Raaga Geschrieben 7. Mai 2011 Melden Geschrieben 7. Mai 2011 Hallo, als Anfängerin, die trotz Frühlingssonne immer noch mit der Maschine übt, habe ich mal wieder eine Frage: Geht es eigentlich, mit der Maschine zuerst glatt rechts zu stricken, und dann das Doppelbett dazuzunehmen und ein Bündchen gleich anzustricken. Dass ich umhängen muss, ist dabei kein Problem, aber wie hänge ich die viel schwereren Gewichte ein, so dass alles reibungslos funktioniert? In kurz: wie bekomme ich den Doppelbettkamm ohne Schaden an mein Glattgestricktes? Eine zweite Frage hat sich ergeben, als ich versucht habe, einen Schal zu stricken: Irgendwie muss man da die Gewichte auch umhängen, wenn irgendwie der Tisch zu niedrig wird. Bei der Einbettgewichten ist das ja einfach, aber wie um alles in der Welt geht das zuverläßig mit dem Doppelbett z.B. bei Patentgestricktem? Gruß Raaga, die Ratlose
MichaelDUS Geschrieben 7. Mai 2011 Melden Geschrieben 7. Mai 2011 Hallo Raaga, das Umghängen des Doppelbettkamms ist eigentlich ganz einfach. Du schiebst den Doppelbettkamm zwischen den beiden Betten nach oben. Dabei sollten die Zähnchen des Doppelbettkamms idealerweise in die Maschen treffen und das Gestrick nicht nach oben wegdrücken, so dass es zu Fallmaschen kommt. Das hört sich komplizierter an, als es ist.... Und genau so funktioniert das mit dem Wechsel vom Einbett aufs Doppelbett. Du hängst die Maschen entsprechend dem Muster auf das vordere Bett um, schiebst den Doppelbettkamm zwischen den beiden Betten von unten nach oben, führst den Draht in den Kamm ein und hängst Gewichte an den Kamm. Michael
Raaga Geschrieben 7. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2011 Du hängst die Maschen entsprechend dem Muster auf das vordere Bett um, schiebst den Doppelbettkamm zwischen den beiden Betten von unten nach oben Habe ich probiert, ist allerdings ziemlich fummelig. Vielleicht ist es, iwe so vieles, einfach Übungssache. Auf jeden Fall ganz vielen Dank für deine Antwort. Das wird noch! Gruß und danke, Raaga
Strickforums-frieda Geschrieben 7. Mai 2011 Melden Geschrieben 7. Mai 2011 Wenn das Strickstück schmal genug ist, dann kann man auch den Doppelbettkamm mit dem Bügel dran nehmen. Man schiebt das Gestrick zwischen Kamm und Bügel durch, wenn man dann Gewichte dranhängt, dann wird das Gestrick da eingeklemmt. Geht aber nur bis (wenn ich mich gerade recht erinnere) 130 Maschen Breite. Für Frage 2 kann man auch den Kamm einfach im Gestrick einrollen und dann genügend Krallengewichte ins Gestrick machen, und zwar so, daß der Kamm dabei fixiert wird. Grüßlis, frieda
Raaga Geschrieben 8. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2011 kann man auch den Kamm einfach im Gestrick einrollen und dann genügend Krallengewichte ins Gestrick machen, und zwar so, daß der Kamm dabei fixiert wird. Das habe ich schon einmal probiert, aber bösartigerweise hat sich alles wieder aufgerollt. Gibt es da einen Trick? Oder muss ich einfach üben, üben, üben? Raaga
Strickforums-frieda Geschrieben 8. Mai 2011 Melden Geschrieben 8. Mai 2011 So einen richtigen Trick gibt es nicht, es bedarf tatsächlich einigen Fingerspitzengefühls. Und man sollte auch nicht dauern mit den Knien gegenstoßen, so richtig bombenfest wird das natürlich nicht. Grüßlis, frieda
Raaga Geschrieben 8. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 8. Mai 2011 Das weiß ich auch schon. Aber ein Schal muss trotzdem sein. Danke für deine Erklärung. Gruß Raaga
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden