Zum Inhalt springen

Partner

Sommerkleidchen querstricken?????


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

ich überlege gerade, ob das ginge oder auch nur ratsam wäre, ein Sommerkleid querzustricken.Es wäre herrlich, an kühleren Abenden ein Strickkleidchen zu haben.

 

Ich habe ja vor kurzem die Strickmaschine gekauft, die ist so schnell schnell!

 

Also, ich habe es folgendermaßen versucht: Mit Kontrastgarn an der rechten Seite in glatt rechts anfangen, dann für die Achsel Maschen zunehmen, Die Schulter stricken und dann für einen V-Ausschnitt wieder abnehmen. Und dann gefiel es mir nicht mehr. Und da wäre es toll, wenn jemand Lust hätte, das mit mir zu diskutieren.

 

Das Ergebnis war noch nicht ganz so, wie ich es wollte.

 

1. das Kleid ist natürlich mit 200 Maschen viel zu kurz. Da muss ich dransticken, am besten nicht längs, damit es so aussieht wie gewollt.

 

2. die Abnahmen waren viel zu fest. Das hat sich zusammengezogen. Gibt es da einen Trick? Jedenfalls war am Ende dadurch die rechte Seite des Kleides viel länger als die linke. Nicht gut!:mad:

 

3. Wäre es beim V-Ausschnitt vielleicht besser, einfach nur entsprechend Maschen in einem Rutsch abzunehmen und dann sofort wieder zuzunehmen oder sollte ich sie unbedingt in Raglantechnik stricken? Vorteil wäre, dass die Abnamen nicht so ungleich fest würden. Hat da jemand Erfahrung?:rolleyes:

 

4. Alles rollt sich wie verrückt. Warum, das weiß ich. Aber kann man deshalb überhaupt ein Kleid querstricken? Jedenfalls glatt rechts?:cool: ????

 

Gruß

 

Raaga

Werbung:
  • Antworten 13
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

  • Raaga

    9

  • Strickforums-frieda

    5

Geschrieben
Die Abnahme für den V-Ausschnitt in einem Rutsch funktioniert, die Schultern gehen dann etwas nach außen

 

Muss ich dann die Schultern anders ausschneiden? Verstehe ich das richtig, dass ein Klaralund Kleid Sommerversion ideal für überschnittene Schultern ist?

 

:confused::rolleyes:

 

Gruß

 

Raaga

Geschrieben
Ja, Klaralund ist ideal für überschnittene Schultern. Willst du Ärmel einsetzen? Ohne Ärmel würde ich gar keinen Armausschnitt machen - oder was meinst du mit "Schultern ausschneiden"?

 

Ich hatte bisher einen Armausschnittt ohne Ärmel geplant, aber das ist optional. Wahrscheinlich ginge auch ein armausschnitt, aber der müsste größer als mit einem normalen Pulloverschnitt ausfallen. Oder?

 

Hattest du eine Taillierung geplant?

 

Eigentlich ja, so etwas steht mir ganz gut. Muss ich mir mal überlegen, ob so etwas zu dem Schnitt gut aussieht. . :confused::):rolleyes:

 

Ich bin so der Typ, der Shiftkleider mag.

 

Gruß

 

Raaga

Geschrieben
Also erstmal einen Entwurf gezeichnet bzw. ein Schnittmuster gefunden, um auf der Basis zu rechnen?

 

Genau das muss ich jetzt versuchen. Ich werde mir alles nochmals durch den Kopf gehen lassen und etwas Zeit zum Nachdenken brauchen.

 

Auf jeden Fall ganz vielen Dank für die Hilfe und die Anregung mit dem Klaralund. Das hatte ich noch nicht entdeckt und scheint die einfachste Variante zu sein.

 

Das mit dem Maschengitter ist genial, da wäre ich nie drauf gekommen!:hug:

 

Eine Mapro hatte ich, nur irgendwie schaffe ich es selten, sie fehlerfrei in einen Pulli oder ein Kleid umzusetzen: ich fürchte, ich muss noch viel üben und nachdenken.

 

Es wird allerdings immer besser, irgendwann kann ich es. Immerhin bin ich schon ganz stolz, mir im letzten halben Jahr überhaupt das Stricken beigebracht zu haben. Und ich finde es total spannend, trotz der vielen Fehler und Rückschläge.

 

Gruß und Danke und noch einen schönen Pfingstmontag

 

Raaga

Geschrieben

Ach ja, mein erstes Modell, das ich mir ausgeguckt hatte, ist ein Handstrickmodell, das so auf keinen Fall gestrickt werden kann und von dem ich auch noch nicht weiß, wie ich so etwas ähnliches auf der Maschine hinbekommen kann. Bisher bin ich, wie schon erwähnt, kläglich gescheitert. Aber auch da werde ich ncoh nachdenken und knobeln. Kommt Zeit, kommt Rat.

 

Handstrick_44-73.jpg

 

Auf jeden Fall habe ich wunderschöne 50/50 Merino-Acryl-Wolle, die ich notfalls auch zu zwei oder mehr Kleidern verarbeiten kann.

 

Gruß

 

Raaga

Geschrieben
die Lochmusternaht in Hüfthöhe ist doch geradezu ideal zum Nahtverstecken .

 

Es sieht so aus, als wäre das für dich einfach, ich aber habe da noch keine Idee. Darf ich ganz dumm fragen, wie du so etwas machen würdest, damit ich experimentieren kann?

 

Gruß

 

Raaga

 

:confused:

Geschrieben

Ja genau, ich habe auch schon Sachen in mehreren Teilen gemacht, oben quergestrickt und unten längs, das geht gut, die Nadeln reichen ja nie für die ganze Länge.

 

Hier mal zwei Beispiele:

 

2610437984_568514f00f_z.jpg

 

2880362650_16a5613aa8_z.jpg

 

Bei dem zweiten habe ich auch die Verbindungsstelle noch mit einem Muster betont. Oder hier hätte ich noch ein Beispiel, wo ich einen separaten Musterstreifen eingesetzt habe:

 

kleid_medium2.jpg

 

Ich setze gerne Sachen aus Teilen zusammen, gerade bei Maschinengestrick ist das wegen der begrenzten Nadelanzahl recht praktisch.

 

Grüßlis,

 

frieda

Geschrieben

Hast du bei dem Teil mit dem Knotenmuster für den V-Ausschnitt nach und nach abgenommen oder abgekettet und wieder angeschlagen?

 

Meinst Du die Blende? Die habe ich an das fertige Oberteil (bereits oben an den Arm- und Schulternähten vereint aber vorne noch getrennt) angestrickt und dann vorne zusammengenäht. Deswegen ist das leider auch nicht so ganz hundertpro geworden.

 

Grüßlis,

 

frieda

Geschrieben

Ach so. Das vorne sind zwei separate Teile im Brustbereich, die jeweils aus Richtung Ärmel gestrickt wurden (Der Rücken wurde separat gestrickt, da in den Ärmeln eine Schrägung enthalten ist entlang der oberen Kante). Das gemusterte Teil unten gehört mit zum Unterteil. Man hat also beim Vorderteil nichts mehr zuzunehmen. Eine Vorderteilhälfte sieht so aus:

 

http://www.knitpick.de/blogspot/frieda_right_upper_front.jpg

 

Unten ist der Ärmelsaum.

 

Grüßlis,

 

frieda

Geschrieben

Wahnsinn, Frieda, was di da so gemacht hast, Wo irgendetwas nicht perfekt ist, sehe ich beim besten Willen nicht. Alles Achtung! Und großes Kompliment.

 

Trotzdem wollte ich euch nochmals mit meiner Anfängerfrage bedrängen: Was ist der Trick, so unsichtbar anzustricken? Wieso ist das Einfacher bei einer Lochmusterborte?

 

Ich persönlich bin stolz wie Bolle, dass ich ein Lochmuster auf meiner Brother 930 stricken konnte. Aber wie könnte mir das helfen, mein Teil anzustricken?

 

:confused:

 

Ich hoffe, euch ist diese Frage nicht zu langweilig, aber es ist wichtig für mich.

 

Gruß,

 

Raaga

Geschrieben

Also bei meinen Sachen war jetzt nichts angestrickt, das ist alles mit dem Rundkettler zusammengekettelt. Alternativ kann man auch zusammennähen oder zusammenhäkeln.

 

Ansonsten kann man meiner Meinung nach sehr schön irgendwo anstricken, wenn man vorher über die benötigten Nadeln einen Wickelanschlag macht, dann das Strickstück dazu hängt (rechte Seite zur Maschine) und dann einfach los strickt. Der Wickelanschlag verdeckt die Verbindungsstelle. Das mache ich immer so, wenn ich irgendwo eine Blende anstricke.

 

Grüßlis,

 

frieda

Geschrieben

Ganz vielen Dank, Frieda, das werde ich mal versuchen. Geht das sicherlich mit quer- und längsgestricktem, nicht wahr?

 

Gruß

 

Raaga

Geschrieben

Wenn Du das mit dem Anstricken meinst ... Ja, das geht wunderbar an allen Kanten.

 

Grüßlis,

 

frieda

Geschrieben

Ist ja toll!

 

... und geht Anstricken irgendwie leichter, wenn du Lochmuster benützt? Einen Kettler habe ich noch nicht und werde ersteinmal auch keinen bekommen.

 

Raaga

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



×
×
  • Neu erstellen...