Gast Itsab Geschrieben 28. April 2011 Melden Geschrieben 28. April 2011 Hey wer weiß Rat? Hab seit einiger Zeit eine Singer 411G. Hatte am Anfang kein Fußanlasser, aber nun ist er da. Maschine näht super ABER! je nach dem, in welcher Position der Motor steht, springt er nicht an, wenn ich auf den Fußanlasser drücke. Sobald ich ihn einen Millimeter weiter drehe geht's los und er näht in einem durch. Woran kann das liegen? Es ist übrigens NICHT das Problem, dass der Motor einfach nicht dreht, da das Drehmoment zu schwach ist und der Motor nur brummt. Hier passiert nämlich rein gar nichts, er brummt noch nicht mal, reagiert also überhaupt nicht.
foxi_the_daywalker Geschrieben 28. April 2011 Melden Geschrieben 28. April 2011 Hi Basti, kann es vielleicht an den Kohlen des Motors bzw. dem Anker liegen, so dass er in manchen Positionen keinen richtigen Kontakt hat? Vor Jahren haben ein Kumpel und ich den Anlasser von seinem Auto zerlegt und den Anker vorsichtig nachgeschliffen. Hat dem Anlasser ein wenig neuen Schwung gegeben. Bis denn Foxi
peterle Geschrieben 28. April 2011 Melden Geschrieben 28. April 2011 Meist ist in so einem Fall ein Feld des Kollektors defekt. Mit ein wenig Übung kannst Du das von außen mit einem analogen Multimeter testen. Die Kohlen sind eine theoretische Möglichkeit aber leider mit minimaler Chance.
Golden Panoramic Geschrieben 28. April 2011 Melden Geschrieben 28. April 2011 (bearbeitet) Die Kohlen bzw. der Kollektor wäre auch mein erster Tip. Wenn die Maschine zig Jahre gestanden hat und die Bedingungen ungünstig waren, kann auch einfach der Kollektor teilweise verdreckt sein, so daß genau da an dieser Stelle mal kurz kein Strom fließt. Schlimmstenfalls ist vielleicht doch eine Wicklung vom Anker hin, wie Peterle schon geschrieben hat. Dann kommt man um einen Ersatzmotor nicht rum (schwer zu kriegen, vielleicht paßt einer der 65W-Motoren von der 500er oder der frühen 600er-Serie, das könnte man anhand von Photos und Maßen Deines Motors rauskriegen) - neu wickeln ist hierzulande unbezahlbar. Meines Erachtens kommt man aber wohl für eine zuverlässige Diagnose nicht um ein Zerlegen des Motors rum. Bearbeitet 28. April 2011 von Golden Panoramic
Gast Itsab Geschrieben 29. April 2011 Melden Geschrieben 29. April 2011 Ich danke euch! Hmmm Kollektor hört sich gut an. Wollte den Motor schon aus der Maschine ziehen. Von unten sieht er aus wie einer der Standartmotoren die es auch als normale Rucksackmotoren gibt. Aber den da wirklich rauszuholen ist ja ne Menge Arbeit. Hab noch nie eine Maschine gesehen, bei der der Motor sooooooo gemein verbaut wurde. Was merkwürdig ist, dass er das am Anfang nicht gemacht hatte. Wurde später immer häufiger. Würde vielleicht Dreck ausschließen und wie Peter meinte, vielleicht tatsächlich ein kleines Feld kaputt sein. Na, ich mach mal Fotos, wenn ich den Motor ausgebaut hab
Ramses298 Geschrieben 29. April 2011 Melden Geschrieben 29. April 2011 Hallo Forum! Schlimmstenfalls ist vielleicht doch eine Wicklung vom Anker hin, wie Peterle schon geschrieben hat. Das sehe ich auch so! Ich habe schon etliche Pfaff (Elte) Motoren erlebt, die diese "Krankheit" auch hatten. Bei diesen Universalmotoren werden die Spulen über den Kommutator je nach Drehwinkel vom Strom durchflossen. Nur wenn/wo Strom fließt, ergibt sich eine Antriebskraft. Im Umkehrschluß heißt das, wo eine Ankerspule defekt ist, fehlt der Antrieb an dieser Position. Oft ist es so, daß der Motor, wenn er erst einmal losgelaufen ist, läuft, dann aber mit verminderter Leistung. Reparatur? Entweder neuer Motor, Ersatzrotor oder Anker neu wickeln (lassen). Mit einigem bastlerischem Geschick läßt sich evtl. ein Ersatzmotor verbauen, wenn man keinen baugleichen bekommt. Bei den Pfaffs, von denen ich geschrieben habe, war das jeweils eine Mordsarbeit, die nur sinnvoll ist, wenn man einen gewissen Spaß daran hat. Regelmäßig möchte ich diese Arbeit aber nicht machen wollen. Alles Gute! Ramses298.
peterle Geschrieben 29. April 2011 Melden Geschrieben 29. April 2011 Der Motor müßte eigentlich von unten nach oben in einer Gummiführung eingeschoben sein, aber genau weiß ich das aus dem Kopf auch nicht. Sind frickelig rauszuholen, weil sie gerne an den Gummis kleben. Packst Du das Bakelitgehäuse des Motors zu stark an, bricht es und Du kannst den Motor ganz wegwerfen.
Gast Itsab Geschrieben 29. April 2011 Melden Geschrieben 29. April 2011 Der Motor müßte eigentlich von unten nach oben in einer Gummiführung eingeschoben sein, aber genau weiß ich das aus dem Kopf auch nicht. Sind frickelig rauszuholen, weil sie gerne an den Gummis kleben. Packst Du das Bakelitgehäuse des Motors zu stark an, bricht es und Du kannst den Motor ganz wegwerfen. Dieser Motor ist aber aus schwarzem Plastik na, im MOment brauch ich die Maschine, da meine andere in Reperatur ist. Kann da irgendwas bei passieren oder sollte ich die Maschine direkt stilllegen? Sonst würde ich eben noch drauf arbeiten, bis meine richtige Maschine wieder da ist und dann den Motor mal ausbauen.
Ramses298 Geschrieben 29. April 2011 Melden Geschrieben 29. April 2011 Hallo Basti! Wenn Du unbedingt nähen mußt und der Motor es noch (halbwegs) tut, dann mach man! Aber stelle die Maschine besser unter besondere Beobachtung! Wenn sie anfängt zu rauchen, dann sofort abschalten. Und wenn Du den Arbeitsplatz verläßt, ziehe den Netzstecker. Vielleicht ist das übervorsichtig, ich habe da noch keine sicherheitsrelevanten Erfahrungen gemacht, besser aber als einen Brand zu riskieren. Alles Gute! Ramses298.
Gast Itsab Geschrieben 29. April 2011 Melden Geschrieben 29. April 2011 Hallo Basti! Wenn Du unbedingt nähen mußt und der Motor es noch (halbwegs) tut, dann mach man! Aber stelle die Maschine besser unter besondere Beobachtung! Wenn sie anfängt zu rauchen, dann sofort abschalten. Und wenn Du den Arbeitsplatz verläßt, ziehe den Netzstecker. Vielleicht ist das übervorsichtig, ich habe da noch keine sicherheitsrelevanten Erfahrungen gemacht, besser aber als einen Brand zu riskieren. Alles Gute! Ramses298. Jupps, wird gemacht! Danke! Was mir aufgefallen war, dass der Motor an sich viel schneller geworden ist als vorher... ob das damit zusammenhängt!? Merkwürdig die alten Maschinchen manchmal
Ramses298 Geschrieben 29. April 2011 Melden Geschrieben 29. April 2011 Hallo Basti! Was mir aufgefallen war, dass der Motor an sich viel schneller geworden ist als vorher... ob das damit zusammenhängt!? Nein, eigentlich nicht. Er hat ja auch weniger Leistung. Vielleicht ist die Maschine eingelaufen und läuft nun leichter. Der Motor klingt vielleicht lauter, weil er quasi nur noch auf drei von vier Zylindern läuft. Alles Gute! Ramses298.
Gast Itsab Geschrieben 29. April 2011 Melden Geschrieben 29. April 2011 laut ist er auf jeden Fall! Dachte mir aber, das käme von dem Zahnradbetrieb ich glaub, ich nehm das Teil wirklich mal unter die Lupe. Aber erst dann, wenn sie nur noch Deko ist Vielleicht ist das ja schon ein Austauschmotor gewesen!? Immerhin kein Bakelit. Dann hätte ich ja leichtes Spiel? Müsste nur ein neuer Anlasser her und den an der Maschine hab ich mir ja gerade erst ergattert!? Oder direkt auf den Schrott... mal gucken.
peterle Geschrieben 29. April 2011 Melden Geschrieben 29. April 2011 Ich kann mich mit dem Bakelit und der Farbe ja täuschen, aber Austauschmotore gab es sicherlich nicht. Ich würde mit dem defekten Teil auch nicht weiter nähen, solange ich nicht weiß, was genau defekt ist. Klemmt tatsächlich nur eine Kohle oder ist verschlissen oder der Kollektor verschmutzt, ruinierst Du Dir unter Umständen den ganzen Motor durch den weiteren Gebrauch.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden