Quilt Asta Geschrieben 3. Mai 2011 Melden Geschrieben 3. Mai 2011 Ich hab seit vor Ostern die Bilder für die nächsten Arbeitsschritte auf der Karte der Digi-Cam - Das hört sich doch prima an - dann wissen wir ja, dass es weitergeht. (Als Ausrede: ...) Die brauchst du nicht -du sollst nur wissen, dass wir uns freuen auf das was da noch kommt. Lieben Gruß Asta
Benedicta Geschrieben 3. Mai 2011 Autor Melden Geschrieben 3. Mai 2011 Die brauchst du nicht -du sollst nur wissen, dass wir uns freuen auf das was da noch kommt. Das könnt ihr - zumindest ich war sehr erfreut, weil es sogar noch besser aussah als ich mir vorgestellt hatte
3kids Geschrieben 3. Mai 2011 Melden Geschrieben 3. Mai 2011 Mann, bist Du gemein - so ein Teaser und dann nix mehr
norwegen2 Geschrieben 12. Juni 2011 Melden Geschrieben 12. Juni 2011 Hallo zusammen, ich habe mich durch die ganzen 40 Seiten gekämpft und wenn es weitergehen würde, würde ich es auch probieren. LG Chris
Benedicta Geschrieben 12. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 12. Juni 2011 Ihr habt ja recht, ich hab euch vernachlässigt. Darum gibt es heute auch ein paar mehr Arbeitseinheiten auf einmal Arbeitseinheit 3: Schneiden Als nächstes zerlegen wir die bisher genähten Blöcke wie folgt. Als erstes werden die Blöcke quer zu den Streifen halbiert, man hat dann zwei Stücke mit 12,5 cm Breite. Die Schmalseite markiert man 1 cm links bzw. rechts von der Kante und teilt sie dann diagonal. Hier ein Block aus Farbfamilie 1, fertig geschnitten: Ihr seht, aus jedem Block werden 4 Teile. Die Blöcke aus Farbfamilie 2 werden genau gleich zugeschnitten, aber die Diagonalen zeigen in die andere Richtung. Bis hierher kann man aus den Teilen immer noch eine Decke machen. Ab jetzt folgt dann erstmal die Anleitung für die Mystery-Variante.
Benedicta Geschrieben 12. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 12. Juni 2011 (bearbeitet) Als nächstes brauchen wir Vlies - und zwar pro Vario-Einheit ca. 50*25 cm. Ich habe Thermolam benutzt, das ist schön dicht und verleiht den Teilen die nötige Stabilität. Hier kann man gut Reste verwerten, denn wir verarbeiten das Vlies nicht am Stück - sondern in Teilen a 11*22 cm. Davon brauchen wir pro Vario-Einheit 4 Stück. (Achtung, Korrektur - die Größenangabe war falsch!) Hier sieht man meine zugeschnittenen Teile - blaue Teile von rechts, grüne von links, Vlies. Da ich 3 Vario-Einheiten nähe, habe ich jeweils 12 Stücke von jedem. Die Dreiecke werden jetzt mit Stecknadeln auf das Vlies gesteckt. Richtet dabei am besten den rechten Winkel am Vlies aus - wenn die spitzen Ecken etwas überstehen, macht das nichts. Im Gegenlicht sieht man, wie die Teile am Vlies gesteckt sind: vorne die blauen Streifen, hinten die grünen - und in der Mitte überlappen sich die Stoffteile. Das legen wir jetzt erstmal zur Seite, denn jetzt kommt die Kontrastfarbe dran. Bearbeitet 13. Juni 2011 von Benedicta
Benedicta Geschrieben 12. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 12. Juni 2011 Am wichtigsten ist es jetzt, sich für die Reihenfolge der Kontrastfarbe zu entscheiden. Wenn ich meine Kontraststoffe auf die Streifenblöcke lege, sieht das so aus: In der ersten Variante sind die roten Stoffe deutlich besser von den Streifen abgegrenzt, deswegen habe ich mich dafür entschieden, gelb nach innen zu setzen. Im folgenden schneide ich Streifen: Pro Varioeinheit innen (gelb): 2,5 cm breit, insgesamt ca. 2 m mitte-innen (orange): 3 cm breit, insgesamt ca. 1,70 m mitte-außen (hellrot): 3,5 cm breit, insgesamt ca. 1,30 m Die Längen-Angaben sind nur ungefähr - je länger die Streifen am Stück sind, desto weniger Verschnitt ergibt sich. Ich hab immer über die längste Seite meines Stoffes zugeschnitten - bei einem war das 1 m, bei anderen Stoffen auch nur 50 cm. Den dunkelroten Stoff für die äußere Ecke habe ich erst später zugeschnitten, damit eventuelle Ungenauigkeiten beim Nähen ausgeglichen werden können.
Benedicta Geschrieben 12. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 12. Juni 2011 (bearbeitet) Jetzt nehmen wir die Vliesteile mit den aufgesteckten Streifen-Dreiecken und nähen daran Diagonalen aus dem Kontraststoff an. Der schwierigste ist der innerste Streifen (einfach, weil die Überlappung in der Diagonale etwas ungenau war und ich daher mit der Nahtzugabe etwas schummel musste...). Am einfachsten ist es, erst den Streifen auf der einen Seite anzunähen, dann den Streifen auf der anderen Seite. Im Bild sieht man die doppelte Naht auf der grünen Seite. Wenn man - wie ich - etwas ungenau arbeitet und mit der Nahtzugabe schummelt, dann sieht man den dunkleren Stoff durch. Deshalb habe ich hier die Nahtzugabe des dunklen Stoffs zurückgeschnitten (das Bild ist vor dem Zurückschneiden, zeigt aber, dass es nötig ist). Jetzt die beiden gelben Streifen umbügeln und nach und nach die anderen Streifen annähen. Im Bild sieht man, dass ich die Streifen schräg geteilt habe - das spart Verschnitt. Durch das Annähen der Streifen wird die Gegenseite gleich gequiltet (die Methode nennt sich "Quilt as you go" und ist z.B. auch hier, hier oder hier beschrieben) Vor dem letzten Stoff nachmessen, wieviel tatsächlich noch gebraucht wird - ich habe meinen dunkelroten Stoff dann 5 cm breit zugeschnitten. Hier sieht man ein fertiges Teil (grün ist auf der Rückseite). Jede Vario-Einheit besteht aus 4 solchen Teilen (2. Bild - 2 Teile liegen mit der blauen Seite oben, 2 mit der grünen). Bearbeitet 12. Juni 2011 von Benedicta
Benedicta Geschrieben 12. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 12. Juni 2011 (bearbeitet) Wenn man soweit gekommen ist, kann man mit den Teilen schon ein bisschen spielen... hier mal ein paar Bilder von meinen Versuchen (3 Vario-Einheiten): Bearbeitet 12. Juni 2011 von Benedicta
Jezziez Geschrieben 13. Juni 2011 Melden Geschrieben 13. Juni 2011 Hattest du irgendwo geschrieben, wie viel Thermolam man für 3 Varioeinheiten braucht? Ich hab nämlich keines und müsste jetzt erstmal bestellen gehen. Aber ich hab einfach Angst mich da zu verrechnen und zu wenig zu kaufen. Deine Farben wirken ganz toll miteinander!
Benedicta Geschrieben 13. Juni 2011 Autor Melden Geschrieben 13. Juni 2011 Hattest du irgendwo geschrieben, wie viel Thermolam man für 3 Varioeinheiten braucht? Gut dass du nochmal fragst, die Größenangabe für das Vlies war nämlich falsch... (da hatte ich im Bild 12,5 cm geschrieben, obwohl man an der Unterlage genau sieht, dass es 11 cm breit ist). Das habe ich in der Anleitung oben schon korrigiert. Pro Vario-Einheit brauchst du 50 * 25 cm (genau genommen: 44 * 22 cm). Mein Thermolam lag damals 1 m breit - davon bräuchtest du für 3 Varioeinheiten also ca. 50 cm. Alternativ kannst du aber auch Fleece-Reste als Einlage verarbeiten - wichtig ist nur, dass die Einlage einigermaßen stabil und nicht zu voluminös ist.
Jezziez Geschrieben 13. Juni 2011 Melden Geschrieben 13. Juni 2011 Gut dass du nochmal fragst, die Größenangabe für das Vlies war nämlich falsch... (da hatte ich im Bild 12,5 cm geschrieben, obwohl man an der Unterlage genau sieht, dass es 11 cm breit ist). Das habe ich in der Anleitung oben schon korrigiert. Pro Vario-Einheit brauchst du 50 * 25 cm (genau genommen: 44 * 22 cm). Mein Thermolam lag damals 1 m breit - davon bräuchtest du für 3 Varioeinheiten also ca. 50 cm. Alternativ kannst du aber auch Fleece-Reste als Einlage verarbeiten - wichtig ist nur, dass die Einlage einigermaßen stabil und nicht zu voluminös ist. Cool, dann nehme ich meine Fleecereste, das ist ein klasse Tip.
Quilt Asta Geschrieben 15. Juni 2011 Melden Geschrieben 15. Juni 2011 Das sieht klasse aus und dass quasi "automatisch" gequiltet ist, gefällt mir sehr gut. Da muss ich sehen, dass ich endlich "in die Puschen kommen". Inzwischen habe ich mir ein anderes Projekt hervorgeholt, dass hoffentlich am Wochenede fertig wird, damit ich hier schnellstmöglich nacharbeiten kann. Lieben Gruß Asta
Schmetterling68 Geschrieben 1. Juli 2011 Melden Geschrieben 1. Juli 2011 Oh je, hänge total hinterher!!! Bin ich die Einzige, die mit der 3. Arbeitsanweisung noch nicht angefangen hat? LG Annette
RuthRegina Geschrieben 1. Juli 2011 Melden Geschrieben 1. Juli 2011 Oh je, hänge total hinterher!!! Bin ich die Einzige, die mit der 3. Arbeitsanweisung noch nicht angefangen hat? LG Annette Wenn es dich trösten kann, ich habe noch nicht mal mit der ersen angefangen. Nur die Stoffe sind inzwischen bereitgestellt
Quilt Asta Geschrieben 17. Oktober 2011 Melden Geschrieben 17. Oktober 2011 Tut sich hier gar nichts mehr? Lieben Gruß Asta
Bazi Geschrieben 17. Oktober 2011 Melden Geschrieben 17. Oktober 2011 oh ja, jetzt wo Du es ansprichst! Benedicta's letzter Beitrag war am 13.06. Ich nähe zwar nicht mit, aber habe den Thread doch sehr interessiert verfolgt. Bazi
Benedicta Geschrieben 17. Oktober 2011 Autor Melden Geschrieben 17. Oktober 2011 *schäm* Ich hab die Bilder für den nächsten Schritt sogar schon da. Irgendwie war der Sommer recht arbeitsintensiv...
Jezziez Geschrieben 17. Oktober 2011 Melden Geschrieben 17. Oktober 2011 Ich gestehe, im Moment liegt das auch ganz unten in meinem Korb mit zu nähenden Sachen. Dabei finde ich meine ausgesuchten Farben und die Idee aber auch immer noch schön und reizvoll. Mal sehen, wie ich jetzt nach den ganzen Klamotten mal Zeit für finde.
Quilt Asta Geschrieben 17. Oktober 2011 Melden Geschrieben 17. Oktober 2011 *schäm* Sollst du nicht. *Ich hab die Bilder für den nächsten Schritt sogar schon da. Irgendwie war der Sommer recht arbeitsintensiv... Dann geht es ja mit Sicherheit weiter. Jetzt kommt ja die dunkle Jahreszeit - da zieht es bestimmt einige wieder an die Nähmaschine und Leute wie ich, die bisher nur die Stoffe hin- und hergeschoben haben, können mit Schwung mit einsteigen in die Fertigstllung. Lieben Gruß Asta
Lacrossie Geschrieben 16. November 2011 Melden Geschrieben 16. November 2011 Hallo, hallo - jemand zuhause? Ich würde sooo... gerne sehen, wie es mit dem Mysteriequilt weitergeht, kommt da noch was?
Benedicta Geschrieben 16. November 2011 Autor Melden Geschrieben 16. November 2011 Ja, irgendwann geht es weiter - nur: ich hab seit Montag nen neuen Job in einer neuen Stadt, und versuche grade meinen Umzug zu managen (geplant für Mitte Dezember) Habt ihr noch ein bisschen Geduld mit mir?
Lacrossie Geschrieben 16. November 2011 Melden Geschrieben 16. November 2011 Aber sicher doch! Alles Gute für den Neubeginn und deinen Umzug!
bambola1704 Geschrieben 2. Juni 2012 Melden Geschrieben 2. Juni 2012 Hab mich jetzt grad durch die ganzen Beiträge gelesen und bin total begeistert von der Gesamtidee!! @Benedicta: Hast Du den Umzug mittlerweile gut überstanden?? Kann zwar selbst momentan nicht mitmachen, weil ich zu viele Sachen grad in der Mache habe, aber ich würd trotzdem gern wissen, wie das Projekt fertig aussieht! :D :confused:Wann geht's weiter??:confused:
Benedicta Geschrieben 3. Juni 2012 Autor Melden Geschrieben 3. Juni 2012 Hab mich jetzt grad durch die ganzen Beiträge gelesen und bin total begeistert von der Gesamtidee!! @Benedicta: Hast Du den Umzug mittlerweile gut überstanden?? Kann zwar selbst momentan nicht mitmachen, weil ich zu viele Sachen grad in der Mache habe, aber ich würd trotzdem gern wissen, wie das Projekt fertig aussieht! :D :confused:Wann geht's weiter??:confused: Der Umzug hat sich etwas verselbständigt... statt "Kisten auspacken, fertig" fielen dann noch ein paar Renovierungsmaßnahmen an (Streichen, Tapezieren, Heizung verlegen...) und so hab ich immer noch nicht alle Kisten komplett ausgeräumt Dazu kommt, dass ich derzeit ca. 2 h jeden Tag in der Bahn verbringe und dann abends einfach platt bin (daher bin ich im Moment auch nur sehr selten hier). Ich hab das Projekt aber nicht vergessen! Irgendwann geht es weiter... (Meine Ufo-Halde ist derzeit gut ausgelastet, und das große Umzugs-Ufo nimmt da doch irgendwie immer noch mehr Platz ein als die vielen kleinen anderen...)
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden