Pauline 62 Geschrieben 5. Juli 2011 Melden Geschrieben 5. Juli 2011 Hallo zusammen, da ich keine Bedienungsanleitung mehr für die Singer habe, weiß ich nicht was das für Rädchen sind. Alles andere habe ich rausgefunden. rechts der Schieber Rückwärts und Stichlänge ober der Schieber Nadelposition darunter Zickzack sticheinstellung aber rechts und links daneben die beiden Stellschrauben weiß ich nicht was das ist, kann mir jemand helfen. Danke LG Martina
Babsi Geschrieben 5. Juli 2011 Melden Geschrieben 5. Juli 2011 Hallo, meine Mutter hatte in den 60gern eine Quelle-"Vollzickzack"-Nähmaschine. Da waren neben dem Hebel für den Zick-Zack- bzw. Geradestich zwei kleine Knöpfe, die man nach innen drücken und eine Verriegelung jeweils nach rechts oder links verschieben konnte um somit den Hebel für die Stichbreite zu arretieren. Quasi als "Sperre", wenn man die Geradstichplatte und/oder den Geradstichfuss drin hatte, damit man dann nicht versehentlich den Hebel auf Zick-Zack umstellen konnte. Vielleicht ist das ja bei der Singer die gleiche Funktion? Viele Grüße Babsi
Pauline 62 Geschrieben 5. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2011 Das müßte ich mal probieren, habe ja schon mal beim nähen dran rumgestellt, hat sich aber nichts verändert. Danke aber schon mal LG Martina
Golden Panoramic Geschrieben 6. Juli 2011 Melden Geschrieben 6. Juli 2011 (bearbeitet) Ich kenne zwar diese spezielle 600er nicht (müßte, wenn ich das richtig sehe, eine 657g sein, die Tischversion ohne Freiarm der 677g), aber bei den älteren Modellen sind die Griffe der Hebel für Zickzack und Nadelposition rund. Da muß man dann (relativ kräftig) auf die Hebel drücken, um sie verschieben zu können. Erfüllen die "Rädchen" vielleicht dieselbe Funktion und sind in Wirklichkeit Drucktasten zum Entriegeln der Hebel dazwischen? Ansonsten such mal bei Google nach "singer 611g gebrauchsanweisung" - das ist fast dieselbe Maschine wie Deine, nur mit mehr Funktionen und etwas anderen Bedienelementen, die Mechanik sollte dieselbe sein. Da kannst Du Dir z.B. Fadenverlauf, Unterfadenaufspulen, soweit bei Dir vorhanden den Sinn der einzelnen Füßchen und Stichplatten und vor allem die Reinigung und Pflege der Maschine rauslesen. Auf regelmäßiges Reinigen und Ölen/Fetten - vor allem von der Greiferlaufbahn und dem Greiferantrieb! - legen diese Gerätchen nämlich viel Wert - und danken mit ewigem Leben, wenn die Elektrik mitspielt. Lebensdauerschmierung gabs damals noch nicht Die originale Anleitung der (bis auf den Freiarm mit Deiner Maschine identischen) 677g kriegt man auf Anfrage beim Nähzentrum Braunschweig, die haben einen riesigen Fundus an alten Anleitungen... Bearbeitet 6. Juli 2011 von Golden Panoramic
dorafo Geschrieben 6. Juli 2011 Melden Geschrieben 6. Juli 2011 Hallo! Wenn man sie nicht drücken oder drehen kann, dann könnten sie evtl. zum ölen sein. Ich hatte mal eine sehr alte polnische Maschine, die hatte so ähnliche Stellen, wo man ab und zu einen Tropfen Öl reintun sollte. Vielleicht kommen die Fachmänner auch noch zum wort, sie wissen sicherilch Bescheid! LG Dora
Ramses298 Geschrieben 6. Juli 2011 Melden Geschrieben 6. Juli 2011 Hallo Forum! Ich hoffe, man kann es erkennen. Es handelt sich um (13)! Alles Gute! Ramses298.
Pauline 62 Geschrieben 6. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2011 Golden Panoramic schrieb: Ich kenne zwar diese spezielle 600er nicht (müßte, wenn ich das richtig sehe, eine 657g sein, die Tischversion ohne Freiarm der 677g), aber bei den älteren Modellen sind die Griffe der Hebel für Zickzack und Nadelposition rund. Da muß man dann (relativ kräftig) auf die Hebel drücken, um sie verschieben zu können. Erfüllen die "Rädchen" vielleicht dieselbe Funktion und sind in Wirklichkeit Drucktasten zum Entriegeln der Hebel dazwischen? Ansonsten such mal bei Google nach "singer 611g gebrauchsanweisung" - das ist fast dieselbe Maschine wie Deine, nur mit mehr Funktionen und etwas anderen Bedienelementen, die Mechanik sollte dieselbe sein. Da kannst Du Dir z.B. Fadenverlauf, Unterfadenaufspulen, soweit bei Dir vorhanden den Sinn der einzelnen Füßchen und Stichplatten und vor allem die Reinigung und Pflege der Maschine rauslesen. Auf regelmäßiges Reinigen und Ölen/Fetten - vor allem von der Greiferlaufbahn und dem Greiferantrieb! - legen diese Gerätchen nämlich viel Wert - und danken mit ewigem Leben, wenn die Elektrik mitspielt. Lebensdauerschmierung gabs damals noch nicht Die originale Anleitung der (bis auf den Freiarm mit Deiner Maschine identischen) 677g kriegt man auf Anfrage beim Nähzentrum Braunschweig, die haben einen riesigen Fundus an alten Anleitungen... Danke für deinen Hinweis, ich werde mal nach der Anleitung schauen, dorafo schrieb: Hallo! Wenn man sie nicht drücken oder drehen kann, dann könnten sie evtl. zum ölen sein. Ich hatte mal eine sehr alte polnische Maschine, die hatte so ähnliche Stellen, wo man ab und zu einen Tropfen Öl reintun sollte. Vielleicht kommen die Fachmänner auch noch zum wort, sie wissen sicherilch Bescheid! LG Dora Danke Dora, Ramses298 schrieb: Hallo Forum! Ich hoffe, man kann es erkennen. Es handelt sich um (13)! Alles Gute! Ramses298. Danke Ramses298 für deine Mühe, kann zwar nichts auf dem Bild erkennen, aber lesen kann man alles :)aber ich verstehe nur Bahnhof was kann ich denn damit feststellen. LG Martina
Pauline 62 Geschrieben 6. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2011 Weiß jemand zufällig von euch von wann diese Maschine ist, ich weiß wohl das sie aus den 60ziger sein muß, aber nicht genau wann oder doch schon die 70ziger. Meine Mutter kann mir da leider nicht weiterhelfen, da sie dement ist und ich habe die Maschine mitgenommen um sie weiter zu pflegen und sie in Ehren zu halten LG Martina
Ramses298 Geschrieben 6. Juli 2011 Melden Geschrieben 6. Juli 2011 Hallo Martina! Pauline 62 schrieb: was kann ich denn damit feststellen. Ich schätze, mit dem einen Teil die Zickzackbreite und mit dem anderen die Stichlänge. Ich kann mich da natrülich irren, es gibt auch Maschinen mit zwei Feststellern jeweils für Breite und Länge. Wenn Du die Anleitung hast, dann schau doch da nach. Alles Gute! Ramses298.
Golden Panoramic Geschrieben 6. Juli 2011 Melden Geschrieben 6. Juli 2011 (bearbeitet) Exakt, die beiden Schieberegler zwischen den Knöpfen sollten entweder wesentlich leichter oder überhaupt erst dann beweglich sein, wenn Du auf einen der Knöpfe drückst. Wenn das nicht so ist, ist der Arretiermechanismus entweder festgegangen oder defekt. Sollte man recht einfach sehen können, wenn man den Deckel oben abmacht (siehe Anleitung). Die Maschine ist eins der letzten Modelle der 600er-Serie von Singer und dürfte Ende der 60er bis Anfang der 70er Jahre hergestellt worden sein (das Handbuch für die 670G wurde 1967 aufgelegt; das für die 746, meines Wissens eine der ersten 700er-Maschinen, ist von 1972 - Deine Maschine sehr wahrscheinlich irgendwann dazwischen erschienen). Bearbeitet 6. Juli 2011 von Golden Panoramic
Pauline 62 Geschrieben 6. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2011 Ja mache ich Ramses, vielen Dank LG Martina
Pauline 62 Geschrieben 6. Juli 2011 Autor Melden Geschrieben 6. Juli 2011 Golden Panoramic schrieb: Exakt, die beiden Schieberegler zwischen den Knöpfen sollten entweder wesentlich leichter oder überhaupt erst dann beweglich sein, wenn Du auf einen der Knöpfe drückst. Wenn das nicht so ist, ist der Arretiermechanismus entweder festgegangen oder defekt. Sollte man recht einfach sehen können, wenn man den Deckel oben abmacht (siehe Anleitung). Die Maschine ist eins der letzten Modelle der 600er-Serie von Singer und dürfte Ende der 60er bis Anfang der 70er Jahre hergestellt worden sein (das Handbuch für die 670G wurde 1967 aufgelegt; das für die 746, meines Wissens eine der ersten 700er-Maschinen, ist von 1972 - Deine Maschine sehr wahrscheinlich irgendwann dazwischen erschienen). So ich habs versucht Egal ob ich drauf drücke die beiden Schieber kann ich auch so ohne Probleme verschieben. Lieb von euch das ihr euch soviel Mühe gemacht hat, ich habe schon als Kind darauf genäht und bin froh das ich sie noch so gut erhalten hier habe, meine Mutter hat sie immer sehr gepflegt, so wie ich meine heutigen Maschienen. Wenn ich die Anleitung habe bin ich bestimmt noch schlauer. LG Martina
SoMi Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 Ich näh ja auch immer mit Singer - aber die war deutlich vor meiner Zeit Da kann ich leider nix beitragen nur gucken und staunen, dass es sowas noch gibt. LG die SoMi
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden