Zum Inhalt springen

Partner

Baumwollgestrick von Strickmaschine wird brettig


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mit dem Ergebnis beim Verstricken reiner Baumwolle bin ich überhaupt nicht zufrieden. Es wird einfach nicht weich genug. Vor kurzem habe ich einen Pullover zwei Mal gestrickt und zwei Mal wieder aufgezogen. Es war feine Baumwolle von Wolle-Rödel, vorgesehen für Stricknadelstärke 2. Auf der Maschine mit Einstellung 6 gestrickt. Auch ein anderer Pulli, den ich im Winter gestrickt habe aus dickerer Baumwolle, gefällt mir überhaupt nicht, diesen werfe ich jedoch weg, das wird nichts mehr.

 

Die Rödel-BW will ich aber unbedingt zu einem kurzärmeligen Sommerpulli verstricken wg. der Farbe. Am liebsten wären mir Streublümchen aus Lochmustern, aber ich fürchte, dass auch das wieder zu brettig wird.

 

Gibt es eine Radikalmethode, mit der man Baumwollgestrick anschließend dauerhaft weich bekommt ohne allzu viel Farbe zu verlieren? Oder einen Trick, wie man das schon beim Stricken hinbekommt?

 

Gruß, Ursel

Werbung:
  • Antworten 8
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • elisabeth1959

    1

  • Strickforums-frieda

    1

  • Tanja711

    1

  • Pony71

    1

Geschrieben

Ich stricke vorher immer einen Musterfleck und ich schaue welche Maschenweite ich nehme. Ich habe zwei Baumwollpullover auch auf der Maschine gestrickt aus 100% Baumwolle aber ich habe weil ich ein ganzes Knäul noch habe nachgesehen welche Stricknadelstärke dort angegeben ist, und es war 2,5 und ich weiß ich habe diesen Pullover die Bündchen mit Maschenweite 8 und den Rest mit Maschenweite10 gestrickt.

Ich experimentiere mit der Maschenweite welches die Beste ist, es kann schon sein das ich mit 3 bis 4 verschiedenen Maschenweiten probiere, dann wasche ich das gute Stück und welche Maschenweite mir am besten gefällt mit der wird dann mein Pullover gestrickt.

 

Ich hoffe ich konnte dir helfen.

 

Bei mir ist kein Baumwollpullover brettartig.

 

Ich verstricke nur Baumwolle, Wolle und Seide ab und zu Viskose und auch Kaschmir.

Liebe Grüße

Elisabeth

Geschrieben

Vielen Dank, Elisabeth, genau so habe ich es ja gemacht mit den Probestückchen. Ganz so extrem war die Differenz zwischen Stricknadelstärke und Maschenregler dann doch nicht ausgefallen, weil ich fürchtete, dass dadurch das Gestrick völlig durchsichtig wird.

 

Was mir noch einfiel: vor Jahren habe ich Konen-BW verstrickt, das wurde weich, es waren ja einzelne Fäden. Nur Baumwolle, die so stark verzwirbelt ist dass sie glänzt, wird nie recht weich. Aber das könnte ein generelles Problem sein, nicht nur bei Strickmaschinen.

 

Wieder was gelernt, vielen Dank. Ich werde den Maschenregler noch größer einstellen und ggf. das Endprodukt malträtieren.

 

Ursel

Geschrieben
Nur Baumwolle, die so stark verzwirbelt ist dass sie glänzt, wird nie recht weich.

 

Der Glanz bei der Baumwolle dürfte aber weniger an der Verspinnung als vielmehr an der Mercerisierung liegen.

 

Grüßlis,

 

frieda

Geschrieben

Guten Abend,

mich würde interessieren, ob die Maschenprobe nach dem Waschen auch noch "brettig" war?

Ich wasche die MP und nehme bei reiner Baumwolle Weichspüler (oder im Winter, wenn er sowieso läuft, den Wäschetrockner) um zu prüfen, ob´s angenehm auf der Haut ist.

 

Manches gekaufte Teil aus Baumwolle ist ja vor dem Waschen auch eher steif...

 

Liebe Grüße

Sandra

Geschrieben

Starkt verzwirnte BW wird halt kein Schmuseteil. Ich würde ne größere MW versuchen und nach dem Waschen in den Trockner. Ansonsten beim nächsten Mal weniger starkt gezwirntes Garn nehmen.

Dieses dünne BW-Garn nehm ich nur für Tischdecken, nicht als Kleidung.

Geschrieben

Kannst Du mit der Maschine auch nur auf jeder zweiten Nadel stricken? Dann wirds hoffentlich nicht zu locker

 

Viele Grüße,

Lilly

Geschrieben

Für jede zweite Nadel wäre das Garn viel zu dünn. Es ist so wie Wollsturm sagt, diese Baumwolle eignet sich eher für Dekodinge. Auf der Banderole der Rödelknäuel war nämlich nicht mal der obligatorische Pulloververbrauch angegeben. Also offenbar nicht für Kleidung vorgesehen. Dabei hat mir die Verkäuferin nach Vorlage meines Strickmusters genau dieses Garn empfohlen.

 

Um dieses Strickmuster ging es:

 

http://www.garnstudio.com/lang/de/visoppskrift.php?d_nr=119&d_id=7&lang=de

 

Nach dem ersten Stricken habe ich den Pullover gewaschen, danach aufgezogen und abermals gestrickt. Wurde genau wie sein Vorgänger.

 

Bei meinem nächsten Versuch werde ich darauf achten, dass es keine größeren glatten Flächen gibt. Also ein ganz anderes Modell.

Geschrieben

Ich denke mal, du solltest auf MW 9 oder 10 stricken. Ob es mit LM klappt mit dem festen Garn musst du testen.

Welche Lauflänge hat das Garn?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...