Ypanesa Geschrieben 20. Februar 2011 Melden Geschrieben 20. Februar 2011 Hallo, Gemäss Anleitung hat die Janome 7700 einen Heftstich. Dazu muss man den Freihandquiltfuss montieren und jeden Stich neu ansetzen. Das ist so beschrieben: Senken Sie den Transporteur. Führen Sie den Oberfaden durch das Loch im Nähfuss und ziehen Sie ihn nach hinten. Positionieren Sie den Stoff und senken Sie den Nähfuss ab. Treten Sie auf das Fusspedal. Die Maschine näht einen Stich und hält dann automatisch an. Nehmen Sie den Fuss vom Fussanlasser. Spannen Sie den Stoff und bringen Sie ihn in die Position, wo der nächste Stich genäht werden soll. Auf dem Bild daneben ist eine normale, gerade Heftnaht zu sehen. Nicht ganz so, wie von Hand geheftet, aber eben grosse Stiche. Doch so kann man ja nicht nähen. Ich habe gelesen, dass es Maschinen gibt, die einen richtigen Heftstich haben, also grosse Stiche und vielleicht auch grosse Zwischenräume. Leider finde ich die Beschreibung nicht mehr. Hat die Janome 7700 keinen solchen Heftstich? Gibt es vielleicht eine andere Möglichkeit?
ChristianeB Geschrieben 20. Februar 2011 Melden Geschrieben 20. Februar 2011 Diesen etwas eigenartigen Heftstich hat die Bernina auch. Ich nutze ihn nie. Wenn ich mit der Maschine heften will, dann nehme ich den Gradstich in großer Stichlänge (so um die 4) und lockere die Oberfadenspannung (in etwa so wie beim Knopflochnähen). Das sind nur Anhaltspunkte, bei deiner Maschine mögen andere Einstellungen richtig sein. Ich kann jedenfalls auf diesem Wege den Unterfaden problemlos rausziehen, wenn ich die Heftnaht nicht mehr brauche.
Gast Petzibär Geschrieben 20. Februar 2011 Melden Geschrieben 20. Februar 2011 Hallo Ypanesa, ich besitze das gleiche Modell und habe es mal aus probiert. Es ist ein bischen umständlich aber es fungtonirt, Du solltes Nutzstich 8 einstellen und dann die anweisung die Du selbst geschriben has befolgen. Die Stichweite bestümst Du selber indem wie weit Du den Stoff ziehst. Das mit dem Bedal ist umstendlich und gewönugsbedürftig immer vom Bedal runter und beim nächsten Stiech wieder betätigen usw. Ich hofe es hielft Dir weiter. Liebe Grüße Petra
chipsy Geschrieben 20. Februar 2011 Melden Geschrieben 20. Februar 2011 Da ich den Heftstich an der Bernina auch nicht mag mach ich es wie Christiane. Größte Stichlänge und Oberfadenspannung ganz locker. Müsste bei deiner Janome auch so klappen.
Ypanesa Geschrieben 20. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2011 Vielen Dank für Eure Anregungen. Morgen probier ich das gleich aus. Sind Stichlänge und -breite eigentlich in einer Masseinheit angegeben? Ist Stichlänge 4 = 4 mm und die Stichbreite 1,8 ist dann 1,8 mm? Nööö, das kann ja nicht sein. Was für eine Masseinheit sind denn die Angaben zu Stichlänge und -breite?
sewfrank Geschrieben 20. Februar 2011 Melden Geschrieben 20. Februar 2011 Oooch, so schlecht ist das mit dem maschinellen Heften nun auch nicht. Bei der Bernina 440 geht das so: Transporteur versenken, Heftstich einstellen, Nadelposition oben, und dann tapp tapp, Stich für Stich mit dem Fußschalter und natürlich manuell den Stoff verschieben. Aber ich denke wir sind uns einig, es gibt schönere Arbeiten als Heften Liebe Grüsse sewfrank
rightguy Geschrieben 20. Februar 2011 Melden Geschrieben 20. Februar 2011 Oooch, so schlecht ist das mit dem maschinellen Heften nun auch nicht. Bei der Bernina 440 geht das so: Transporteur versenken, Heftstich einstellen, Nadelposition oben, und dann tapp tapp, Stich für Stich mit dem Fußschalter und natürlich manuell den Stoff verschieben. Aber ich denke wir sind uns einig, es gibt schönere Arbeiten als Heften Liebe Grüsse sewfrank Geht doch bei jeder Näma, deren Transporteur versenkbar ist, oder?? M.
sewfrank Geschrieben 20. Februar 2011 Melden Geschrieben 20. Februar 2011 Geht doch bei jeder Näma, deren Transporteur versenkbar ist, oder?? M. Na sicher geht das mit jeder Maschine, aber nicht jeder mag es so wie es die Maschine nun mal macht.
KayJay Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 (bearbeitet) Die Bernina 440 hat doch diesen "Kniehebel", um den Fuß zu heben, den Transporteur abzusenken (edit: und natürlich umgekehrt) und dabei kann man beide Hände am Stoff lassen. So lässt es sich ratzfatz heften. Bearbeitet 21. Februar 2011 von KayJay
chipsy Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Vielen Dank für Eure Anregungen. Morgen probier ich das gleich aus. Sind Stichlänge und -breite eigentlich in einer Masseinheit angegeben? Ist Stichlänge 4 = 4 mm und die Stichbreite 1,8 ist dann 1,8 mm? Nööö, das kann ja nicht sein. Was für eine Masseinheit sind denn die Angaben zu Stichlänge und -breite? Ja, das sind mm Angaben.
Gast sanvean Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Guten Morgen, ich hefte, wenn es etwas zu heften gibt, mit der Hand. Das finde ich sogar ziemlich entspannend Liebe Grüße Susanne
Gast alexa175 Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Wenn ich mit der Maschine heften will, dann nehme ich den Gradstich in großer Stichlänge (so um die 4) und lockere die Oberfadenspannung (in etwa so wie beim Knopflochnähen). Das sind nur Anhaltspunkte, bei deiner Maschine mögen andere Einstellungen richtig sein. Ich kann jedenfalls auf diesem Wege den Unterfaden problemlos rausziehen, wenn ich die Heftnaht nicht mehr brauche. So mach ich es auch. Und ich dachte immer, ich sei nur zu bequem um es mit der Hand zu heften.
liselotte1 Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Ich benutze meinen Heftstich gerne und viel, vorallem dort wo man massgenau heften muss (z.B. ein Shirtsaum bevor er gecovert wird) Aber bei der Bernina Artista muss man auch nur die Heftstichtaste wählen: sie näht dann automatisch einen 4 x so langen Stich wie der eingestellte. Find ich prima. Gruss LiLo
Gypsy-Sun Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Geht doch bei jeder Näma, deren Transporteur versenkbar ist, oder?? M. Sicher, nur hört die Bernina nach jedem Stich auf zu nähen, selbst wenn dein Fuß das Pedal ganz durchgedrückt hat.
Ypanesa Geschrieben 21. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Den Stich, den die LiLo beschreibt, den hätte ich gerne gehabt. Ich dachte, ich hätte was übersehen, denn meine Janome 7700 kann sonst alles (ausser Kaffee machen ). Ich wunderte mich, dass kein voreingestellter Heftstich drin ist. Ich werde mal rumpröbeln mit dem längsten Stich und gelockerten Oberfaden. Klar, von Hand heften könnte ich auch. Doch seit ich die Maschine habe, zieht es mich da hin, ich will plötzlich alles mit der Maschine machen.
KayJay Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Doch seit ich die Maschine habe, zieht es mich da hin, ich will plötzlich alles mit der Maschine machen. Das Unterschreib ich ... letztens sah ich einen Markierfuß und dachte HABEN WILL! Doch dann ist mir aufgefallen, dass ich vom Papier aus Markieren muss und wie soll das denn mit dem Schnittmuster unter der Maschine gehen?
Ypanesa Geschrieben 21. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Es hat prima geklappt. Danke für Eure Hilfe. Einerseits probierte ich den normalen Geradeausstich in der Länge 5 (max.) und mit Oberfadenspannung 1. Diese Naht kann man ziemlich leicht wieder aufdröseln. Dann probierte ich den Quiltstich (#8), aber mit dem Zickzack-Füsschen). Dieses Stich-für-Stich-Nähen empfinde ich persönlich als etwas anstrengen. Es geht auch nicht unbedingt schneller, aber das Resultat ist ebenfalls einwandfrei. Das Auftrennen geht schneller. Eine tolle Maschine habe ich, muss ich schon sagen. Ich komme mir momentan noch selber in die Quere. Die Maschine ist wohl für Rechtshänder und ich bin Linkshänderin. Ich möchte den Stoff mit der rechten Hand führen und mit der Linken müsste ich dann die Tasten bedienen, die aber in Reichweite der rechten Hand sind. Das geht dann nur über Kreuz. Da muss ich mich noch dran gewöhnen. Übung macht den Meister.
Ypanesa Geschrieben 21. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Oh KayJay, dieser Markierfuss klingt wirklich nach *habenmüssen*. Verwenden tut man ihn über dem Schnittmuster. Also Schnittmuster auf den doppellagigen Stoff feststecken und alles mit diesem Füsschen abfahren. Dann das Schnittmuster vorsichtig ablösen, die beiden Stoffe vorsichtig auseinander ziehen und die Fäden in der Mitte durchschneiden. Nun hast du alle Markierungen auf meiden Stoffen, halt mit Faden und nicht mit Kreide. Diese Technik kenne ich noch von meiner Mutter. Ist mühsam, aber sie hat die oft angewendet.
liselotte1 Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Also der Markierfuss war bei mir "rausgeschmissenes" Geld Markieren tut man ja bei dicken Stoffen oder solchen, die die Kreide vom Kopierpapier nicht annehmen. Ja und so ein doppeltes Mantelvorderteil plus aufgestecktem Schnittmuster unter die Maschine zu pfriemeln - dann wieder raus - dann erst die Fäden auseinanderziehen, dann alle Stiche am Schnittmuster durchschneiden dann die Fäden zwischen den 2 Teilen - es ist irgendwie noch aufwendiger als von Hand..... Ciao LiLo
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden