Raaga Geschrieben 8. Mai 2005 Melden Geschrieben 8. Mai 2005 Hallo ihr Lieben, Ich nähe sehr gerne mit dehnbaren Stoffen und habe deshalb auch im Laufe der Zeit gewaltige Restmengen angesammelt. Jetzt bin ich ein sparsamer Mensch und überlege, ob es Alternativen zu wegwerfen geben könnte. Baumwollstoffe lassen sich ja prima verpatchen, aber in unterschiedlichem Ausmaß dehnbarer Stoff, der mal dick, mal dünn ist - mal mehr, mal weniger ????????????? Was könnte man sinnvolles daraus machen? Hat jemand eine Idee? Oder wäre einfach die beste Idee, einfach alles in die Tonne zu treten? Gruß Raaga Es ist schwer, das Glück in uns zu finden, und es ist ganz unmöglich, es anderswo zu finden
Janwin Geschrieben 8. Mai 2005 Melden Geschrieben 8. Mai 2005 Aus T-Shirt-Resten Unterhosen und BH's, ansonsten Kinderkleidung. Viele Grüße Christine
babee Geschrieben 8. Mai 2005 Melden Geschrieben 8. Mai 2005 T-Shirts in Colorblocking! Die Stoffe müssen von der Qualität her etwa gleich sein. Dann kannst du spielen: z.B. Raglan-Tshirt, Rücken schwarz, Vorderteil weiß, Ärmel und Halsbündchen grau oder linkes Drittel von Vorder- und Rückenteil in Kontrastfarbe oder Ärmel und oberen Bereich des Vorderteils wie eine Passe in Kontrast oder breiten senkrechten Streifen in Vorder- und Rückenteil einsetzen oder Patchwork: Papierschnitt Vorderteil in drei oder vier schräge Teile zerlegen, diese aus Stoffen zuschneiden und zusammennähen ... Ich trag sie selbst zum Sport, und mein Neffe ist begeistert, wenn er eine Buntstiftskizze nachgenäht bekommt. Gruß Babee
naehjulchen Geschrieben 8. Mai 2005 Melden Geschrieben 8. Mai 2005 hallo nähmädels, ich gehe von resten in der größe eines tempotaschentuches aus. ich "Verkleide" damit ostereier aus plastik. wenn sie angezogen sind, kommt ein geschenkbändchen dran. nichts verkommen lassen.... gruß heidi aus "Bärlin"
siri Geschrieben 8. Mai 2005 Melden Geschrieben 8. Mai 2005 Aus 50 x 25 cm kann man gut Haarbänder herstellen -passend zum T- Shirt oder zum Verschenken. Viele Grüße Siri
Gast Friesenhexlein Geschrieben 8. Mai 2005 Melden Geschrieben 8. Mai 2005 ...Tshirts für Kleinkinder. Quadrate aneinandernähen und dann daraus die Teile ausschneiden. Rüschen an Armausschnitt und Bündchen. Schmusepuppen und Kuscheltiere. Einfache Schmusekissen wie z.B. Sonne, Stern usw. Mehr fällt mir jetzt auch nicht ein. Gruß Gerlinde
Raaga Geschrieben 8. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2005 Ganz vielen Dank für eure guten Tipps. Da ich persönlich keine kleinen Kinder mehr habe, werde ich versuchen, mir mal ein paar sehr bunte Shirts zu nähen. Aber noch eine Frage nach Erfahrungen: hat jemand Erfahrung damit gemacht, ob man auch Decken aus dehnbaren Stoffen nähen könnte: Wahrscheinlich bekommt man dann mit dem Quilten enorme Probleme? Gruß Raaga Es ist schwer, das Glück in uns zu finden, und es ist ganz unmöglich, es anderswo zu finden
UTEnsilien Geschrieben 8. Mai 2005 Melden Geschrieben 8. Mai 2005 ....... ich bügele auf dehnbare Stoffe ganz dünne Gewebeeinlage, wie man sie auch für Belege bei Blusen usw. nimmt. Damit ist es dann aus mit der Dehnbarkeit und ich verarbeite sie wie norm. BW-Stoffe in Decken, Erinnerungsquilts usw.
Gast Friesenhexlein Geschrieben 8. Mai 2005 Melden Geschrieben 8. Mai 2005 ...klar geht das. Nehme Windelflies (Aufgepaßt: nimmt Schlecker aus dem Programm) und nähe darauf in Crazytechnik Quadrate so ca. 25 x 25 (hab keine Lust jetzt nachzumessen) und dann diese Quadrate zusammennähen. Fertisch ist eine schöne Decke oder mit allem möglichem Kram bestickt ein toller Wandbehang. Gruß Gerlinde
Raaga Geschrieben 8. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2005 Ganz vielen Dank für euer aller Vorschläge. Die Technik mit dem Windelvlies finde ich je spannend, Gerlinde: was machst du damit? Kann man so was aufbügeln? Oder ?????? Wenn du das einer ahnungslosen Möchtegernpatcherin erklären könntest, wäre richtig nett, denn das ganze hört sich total gut an. Da werde ich ja richtig aufgeregt! Gruß Raaga Es ist schwer, das Glück in uns zu finden, und es ist ganz unmöglich, es anderswo zu finden
zimtstern Geschrieben 8. Mai 2005 Melden Geschrieben 8. Mai 2005 .... Die Technik mit dem Windelvlies finde ich je spannend, Gerlinde: was machst du damit? Kann man so was aufbügeln? ... Hallo Raaga, wenn man das Vlies dafür verwendet, wofür es gedacht ist, kommt es in die Baby(baumwoll)windel und hält da die festeren Bestandteile dessen fest, was ein Säugling eben so in die Windel gibt. Das kann dann über die Toilette entsorgt werden . Also nix mit Bügeln . Die artungerechte Verwendung für Patchwork und dergleichen liegt in Hobbyschneiderinnenhaushalten aber durchaus nahe
Gast Friesenhexlein Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 hallo Raaga, ja, wofür Windelvlies eigentlich vorgesehen ist, wurde ja schon erklärt. Es handelt sich um Vliesstücke, worauf man z.B. die Paperpiecing Methode nähen kann, da man durchgucken kann. Ein Paket enthält 100 Stück und diese gibt es bei Schlecker (Moltex Special Windeleinlagen) Ich habe jetzt drei Pakete gebunkert, da mir die Verkäuferin bei Schlecker mitteilte, dass dieser Artikel nicht mehr nachgeliefert, also aus dem laufenden Programm genommen wird. Ich nähe viel auf Windelvlies. Nehme es z.T. auch als Unterlage für Stickereien. Nur entfernen kann man es nicht, es ist nicht ausreißbar. Es bleibt also im Objekt drin. Bisher habe ich damit aber keine Probleme gehabt, da ich Wandbehänge etc. ja nicht täglich wasche :-) So, das war mein "Roman" zum Wochenanfang. Falls Du noch Fragen hast, melde dich über PN. Gruß Gerlinde
dickmadam Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Übrigens, Windelvlies kann man auch waschen. Ich habe es öfter bei Julia damals mitgewaschen, solange kein "Groß" dabei war. Sparsam wie der Schwabe ist wurde es solange mitverwendet, bis es nimmer ging . Ich liebe Crazy-Decken und vernähe da alle Stoffarten incl. Boucle und Webpelz. Ich habe einen Trägerstoff (alte Hemden, Tischdecken, richtige Leintücher etc), da ist es egal ob der Stoff dehnbar ist oder nicht. Der Untergrundstoff ist ja nicht dehnbar und daher ist das kein Problem. Muss mal schauen, ob ich noch ein Foto finde.
pieksdi Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Hallo Sammlerin, unterschiedliche und auch "schwierige" Stoffe lassen sich prima in jeder Form von foundation-piecing verarbeiten. Als Untergrund geht Papier (wird wieder entfernt) oder auch Windelvlies (bleibt drin). Solltest das nur nicht oft waschen wollen... Regina
Raaga Geschrieben 9. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Was ich absolut nicht verstehe ist: wieso wellt sich dehnbarer Stoff dann nicht nach einiger Zeit über dem starren Untergrund??????????? Bei mir passiert das? Quiltet ihr so eng? Oder gibt es einen Trick? Außerdem: Sonny, dein Quilt ist wunderschön; so etwas mache ich auch so gerne! Und Wollstoffe in einem Quilt wirken richtig kuschelig, wenn's denn funktionieren würde! Gruß Raaga Es ist schwer, das Glück in uns zu finden, und es ist ganz unmöglich, es anderswo zu finden.
dickmadam Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Bei mir passiert das? Quiltet ihr so eng? Oder gibt es einen Trick? Gruß Raaga Die Quadrate sind insgesamt ca. 16 x 16 cm groß. Jetzt kannst Du Dir überlegen, wie groß die Reste sind. Da kam noch nix auf die Idee sich zu wellen. Übrigens, die Decke wurde schon oft gewaschen (Lieblingsstück meiner Tochter). Wollstoffe habe ich aber noch nicht vernäht, da ich hauptsächlich für die Kids nähe.
Raaga Geschrieben 9. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Meint ihr, dass man Wollstoffe auch verwenden Könnte. Vielleicht müßte auf jeden Fall Vieseline hinten Angebügelt werden, wenn sie größer als 2 oder 3 cm sind! Gruß Raaga Es ist schwer, das Glück in uns zu finden, und es ist ganz unmöglich, es anderswo zu finden.
Raaga Geschrieben 9. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Ich stubse hier einfach nochmals an: was meint ihr? Gruß Raaga Es ist schwer, das Glück in uns zu finden, und es ist ganz unmöglich, es anderswo zu finden.
Stichelbiene Geschrieben 9. Mai 2005 Melden Geschrieben 9. Mai 2005 Klar kannst du Wollstoffe dazu verwenden, ich hab schon einen großen Quilt nur aus Wollstoffen genäht, und wenn du zusätzlich einen Trägerstoff wie z.B. Windelvlies oder einen anderen dünnen Stoff für jeden Block verwendest, mußt du keine Bedenken haben, nur Mut
Stressbiene Geschrieben 10. Mai 2005 Melden Geschrieben 10. Mai 2005 Hallo Raaga, ich habe eine Idee zur Restverwentung, die speziell für Jersey und Strechstoff gedacht ist: Du machst einen Teppich oder ein Kissenbezug daraus! 1. Erstmal muss Du einen Netz aus Bindfaden häkeln, einfach voll mit kleinen Löchern. 2. Aus dem Stoff schneidest Du tausende Streifen ca.10-12 cm lang und 1,5-2 cm breit. 3. Diese einzelnen Streifen in den Netz mit einem einfachen Knoten befestigen, in jedem Loch eine Streife, die Spitzen bleiben schon nach oben. Ich hoffe ich habe mich verständlich ausgedruckt. Man kann den Teppich/Kissenbezug so gross wie man will machen und so bunt wie man Stoff hat. Wenn Du willst kann ich ein paar Fotos besorgen. Das hat meine Oma gemacht.
Raaga Geschrieben 10. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 10. Mai 2005 Das ist einfach genial, Heloisa, deine Oma hat also aus alten Stoffresten eine Art Teppich geknüpft und garantiert etwas sehr Dickes, Flauschiges herausbekommen. Ein Bild wäre dazu natürlich sehr interessant! Gruß Raaga Es ist schwer, das Glück in uns zu finden, und es ist ganz unmöglich, es anderswo zu finden
naehjulchen Geschrieben 10. Mai 2005 Melden Geschrieben 10. Mai 2005 @ heloisa, ja, da würde ich gerne ein paar fotos sehen wollen. so ganz exakt habe ich es nicht verstanden. gruß heidi aus "Bärlin"
susi Geschrieben 13. Mai 2005 Melden Geschrieben 13. Mai 2005 Hallo, hat von Euch vielleicht schon mal jemand ausprobiert, mit Jerseyresten in Streifen geschnitten, zu stricken? Die Idee kam mir neulich im Wollladen. Die "teure" Wolle wird ja zur Zeit aus allen möglichen Materialien gemacht. Grüße Ines
Sylviaa Geschrieben 13. Mai 2005 Melden Geschrieben 13. Mai 2005 Ja, hab ich schonmal probiert, war aber rel. dick ( ach so, ja, ich hatte gehäkelt, ist ja auch egal) und ich hab dann irgendwie keine Verwendung gehabt, Außerdem taten mir beizeiten die Hände weh beim ewigen Streifenschneiden ciao sylvia
Gast Friesenhexlein Geschrieben 13. Mai 2005 Melden Geschrieben 13. Mai 2005 ...Du kannst Jersey und Wollstoffe mit verwenden. durch den nicht dehnbaren Untergrund kann eigentlich nicht viel passieren. Sollte sich dennoch der Jersey ein bißchen "ausweiten", sieht es bestimmt klasse aus. Ich werde es demnächst mal probieren. Aber noch habe ich nur zwei verschiedene Jerseyreste *lach* Gruß Gerlinde
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden