nenny1988 Geschrieben 3. April 2011 Melden Geschrieben 3. April 2011 guten Abend, seit einigen Tagen näht meine Bernina 1010 (mech.) ganz unregelmäßige Stiche. Hatte ich noch nie. Ausprobiert Nadeln gewechselt Spannung geändert anderes Garn anderer Stoff abgepinselt was kann ich noch tun- bevor ich sie zur Reparatur gebe? danke und liebe Grüße,nenny- sehr unglücklich
Gast dark_soul Geschrieben 3. April 2011 Melden Geschrieben 3. April 2011 Unregelmäßig. Meinst Du damit, dass die Stiche ungleich lang sind, oder lässt sie Stiche aus? Passt die Nadel zum Stoff? Welches Garn benutzt Du? Hast Du auch den Transporteur gereinigt und unter der Stichplatte mal sauber gemacht?
Ika Geschrieben 3. April 2011 Melden Geschrieben 3. April 2011 hast du den richtigen Stich eingestellt?
rightguy Geschrieben 3. April 2011 Melden Geschrieben 3. April 2011 nenny1988 schrieb: guten Abend, seit einigen Tagen näht meine Bernina 1010 (mech.) ganz unregelmäßige Stiche. Hatte ich noch nie. Ausprobiert Nadeln gewechselt Spannung geändert anderes Garn anderer Stoff abgepinseltwas kann ich noch tun- bevor ich sie zur Reparatur gebe? danke und liebe Grüße,nenny- sehr unglücklich Da fehlt mir noch der berühmte Tropfen Öl.... M.
nenny1988 Geschrieben 3. April 2011 Autor Melden Geschrieben 3. April 2011 danke für alle Antworten. Also Stich ist richtig eingestellt und Nadeln und Garn (Markengarn) passt. habe versch. Stoffe mit jeweils pass. Garn und Nadel probiert. Sie näht mal normale Stichlänge,also eingestellt 2,5 oder 3 und dann wieder ganz lange dazwischen. Aber die Stichplatte nehme ich morgen mal ganz raus und pinsel da auch. rightyguy - war das mit dem Öl ernst gemeint:confused: und wo soll ich da ölen und wieviel? gute Nacht und liebe Grüße,nenny
rightguy Geschrieben 3. April 2011 Melden Geschrieben 3. April 2011 nenny1988 schrieb: danke für alle Antworten. Also Stich ist richtig eingestellt und Nadeln und Garn (Markengarn) passt. habe versch. Stoffe mit jeweils pass. Garn und Nadel probiert. Sie näht mal normale Stichlänge,also eingestellt 2,5 oder 3 und dann wieder ganz lange dazwischen. Aber die Stichplatte nehme ich morgen mal ganz raus und pinsel da auch. rightyguy - war das mit dem Öl ernst gemeint:confused: und wo soll ich da ölen und wieviel? gute Nacht und liebe Grüße,nenny Ja sicher war das ernstgemeint!!! Nämaschinen gehören wenigstens im Greiferbereich regelmäßig mit einem Tröpfchen Öl versorgt!! Erst ganz sauber entfusseln, dann die saubere Greiferbahn ölen. Willy hat dazu mal eine ganz tolle Anleitung geschrieben, ich glaube, sie ist im WIKI oder in den Downloads.... Unter der Stichplatte sauberzumachen ist auch - insbesondere bei Transportproblemen - ein ganz wichtiger Ansatz! Dir auch 'ne gute Nacht! M.
nenny1988 Geschrieben 4. April 2011 Autor Melden Geschrieben 4. April 2011 :):)danke! Sie tut es wieder! Habe alles gemacht was ihr gesagt habt (besonders rightguys Ratschläge befolgt!) und so habt ihr mir ganz schön viel Geld erspart. Kaffee -Sekt-Kuchen für euch! Liebe Grüße,nenny
rightguy Geschrieben 4. April 2011 Melden Geschrieben 4. April 2011 Cool, mein Frühstück!!!! Guck mal, NERA hat den Beitrag gefunden!! Ich kopiere die Kernaussagen mal zu Dir hier herein, ok? "PFLEGE der Nähmaschine Wo gehobelt wird, fallen Späne. Wo genäht wird, gibt es Staub und Fusseln. Grundsätzlich: erst saubermachen, dann ölen REINIGUNG: 1. ALLE Fäden raus (also auch Spule mit Kapsel entfernen) 2. Nadel entfernen 3. Stichplatte runter 4. ALLE Deckel und Klappen auf 5. mit Pressluft mindestens 8 bar (an der Tankstelle) von allen Seiten auspusten. Ersatzweise mit Pinsel (alte Zahnbürste) und Staubsaugerschlauch arbeiten. ÖLEN: !!! SALAT-ÖL, BIO-ÖL und sonstige schmackhafte Sachen haben im Umkreis von 10 Metern um Nähmaschinen ABSOLUT NICHTS ZU SUCHEN !!! Nähmaschinen-öl muß klar und dünnflüssig sein, außerdem harz- und säure-frei !! 1. Greifer pro 20 Nähstunden 1 Tropfen Öl in die Greiferlaufbahn (vorher spule raus!) Maschine kurz laufen lassen, damit sich das Öl verteilt ALLE PFAFF-Modelle seit 1968 werden nur am Greifer geölt Auch wenn der Verkäufer behauptet, dass NIE geölt werden muß, verlängert hier 1 gelegentliches Tröpfchen Öl die Lebendsdauer von Verschleißteilen 2. andere Ölstellen pro 60 Nähstunden je 1 tropfen Öl 3. Gebrauchsanweisung beachten! neuere Maschinen haben weniger Ölstellen, weil SINTERTEILE verwendet werden 4. Schnurketten, Antriebsriemen, Zahnriemen, Keilriemen, Gummiteile (Spulergummi, Reibräder, …) dürfen auf gar keinen fall geölt werden NÄHTEST 1. unbedingt eine frische Nadel einsetzen und 20 cm probenähen. 2. Der Nadelfaden soll beim ZZ-Stich auf der Unterseite des Stoffes eben erkennbar sein. 3. Dann mit Geradstich vor- und rück-wärtsnähen. Soll gleichmäßig aussehen. das wär’s im Allgemeinen Rückfragen am besten im Forum stellen, dann haben alle was davon. ... Erstelldatum 19.05.05 06:35"
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden