CordulaN Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Hallo zusammen, ich habe mir für mein Maschinenstickgarn (Marathon) diese Leerkoffer gekauft. Bin auch sehr damit zufrieden. Das einzige was mich stört ist, daß sich das Nähgarn etwas abwickelt und ich die Fäden immer wieder aufwickeln muß. Beim normalen Nähmaschinengarn habe ich jede Rolle mit einem kleinen Tesafilmstreifen verklebt. Das möchte ich aber bei dem Maschinenstickgarn nicht machen. Wie macht ihr das? Mit Gummi? Mit Strumpf? Oder habt Ihr noch bessere Ideen? Und dann noch was völlig nebensächliches . Wie sortiert Ihr Euer Garn? Nach der Garntabelle oder nach Augenmaß nach der Farbe?
mecki.m Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Hallo, ich habe einen Koffer von Madeira, da sind die Rollen dann PI mal Daumen nach Farben sortiert. Die Stickgarnrollen sind aus Kunststoff und haben oben und unten an dem Teller (weiß nicht wie man das nennen soll) ringsherum eine Nut, da wird der Fadenanfang eingeklemmt. Manche Garnrollen haben auch nur ein Kerbe, wo man den Faden fest klemmen kann. Gruß Mecki
*konzi* Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Ich habe jeweils ein Stück Schlauchverband übrt meine Konen gezogen, so kann der Faden nicht mehr abwickeln. Meine Konen sind nach Farben sortiert, alle Rottöne, alle Blautöne,....
MichaelDUS Geschrieben 19. Februar 2011 Melden Geschrieben 19. Februar 2011 Bitte den Unterschied zwischen Maschinesticken und Maschinestricken beachten Es geht ja hier wohl im Maschinenstick- und nicht um Maschinenstrickgarn. Daher verschiebe ich alle Beiträge mal in das Unterforum Maschinesticken. Michael
CordulaN Geschrieben 20. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2011 Die Stickgarnrollen sind aus Kunststoff und haben oben und unten an dem Teller (weiß nicht wie man das nennen soll) ringsherum eine Nut, da wird der Fadenanfang eingeklemmt. Manche Garnrollen haben auch nur ein Kerbe, wo man den Faden fest klemmen kann. Hallo Mecki, leider haben die 1000m Kronen von Marathon weder eine Nut noch eine Kerbe.
CordulaN Geschrieben 20. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2011 Ich habe jeweils ein Stück Schlauchverband übrt meine Konen gezogen, so kann der Faden nicht mehr abwickeln. Hallo Konstanze, cool, vielen Dank für die Idee. Das werde ich ausprobieren.
CordulaN Geschrieben 20. Februar 2011 Autor Melden Geschrieben 20. Februar 2011 Bitte den Unterschied zwischen Maschinesticken und Maschinestricken beachten Es geht ja hier wohl im Maschinenstick- und nicht um Maschinenstrickgarn. Daher verschiebe ich alle Beiträge mal in das Unterforum Maschinesticken. Michael sorry
eigenhaendig Geschrieben 20. Februar 2011 Melden Geschrieben 20. Februar 2011 Hallo, ich habe auch das Garn von Marathon und habe (nach mehrmaligem Umsortieren) die Konen nun nach Farbnummern geordnet. Ist einfacher, als nach Farbkatalog. In zwei großen Schubladen im Schrank, der auch das Stickmodul beherbergt. (Küchenunterschrank 80 x 60 von Ikea). Der Trick dabei ist: Die Marathonkonen passen genau in die meisten Alu-Hülsen von Teelichtern (vorher an einer ausprobieren: es gibt Unterschiede!). Und so habe ich für jede Kone eine Hülse mit Doppelklebeband (Montageband von Aldi) in der Schublade festgepappt, innen einen Aufkleber mit der Nummer rein, oben am Rand der Kone nochmal die Farbnummer draufgeschrieben und die Kone - mit Schlauchverband überzogen - in die Hülse gestellt. So sind die Garne auf den ersten Blick zu identifizieren und bleiben ohne zu rutschen fest an Ihrem Platz. Ist zwar zu Anfang etwas Aufwand, aber hinterher erleichtert es die Suche ungemein. Grüße, Sabine PS: Das geht übrigens auch mit Madeira - Garn.
LadySibyll Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 Ich habe mein Stickgarn (Fufu und Brildor) in diesen Dosen: Die Dosen sind rechteckig und durchsichtig, lassen sich super gut stapeln und die Konen passen auch von der Höhe genau rein. In eine Dose passen 16 Konen Garn. Außerdem mach ich um jede Kone ein Gummi, damit sie sich nicht aufrollen. Zuerst hatte ich Angst, dass das dem Garn schaden könnte, ist aber nix passiert.
Jay-z Geschrieben 21. Februar 2011 Melden Geschrieben 21. Februar 2011 ich sortiere nach garntabelle das abrollen vermeide ich, indem ich mit einem teppichmesser einen cut in die spule mache und das ende dort einklemme. hält sehr gut und sieht sauber aus
CordulaN Geschrieben 4. März 2011 Autor Melden Geschrieben 4. März 2011 Hallo zusammen, vielen Dank für Eure Antworten und Anregungen. Ich habe jetzt mal wieder umsortiert von Farben nach Garntabelle und nun nach fortlaufender Nummerierung. Mal sehen, vielleicht komme ich mit dieser Art besser zurecht (sticke nach Embird Garnkatalog), da ich die Farben schneller finde. Für das "nicht-abwickeln" habe ich mir jetzt aus Gittergummi Schlaufen genäht. @Jay-z danke für den Tipp, das werde ich mal probieren. Das finde ich bei den anderen gekauften Garnrollen nämlich auch super.
Jezziez Geschrieben 24. März 2011 Melden Geschrieben 24. März 2011 Also ich bewahre meine Madeira-Garna (und auch sonstige) in einem Schraubenkasten mit Schubfächern (aus dem Baumarkt) auf. Diese sind durchsichtig und ich kann in jedes Fach 2 Rollen reinlegen. Dadurch wickeln sie sich nicht wirklich ab, höchstens beim Rausnehmen, aber eh nur so weit, wie ich es fürs Einfädeln in die Maschine brauche. Vor diesem System hatte ich sie in Teebeutel-Kisten aus Holz. Sortiert sind sie farblich, so wie ich denke. Die Nummern beachte ich gar nicht, da ich mir die Farben im Stickmuster eh meist anders aussuche.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden