn wieder in Zahlung geben. Die "Dicke" wollte ich nun nicht der Füßchen wegen zum Händler schleppen, Janome vertreibt der eh`nicht. Aber eine mögliche Bastellösung: Da gibt es solche platschigen "Knopfannähfüße" mit einem blauen Silikonüberzieher. Den kann man abziehen und den Fuß anstecken. Dann seitlich leicht versetzt über dem M-Füßchen positionieren und mit Epoxidharz? Schräubchen oder sonstwie die beiden Füße aneinander fixieren. Das sollte funzen... Der Stegschieber lässt sich normal schieben, die Janome bietet die Extra-Fußhebe-Möglichkeit, die braucht man zum Unterschieben. Justieren mit Nadel in mittlerer Geradstichstellung... Na? , Deo
Gast Itsab Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 cooooooooooool HAHAHA! Das ist zwar noch mehr Gefrickel... aber scheint ja zu klappen! Lass dir das schnell patentieren! ;)
deo Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 naja: nur 1x Gefrickel: wenn man die beiden miteinander dauerhaft verbindet. Danach: snap in and start... Wobei: die Tesalösung hat auch was... LG, Deo
Ulla Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 Ja eine gute Idee, ... brauchst du nicht mit dem Pfaff- Fuß probieren, ich hatte deshalb einen probegekauft und konnte ihn wieder in Zahlung geben. Die "Dicke" wollte ich nun nicht der Füßchen wegen zum Händler schleppen, Janome vertreibt der eh`nicht. Aber eine mögliche Bastellösung: [ATTACH]121154[/ATTACH] [ATTACH]121155[/ATTACH][ATTACH]121156[/ATTACH] Da gibt es solche platschigen "Knopfannähfüße" mit einem blauen Silikonüberzieher. Den kann man abziehen und den Fuß anstecken. Dann seitlich leicht versetzt über dem M-Füßchen positionieren und mit Epoxidharz? Schräubchen oder sonstwie die beiden Füße aneinander fixieren. Das sollte funzen... Der Stegschieber lässt sich normal schieben, die Janome bietet die Extra-Fußhebe-Möglichkeit, die braucht man zum Unterschieben. Justieren mit Nadel in mittlerer Geradstichstellung... Na? , Deo Schließt sich denn die Oberfadenspannung noch, wenn der Nähfuß nicht richtig abgesenkt werden kann? die Konstruktion sieht mir doch recht abenteuerlich aus!
deo Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 (bearbeitet) ok, das kann ich nur probieren, Ulla! p.s. Das hätte ich mal machen sollen... mit Knopf eingelegt stoppt der Nadelhalter auf dem eingelegten Füßchen, die Nadel kann nicht ganz eintauchen. Och Mönno... die "Konstruktion" ist zu hoch damit... tut mir leid, war zu voreilig. LG, Deo Bearbeitet 12. August 2011 von deo
deo Geschrieben 12. August 2011 Melden Geschrieben 12. August 2011 (bearbeitet) Jetzt lässt es mir doch keine Ruhe... zum Basteln hatte ich mir 2 extra M-Füßchen gekauft, jetzt muss eines dran glauben: der Haltestift (Snap in) ist in die Plaste des Füßchens hineingepresst, auf einer Seite hat er eine geriffelte Verdickung, damit der in der Plaste (Polyäthylen?) hält. Durch Druck auf die richtige Seite konnte ich den Stift aber herausbekommen und am Wochenende wird auf der einen Seite der Stifthalterung 1-2mm Plast herausgefräst (orange), auf die andere Seite ist eine Mini-Unterlegscheibe (hellblau) geplant. Dann den Stift wieder feststecken, so der Plan. Mal sehen. Diesmal jubele ich nicht zu früh. , Deo Bearbeitet 12. August 2011 von deo
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden