BuCof Geschrieben 26. März 2011 Melden Geschrieben 26. März 2011 Ich habe heute eine funktionstüchtige Singer 306M bekommen:freu:. Nähen kann ich damit, habe ich schon ausprobiert, aber trotzdem würde ich gerne etwas mehr über diese Maschine erfahren. Ist das eine Industriemaschine (W125) od. eine ganz normale Haushaltsmaschine?
BuCof Geschrieben 27. März 2011 Autor Melden Geschrieben 27. März 2011 Kennt die niemand? So sieht sie aus
haca Geschrieben 27. März 2011 Melden Geschrieben 27. März 2011 Hallo, es ist eine „normale Haushaltsmaschine“, schaut nett aus. Hier findest du ein paar Infos dazu.
BuCof Geschrieben 27. März 2011 Autor Melden Geschrieben 27. März 2011 Hallo, es ist eine „normale Haushaltsmaschine“, schaut nett aus. Hier findest du ein paar Infos dazu. Danke! Ich dachte mir, daß sie vielleicht eine Industriemaschine ist, da sie auch einen Hebel für das Füsschen hat(welchen man mit dem Knie bedienen muß) und sich am Tisch soetwas für eine große Garnrolle befindet.
haca Geschrieben 27. März 2011 Melden Geschrieben 27. März 2011 Hallo Katharina, die alten Industriemaschinen aus der Zeit (und von Singer), die ich bisher im Netz gesehen habe, sind mindestens doppelt so groß, haben statt eines süßen Rucksackmotors einen ca. 10 x größeren 380-Volt-Motor unterm Tisch montiert, sind nicht so ohne weiteres tragbar und verfügen nicht über X Deko-Stichvarianten für die ambitionierte Hobbyschneiderin (noch dazu mit den sogenannten „Fashion Discs“), und-und-und ... Was wäre denn der Vorteil, wenn die Maschine, die du eh schon hast, eine sogenannte Industrienähmaschine wäre? Es wäre doch immer noch die gleiche Maschine, oder? Ich finde sie übrigens wirklich sehr nett. Eines von den Modellen, das ich nicht unbedingt vom Nähtisch stoßen würde, sollte es sich einmal bei mir einfinden ...
BuCof Geschrieben 27. März 2011 Autor Melden Geschrieben 27. März 2011 Hallo Haca! Es ist mir egal, ob sie eine Industriemaschine ist oder nicht Ich dachte es mir nur,weil sie auch diesen Hebel unter dem Tisch hat, wo man das Füsschen mit den Beinen hochheben und senken kann, sie einen kräftigen Motor unter dem Tisch montiert hat an dem ich auch die Geschwindigkeit mit einem Hebel reduzieren kann und sich am Tisch ein Halter für sehr große Garnrollen befindet. Ich kann auch die Stiche (die eingestellt sind) mit einem Rädchen fixieren.
haca Geschrieben 27. März 2011 Melden Geschrieben 27. März 2011 Aha, das ist ja interessant! Wenn sie einen Untertischmotor hat (was ich nicht wusste), ist es vielleicht ein für gewerbliche Zwecke aufgerüstetes Modell. Da bin ich aber überfragt, vielleicht kennt sich jemand anders besser mit solchen Maschinen aus.
BuCof Geschrieben 27. März 2011 Autor Melden Geschrieben 27. März 2011 (bearbeitet) Ich denke mir auch, daß sie vielleicht gewerblich genutzt wurde Bearbeitet 27. März 2011 von BuCof
haca Geschrieben 27. März 2011 Melden Geschrieben 27. März 2011 Also ich würd’s mir so erklären: Das Nähmaschinenmodell gehört in die Kategorie „Haushaltsnähmaschine“. Die Maschine wurde mit einem (vermutlich) besseren Motor ausgerüstet, der vielleicht eine stärkere Traktion oder was auch immer hat, d.h.: mit dem man vielleicht auch mehrere eng gepresste Jeanslagen noch nähen kann. Hast du es schon einmal ausprobiert? Meine „normalen“ Singer aus ca. der Zeit mögen doppelte Kappnähte nicht sooo gern ... Das Einsatzgebiet der Maschine war vielleicht eine kleine Änderungsschneiderei. Das heißt: Meiner Ansicht nach ist es wohl eine veränderte bzw. etwas verbesserte Haushaltsnähmaschine. Was keineswegs abwertend gemeint ist, im Gegenteil: Ich wüßte gar nicht, was ich mit einem echtem Industriemonstrum aus der Zeit anfangen sollte.
BuCof Geschrieben 28. März 2011 Autor Melden Geschrieben 28. März 2011 Ich habe sie bereits getestet. Sie hat mächtig Speed(125W/4500U) und näht auch dicke Sachen(alles was noch gerade unter den Fuß passt) ohne Probleme. Es waren auch viele 100er Nadeln und Ledernadeln dabei.
BuCof Geschrieben 28. März 2011 Autor Melden Geschrieben 28. März 2011 Kann mir jemand sagen, welchen Zweck die Markierung auf der linken Seite des Stichlängenhebels hat? Rechts = Stichlänge Oben = Rückwärtsnähen Links =
BuCof Geschrieben 28. März 2011 Autor Melden Geschrieben 28. März 2011 Links = Stiche pro Inch Danke!
Ramses298 Geschrieben 29. März 2011 Melden Geschrieben 29. März 2011 Hallo Katharina! Die Maschine hat ja sogar noch einen Choke! Alles Gute! Ramses298.
haca Geschrieben 29. März 2011 Melden Geschrieben 29. März 2011 Hallo Katharina! Die Maschine hat ja sogar noch einen Choke! [ATTACH]112223[/ATTACH] Alles Gute! Ramses298. Da fragt man sich doch gleich, wo denn der Zigarettenanzünder versteckt ist ...
BuCof Geschrieben 29. März 2011 Autor Melden Geschrieben 29. März 2011 Hallo Katharina! Die Maschine hat ja sogar noch einen Choke! [ATTACH]112223[/ATTACH] Alles Gute! Ramses298. Ich habe festgestellt, daß ich mit diesem Rädchen den Stichlängenhebel fixieren kann
Ramses298 Geschrieben 29. März 2011 Melden Geschrieben 29. März 2011 Hallo Katharina! Das habe ich mir schon gedacht! Alles Gute! Ramses298.
BuCof Geschrieben 30. März 2011 Autor Melden Geschrieben 30. März 2011 Hallo Katharina! Das habe ich mir schon gedacht! Alles Gute! Ramses298. Warum hast du dann geschrieben, daß sie einen Choke hat Ich kann aber die Motorleistung mit einem Hebel beim Motor reduzieren (habe ich auch gemacht, denn sonst würde sie mir davonsausen)
Ramses298 Geschrieben 30. März 2011 Melden Geschrieben 30. März 2011 Hallo Katharina! Warum hast du dann geschrieben, daß sie einen Choke hat Weil es so ausschaut! Und weil die Maschine alt ist (Chokes sind heute nicht mehr üblich). Es handelte sich aber um einen Witz! KEINE Nähmaschine hat einen Choke (na gut, wer weiß? )! Man muß ja nicht immer alles bierernst nehmen, nicht wahr? Alles Gute! Ramses298.
BuCof Geschrieben 30. März 2011 Autor Melden Geschrieben 30. März 2011 Hallo Katharina! Weil es so ausschaut! Und weil die Maschine alt ist (Chokes sind heute nicht mehr üblich). Es handelte sich aber um einen Witz! KEINE Nähmaschine hat einen Choke (na gut, wer weiß? )! Man muß ja nicht immer alles bierernst nehmen, nicht wahr? Alles Gute! Ramses298. Natürlich muß man nicht immer alles ernst nehmen, was jemand sagt bzw. schreibt , das stimmt schon , aber ich bin gerade dabei mein neues, altes Maschinchen besser kennenzulernen
BuCof Geschrieben 4. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2015 Mein Maschinchen kenne ich nun schon mittlerweile ganz gut , habe aber immer noch nicht herausgefunden wozu diese Feststellschraube (Nr.4 auf dem Bild)gut ist Hebel Nr. 1: Einstellhebel für die Stichlage Hebel Nr. 3: Einstellhebel für die Zickzackstichbreite Schraube Nr.2: Fixierschraube für die Zickzackstichbreite Schraube Nr.4: ????
josef Geschrieben 4. Februar 2015 Melden Geschrieben 4. Februar 2015 Mein Maschinchen kenne ich nun schon mittlerweile ganz gut , habe aber immer noch nicht herausgefunden wozu diese Feststellschraube (Nr.4 auf dem Bild)gut ist Hebel Nr. 1: Einstellhebel für die Stichlage Hebel Nr. 3: Einstellhebel für die Zickzackstichbreite Schraube Nr.2: Fixierschraube für die Zickzackstichbreite Schraube Nr.4: ???? möglicherweise hängt das mit der knopflochschaltung zusammen raupe, riegel, raupe, riegel
BuCof Geschrieben 4. Februar 2015 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2015 Vielen Dank Josef! Ich hab's mir schon fast gedacht.
merrit Geschrieben 4. Februar 2015 Melden Geschrieben 4. Februar 2015 Mein Maschinchen kenne ich nun schon mittlerweile ganz gut , habe aber immer noch nicht herausgefunden wozu diese Feststellschraube (Nr.4 auf dem Bild)gut ist Hebel Nr. 1: Einstellhebel für die Stichlage Hebel Nr. 3: Einstellhebel für die Zickzackstichbreite Schraube Nr.2: Fixierschraube für die Zickzackstichbreite Schraube Nr.4: ???? Hallo Katharina, hier http://ismacs.net/singer_sewing_machine_company/manuals/singer-319k-sewing-machine-manual.pdf Type 319 hat auch dieselben Bedienelemente. Seite 55 (am Papier gedruckt) gibt's dazu Erklärungen. viel Erfolg merrit
ju_wien Geschrieben 5. Februar 2015 Melden Geschrieben 5. Februar 2015 danke für den link zum manual! ich habe zwar keine singer, aber in dem handbuch finden sich verarbeitungstipps, die unabhängig vom maschinenmodell gelten - wie man mit doppelnadeln schöne ecken herstellt, unterschiedliche arten von abnähern, versäubern, säumen usw.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden