Selbermacherin Geschrieben 29. Januar 2011 Melden Geschrieben 29. Januar 2011 Hallo Habe heute eine Pfaff 230 für meine Tochter erstanden.. Nur leider ohne Betriebsanleitung.. Naja ich dachte, da ich eine 360 habe, geht das, ABER die sieht innen doch anders aus :-( Hat jemand von euch eine Ahnung, wo ich die herbekommen könnte? Download oder so? Oder hat die jemand und würde die kopieren? Susanne
Minga Geschrieben 29. Januar 2011 Melden Geschrieben 29. Januar 2011 Suche mal nach Nähzentrum Braunschweig. Da habe ich für eine andere alte Pfaff freundlicherweise eine Anleitung als pdf bekommen. LG Inge
Calenberger Geschrieben 29. Januar 2011 Melden Geschrieben 29. Januar 2011 Hallo Susanne Schau doch mal hier - http://www.nähmaschinenfan - Da kannst du die Anleitung direkt als Pdf herrunterladen . Welch 230er habt ihr , es gibt meines Erachtens zwei Versionen . Unterscheiden sich in der ZZ Breitenverstellung ( Knopfloch nähen ), ich habe zumindest zwei unterschiedliche Anleitungen . Stell doch mal ein Bild von dem Maschinchen ein . L G Andreas
Selbermacherin Geschrieben 29. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 29. Januar 2011 Boah! Das ist ja supertoll! Hab mir bei Nähmaschinenfan die Anleitung runtergezogen. Ja es gibt wohl 2 verschiedene Sorten.. Bei meiner fehlt ein Drehknopf :-) Aber naja ich bin mal gespannt! Noch vor 2 Stunden war das Handrad nicht beweglich.. Jetzt geht schon alles flüssig, nur die Nadelstellung passt noch nicht. Irgendwie ist das ja echt genial! Bei meiner Singer konnte ich NIE irgendwas machen und jetzt? Man sieht alles und kann dran arbeiten. Ganz ganz lieben Dank euch beiden!!! Susanne
Ramses298 Geschrieben 30. Januar 2011 Melden Geschrieben 30. Januar 2011 Hallo Forum! Ja es gibt wohl 2 verschiedene Sorten.. Bei meiner fehlt ein Drehknopf :-) Mach mal bitte ein Foto! Ich kenne nur eine Version. Allerdings kenne ich zwei Versionen der Knopflochbeschriftung: N/K und mit einem Symbol. Alles Gute! Ramses298.
Calenberger Geschrieben 31. Januar 2011 Melden Geschrieben 31. Januar 2011 Hallo Ramses Habe die Version mit Stellrad bei den schwarzen 230er gesehen , außerdem hat meine 332er auch das Stellrad . Die 332er ist ja bekanntermaßen die Freiarmvers. der 230er . Habe Bilder zum Vergleichen angehängt . Fall's du Interesse an der Bedienungsanleitung haben solltest , schick mir ne Nachricht mit Emiladresse , dann kann ich dir die An. als Pdf ranhängen , oder kann man den Nachrichten hier auch was anhängen ? Grüße Andreas
Ramses298 Geschrieben 6. Februar 2011 Melden Geschrieben 6. Februar 2011 (bearbeitet) Hallo Andreas! Ui! Das sehe ich ja heute erst! Dieses Stellrad dient aber ausschließlich für die Knopflochrasten? Meine Pfaff 332 hat diese Aussparung im Deckel, und ich habe mich die ganze Zeit gefragt, wozu diese gut ist! Vielen Dank! Jetzt habe ich wieder etwas dazugelernt! Alles Gute! Ramses298. P.S.: Guckst Du hier: Hobbyschneiderin + Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Pfaff 332 Übertragung Antrieb Bearbeitet 6. Februar 2011 von Ramses298
Calenberger Geschrieben 6. Februar 2011 Melden Geschrieben 6. Februar 2011 P.S.: Guckst Du hier: Hobbyschneiderin + Forum - Einzelnen Beitrag anzeigen - Pfaff 332 Übertragung Antrieb[/quote ////////////////////// Hallo Ramses Habe mit Interesse deine Bilder betrachtet , da ich ja auch eine 332er habe , noch tut's der Motor , aber wer weiß . Hast du einen Schmalkeilriemen genommen ? Habe das Problem bei einer 230er , die Masch. ist in einen Tisch eingebaut und ich habe einen orig. Pfaff Anlassermotor erstanden . Da ich noch keinen Keilriemen habe und erstmal einen Versuchsaufbau zusammengebastelt habe , nahm ich einen Lederriemen . War wohl zu alt , mir ist ewig die Befestigungsklemme ausgerissen . Was tun am Wochenende ,wenn Mann ungeduldig ist . Habe eine Spule mit 1mm Polyschnur genommen , Maß genommen und 5 Lagen nebeneinander gelegt , die beiden Enden verknotet . Das ganze Packet strammgezogen , die 332er auf ZZ-Stich 4mm eingestellt und das Schnurpacket übernäht . Die Stiche schön dicht beieinander . Das Ganze eingebaut und dann der Probelauf . Die Masch. läuft sehr ruhig , ohne das mein Behelfsriemen durchrutscht . Kann erstmal nähen und in Ruhe einen passenden Riemen besorgen . Fall's ich meine 332er mal auf Keilriemen umbauen sollte , würde es sich lohnen , einen flachen Zahnriemen zu nehmen , damit nichts durchrutschen kann ? Wie sind deine Erfahrungen mit deinem Keilriemen ? Wünsche dir noch einen schönen Restsonntag Grüße Andreas
Ramses298 Geschrieben 7. Februar 2011 Melden Geschrieben 7. Februar 2011 Hallo Andreas! Frage vorab: Kann man auf diese andere Version überhaupt noch eine Automatik aufsetzen? Habe eine Spule mit 1mm Polyschnur genommen , Maß genommen und 5 Lagen nebeneinander gelegt , die beiden Enden verknotet . Das ganze Packet strammgezogen , die 332er auf ZZ-Stich 4mm eingestellt und das Schnurpacket übernäht . Die Stiche schön dicht beieinander . Das Ganze eingebaut und dann der Probelauf . Die Masch. läuft sehr ruhig , ohne das mein Behelfsriemen durchrutscht . Das habe ich nicht ganz verstanden, ist aber nicht schlimm. Fall's ich meine 332er mal auf Keilriemen umbauen sollte , würde es sich lohnen , einen flachen Zahnriemen zu nehmen , damit nichts durchrutschen kann ? Wie sind deine Erfahrungen mit deinem Keilriemen ? Ich habe mit dieser Maschine noch nicht allzu viel genäht, schon allein weil die Anlasser bei den 180 Watt des Motors etwas überfordert ist. Eine Elektronik ist langfristig in Planung. Die Form des Keilriemens bewirkt, daß der Riemen sich beim Antrieb in die Nut preßt, was selbstverstärkend wirkt. Ein Keilriemen kann mit relativ(!) wenig Spannung betrieben werden. Bei meiner Maschine habe ich mir die Schnurkette gespart, weil jemand ohnehin eine Nut in das Handrad gefräst hat. Bei diesen Maschinen kommt es nicht darauf an, daß kein Schlupf autreten darf. Zahnriemen verhindern diesen Schlupf. M.E. hat ein Keilriemen da nur Vorteile! Er ist billiger und unkomplizierter zu händeln. Er ist auch robuster; Zahnriemen darf man nicht knicken. Ach ja! Ich habe seinerzeit auf gut Glück den längsten Keilriemen gekauft, den der Nähmaschinenhändler auf Lager hatte. 5mm Breite reichen völlig aus. Man bekommt Keilriemen aber viel günstiger, wenn man weiß, was man braucht (z.B. in der Bucht)! Alles Gute! Ramses298.
Calenberger Geschrieben 7. Februar 2011 Melden Geschrieben 7. Februar 2011 Hallo Ramses Ich bin mir nicht ganz sicher , habe den Deckel abgenommen und denke , daß das Stellrad dem Automatikagregat im Wege ist . Aber vielleicht hat Pfaff da ein Extra auf den Markt gebracht . Das mit dem Porovisorium ist einfach , aber ich habe mich da etwas umständlich ausgedrückt . Ich habe die Schnur genommen und 5 Mal um die beiden Riemenscheiben gewickelt , natürlich mit richtigem Abstand zwischen Motor und Masch . Die beiden Fadenenden verknotet und das Ganze mit ZZ Stich vernäht . Habe nochmal zwei Ansichten angehängt . Liebe Grüße Andreas
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden