SiRu Geschrieben 3. August 2011 Melden Geschrieben 3. August 2011 Hallo, Nicky1985, Schrägband ist - finde ich - kein wirklich guter Binding-Ersatz, weil: 1) Schrägband ist dehnbar, eben weil es im schrägen Fadenlauf geschnitten ist.Das kann sich verziehen. (Für Rundungen toll, auf grader Strecke mitunter einfach nur nervig.) 2) Schrägband ist nur eine Lage Stoff, die die Kante einschließt. Und eine Stofflage ist schneller durchgescheuert als zwei. (Und die Kanten eines Quilts werden belastet.) 3) Insbesondere fertiges Schrägband gibt es nur in wenigen Breiten und ist meist zu schmal, um gut über die Quiltkante zukommen..(Hängt allerdings auch von der Dicke Deines Quiltsandwiches ab, also wieviel Vlies zwischen Deinen Stoffen steckt. Also bei ganz dünnem Vlies geht's... meistens.) 4) Die Struktur... zumindest bei fertigen Schrägbändern gibt es eigentlich nur zwei Varianten : Baumwolle, matt und eher grob/rustikal in der Optik und Kunstfaser-Satin, hochglänzend und jeden Fehlstich übelnehmend. Und ich finde, das das Binding sich in der Struktur nicht vom restlichen Quilt abheben sollte. (Andere Farbe ist für mich dann schon wieder okay.) Und bei Deinem schönen Quilt : Ich find, er hat ein "richtiges" doppeltes Binding einfach verdient. Ganz klassisch wär dann das Blau, das sich quasi zwischen Deinen Kartentrick-Blöcken befindet. Modisch wär gelb/orange... das könnte aber eventuell schon recht knallig werden... hmmmm... ich glaub, ich würd auf jedenfall Blau nehmen. Liebe Grüße SiRu
Nicky1985 Geschrieben 3. August 2011 Autor Melden Geschrieben 3. August 2011 Danke für deinen Tip wegen des Schrägbandes, ich habe so ein binding noch nie gemacht, deswegen bin ich etwas skeptisch, mlchte aber gerade bei dieser Decke ein Binding probieren, weil mir die andere Möglichkeit nur als Notlösung vorkommt. Ich werde berichten, wenn es weitere Fortschritte gibt.
Nicky1985 Geschrieben 5. August 2011 Autor Melden Geschrieben 5. August 2011 So nun ist der Rand um das Top, Bilder liefer ich nach. Und jetzt gehts an die Rückseite, so bald der Stoff da ist. Und dann hoffe ich das ich das quilten gut hinbekomme.
Nicky1985 Geschrieben 6. August 2011 Autor Melden Geschrieben 6. August 2011 So, hier mein komplett fertiges Top. Danke für die Tips für das Binding werde es nun einfach probieren, ich hoffe ich krieg es mit der Maschine schön hin.
Nicky1985 Geschrieben 6. August 2011 Autor Melden Geschrieben 6. August 2011 (bearbeitet) Ich möchte das Binding komplett mit der Maschine nähen, mach ich dann die sichtbare Naht auf der Vorder- oder Rückseite, was findet ihr schöner? Bearbeitet 6. August 2011 von Nicky1985
Eidi Geschrieben 6. August 2011 Melden Geschrieben 6. August 2011 Wenn Du das Binding komplett mit der Maschine nähen möchstest, würde ich es auf der Rückseite annähen und nach vorne umschlagen. Dann dort knappkantig feststeppen. Wenn Du es anders herum machst, müstest Du die letzte Naht auf der Rückseite machen und hast sie dann auf der Vorderseite nicht unter Kontrolle.
Nicky1985 Geschrieben 8. August 2011 Autor Melden Geschrieben 8. August 2011 Neuigkeiten, die Rückseite ist auch fertig. (Platz zum Fotogrfieren war etwas knapp) Nun muss nur noch geheftet werden, dass ist die größte Herausforderung abgesehen vom Quilten, denn so ein großes Projekte hatte ich ja noch nicht.
Nicky1985 Geschrieben 9. August 2011 Autor Melden Geschrieben 9. August 2011 Noch eine Frage zum Binding: Wie näht ihr die einzelnen Streifen zusammen, mit einer gerade Naht oder mit einer 45°-Grad-Naht?
SiRu Geschrieben 9. August 2011 Melden Geschrieben 9. August 2011 45 Grad. Und die Nahtzugaben auseinander gebügelt. Wenn der Streifen dann gefaltet wird, wird die Nahtstelle im Zick-zack verlaufen zu scheinen : der "Knubbel" , der sich durch die Nahtzugaben bildet, bleibt schön flach (bzw. es ist keiner). Liebe Grüße SiRu
Nicky1985 Geschrieben 9. August 2011 Autor Melden Geschrieben 9. August 2011 Danke und sorry noch eine Frage: Wie breit macht ihr euer Binding, also 1 cm oder 1,5 und wie, wollte die Streifen 7 cm breit zuschneiden und dann sind sie gefaltet ja 3,5, nähe ich es dann 0,75 vom Rand aus an oder Füßchenbreit? Irgendwie hab ich mir einige Beschreibungen durchgelesen (waren wohl zu viele) deswegen bin ich nun verwirrt Und wird der Stoff den ich umschlagevor dem festnähen nochmal umgeschlagen oder messe ich es so ab, dass es genau passt?
Nicky1985 Geschrieben 10. August 2011 Autor Melden Geschrieben 10. August 2011 ich mache mein Binding meist 6,5 cm, falte es zur Hälfte und nähe es dann mit 0,75 cm NZG an. Dann ist das Binding auch nur 0,75 breit oder habe ich da nen Denkfehler?
Alexa74 Geschrieben 10. August 2011 Melden Geschrieben 10. August 2011 Die Card Trick Decke wird wunderschön! Auch die Rückseite finde ich sehr gelungen! Bin gespannt, wie du quilten wirst!
Nicky1985 Geschrieben 10. August 2011 Autor Melden Geschrieben 10. August 2011 Danke, die beiden Teile gefallen mir auch sehr, ich hoffe nur das ich Beidem gerecht werde und beim Quiltenn keine Fehler mache. Mein geplantes Quiltmuster siehst du hier (2 Post, Bild 1) Quilten möchte ich mit dunkelblauem Garn, im Nahtschatten sieht man es dann nicht, dafür dann aber im Cardtrick-Muster.
CordulaN Geschrieben 10. August 2011 Melden Geschrieben 10. August 2011 Aus Dreiecken kann man schon viel machen und ist auch nicht schwer. Suche bei Youtube mal nach "Fast and Easy Pinwheels" oder "Tube Tutorial - How to Quilt " das ist ein toller Trick, hätte ich ihn vorher gewusst, hätte ich mir einiges an Arbeit gespart. Cool, vielen Dank. Die Videos sind toll
Nicky1985 Geschrieben 13. August 2011 Autor Melden Geschrieben 13. August 2011 ich mache mein Binding meist 6,5 cm, falte es zur Hälfte und nähe es dann mit 0,75 cm NZG an. Dann ist das Binding auch nur 0,75 breit oder habe ich da nen Denkfehler? Und noch eine Frage: Mit welcher Stichlänge quiltet ihr?
SiRu Geschrieben 13. August 2011 Melden Geschrieben 13. August 2011 Hallo, Nicky1985 ! Beim maschinengeführten Quilten nehme ich gerne so Stichlänge 3 bis 3,5. (Ich mag relativ kleine Stiche ) Ich habe aber auch schon deutlich größere Stichlängen (bis 5 oder 6, schätz ich mal) gesehen. Maximale Stichlänge sollte meiner Meinung nach aber immer so gewählt sein, das man a) nirgends drin/drunter hängen bleibt und b) auch gebogenen Musterteile ohne Änderung der Stichlänge arbeiten kann... Liebe Grüße SiRu
Nicky1985 Geschrieben 13. August 2011 Autor Melden Geschrieben 13. August 2011 Ich habe jetzt mal an drei Quilts gemessen, die hier in meiner Nähe sind und das ist das Binding 1 cm breit. Dann nähst du es aber auch nicht bünfig an den Quilt an, oder? Weil wenn du es vom Quilt in einem Abstand von 0,75 drannähst, ist das Binding ja auch nur 0,75, oder was mache ich falsch?
Eidi Geschrieben 13. August 2011 Melden Geschrieben 13. August 2011 Ich glaube, das liegt daran, dass Viola das Binding zuerst auf der Rückseite annäht, den Streifen dann nach vorne umklappt und dort knappkantig festnäht. Ich hoffe, ich liege richtig, Viola Guckst Du hier: Wenn Du das Binding komplett mit der Maschine nähen möchstest, würde ich es auf der Rückseite annähen und nach vorne umschlagen. Dann dort knappkantig feststeppen. Wenn Du es anders herum machst, müstest Du die letzte Naht auf der Rückseite machen und hast sie dann auf der Vorderseite nicht unter Kontrolle. Genauso mache ich es auch. Und nähe dann von vorn knappkantig das Binding an. LG Viola
Nicky1985 Geschrieben 13. August 2011 Autor Melden Geschrieben 13. August 2011 Ich glaube, das liegt daran, dass Viola das Binding zuerst auf der Rückseite annäht, den Streifen dann nach vorne umklappt und dort knappkantig festnäht. Ich hoffe, ich liege richtig, Viola Ja so will ich es auch machen, aber wenn ich es im Abstand von 0,75 festnähe, dann klappe ich es ja auch dann 0,75 um, und somit hab ich ja dann nur eine Breite von 0,75.
Eidi Geschrieben 13. August 2011 Melden Geschrieben 13. August 2011 Ja, hinten ist es dann 0,75 cm breit, vorne hast Du ja den Rest des Streifens, ein bisschen geht noch für die Dicke des Quilts weg.
SiRu Geschrieben 13. August 2011 Melden Geschrieben 13. August 2011 Äääh... Nicky1985, wie dick ist Dein Vlies?? Also, wenn ich das Binding 6,5 cm breit zugeschnitten habe, anschließend zur Hälfte bügel, hab ich noch 3,25 cm Breite übrig. Das näh ich mit 0,75 cm Nahtzugabe an : Naht bis Bruchkante sind dann 2,5 cm. Dann klapp ich rum zur Quiltkante. von der Quiltkante bis zur Bruchkante des Bindings : ca. 1,6 -1,7 cm (die Naht selbst "schluckt" auch etwas Breite). Zur Rück- (oder Vorder-) seite umklappen. Bruchkante des Bindings greift über die Ansatznaht,sofern das Volumenvlies im Quilt nicht deutlich mehr als 1 cm dick ist. Ganz ehrlich, bei ganz dünnem Vlies (3mm / Tischdeckenvlies) schneid ich sogar nur 5,5 cm und bei ganz dickem Vlies (will sagen, so ca. 2 cm dick) entsprechend halt 7,5 cm zu. (So ganz dickes ist derzeit aber eigentlich total aus der Mode.) LG SiRu
Nicky1985 Geschrieben 14. August 2011 Autor Melden Geschrieben 14. August 2011 Ja, hinten ist es dann 0,75 cm breit, vorne hast Du ja den Rest des Streifens, ein bisschen geht noch für die Dicke des Quilts weg. Ja genau das will ich nicht, dass es vorne breiter ist als hinten, soll ja einheitlich aussehen, deswegen ja meine genauen Fragen. Äääh... Nicky1985, wie dick ist Dein Vlies?? Also, wenn ich das Binding 6,5 cm breit zugeschnitten habe, anschließend zur Hälfte bügel, hab ich noch 3,25 cm Breite übrig. Das näh ich mit 0,75 cm Nahtzugabe an : Naht bis Bruchkante sind dann 2,5 cm. Dann klapp ich rum zur Quiltkante. von der Quiltkante bis zur Bruchkante des Bindings : ca. 1,6 -1,7 cm (die Naht selbst "schluckt" auch etwas Breite). Zur Rück- (oder Vorder-) seite umklappen. Bruchkante des Bindings greift über die Ansatznaht,sofern das Volumenvlies im Quilt nicht deutlich mehr als 1 cm dick ist. Ganz ehrlich, bei ganz dünnem Vlies (3mm / Tischdeckenvlies) schneid ich sogar nur 5,5 cm und bei ganz dickem Vlies (will sagen, so ca. 2 cm dick) entsprechend halt 7,5 cm zu. (So ganz dickes ist derzeit aber eigentlich total aus der Mode.) LG SiRu Mein Vlies ist ca 1 cm dick. Werde es nun so machen, dass ich es nach dieser tolle Tabelle nähen werde Fertigmaß--------Schnittbreite --------- Wie weit müssen Füllstoff und der Kante------------der Streifen----------Rückseitenstoff überstehen? 0,75 cm --------- 5 cm --------- gar nicht 1 cm --------- 6,5 cm --------- 0,25 cm 1,5 cm --------- 9,5 cm --------- 0,75 cm 2 cm --------- 12,5 cm --------- 1,25 cm 2,5 cm ------ 15,5 cm --------- 1,75 cm Danke für eure Antworten.
CordulaN Geschrieben 14. August 2011 Melden Geschrieben 14. August 2011 Mein Vlies ist ca 1 cm dick. Werde es nun so machen, dass ich es nach dieser tolle Tabelle nähen werde Fertigmaß--------Schnittbreite --------- Wie weit müssen Füllstoff und der Kante------------der Streifen----------Rückseitenstoff überstehen? 0,75 cm --------- 5 cm --------- gar nicht 1 cm --------- 6,5 cm --------- 0,25 cm 1,5 cm --------- 9,5 cm --------- 0,75 cm 2 cm --------- 12,5 cm --------- 1,25 cm 2,5 cm ------ 15,5 cm --------- 1,75 cm Kann mir jemand die letzte Spalte erklären? Ist das Top nicht genauso groß wie Rückenstoff mit Füllstoff ?
Nicky1985 Geschrieben 14. August 2011 Autor Melden Geschrieben 14. August 2011 Also ich versteh das so, das mit der letzte Spalte das gequiltete Sandwich gemeint ist. Vielleicht erwähnen sie das Top nicht, weil man es eh nicht sieht, weil das Binding ja drüber kommt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden