BuCof Geschrieben 5. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2015 (bearbeitet) Vielen Dank merrit! Mein Englisch ist zwar nicht das Beste , aber anhand der Zeichnungen auf den Seiten 32, 67 und 68 (Knopfloch nähen) habe ich es nun auch verstanden Hier hatte ich zwar auch eine Bedienungsanleitung gefunden, hab sie mir aber nicht heruntergeladen, irgendwie habe ich diesem Link nicht vertraut. Bearbeitet 5. Februar 2015 von BuCof
Schnuckiputz Geschrieben 5. Februar 2015 Melden Geschrieben 5. Februar 2015 Hallo Katharina, hier http://ismacs.net/singer_sewing_machine_company/manuals/singer-319k-sewing-machine-manual.pdf Type 319 hat auch dieselben Bedienelemente. Seite 55 (am Papier gedruckt) gibt's dazu Erklärungen. viel Erfolg merrit Die Singer 319 habe ich,sie hat Tasten wie eine alte Schreibmachine. Hier ist eine kostenlose englische Singer 306K23 PDF Betriebsanleitung mit 84 Seiten.
BuCof Geschrieben 5. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2015 Die Singer 319 habe ich,sie hat Tasten wie eine alte Schreibmachine. Hier ist eine kostenlose englische Singer 306K23 PDF Betriebsanleitung mit 84 Seiten. Danke Tammy Nun kann ich auch mit meiner 306M Knopflöcher nähen
BuCof Geschrieben 5. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 5. Februar 2015 Hab' nun ein bischen rumprobiert und siehe da, es funktioniert auch schon ganz gut
merrit Geschrieben 5. Februar 2015 Melden Geschrieben 5. Februar 2015 Hallo Katharina, herzlichen Glückwunsch zu den Erfolgen mit dem Knopfloch. Bezüglich dem von Dir angegebenen Link - damit bin ich bei "****.com" gelandet. Damit habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht. Vor dem Download muß man eine verzerrt angezeigte Buchstabenkombination eingeben. Das soll aber nur den automatischen Download von robots verhindern. Es wird die Service-Anleitung für eine Singer 302W25 und andere ähnliche Typen angeboten. !!! Sehr interessant. Danke für den Link. !!!! Auch wenn man besser nicht herumschraubt (im Regelfall sind die Maschinen im Werk optimal justiert worden) lernt man aus diesen Service-Anleitungen sehr viel. Man erfährt viel über die kritischen Toleranzen im Zusammenspiel von Nadel, Greifer, Fadenanzugshebel und Transport, damit eine perfekte Naht entsteht. herzliche Grüße merrit
BuCof Geschrieben 6. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 6. Februar 2015 Bezüglich dem von Dir angegebenen Link - damit bin ich bei "****.com" gelandet. Damit habe ich bisher gute Erfahrungen gemacht. Mich hat "WOT" vor dieser Seite gewarnt
Meiner Einer Geschrieben 8. März 2020 Melden Geschrieben 8. März 2020 Hallo miteinander. Bin gerade hier gelandet, weil ich für meine Ersatzteile brauche und eigentlich suche wo ich sie bekomme. Ich hab meine seit über 30 Jahren und hab sehr viel damit genäht. Der Motor ist nachträglich angebaut worden. Meine konnte man mal mit dem Fuß und mit dem Motor betreiben, allerdings ist mir eine Stange und der Keilriemen abhanden gekommen. Die M kann noch keine Zierstiche, die W kann sie schon. Die M näht vorwärts, rückwärts, gerade und Zickzack. Nähen tut sie absolut alles, von Leder über Teppich, eben alles was irgendwie unter den Fuß geht und das mit Leichtigkeit. Ich liebe sie, oder habe sie geliebt bis ich ein Ersatzteilproblem bekam. Ich hab dafür noch die Bedienungsanleitung auf deutsch falls sie jemand braucht. Inkl. Wartungshinweise, Schmierpunkte und co. Allerdings hab ich die Anleitung für die W, also mit Zierstichen. Ansonsten ist sie aber gleich.
merrit Geschrieben 24. März 2020 Melden Geschrieben 24. März 2020 (bearbeitet) Am Donnerstag, 5. Februar 2015 um 04:32 schrieb ju_wien: danke für den link zum manual! ich habe zwar keine singer, aber in dem handbuch finden sich verarbeitungstipps, die unabhängig vom maschinenmodell gelten - wie man mit doppelnadeln schöne ecken herstellt, unterschiedliche arten von abnähern, versäubern, säumen usw. @ ju-wien alle Achtung. Wenn Du wirklich einen Großteil der Nähtipps durchgearbeitet hast, habe ich größten Respekt vor Dir. Beim Nähen selbst, ist es bei mir bisher bei Versuchen geblieben. herzliche Grüße merrit Bearbeitet 24. März 2020 von merrit addressierung
ju_wien Geschrieben 26. März 2020 Melden Geschrieben 26. März 2020 Sei beruhigt: es ist beim Anschauen geblieben. Aber danke, dass du mich wieder daran erinnert hast.
Lotti B. Geschrieben 1. Juli 2021 Melden Geschrieben 1. Juli 2021 Der Beitrag ist schon etwas älter, aber ich habe die 306M auch, habe einige Jahre mit ihr genäht, dann landete sie aus Platzgründen im Keller und jetzt hab ich sie komplett überholt und wieder in Betrieb genommen. Sie ist einfach nicht zu toppen. Danke für den Tip mit dem Knopfloch! Die Schraube war bei mir nicht dran, darum habe ich sie nie ausprobiert. Wird umgehend nachgeholt :-) Mir wurde zu meiner auch gesagt es sei eine Industriemaschine, eben wegen dem gigantischen Motor unter dem Tisch und der Unmöglichkeit sie alleine zu tragen. Aber es ist auch gut möglich dass das so ein Mittelding ist, eher für Schneidereien als für Fabriken. Alleine der Motor und die Steuerung dazu haben ein ernst zu nehmendes Gewicht. Zur Info: Sie näht so ziemlich alles was man ihr gibt. Jeans sowieso, auch richtiges festes, auch am Bund und auch die Schlaufen. Sie näht Teppich, Leder, Finger und alles was man ihr so gibt - so lange es irgendwie unter den Fuß passt. Bei super festen Stoffen kann mal sein dass der Keilriemen zum Motor das nicht schafft und man mit der Hand etwas mithelfen muss. Sie näht super sauber wenn sie korrekt eingestellt ist, zickt mit keinem Garn herum und ich bin einfach nur grotten froh sie wieder zurück zum Leben geholt hab :-)
Großefüß Geschrieben 1. Juli 2021 Melden Geschrieben 1. Juli 2021 @Lotti B. Danke für deinen Bericht.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden