rotemalu Geschrieben 10. März 2011 Melden Geschrieben 10. März 2011 Hallo! Vielleicht kann mir jemand helfen: Ich habe einen sehr schönen wollweißen Strickstoff gekauft, der mir aber zusehr ins Gelbliche geht. Kann ich was tun? Bleichen? Pralle Sonne? Andere Ideen? Ich versuche jetzt noch ein Bild anzuhängen - mal sehen, ob das klappt. Liebe Grüße von Malu P.S. Ok - das Bild ist zwar da, aber ein bisschen klein - macht ja nichts - an der Fragestellung ändert sich ja nichts - ich wollte halt 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen und das Einfügen auch mal machen.
Hubert Geschrieben 10. März 2011 Melden Geschrieben 10. März 2011 Hallo Malu, ja, dein Bild ist doch ziemlich klein geraten - es sieht aus wie wenn da noch ein Blauton bei wäre. Ich weiß nicht recht wg. dem bleichen. Ich meine immer, dass die Fasern dabei immer etwas leiden und auch der Stoff auch so komisch wird. Kannst du das Bild nicht doch ein bisschen größer bekommen???? In welcher Absicht hast du den Stoff gekauft? Bzw. wieso bist du jetzt anderer Meinung? LG Martina
Bineffm Geschrieben 10. März 2011 Melden Geschrieben 10. März 2011 Von was für einem Material reden wir? Wolle / Baumwolle /Poly-irgendwas? Sabine
Gast Wirbelwind Geschrieben 10. März 2011 Melden Geschrieben 10. März 2011 Und mit was gefärbt? Im Zweifelsfall einfach mal in Wäschebleiche schmeissen und schauen, was passiert.
rotemalu Geschrieben 10. März 2011 Autor Melden Geschrieben 10. März 2011 Schonmal danke, dass ihr mitdenkt! Es handelt sich um 100% Schurwolle, die als wollweiß angekündigt ist,- von daher nehme ich mal an, dass sie gar nicht gefärbt ist. Wie wird denn aus Rohwolle weiße Wolle? Der Stoff ist locker und unregelmäßig gestrickt. Ein bläulicher Schimmer wäre mir recht (mir stehen kühle Farben einfach besser), es ist aber leider wirklich gelb(lich). Ich hatte mir sogar ein Muster schicken lassen, aber bei dem kleinen Stück ist mir der Gelbstich nicht aufgefallen, da hatte ich eher den Eindruck von gedämpften Weiß. Gekauft habe ich den Stoff für einen Bolero/Shrug, sozusagen als leichtes Sommerjäckchen. Das mit dem größeren Bild versuche ich gerne nochmal, allerdings habe ich noch überhaupt keinen Plan, wie das gehen kann. Hei - super - das hat ja sogar geklappt - allerdings sieht man das Gelbe auf dem Foto nicht wirklich. An der Webkante läuft ein gelber Streifen mit - ein Zeichen, dass der Stoff doch gefärbt ist??? Immer noch etwas ratlos LG Malu
katinka´s Geschrieben 10. März 2011 Melden Geschrieben 10. März 2011 Der gelbe Streifen an der Seite sind meines Erachtens die Kettfäden die einfach eine andere Farbe haben. Ich würde es auch mit Wäschebleiche versuchen, dann wird der Stoff auf jeden Fall heller. Feucht in die Sonne hängen kann auch nicht schaden aber ich denke hierbei wird es nicht so viel bringen. Viel Spaß und zeig mal das Resultat ;-) glg! claudia
*mika* Geschrieben 10. März 2011 Melden Geschrieben 10. März 2011 Hallo rotmatu, Naturwolle ist und wird niemals schneeweiß. Wenn Stoff nicht fleckig ist, dann lass ihn so wie er ist. Vielleicht kombinierst ihn noch mit einer anderen Farbe. Gruß *Mika*
Middler Geschrieben 10. März 2011 Melden Geschrieben 10. März 2011 Obs bei Wolle funktioniert kann ich leider nicht sagen, da hab ichs noch nicht ausprobiert. Bei BW oder Synthetischen Fasern bekommt man mit Gardienweiß oder Gebißreinigern den Stoff wieder schön weiß und die Fasern werden dabei auch nicht beschädigt.
rotemalu Geschrieben 10. März 2011 Autor Melden Geschrieben 10. März 2011 Der gelbe Streifen an der Seite sind meines Erachtens die Kettfäden die einfach eine andere Farbe haben. Der Stoff ist aber gestrickt - von daher kann es doch keinen Kettfaden geben, oder? Naturwolle ist und wird niemals schneeweiß. Ja - das ist mir schon klar, aber zwischen wollweiß und "gelbweiß" gibt es doch noch einen Unterschied. Ich werde wohl mal eine kleine Testreihe starten, mit Wäschebleiche, Gardinenweiß und Gebissreiniger. Mal sehen, ob es einen Unterschied gibt (und ob der schöne Strick das aushält) Ich werde gerne berichten (und da ich zu der Testreihe sicher erst in ein paar Tagen komme, dürfen hier auch gerne noch neue Ideen gepostet werden) Vielen Dank schonmal Malu
Gypsy-Sun Geschrieben 10. März 2011 Melden Geschrieben 10. März 2011 Ich hab's eben mal gegoogled. Hier ein Ergebnis: Rezept aus der Hexenküche: Seide/Baumwolle/Wolle bleichen Ob ich das machen würde ... ich weiss nicht !
rotemalu Geschrieben 11. März 2011 Autor Melden Geschrieben 11. März 2011 Hi Gypsy-Sun! Klar - googeln - da hätte ich ja auch mal drauf kommen können - merci. Allerdings geht es mir da wie dir - ob ich mich das traue - Schwefelsäure???? mal sehen. LG Malu
*mika* Geschrieben 12. März 2011 Melden Geschrieben 12. März 2011 hallo rotemalu, ich melde mich noch einmal zu Wort, und zwar habe ich heute ein Experiment gemacht. Ich habe Schafwolle (Rohwolle), ein Stückchen Schafwoll-Faden und ein Stückchen Wollfaden aus dem Geschäft in ein Glas mit Klorix ca. 1/2 Stunde gelegt, um zu sehen, was passiert. Die Rohwolle hat sich fast aufgelöst, von den 2 einzelnen Fäden war auch nicht mehr viel zu sehen. Der Farbton ist eher noch gelber geworden. Wie dein Wollstoff auf die anderen Mittel reagiert, die noch vorgeschlagen worden sind, weiß ich nicht. Herzliche Grüße *Mika*
rotemalu Geschrieben 13. März 2011 Autor Melden Geschrieben 13. März 2011 Danke für die Info - Ich bin noch nicht weiter mit meinem Stoff, aber dann spar ich mir schon mal die Klorixvariante. Hier bekommt man so viele Informationen - echt super! LG Malu
Hubert Geschrieben 13. März 2011 Melden Geschrieben 13. März 2011 Das mit dem Chlor habe ich mir gleich gedacht - und habe es Eingangs auch damit angedeutet. Ich würde ihn so lassen und ablagern, vielleicht gefällt er dir in ein paar Jahren. Ich habe mal die Socken meines Sohnes in ein Päckchen Wäschebleiche (was man im Drogeriemarkt halt so kaufen kann) gelegt - upps kamen eine Nuance heller aus und auch die Wolle war so komisch griffig. Ich überlege es mir dreimal, so ein duftiger Stoff zu bleichen. Bei einer Jeans geht das ja noch oder dicker Baumwollstoff - ist aber meine persönliche Meinung dazu. LG Martina
rightguy Geschrieben 13. März 2011 Melden Geschrieben 13. März 2011 Ich würde Wollstoffe auf gar keinen Fall selber bleichen! Denk mal an die ganzen verhunzten Blondinen mit den Strohfrisuren!!! Was bei denen schief gegangen ist, können sie u.U. noch mit Pflegespülungen etc. wieder in den Griff kriegen, solange das Haar noch an der Wurzel hängt. Bei abgschnittener Wolle glaube ich eher, daß die Sache brüchig und filzig wird. Überlege mal, ob ÜBERFÄRBEN in einm dunkleren Ton nicht die bessere Option wäre! Da gibt es deutlich sanftere Alternativen....... M.
Smona Geschrieben 13. März 2011 Melden Geschrieben 13. März 2011 Hallöle Bisher hat schonendes bleichen bei mir immer mit Backpulver ganz gut funktioniert. Einfach in einen Eimer, einiges Backpulver in Wasser auflösen und das Teil drin einlegen. Hab das bisher halt bei Jeans und T-shirts gemacht, die sich ja mit der Zeit gern mal ein bissl verfärben. Meine Oma hat ihre weiße Wäsche immer ne Weile in die Sonne gelegt. Bei mir hat das immer bei draussen aufgehangenen schwarzen T-shirts und zwar genau der Streifen, der dann oben auf der Leine aufliegt funktioniert. Da wars dann allerdings nicht gewollt Liebe Grüße und gutes gelingen Smona
rightguy Geschrieben 13. März 2011 Melden Geschrieben 13. März 2011 Hallöle Bisher hat schonendes bleichen bei mir immer mit Backpulver ganz gut funktioniert. Einfach in einen Eimer, einiges Backpulver in Wasser auflösen und das Teil drin einlegen. Hab das bisher halt bei Jeans und T-shirts gemacht, die sich ja mit der Zeit gern mal ein bissl verfärben. Meine Oma hat ihre weiße Wäsche immer ne Weile in die Sonne gelegt. Bei mir hat das immer bei draussen aufgehangenen schwarzen T-shirts und zwar genau der Streifen, der dann oben auf der Leine aufliegt funktioniert. Da wars dann allerdings nicht gewollt Liebe Grüße und gutes gelingen Smona Naja, das waren aber Baumwoll- oder Leinengeschichten, oder?
Smona Geschrieben 13. März 2011 Melden Geschrieben 13. März 2011 Naja, das waren aber Baumwoll- oder Leinengeschichten, oder? Jub, aber ich denke der bleichende Aspekt der Sonne ist nicht zu unterschätzen. Siehe menschliche Haare etc.. Ich würd halt das ganze erstmal sanft probieren, bevor ich mir den Stoff mit Klorix versau...
rotemalu Geschrieben 13. März 2011 Autor Melden Geschrieben 13. März 2011 Überlege mal, ob ÜBERFÄRBEN in einm dunkleren Ton nicht die bessere Option wäre! Da gibt es deutlich sanftere Alternativen....... M. Ja - daran habe ich auch schon gedacht. Ich werde den wunderschönen Stoff auch erstmal ausführlicher mit farbigen Stoffen drunter testen. Den Bolero trag ich ja nicht auf nackiger Haut, sondern mit Shirt oder Bluse drunter und das macht sicher auch noch einen großen Unterschied. Beim Färben habe ich bloß die Befürchtung, dass der "Gelbstich" bleibt und dann ist es eh egal - als Sommertyp stehen mir diese Gelbtöne einfach so gar nicht. LG Malu
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden