Gast Itsab Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 Hmm, selbst bei Töpfen auf dem Glas-Kochfeld?! Die sind doch mit nichts leitend verbunden? Bis denn Foxi tja... eigentlich nicht! Ist schon merkwürdig aber wie gesagt, das hat mit meiner Elektroinstalation nichts zu tun! Das ist egal wo ich bin, immer das selbe Problem. Aber egal! Hier gings ja schließlich um die Nähmaschinchen!
peterle Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 tja... eigentlich nicht! Ist schon merkwürdig aber wie gesagt, das hat mit meiner Elektroinstalation nichts zu tun! Das ist egal wo ich bin, immer das selbe Problem. Aber egal! Hier gings ja schließlich um die Nähmaschinchen! Du stehst also quasi "ständig unter Strom".
Gast Itsab Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 Du stehst also quasi "ständig unter Strom". aber mal im Ernst, ich hab noch nie jemanden getroffen, der das selbe Problem hat.... es gab mal vor vielen Jahren einen bei "Wetten, dass...", der dort 20 Lampen bereitgestellt bekam, ohne Glühlampen, und er sollte bzw. konnte durch das bloße Berühren feststellen welche davon nun ans Netz angeschlossen sind und welche nicht. Das Publikum war verblüfft, ich jedoch nicht. Ich empfand das als was total einfaches und DA hab ich erst gemerkt, dass ich wohl sehr selten in meiner Art bin *HAHAHAHAHA* Vielleicht wäre ich doch besser Elektriker geworden
sticki Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 Die Chancen sind nicht unerheblich, daß es dort nicht auftritt, dann kannst Du das Problem in deinem Teppich, Fußboden, Klamotten oder sonstigen statischen Aufladungen suchen. Das ist nicht dringend trivial zu finden. Oh, ich finde das gar nicht trivial. Ich geh ja halbtags in einem Hotel arbeiten, meistens auf die Zimmer. Es ist nicht außergewöhnlich das ich täglich mehrmals laut aufschreie oder sogar meine Kollegin im Bad das Knistern hört. Seltsam daran ist das ich schon fühle wie ich mich beim Bettwäscheabziehen von Dauneninletts auflade und bei den Allergikerinletts ist das kaum bis gar nicht. Und entladen tu ich mich dann an den seltsamsten Stellen, durchaus auch mal mit dem Oberarm der eine Wandkante streift. Ich weiss, da ist höchstwahrscheinlich eine Metallkante verbaut. Sogar bei Metaltöpfen die auf einem Ceranfeld stehen Na das hatte ich noch nicht. Aber ich kann auf Arbeit schonmal in ein kleines Plastikeimerchen mit Wasser fassen und in den Fingerspitzen piekst es oder zuhause in den Strahl aus dem Wasserhahn. Am Auto ist sowieso jede Entladung meine...
Ramses298 Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 Hallo Forum! Weiß nicht ob du die Threadstellerin meintest oder mich, ich hab das Problem jedenfalls bei allen Elektrogeräten egal wo. Sogar bei Metaltöpfen die auf einem Ceranfeld stehen Das ist zwar ein klein wenig ungewöhnlich, aber ein sehr schönes Beispiel! Um eine Spannung fühlen zu können, muß KEINE elektrische Verbindung bestehen. Es genügt eine hinreichend große leitende Fläche, die sich nahe einer unter Spannung stehenden leitenden Fläche befindet. Dann handelt es sich sozusagen um einen Kondensator; bei Wechselstrom kann ein Strom fließen. Aus diesem Grunde besteht die Pfilcht, Großgeräte mit einer hinreichenden Metallfläche mit (teurem) Schutzkontakt auszurüsten. Wenn der Effekt aber zu groß ist, besteht der Verdacht auf unzureichende Isolierung. Wenn ein Gerät im Neuzustand "unter Strom steht", dann besteht die Gefahr, daß es sich mit dem Alter noch verschlimmert und irgendwann wirklich gefährlich wird, falls es das für Leute z.B. mit Herzschrittmacher nicht ohnehin schon ist. Da ist der Hersteller in der Pflicht!! Im allerschlimmsten Fall würde ich die Maschine mit einem Schukostecker bestücken und eine separate Leitung vom Schutzkontakt zum Kniehebel führen. Nein, das ist NICHT VDE-konform! Aber pragmatisch! Was die Strommessung angeht, vom Kniehebel an zum Schutzkontakt messen. Eine Stromstärke von 10mA wird oft als Loslaßschwelle bezeichnet. Diese sollte jedenfalls auf gar keinen Fall erreicht werden! Sollte der Strom tatsächlich mehrere mA betragen, dann ist das ein Fall für Behörde. Sollte das bei mehreren Geräten der Fall sein, dann kann man dem Hersteller richtig Ärger bereiten! Z.B. durch Meldung beim Verbraucherschutz! Alles Gute! Ramses298.
Gast Reality Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 Hallo Ypanesa, ich habe auch die Horizon 7700 und dieses Problem tritt bei mir nicht auf. Ich würde mich damit auf jedenfall an meinen Händler wenden und die Maschine überprüfen lassen.
peterle Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 (bearbeitet) aber mal im Ernst, ich hab noch nie jemanden getroffen, der das selbe Problem hat.... Es gibt tatsächlich Menschen, die dazu neigen sich selber statisch aufzuladen. Und die bekommen dauernd irgendwo eine gewischt und gewienert. Das kann an der Wahl von Kleidung und Schuhen liegen, den Böden auf denen man läuft oder vermutlich auch der Beschaffenheit der Hautoberfläche. Vielleicht aber auch noch ein paar andere Sachen. Wir hatten früher immer wieder mal Menschen, die bei uns reinkamen und sich beschwerten, ihre Maschinen stünden unter Strom, die bekamen dann meist beim Griff an unsere Metalltüre auch eine gewischt und die war weit von jeder Spannungsquelle weg. Es gibt aber über defekte Kondensatoren induzierte Spannungen auf Massen oder auch über defekte Isolationen oder sonstige Fehler - aber halt nicht immer. Mit deinem seltenen Talent solltest Du auf keinen Fall an Elektroniken basteln, denn die dürften reihenweise bei Dir kaputt gehen, es sei denn, Du achtest intensiv auf deine nötige Erdung deines Körpers. Bearbeitet 15. Mai 2011 von peterle
Ramses298 Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 Hallo peterle! Mit deinem seltenen Talent solltest Du auf keinen Fall an Elektroniken basteln, denn die dürften reihenweise bei Dir kaputt gehen, es sei denn, Du achtest intensiv auf deine nötige Erdung deines Körpers. Es gibt Erdungsarmbänder, die sind bei empfindlichen Bauteilen sowieso Pflicht. Bei Maschinen unter Spannung sind sie aber eher kontraproduktiv! Alles Gute! Ramses298.
deo Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 (bearbeitet) Hallo, ...und es gibt Schuhe mit eingebauten Metallteilen in der Sohle, ich glaub, z.B. bei AMD, für Ableitung "normaler" Aufladung, nicht für den Fall der ggf. defekten Nähmaschine natürlich. lG, Deo Bearbeitet 15. Mai 2011 von deo ein i
Ypanesa Geschrieben 15. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 15. Mai 2011 Vielen Dank für die vielen Inputs. Bevor ich die Maschine zurück schicke, möchte ich sicher sein, dass das Problem bei der Maschine liegt und nicht bei mir. Mein Mann spürt das Kribbeln auch, das spricht für die Maschine. Es wäre ja auch ein Problem in unserer Elektrik denkbar. Das ist nicht zögerliches Verhalten, sondern seriöse Abklärung. Wie genau muss ich denn messen? Wir haben das Messgerät so eingestellt gehabt: Rot in Volt und Schwarz in COM eingesteckt, Rot ans Metall vom Kniehebel, Schwarz an den Wasserhahn. Drehhebel auf VAC. So zeigt es 97 V an. Um die Ampere zu messen, steckten wir den Schwarzen in mA und den Drehhebel auf 20mA AC. Das zeigte 0 an. Wenn ich wissen möchte, ob auf dem Nullleiter in unserer Elektrik Strom drauf ist, dass lasse ich das Gerät so eingestellt und halte den Roten an den Metallstift in der Steckdose? Ist das so korrekt? Kann ich diese Messungen auch machen, wenn ich mit Schwarz das Metallteil des Kniehebels berühre und mit dem Roten den Stift der Steckdose, in der die Maschine eingesteckt ist?
deo Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 (bearbeitet) Hallo ich nochmal, mein Göga gab gerade den Tip, den Stecker mal "umgedreht" (Pole vertauschen) in die Steckdose zu stecken, ob es dann immer noch vorkommt? lG, Deo p.s. bitte nicht bei potentiell defekten Geräten! Bearbeitet 15. Mai 2011 von deo
peterle Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 @Ramses & Erdungsband: Ich hatte und wollte das auf gar keinen Fall für diese Problematik hier empfehlen, es ging mir nur um die Reparatur an elektronischen Bauteilen, die nicht mit einer Spannungsquelle verbunden sind. @Ypanesa: Tue bitte Dir und uns einen Gefallen und versuche nicht irgendwelche Dinge zu messen, deren Aussagekraft eh fragwürdig ist und bei denen Du Dich und dein Leben in Gefahr bringst. Ich werde Dir hier auch nicht in schwammigen Worten versuchen zu erklären, welche Stiftchen wo sind und was man wie wann messen kann und sollte und was nicht. Die Chancen stehen sehr gut, daß es laut knallt und irgendeiner von Euch im Forschungsdrang die Radieschen von unten schauen kann! Hole Dir bitte einen Elektriker in Haus und schildere dem das Problem - wenn Du mehrere soclher Fälle hast - oder schicke die Maschine ein und lasse sie überprüfen!
Gast Itsab Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 (bearbeitet) Es gibt tatsächlich Menschen, die dazu neigen sich selber statisch aufzuladen. Und die bekommen dauernd irgendwo eine gewischt und gewienert. Das kann an der Wahl von Kleidung und Schuhen liegen, den Böden auf denen man läuft oder vermutlich auch der Beschaffenheit der Hautoberfläche. Vielleicht aber auch noch ein paar andere Sachen. Wir hatten früher immer wieder mal Menschen, die bei uns reinkamen und sich beschwerten, ihre Maschinen stünden unter Strom, die bekamen dann meist beim Griff an unsere Metalltüre auch eine gewischt und die war weit von jeder Spannungsquelle weg. Es gibt aber über defekte Kondensatoren induzierte Spannungen auf Massen oder auch über defekte Isolationen oder sonstige Fehler - aber halt nicht immer. Mit deinem seltenen Talent solltest Du auf keinen Fall an Elektroniken basteln, denn die dürften reihenweise bei Dir kaputt gehen, es sei denn, Du achtest intensiv auf deine nötige Erdung deines Körpers. Hey, übrigens! Alles Gute nachträglich!!! Also ich habe nicht das Problem, dass ich mich statisch auflade und dann eine gewischt bekomme! Das passiert sehr selten. Sondern ich spüre einfach den Stromfluss durch ein starkes Vibrieren oder Kribbeln an den Händen. Allerdings nur, wenn ich meine Hände über das Gerät bewege. Solange ich nur drauf fasse und festhalte spüre ich nichts, aber sobald ich meine Hand bewege merke ich das deutlich. Das ist unabhängig von Kleidung, Ort, Uhrzeit und sonstigen Faktoren. Was soll ich denn mit meiner Maschine machen? Auch wegschicken und dem Fachmann sagen ich würde da was "spüren"? wenn der nichts messen kann lacht der mich aus, oder???? Bearbeitet 15. Mai 2011 von Itsab Im Datum vertan ;)
peterle Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 @Itsab Du scheinst da ungewöhnliche Fähigkeiten zu haben - was auch immer die sind und woher Du die hast. Denkst Du denn, daß deine Geräte tatsächlich "unter Strom" stehen oder hast Du einfach "nur" ein bestimmtes Gefühl dabei?
Strickforums-frieda Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 Sondern ich spüre einfach den Stromfluss durch ein starkes Vibrieren oder Kribbeln an den Händen. Ich kenne das auch, wenn ich mit den Fingerspitzen über mattiertes Metall gehe. Ich habe das aber nie mit Elektrizität in Verbindung gebracht, eher mit einer Resonanz bei der Reibung der Rillen der Fingerabdrücke über das ja durch die Mattierung auch strukturierte Metall. Grüßlis, frieda
brofa Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 Was soll ich denn mit meiner Maschine machen? Auch wegschicken und dem Fachmann sagen ich würde da was "spüren"? wenn der nichts messen kann lacht der mich aus, oder???? Glaube nicht das der lacht aber er wird vermutlich meinen, dass alles in Ordnung ist und Dir die wiederschicken. Wenn es keiner aus Deinem Umfeld spüren kann, siehts schlecht aus. Und gegen einen anderen Plastikbomber umtauschen und notfalls was zuzahlen?
Gast Itsab Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 Glaube nicht das der lacht aber er wird vermutlich meinen, dass alles in Ordnung ist und Dir die wiederschicken. Wenn es keiner aus Deinem Umfeld spüren kann, siehts schlecht aus. Und gegen einen anderen Plastikbomber umtauschen und notfalls was zuzahlen? Ja, aber bei der Maschine fühlt es wer anders nun auch... OHNE, dass ich auf die Person eingeredet hab. Hab ihm gesagt, fühl mal, merkst du was? Darauf er: Ja, das kribbelt.... *LOOOOOOOOL* Ich wollte ja eben kein Plastikmaschinchen haben... mich stört das auch nicht weiter. Hab nur hier eben die dringenden Ratschläge gelesen, dass das auch eben anders ausgehen kann. Sonst blieb sie hier und ich würde es einfach akzeptieren. @Frieda: Das Metal kann auch ganz glatt sein, und sobald der Strom abgeschaltet ist spüre ich es nicht mehr. Also hat das nichts mit der Struktur zu tun. @Peterle: Wie schon oben gesagt, das Gefühl ist weg, sobald das Gerät vom Netz gezogen ist. Nicht sofort... so etwa 2 Sekunden ist es noch da und dann merke ich nichts mehr. Gleiches gillt für die Töpfe auf dem Ofen. Sobald die Platte abgeschaltet ist, ist es weg. Jo, das ist wirklich merkwürdig ÜBRIGENS! fiel mir eben noch ein, dass meine Oma das auch fühlen konnte und auf der Arbeit (sie war Köchin) viele Elektrogeräte aus der Küche (in Großküchen ja meistens immer aus Metal) als nicht in Ordnung entlarvte und dies jedesmal von einem Elektriker dankend bestätigt wurde. Ob das nun ein Talent ist, oder einfach nur Sensibilität auf Strom? Keine Ahnung. Ich erinnere mich an einen Urlaub, ich wollte nach langem Sonnenbad in den Pool springen und merkte im Wasser dieses Kribbeln am ganzen Körper. Alle anderen schwammen und plantschten vergnügt. Bin sofort an die Rezeption und teilte das mit. Erst wurde ich belächelt aber sie bekamen doch Angst, dass ich vielleicht doch recht hatte. Mir war das unangenehm, weil der Pool sofort geräumt wurde. Festgestellt hatte der Elektriker, dass eine Lampe im Pool nicht richtig isoliert war. Ich war erleichert die waren dankbar und schenkten uns 3 Nächte. Na immerhin!
brofa Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 (bearbeitet) Ja, aber bei der Maschine fühlt es wer anders nun auch... OHNE, dass ich auf die Person eingeredet hab. Hab ihm gesagt, fühl mal, merkst du was? Darauf er: Ja, das kribbelt.... *LOOOOOOOOL* Ich wollte ja eben kein Plastikmaschinchen haben... mich stört das auch nicht weiter. Hab nur hier eben die dringenden Ratschläge gelesen, dass das auch eben anders ausgehen kann. Sonst blieb sie hier und ich würde es einfach akzeptieren. Also wenn das auch andere bemerken die nicht so empfindlich sind, würde ich sie einschicken. Das würde ich nicht akzeptieren. Ich dachte nur Du merkst das. Bearbeitet 15. Mai 2011 von brofa ein "das" zuviel
peterle Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 @Itsab Ich habe keine Ahnung woher dein Talent stammt und wie es genau funktioniert. Das ist auch relativ müssig darüber zu spekulieren. Interessant ist eher, ob es einen Defekt an der Maschine gibt oder nicht. Die Chance, daß deine Töpfe auf dem Ceranfeld durch einen Isolationsdefekt unter Strom stehen, halte ich für ausgesprochen gering - wenn gleich ich da auch keine tiefere Ahnung von Ceranfeldern habe. Man kann alles Mögliche und Unmögliche statisch aufladen und dann liegen dort Spannungen zum eigenen Körper an. Du scheinst auf so etwas sehr sensibel zu reagieren. Ich eher weniger. Mir wäre es wichtig, daß ich ggf. Geräte überprüfen lasse, damit ich weiß, daß sie in Ordnung sind und den technischen Bestimmungen entsprechen. Das weißt Du aber sicherlich auch alles selber.
sticki Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 Fällt mir grad noch ein: ich kann mich auch super gut beim Griff nach einem Stück Butter an selbigem entladen wenn ich im Kaufland den Einkaufswagen geschoben habe. Mein Mann hält mich manchmal für verrückt .
Gast Itsab Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 Fällt mir grad noch ein: ich kann mich auch super gut beim Griff nach einem Stück Butter an selbigem entladen wenn ich im Kaufland den Einkaufswagen geschoben habe. Mein Mann hält mich manchmal für verrückt . na, das Butterpapier ist ja auch aus Metal Peterle, es ist ja nicht nur bei MEINEM Ceranfeld so. Wie gesagt, das ist echt egal wo ich mich befinde... ich denke nicht, dass die Geräte alle defekt sind... liegt wohl an mir da heute ja fast eh alles aus Plastik ist, ist das Problem auch nicht oft präsent.
lea Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 @Itsab: das Vibrieren am Topf auf der Induktionsplatte, wenn man mit der Hand drüberstreicht, kenne ich auch! Und die Frontseite meiner alten Stereoanlage wirkte auch so - aber nur auf mich Lea
sticki Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 Öhm, wurde hier schon vorher von Induktionsplatte geschrieben - das Vibrieren ist aber nix "unnormales".
Gast Itsab Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 Öhm, wurde hier schon vorher von Induktionsplatte geschrieben - das Vibrieren ist aber nix "unnormales". ich meinte ein Ceranfeld.... und alles andere was metallisch ist.... bitte nicht darauf festlegen! Es sind auf jeden Fall keine normalen Vibrationen, die sich irgendwie erklären ließen bei einem Induktionsfeld hätte ich mir keine Gedanken gemacht. So, jetzt lass wir das Thema aber mal ;) sonst glaub ich immer mehr ich sei verrückt ...
peterle Geschrieben 15. Mai 2011 Melden Geschrieben 15. Mai 2011 @Itsab Du bist nicht verrückt, nur was besonderes. Lass Dich also nicht jeck machen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden