FreakyAngel Geschrieben 19. Januar 2011 Melden Geschrieben 19. Januar 2011 (bearbeitet) guten abend ihr lieben nachdem meine schiegermutti gestern abend anrief sie habe noch eine nähma im keller gefunden bin ich heute sofort hin es ist eine alte phoenix klasse 282 sie sieht aus wie neu und es ist alles an zubehör dabei unteranderem zwei von diesen zierstichplatten original anleitung und alles auch noch da, sowie gefühlte tausend nadeln kennt sich jemand mit der maschine aus? oder hat vll sogar selbst eine? wie ist die so? oder bekommt man die ll sogar gut verkauft? werde sie gleich mal ausprobieren, habe nur angst etwas kaputt zu machen lg kim edit: ist doch eine 283F Bearbeitet 19. Januar 2011 von FreakyAngel
FreakyAngel Geschrieben 19. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2011 ich bin verwirrt auf der innenseite der maschine steht 283 F und in der anleitung steht die kann sticken aber die anleitung ist für die 282 ahhhhhhh ich kapier nix mehr hier die fotos das gelbe hab ich grad schon weg gemacht =)
SarahBonn Geschrieben 19. Januar 2011 Melden Geschrieben 19. Januar 2011 boah wenn die sticken kann, dann wäre das wahnsinn...dann kannste mir direkt mal was machen aber wegen der anleitung und so kann ich dir leider nicht Helfen
Ramses298 Geschrieben 19. Januar 2011 Melden Geschrieben 19. Januar 2011 Hallo Forum! Freihandsticken, das ist sicher gemeint, kann jede Maschine! Allerdings dürfte das nicht gerade eine schlechte Maschine sein! Ich denke, als Freiarm auch nicht allzu häufig! Wenn sie keine "Krankheiten" hat, dann dürfte man viel Spaß mit ihr haben! Alles Gute! Ramses298.
FreakyAngel Geschrieben 19. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2011 ich hab sie grad mal angeschmissen und sie läuft super leise bin echt begeistert im vergleich zu meiner aldi maschine hört man die garnicht xD
SarahBonn Geschrieben 19. Januar 2011 Melden Geschrieben 19. Januar 2011 du hast auch die FIF?! Die rappelt aber auch wie sonst was...dagegen ist die AEG von meiner Mum auch ein kleines babykatzchen Schnurr Schnurr
FreakyAngel Geschrieben 19. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 19. Januar 2011 ja bisher fand ich sie ganz okay...wenn man die lautstärke ignoriert...aber nun neeee ich kann ja beim nähen jetzt radio hören xD
Engelmann Hedi Geschrieben 19. Januar 2011 Melden Geschrieben 19. Januar 2011 hi, für mich wäre jetzt klar welcher Maschine ich den Vorzug geben würde...!!! von wegen verkaufen, das ist sicher noch echte deutsche Wertarbeit und nicht ....ALDI alda juviwallera ... LG Hedi
FreakyAngel Geschrieben 20. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2011 hi, für mich wäre jetzt klar welcher Maschine ich den Vorzug geben würde...!!! von wegen verkaufen, das ist sicher noch echte deutsche Wertarbeit und nicht ....ALDI alda juviwallera ... LG Hedi loooool ja die frage hat sich für mich auch schon so gut wie geklärt habe zwar über 1 std gebraucht um rauszufinden wie ich auf zierstiche umstelle aber wenn man es einmal weiß dann weiß0 man es ja wenn sie jetzt noch heute abend den praxistest besteht bleibt sie hier =) sie sieht natürlich auch tausendmal schöner aus =)
Gast sanvean Geschrieben 20. Januar 2011 Melden Geschrieben 20. Januar 2011 hier die fotos Das ist ja genial, eine tolle Maschine !! Auf so einem tollen Teil würde ich gerne mal nähen. Ich wünsche Dir viel Spaß damit. Liebe Grüße Susanne
FreakyAngel Geschrieben 20. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2011 so nun damit die latzhose für meinen zwerg fast fertig ABER ich brauche einen neuen riemen den oberen kann ich nachspannen (habe ichs chon getan) aber der kleine vom motor zum großen ist auch zu locker und den kann ich leider nicht spannen =( ich fahr gelich noch im nähma laden meines vertrauens vorbei und hole mir einen =)
FreakyAngel Geschrieben 22. Januar 2011 Autor Melden Geschrieben 22. Januar 2011 am 20 ging der kauf leider etwas nach hinten los, aber macht nix. bin gestern dann mit der maschine dort hingefahren und wir haben ein paar riemen durchprobiert jetzt funktioniert sie endlich so wie ich das will =) noch etwas ölen und dann bin ich fertig
r5gtt Geschrieben 26. Dezember 2011 Melden Geschrieben 26. Dezember 2011 Hallo jow die gleiche Maschine habe ich nun auch bei mir stehen, habe sie geerbt wenn man das so ausdrücken möchte. Nur habe ich das Problem das der Faden immer wieder reißt und die Naht nicht sauber gestochen ist, (bin absoluter Neuling beim Nähen) es sind immer mal wieder (unregelmäßig) stellen dabei wo nicht genäht sind also ein zwei stiche die wie übersprungen aussehen. An was könnte das liegen? Die Nähmaschine würde ich gerne weiter benutzen da ich denke das man mit der eventuell auch Leder bzw. kunstleder nähen könnte oder nicht? mfg. Mick
freedom-of-passion Geschrieben 26. Dezember 2011 Melden Geschrieben 26. Dezember 2011 Glückwunsch zu der Maschine! Kunstleder geht natürlich und Feinleder auch. Ich habe das Nachfolgemodell gleich 2x 383 F Mal sehen was ich so in meiner Diggi finde als Anhang.... Da meine Phoenix 'nur' 65W Unterbaumotorleisung hat- bleibe ich in Bereichen von Fein u. Kunstleder 3 bis 4 lagig. Da du ja offensichtlich etwas für Leder suchst: Pfaff mit 80W, Adler, Gritzner und Anker, Veritas und auch Ideal also die Vollmetalloldies. Ich habe eine Anker RZ von 35 die ich mit 100W ausgestattet habe- Sie leistet traumhafte Arbeit in der Schneiderei einer guten Freundin, packt Ledergürtel etc. MfG: Martin
r5gtt Geschrieben 27. Dezember 2011 Melden Geschrieben 27. Dezember 2011 Hi Martin Danke schon mal für deine Antwort. Also dickes Leder werde ich eher nicht Nähen wenn dann scho dünnes so ca. max.1,5mm. Aber wahrscheinlich nur Kunstleder. Ich möchte hauptsächlich meine Klamotten etwas umstylen bzw. aufpeppen, da Kauf fertige Kleidung die ich möchte entweder zu Überteuert oder nicht Passend sind. Deswegen möchte ich es versuchen mir selber solche zu Schneidern. Meine Mama hatte mal in ihrer Jugend ne Schneiderlehrer angefangen aber kurz vor dem Schluss aufgehört. Sie kann mir schon einiges zeigen usw. Sie hat die selbe Nähmaschine wie du eben die 383 F, aber bei der ist leider was defekt oder fehlt inzwischen was, genaues weis ich jetzerd nimme. Aber warum der Faden (Oberfaden) immer wieder reißt und die Naht nedde sauber isch weis se au ned. Ich überlege die Maschine mal zu einem Mechaniker zu bringen um diese mal durchzuschauen und einzustellen. Denn meiner Meinung nach lohnt es sich in diese Maschine an die 100€ zu investieren damit sie wieder anständig läuft. Oder nicht? Da kommt halt dann auch die Frage auf wohin mit der Nähmaschine, wer kennt sich noch aus mit so einer und vor allem wo gibt es jemand in meiner Nähe (76599). gruß Mick der noch 0 Ahnung vom Nähen hat
FreakyAngel Geschrieben 27. Dezember 2011 Autor Melden Geschrieben 27. Dezember 2011 Ich habe meiner damals auch einmal durchchecken, reinigen und ölen lassen hat mich etwa 70€ gekostet und hat mein normaler nähmaschinenhändler gemacht. und ich nähe damit ohne probleme 4 lagen leder
r5gtt Geschrieben 27. Dezember 2011 Melden Geschrieben 27. Dezember 2011 na das hört sich ja mal toll an. Jetzt muss ich nur noch einen guten Mechaniker oder os äbbes finne der des gut kann. Gruß Mick
freedom-of-passion Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 (bearbeitet) Ich bekomme jetzt auch eine 283 Automatik... juhu! Also ich mache an meinen Nähmas* fast alles selbst, Adler, Anker, Phoenix insoweit die Oldies mechanisch sind. ABER wir haben hier natürlich auch echte Profis, die man jederzeit fragen kann. Bei mir wird zuerst ausgepackt, bewundert.. Spule und Kapsel raus- vorsichtig reinigen und ölen. Gaaaanz wichtig 2 Dinge: Bitte nur mit säurefreiem Öl arbeiten und darauf achten das Steuerriemen frei von Ölen und Sprühölen bleiben. Die Phoenix ist eine sehr leise Maschine, die 3 Serie hat schon eine 'Schnurkette' nahezu verschleißfrei. Etwas gewöhnungsbedürftig der ' Brillengreifer ' also völlig anders als bei den meisten anderen Oldies aus der Zeit ab 1950. Die Motoren liegen mit angegeben 65w in einem brauchbaren Bereich. Bevor ihr die Phoenix einsteckt, schaut euch bitte Stecker und Kabel genau an!!! Der obere Deckel lässt sich leicht anheben. Sollte etwas brüchig wirken- ist es besser das sofort auszutauschen. Schwierigkeiten könnte ein nachträglicher Umbau von Tretantrieb auf E- Antrieb bereiten. Aber man bastelt hat ein entsprechendes Formstück zurecht. Ergebnis: Eine grundsolide, robuste Vollmetall- Maschine. Wer eine Automatik hat darf sich glücklich schätzen. Wenn ihr damit Leder nähen möchtet, bitte im Bereich von Feinleder bleiben und das gute Stück nicht quälen. Kunstleder schafft die Phoenix mühelos. Freihandsticken auch, was man mit fast jeder ZZ- Maschine machen kann. Achtung die Maschinennadeln: Syst. 1738 !!! Findet man aber noch recht häufig ;-) (überwiegend als Industrienadel). Für die gute Phoenix gibt es auch Ledernadeln sei noch erwähnt. Falls ihr keinen Nadellieferanten finden solltet- mich einfach mal anposten. Da ich mit der Phoenix selber nähe, kann ich Tips geben. Nählicht: Fassung E 14, ich nehme da gerne eine Backofenbirne im Sonderangebot. Fähige Mechaniker, die diese Maschine noch kennen findet man auch. Die Phoenix ist mit der Gritzner eindeutig pfafforientiert* .... Zur Phoenix gab es auch eine Nähanleitung... ich werde mal in meiner Papierekiste etwas kramen - wenn die 283 angekommen ist. Ich überlege auch schon ob ich mal eine Hp gestalte- für die Fans. Also dann viel Spaß mit Phoenix: Martin Bearbeitet 30. Dezember 2011 von freedom-of-passion
Ramses298 Geschrieben 30. Dezember 2011 Melden Geschrieben 30. Dezember 2011 Hallo Martin! Nählicht: Fassung E 14, ich nehme da gerne eine Backofenbirne im Sonderangebot. Backofenleuchten sind speziell für höhere Temperaturen geeignet und somit unnötig teuer. Besser ist da eine Kühlschrankleuchte, "spezielle" (eigentlich überhaupt nicht speziell) Nähmaschinenleuchten sind sehr verbreitet, eigentlich in jedem Baumarkt zu bekommen. Alles Gute! Ramses298.
freedom-of-passion Geschrieben 31. Dezember 2011 Melden Geschrieben 31. Dezember 2011 Stimmt... 99 cent bei Tedox zur Zeit! Gesundes Neues: Martin
freedom-of-passion Geschrieben 29. Januar 2012 Melden Geschrieben 29. Januar 2012 Es ist soger eine der Besten, also hier hast du einen wirklich guten Fang gemacht, zumal du auch noch das Freiarmmodell erwischt hast ! Gratuliere ;-)
Katatze Geschrieben 15. November 2012 Melden Geschrieben 15. November 2012 Hallo miteinander, das Thema ist schon etwas eingestaubt, aber es passt grad recht gut in meine aktuelle Situation. Von einer verstorbenen Anverwandten habe ich eine Phönix 282 geerbt und habe mich nun nach 4 Jahren dazu entschieden, aus dem Schrank mal mehr als nur ne Ablage zu machen. Ich bin in puncto Nähen mit Maschine ein absoluter Anfänger und habe mich strikt an die Bedienungsanleitung gehalten. Mit folgendem Ergebnis: Ober- und Unterfaden habe ich eingelegt und eingefädelt. Mein erstes Problem: Der Oberfaden muss um die Oberfadenspannung und die Fadenanzugsfeder. Auf diese Weise sitzt er jedeoch fest und reisst ständig. Egal, wie ich die Spannung drehe. Also habe ich die beiden Schritte weggelassen. Nun reisst der Faden nicht mehr. Aber: Die Maschine näht nur Oberfaden, keinen Unterfaden. Er ist wie in der Anleitung eingelegt und eingefädelt, ich habe ihn mit der Nadel durch das Loch hochgeholt und unter den Fuß nach hinten gelegt, wie beschrieben. Aber: Ich = keine Ahnung = Keine Naht = Frust. Hinzu kommt: Die kleinen Zähnchen unter dem Fuß, die den Stoff transportieren laufen verkehrt herum. Steht die Maschine auf Vörwärtsstich, so schieben sie rückwärts und umgekehrt. Ich habe mich damit arrangiert und sie auf rückwärts gestellt, um vorwärts zu nähen. Aber das Problem mit dem Unterfaden bleibt. Und nachdem ich sage und schreibe 3 Stunden benötigt habe, um mich mit dem Teil anzufreunden, bin ich (bishierher) zu dem Ergebnis gekommen: Von Hand wäre ich dreimal eher fertig gewesen. Nähen mit der Hand ist kein Problem, mache ich eigentlich auch lieber. Wollte nun aber anfangen, für meine Lütte mal was zu nähen und da wäre die Maschine einfach praktischer. Und ich steh auf Antiquitäten, bin da etwas sentimental. Es wäre einfach toll, wenn sie wieder laufen würde. Zusammengefasst: - kein Unterfaden genäht - stoffschiebezähnchen schieben verkehrt rum - oberfaden reisst durch Fadenspanner Hat jemand eine Idee? Danke schon mal für die Zeit (eine Meeeenge Text...) und die Mühe Katatze
freedom-of-passion Geschrieben 15. November 2012 Melden Geschrieben 15. November 2012 Ja klar: Hier hat jemand entweder einen Falschen Rucksackmotor angebaut, oder an der Elektrik rumgespielt. Meine beiden 283 laufen ohne Mucken. Welche Nadeln benutzt du? Martin
josef Geschrieben 15. November 2012 Melden Geschrieben 15. November 2012 (bearbeitet) Hallo miteinander, das Thema ist schon etwas eingestaubt, aber es passt grad recht gut in meine aktuelle Situation. Von einer verstorbenen Anverwandten habe ich eine Phönix 282 geerbt und habe mich nun nach 4 Jahren dazu entschieden, aus dem Schrank mal mehr als nur ne Ablage zu machen. Ich bin in puncto Nähen mit Maschine ein absoluter Anfänger und habe mich strikt an die Bedienungsanleitung gehalten. Mit folgendem Ergebnis: Ober- und Unterfaden habe ich eingelegt und eingefädelt. Mein erstes Problem: Der Oberfaden muss um die Oberfadenspannung und die Fadenanzugsfeder. Auf diese Weise sitzt er jedeoch fest und reisst ständig. Egal, wie ich die Spannung drehe. Also habe ich die beiden Schritte weggelassen. Nun reisst der Faden nicht mehr. Aber: Die Maschine näht nur Oberfaden, keinen Unterfaden. Er ist wie in der Anleitung eingelegt und eingefädelt, ich habe ihn mit der Nadel durch das Loch hochgeholt und unter den Fuß nach hinten gelegt, wie beschrieben. Aber: Ich = keine Ahnung = Keine Naht = Frust. Hinzu kommt: Die kleinen Zähnchen unter dem Fuß, die den Stoff transportieren laufen verkehrt herum. Steht die Maschine auf Vörwärtsstich, so schieben sie rückwärts und umgekehrt. Ich habe mich damit arrangiert und sie auf rückwärts gestellt, um vorwärts zu nähen. Aber das Problem mit dem Unterfaden bleibt. Und nachdem ich sage und schreibe 3 Stunden benötigt habe, um mich mit dem Teil anzufreunden, bin ich (bishierher) zu dem Ergebnis gekommen: Von Hand wäre ich dreimal eher fertig gewesen. Nähen mit der Hand ist kein Problem, mache ich eigentlich auch lieber. Wollte nun aber anfangen, für meine Lütte mal was zu nähen und da wäre die Maschine einfach praktischer. Und ich steh auf Antiquitäten, bin da etwas sentimental. Es wäre einfach toll, wenn sie wieder laufen würde. Zusammengefasst: - kein Unterfaden genäht - stoffschiebezähnchen schieben verkehrt rum - oberfaden reisst durch Fadenspanner Hat jemand eine Idee? Danke schon mal für die Zeit (eine Meeeenge Text...) und die Mühe Katatze wenn du aufs handrad schaust, in welcher richtung dreht sich das ?? im uhrzeigersinn oder entgegen ??? achja : wir lauern hier alle auf fotos, fotos, fotos ... Bearbeitet 15. November 2012 von josef
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden