Junipau Posted June 8, 2011 Report Posted June 8, 2011 Guten Abend allerseits, ich versuche seit Tagen verzweifelt, die Kreuzschlitzschraube meines Obermessers zu lösen, um dieses zu tauschen - aber sie rührt sich nicht vom Fleck... Hat jemand Erfahrung und kann mir Tipps geben, wie ich sie doch noch lösen könnte? Kann ich an der Stelle Kriechöl verwenden? Es ist zu blöd, dafür jetzt mit der schweren Maschine zum Fachhändler zu fahren (zumal ich erst noch einen hier auftun müßte, wohne noch nicht so lange hier). Aber die üblichen Methoden (mit Hammer draufschlagen, erhitzen), die man sonst anwendet, erscheinen mir an der Stelle einfach ungeeignet... Danke für jede Hilfe! Viele Grüße Gudrun
peterle Posted June 8, 2011 Report Posted June 8, 2011 Zeig mal ein Bild von links und eines von rechts - bitte im Anhang.
Junipau Posted June 9, 2011 Author Report Posted June 9, 2011 Anbei ein Bild von links, eins von rechts und noch eins von oben - entsprechend der Bedienungsanleitung habe ich das Messer in Arretier-Position gestellt. Etwas unpraktisch ist nicht nur, daß die Schraube recht nah am Gehäuse ist, so daß es schwierig ist, den Schraubenzieher gerade aufzusetzen, sondern zugleich muß man mit einer Hand den Drehknopf auf der linken Seite festhalten, damit sich das Messer nicht bewegt. Das ganze mit einer Schraube, die sich absolut nicht bewegen läßt... Ich weiß nicht, wie ich es anstelle, ohne irgendetwas zu beschädigen. Hoffentlich klappt das jetzt mit dem Anhang! Viele Grüße Gudrun
peterle Posted June 9, 2011 Report Posted June 9, 2011 Du mußt tatsächlich die silbern glänzende Schraube unten am Obermesser lösen. Die hat einen speziellen Schlitz, der vor allem in der Elektroinstallation verwendet wird. Ohne einen passenden Schraubedreher wird das ggf. nicht einfach und birgt das Risiko, die Schraue vollends zu verhunzen.
Junipau Posted June 9, 2011 Author Report Posted June 9, 2011 Pfaff hat sogar zwei Schraubenzieher im Zubehörkästchen mitgeliefert, der größere der beiden paßt in den breiteren Schlitz. Würdest Du es mit Caramba probieren? Oder verklebt das nur noch mehr? Nicht daß hinterher Sauerei im Fadenbreich entsteht... Auch wenn ich beim Auftragen natürlich alles mit Küchenkrepp abdecken würde. Danke! Gudrun
peterle Posted June 9, 2011 Report Posted June 9, 2011 Die mitgelieferten Schraubendreher sind für Stichplatte und Nadel, nicht aber für diese Schraube am Messer. Caramba und sonstige Lösungsmittel nutzen Dir nichts. Du bringst die Kraft nicht vom Dreher auf die Schraube, wenn Schlitz und Spitzenform nicht formschlüssig passen. Solange die Schraube nicht ganz fest sitzt macht das nicht so viel, aber hier ist es entscheidend. Das einzige was Du neben der Anschaffung eines passenden Schraubendrehers machen kannst, ist das Einsprühen mit Kelvinspray. Das gibt eine Art Schock und es könnte sein, daß es dann etwas einfacher geht. Hast Du aber den Schlitz in der Schraube versaut, hast Du verloren!
Junipau Posted June 9, 2011 Author Report Posted June 9, 2011 Vielen Dank, dann werde ich also fürs Wochenende einen Ausflug in den Baumarkt einplanen... Hoffentlich gibt es da den passenden Schraubenzieher! Und sonst werde ich doch die Nähmaschinenfachhändler meiner neuen Heimat kennenlernen... Schöne Grüße, Gudrun
Calenberger Posted June 10, 2011 Report Posted June 10, 2011 Hallo Gudrun Bitte Vorsicht bei Baumarktschraubendrehern , da gibt es zwar viele billige Angebote aber da sind die Schrauberklingen meist aus sonnengehärtetem Gießkannenstahl . Meist haben die Schrauben eine bessere Quallität als die Schrauber . Da du die Ovie wahrscheinlich lange nutzen möchtest , rate ich zu gutem Werkzeug , daß nicht in die Hände klatscht , bevor die erste Schraube gelöst ist . Mittlerweile gibt es sehr gute Schraubendreher , in die man normale Bits einsetzen kann , da brauchst du nur einmal den Griff und hast eine große Auswahl auch an Spezialbits von Markenherstellern , die dann nurnoch zwischen 1-3 € kosten . Wenn dann ein Bit vom vielen Benutzen verschlissen ist , brauchst du nur ihn auswechseln . Viel Spaß beim Schrauben und liebe Grüße Andreas
Junipau Posted June 10, 2011 Author Report Posted June 10, 2011 Hallo Andreas, vielen Dank für die Warnung! Ich werde nach gutem Werkzeug suchen - fürs Schneidern und die Gartenarbeit habe ich die Lektion auch schon schmerzlich gelernt;) Fürs erste nähe ich jetzt halt nur Overlock-freie Projekte... Schönes Wochenende, liebe Grüße Gudrun
Junipau Posted June 11, 2011 Author Report Posted June 11, 2011 Hurra, es hat geklappt! Ein paar Tropfen Nähmaschinenöl und dann noch der starke Arm meines von seiner Reise zurückgekehrten Ehemanns - und plötzlich ließ sich die Schraube lösen! Danke für alle Hilfsbereitschaft, viele Grüße Gudrun:)
Recommended Posts
Create an account or sign in to comment
You need to be a member in order to leave a comment
Create an account
Sign up for a new account in our community. It's easy!
Register a new accountSign in
Already have an account? Sign in here.
Sign In Now